20.12.2012 Aufrufe

Das Fachmagazin für Aus-, Fortbildung und ... - Zukunft Beruf

Das Fachmagazin für Aus-, Fortbildung und ... - Zukunft Beruf

Das Fachmagazin für Aus-, Fortbildung und ... - Zukunft Beruf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bachelor of Arts –<br />

Dienstleistungsmarketing<br />

Der Bachelor of Arts – Dienstleis -<br />

tungsmarketing entwickelt <strong>und</strong><br />

vermarktet innovative Wertschöp -<br />

fungskonzepte, um K<strong>und</strong>en langfristig<br />

an das Unternehmen zu<br />

binden. <strong>Das</strong> Studium ist in der<br />

Regel über drei Jahre konzipiert<br />

<strong>und</strong> wird an Hochschulen sowie<br />

an Dualen Hochschulen/<strong>Beruf</strong>s -<br />

akademien (als dualer Studiengang,<br />

bei dem eine <strong>Aus</strong>bildung<br />

oder eine berufliche Tätigkeit<br />

fester Bestandteil des Studiums<br />

ist) angeboten.<br />

Im Mittelpunkt des Studiums finden<br />

sich anwendungsbezogene<br />

36 | <strong>Zukunft</strong><strong>Beruf</strong><br />

Kon zepte <strong>und</strong> Instrumente aus<br />

dem (Dienstleistungs-) Marketing.<br />

Auf dem Programm stehen<br />

Themen wie Marktforschung,<br />

Marketingcontrolling, Produkt<strong>und</strong><br />

Markenmanagement sowie<br />

strategisches Dienstleistungsmarketing.<br />

Abgehandelt werden ferner<br />

Online- <strong>und</strong> Databasemarketing,<br />

K<strong>und</strong>en- <strong>und</strong> Servicepolitik,<br />

Dienstleistungsinnovation <strong>und</strong><br />

Qualitätsmanagement.<br />

Die <strong>für</strong> die Praxis wichtigen sozialen<br />

<strong>und</strong> kommunikativen Kompetenzen<br />

werden u.a. durch Trainingsseminare<br />

in Sachen Präsen-<br />

Betriebsingenieur/in<br />

Der angehende Betriebsingenieur<br />

sollte idealerweise ein ingenieurwissenschaftlichesHochschulstudium<br />

vorweisen, etwa als Di plom-<br />

Ingenieur der Fachrichtung Maschinenbau,<br />

Versorgungs- oder<br />

Ver fahrenstechnik.<br />

Die Tätigkeit setzt umfangreiches<br />

Fachwissen in der Betriebstechnik,<br />

der Fertigungstechnik <strong>und</strong> in<br />

der Prozessautomatisierung voraus.<br />

Gefordert sind ferner Englisch- sowie<br />

betriebswirtschaftliche Kenntnisse.<br />

Man muss organisieren<br />

können, Mitarbeiter führen, team<strong>und</strong><br />

kommunikationsfähig sowie<br />

in der Lage sein, strukturell <strong>und</strong><br />

gezielt zu arbeiten.<br />

In seiner Firma sorgt der Betriebsingenieur<br />

da<strong>für</strong>, dass der<br />

Maschinenpark <strong>und</strong> die technischen<br />

Anlagen funktionieren. Er<br />

plant <strong>und</strong> koordiniert Baumaßnahmen,<br />

um Fertigungsschritte<br />

vorzubereiten bzw. zu verbessern,<br />

konzipiert Umbau- <strong>und</strong> Investitionsprojekte,<br />

kümmert sich<br />

um Wartungs-, Instandhaltungs<strong>und</strong><br />

Neubaumaßnahmen <strong>und</strong> verwaltet<br />

da<strong>für</strong> die Budgets. Dabei<br />

gilt es, Termine, Kosten, Vorgaben<br />

<strong>und</strong> Qualitätsrichtlinien einzuhalten.<br />

Um unter Wirtschaftlichkeitsaspekten<br />

die Produktivität zu steigern<br />

<strong>und</strong> die Qualität zu verbessern,<br />

entwickelt der Betriebsingenieur<br />

die bekannten Herstellungsprozesse<br />

weiter, indem er<br />

beispielsweise Systeme zur Prozesssteuerung<br />

optimiert. Mit seinen<br />

überragenden technischen<br />

Kenntnissen kann er frühzeitig<br />

Produktionstechnologe/in<br />

Der Produktionstechnologe kennt<br />

sich mit klassischen Fertigungs<strong>und</strong><br />

Montagetechniken ebenso aus<br />

wie mit neuartigen Verfahren, et wa<br />

der Lasertechnik, <strong>und</strong> weiß dies alles<br />

digital zu vernetzen <strong>und</strong> zu<br />

steuern. Die anspruchsvolle dreijährige<br />

<strong>Aus</strong>bildung bedient die<br />

Schnittstelle zwischen Prozess ori -<br />

entierung, Produktions- <strong>und</strong> In for -<br />

mationstechnik. Wer sie anstrebt,<br />

braucht darüber hinaus Kommunikations-<br />

<strong>und</strong> Organisa tionstalent,<br />

denn es gilt, mit vielen Unterneh-<br />

mensbereichen zusammenzuarbei -<br />

ten. Der Produktionstechnologe kooperiert<br />

mit Produktentwicklern<br />

<strong>und</strong> Konstrukteuren, Zuliefererbetrieben,<br />

Herstellern <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en<br />

<strong>und</strong> natürlich intern mit dem Produktions<br />

team. In seiner Firma richtet<br />

der Produktionstechnologe Produktions<br />

anlagen <strong>für</strong> die jeweiligen,<br />

oft sehr komplexen Herstellungs -<br />

prozesse ein, er testet <strong>und</strong> ermittelt<br />

die notwendigen Prozessparameter.<br />

Er kann die Anlagen programmieren<br />

<strong>und</strong> prüfen, sei es <strong>für</strong> die<br />

tation, Gesprächs- <strong>und</strong> Verhandlungstechnik<br />

gestärkt, wobei moderne<br />

Marketingkonzepte einbezogen<br />

werden.<br />

Arbeitsplätze gibt es in Unternehmen<br />

aller Wirtschaftszweige,<br />

etwa in Industrie-, Handels- <strong>und</strong><br />

größeren Handwerksbetrieben, im<br />

Dienstleistungsbereich oder bei<br />

Interessenvertretungen, Verbänden<br />

<strong>und</strong> Organisationen. Einsatzgebiete<br />

gibt es z.B. im Vertrieb<br />

(Innen- <strong>und</strong> Außendienst), im<br />

Database- <strong>und</strong> Online-Marketing,<br />

im Personalbereich oder im Bereich<br />

Inhouseconsulting <strong>und</strong> Pro-<br />

Schäden an Anlagen erkennen <strong>und</strong><br />

die notwendigen Reparaturen einleiten.<br />

Die Instandhaltungs- <strong>und</strong><br />

Umbaumaßnahmen werden dokumentiert,<br />

wobei u.a. auch Betriebshandbü<br />

cher fortgeschrieben<br />

werden.<br />

Des Weiteren sorgt er da<strong>für</strong>, dass<br />

die Mitarbeiter, die im Produktionsbereich<br />

tätig sind, durch Weiterbildungsmaßnahmen<br />

auf dem<br />

neusten Kenntnisstand gehalten<br />

werden. Dementsprechend orientiert<br />

er sich an den aktuellen<br />

Trends <strong>und</strong> Entwicklungen der<br />

Branche.<br />

Der Betriebsingenieur muss sich<br />

auch auf dem Gebiet der Arbeitssicherheit<br />

bewegen, den Umweltschutz<br />

gebührend berücksichtigen<br />

<strong>und</strong> ein ordentliches Qualitätsmanagement<br />

durchführen.<br />

Serienfertigung oder den Testlauf<br />

bei Prototypen. Er ist auch <strong>für</strong> die<br />

Qualitätssicherung zuständig <strong>und</strong><br />

entwickelt Verbesserungen in den<br />

Prozessabläufen. <strong>Das</strong> alles ist ohne<br />

f<strong>und</strong>ierte Kenntnisse der betrieblichen<br />

Standardsoftware nicht möglich,<br />

müssen doch alle relevan ten<br />

Daten informationstechnisch vernetzt<br />

werden. Dieser zukunftsweisende<br />

<strong>Aus</strong>bil dungsberuf bietet gute<br />

Perspektiven angesichts wachsender<br />

Pro dukt- <strong>und</strong> damit Prozess -<br />

vielfalt im Anlagen-, Ma schinen-<br />

jektmanagement <strong>für</strong> K<strong>und</strong>enzufriedenheits-<br />

<strong>und</strong> Zielgruppenanalysen,<br />

Marktforschungen <strong>und</strong><br />

Konkurrenzanalysen.<br />

An Fachhochschulen kann das<br />

Studium (mit der StudiengangsbezeichnungDienstleistungsmanagement)<br />

eigenständig, aber auch<br />

als Schwerpunkt von allgemeinen<br />

Studiengängen der Betriebswirtschaftslehre<br />

belegt wer den.<br />

Führungspositionen, spezialisierte<br />

Aufgabenstellungen oder Tä -<br />

tigkeiten in Wissenschaft <strong>und</strong><br />

Forschung erfordern oftmals ein<br />

Masterstudium.<br />

Da bisweilen Aufgabenstellungen<br />

in Filialen <strong>und</strong> Tochterunternehmen<br />

zu bewältigen sind, ist<br />

Mobilität gefragt.<br />

In einigen Branchen sind Maschinen<br />

<strong>und</strong> Anlagen 24 St<strong>und</strong>en<br />

in Betrieb – hier muss man sich<br />

auf Bereitschaftsdienste an Wochenenden<br />

bzw. auf Abend- <strong>und</strong><br />

Nachteinsätze einstellen. Hat man<br />

einige Jahre <strong>Beruf</strong>serfahrung gesammelt,<br />

kann man in Führungspositionen<br />

hineinwachsen, etwa<br />

bei der Produktionsleitung oder<br />

der Instandhaltung <strong>und</strong> Wartung.<br />

Übrigens: In vielen Unternehmen<br />

haben auch staatlich geprüfte<br />

Techniker oder Meister, die über<br />

eine langjährige arbeitsspezifische<br />

<strong>Beruf</strong>serfahrung verfügen,<br />

eine Chance, den <strong>Beruf</strong> des Betriebsingenieurs<br />

auszuüben.<br />

<strong>und</strong> Fahrzeugbau. Der Fachkräftebedarf<br />

an den Schnittstellen zwischen<br />

Entwicklung <strong>und</strong> Produktion<br />

ist groß.<br />

Der Produktionstechnologe hat<br />

hier innovative Bearbeitungsverfahren<br />

<strong>und</strong> flexible Pro duktionstechnologien<br />

zu beherrschen.<br />

Seine Einsatzmöglich keiten findet<br />

er in der Indus trie <strong>und</strong> in Dienstleis<br />

tungsunternehmen, die Produktionsprozesse<br />

unterstützen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!