20.12.2012 Aufrufe

Das Fachmagazin für Aus-, Fortbildung und ... - Zukunft Beruf

Das Fachmagazin für Aus-, Fortbildung und ... - Zukunft Beruf

Das Fachmagazin für Aus-, Fortbildung und ... - Zukunft Beruf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Elektroniker/in <strong>für</strong><br />

Automatisierungstechnik<br />

Dreieinhalb Jahre dauert die<br />

<strong>Aus</strong>bildung zum Elektroniker<br />

<strong>für</strong> Automatisierungstechnik in<br />

Industrie <strong>und</strong> Handwerk. Im Bereich<br />

der Industrie lernt man Auto<br />

matisierungslösungen in der<br />

Produktions-, Verfahrens-, Verkehrs-<br />

<strong>und</strong> Gebäudetechnik einzubringen.<br />

Da<strong>für</strong> gilt es die Produktionsprozesse<br />

in ihren Ablaufstrukturen<br />

zu erkennen <strong>und</strong><br />

dann die entsprechenden Änderungen<br />

vorzunehmen, beispielsweise,<br />

indem man mess-, steuerungs-<br />

<strong>und</strong> regelungstechnische<br />

Einrichtungen installiert, Netzwerke<br />

aufbaut oder Sensor- <strong>und</strong><br />

Bussysteme justiert <strong>und</strong> programmiert.<br />

Anschließend muss man den Endanwendern<br />

zeigen, wie man die<br />

Systeme <strong>und</strong> Anlagen, die man<br />

regelmäßig wartet <strong>und</strong> prüft, ordnungsgemäß<br />

bedient.<br />

Bei allen Tätigkeiten, die ein<br />

Elektroniker ausübt, sind strenge<br />

IT-System-<br />

Kaufmann/frau<br />

Der IT-System-Kaufmann nimmt<br />

in einem Unternehmen den k<strong>und</strong>enorientierten<br />

Part ein. Er ist der<br />

zentrale Ansprechpartner, wenn<br />

es darum geht, informa tions<strong>und</strong>telekommunikationstechnische<br />

Lösungen zur Verfügung zu<br />

stellen <strong>und</strong> Projekte umzusetzen,<br />

die der Einführung oder der Erweiterung<br />

von informations- <strong>und</strong><br />

telekommunika tionstechnischer<br />

Infrastruktur dienen, dies in kaufmännischer,<br />

tech nischer <strong>und</strong> organisatorischer<br />

Hinsicht.<br />

Der IT-System-Kaufmann ist vornehmlich<br />

in Vertrieb <strong>und</strong> Beratung<br />

tätig. Ferner wickelt er Serviceleistungen<br />

ab, wertet die Entwicklungen<br />

am Markt im Be -<br />

reich der IT-Systeme aus <strong>und</strong><br />

bringt die Ergebnisse in seine Planungen<br />

mit ein. Daneben führt er<br />

Marketingmaßnahmen durch.<br />

Die <strong>Aus</strong>bildung dauert drei Jahre.<br />

Während dieser Zeit erwirbt<br />

man sich ein f<strong>und</strong>iertes Wissen<br />

über Vertriebsaufgaben <strong>und</strong> Verkaufsstrategien.<br />

38 | <strong>Zukunft</strong><strong>Beruf</strong><br />

Sicherheitsvorschriften zu beachten.<br />

In diesem Rahmen arbeitet<br />

er meist selbstständig, wobei<br />

er sich mit vor- <strong>und</strong> nachgelagerten<br />

Bereichen abstimmt.<br />

Sein Einsatzgebiet findet der<br />

Elektroniker <strong>für</strong> Automatisierungstechnik<br />

vorwiegend in Betrieben<br />

des Anlagen- <strong>und</strong> Maschinenbaus,<br />

die Automatisierungslösungen<br />

entwickeln <strong>und</strong><br />

bereitstellen. Ferner gibt es Be -<br />

tätigungsmöglichkeiten in der<br />

chemischen, der Automobil- <strong>und</strong><br />

in der Hütten- <strong>und</strong> Halbzeug -<br />

industrie. Dabei ist man im Zuge<br />

eines optimalen Services oft bei<br />

K<strong>und</strong>en, bisweilen im Freien, im<br />

Einsatz.<br />

Im Handwerk ist der Elektroniker<br />

<strong>für</strong> Automatisierungstechnik<br />

auf die Automatisierung von ge -<br />

bäudetechnischen Prozessab läu -<br />

fen <strong>und</strong> Fertigungssystemen spezialisiert.<br />

Den Anforderungen<br />

des jeweiligen Betriebes ent-<br />

Für den K<strong>und</strong>en, dessen Bedürfnisse<br />

man zuvor analysiert hat,<br />

konzipiert man Informations<strong>und</strong>telekommunikationstechnische<br />

Systeme, erstellt Angebote,<br />

informiert über Finanzierungsmöglichkeiten,<br />

schließt Verträge<br />

ab <strong>und</strong> stellt erbrachte Auftragsleistungen<br />

in Rechnung.<br />

Auch beschafft man die erforder -<br />

liche Hard- <strong>und</strong> Software sowie<br />

die damit verb<strong>und</strong>enen Dienstleis -<br />

tun gen, installiert IT-Systeme<br />

<strong>und</strong> übergibt sie funktionsbereit<br />

dem K<strong>und</strong>en, den man fachmännisch<br />

in die Materie einführt, so<br />

dass ein problemloser Umgang<br />

mit den Geräten gewährleistet<br />

ist.<br />

Darüber hinaus vereinbart der IT-<br />

System-Kaufmann Serviceleistun -<br />

gen <strong>und</strong> führt diese bisweilen auch<br />

aus.<br />

Typische Einsatzgebiete <strong>für</strong> ihn<br />

sind Branchensysteme, Standard -<br />

systeme, technische <strong>und</strong> kaufmännische<br />

An wendungen sowie<br />

Lernsysteme.<br />

sprechend installiert man elektronische<br />

Steuerungen so, dass<br />

elektrische, pneumatische <strong>und</strong><br />

hydraulische Antriebe effektiv<br />

laufen. Da der Computer das Tagesgeschehen<br />

weitgehend bestimmt,<br />

muss man die Software,<br />

die verwendet wird, vollständig<br />

beherrschen, um Anlagen zu<br />

steuern. Dabei behebt man auch<br />

Stö rungen <strong>und</strong> optimiert in diesem<br />

Zuge die Programmabläu -<br />

fe.<br />

Der K<strong>und</strong>e steht im Mittelpunkt<br />

des Geschehens – ihn berät man<br />

über die neuesten technischen<br />

Möglichkeiten, Schutzmaßnahmen<br />

<strong>und</strong> Serviceangebote sowie<br />

die damit verb<strong>und</strong>enen Kosten.<br />

Bei allen Tätigkeiten sind sicherheitstechnische,<br />

wirtschaftliche<br />

<strong>und</strong> ökologische Aspekte zu beachten.<br />

Hat man ein paar Jahre <strong>Beruf</strong>s -<br />

erfahrung gesammelt, kann man<br />

zum Elektrotechnikermeister auf-<br />

Informatikkaufmann/frau<br />

Informatikkaufleute nehmen in<br />

modern ausgerichteten Unterneh -<br />

men Schlüsselpositionen ein, da<br />

sie die hausinternen Informations<strong>und</strong><br />

Telekommunikationssysteme<br />

betreuen <strong>und</strong> weiterentwickeln.<br />

Im Rahmen ihrer kaufmännischbetriebswirtschaftlichenTätigkeitsfelder<br />

finden sich ihre Einsatzgebiete<br />

in Krankenhäusern,<br />

in Industrie <strong>und</strong> Handel sowie<br />

bei Banken <strong>und</strong> Versicherungen.<br />

Sie sind <strong>für</strong> die Systemverwaltung<br />

verantwortlich <strong>und</strong> stehen<br />

den Mitarbeitern beim Einsatz<br />

der Informations- <strong>und</strong> Telekommunikationstechniken<br />

beiseite,<br />

damit betriebliche Fachaufgaben<br />

effektiv abgewickelt werden<br />

kön nen. Hier muss der Informatikkaufmann<br />

in der Lage sein,<br />

IT-Systeme den besonderen Gegebenheiten<br />

des Betriebes anzupassen<br />

<strong>und</strong> sie so einzuführen,<br />

dass die Abläufe fehlerfrei vonstatten<br />

gehen. Man fungiert dabei<br />

als Mittler zwischen den An-<br />

steigen oder eine <strong>Fortbildung</strong><br />

als Elektrotechniker/in mit dem<br />

Schwerpunkt Automatisierungstechnik<br />

wahrnehmen. Auch ein<br />

Studium z. B. in Elektrotechnik –<br />

Automatisierungstechnik oder<br />

Elektronik ist möglich, genauso<br />

wie der Schritt in die Selbstständigkeit.<br />

Der Elektroniker gehört zum <strong>Beruf</strong>sfeld<br />

Elektrotechnik <strong>und</strong> wird<br />

im Handwerk in den FachrichtungenAutomatisierungstechnik,<br />

Energie- <strong>und</strong> Gebäudetechnik<br />

sowie Informations- <strong>und</strong> Telekommunikationstechnikausgebildet.<br />

In allen drei Fach richtungen<br />

steht der Servicegedanke<br />

im Vordergr<strong>und</strong>.<br />

Serviceorientiert bildet man<br />

auch zum Systemelektroniker<br />

oder zum Elektroniker <strong>für</strong> Maschinen<br />

<strong>und</strong> Antriebstechnik aus.<br />

Die <strong>Aus</strong>bildungsdauer beträgt<br />

auch hier jeweils dreieinhalb Jahre.<br />

forderungen der Fachabteilungen<br />

(z. B. Buchhaltung, Einkauf<br />

oder Vertrieb) <strong>und</strong> den Möglichkeiten,<br />

die die IT-Systeme bieten,<br />

berät <strong>und</strong> schult die Benutzer.<br />

Während der dreijährigen <strong>Aus</strong>bildungszeit<br />

erwirbt man sich die<br />

Fähigkeiten, Geschäftsprozesse<br />

im Hinblick auf den Einsatz von<br />

Systemen der Informations- <strong>und</strong><br />

Telekommunikationstechnik zu<br />

analysieren, Anforderungsprofile<br />

unter Berücksichtigung technologischer<br />

Entwicklungstrends<br />

zu erarbeiten <strong>und</strong> den Bedarf an<br />

IT-Systemen zu ermitteln.<br />

Diese Systeme, <strong>für</strong> die man auch<br />

die Auftragsabwicklung übernimmt,<br />

baut man in die bestehen -<br />

den Firmenstrukturen ein, er stellt<br />

<strong>und</strong> implementiert An wen dungs -<br />

lösungen unter Beachtung fachlicher<br />

<strong>und</strong> wirtschaftlicher Aspekte<br />

<strong>und</strong> setzt die erforderlichen<br />

Kontrollmechanismen ein, um<br />

die betriebswirtschaftlichen Prozesse<br />

weiter zu optimieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!