20.12.2012 Aufrufe

Das Fachmagazin für Aus-, Fortbildung und ... - Zukunft Beruf

Das Fachmagazin für Aus-, Fortbildung und ... - Zukunft Beruf

Das Fachmagazin für Aus-, Fortbildung und ... - Zukunft Beruf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kraftfahrzeugmechatroniker/in<br />

Als Kraftfahrzeugmechatroniker<br />

übt man einen Hightech-<strong>Beruf</strong><br />

aus, bei dem man sowohl die Kfz-<br />

Mechanik als auch die Kfz-Elektronik<br />

beherrschen muss. Im Blickfeld<br />

des umfangreichen Tä tigkeitsspektrums<br />

stehen dabei mechatronische<br />

Systeme wie Fahr werk-,<br />

Brems- <strong>und</strong> Lenk sys teme, Automatikgetriebe<br />

sowie das Motor -<br />

management – Gebiete, die einer<br />

komplexen elektronisch-mechanischen<br />

Wechsel wir kung unterliegen.<br />

Der Kraftfahrzeugmechatroniker<br />

prüft <strong>und</strong> repariert Pkw, Nutzfahrzeuge,<br />

Motorräder oder Sys -<br />

teme der Fahrzeugkommunikati-<br />

46 | <strong>Zukunft</strong><strong>Beruf</strong><br />

onstechnik. Er begutachtet elektrische,<br />

elektronische, mechanische,<br />

pneumatische <strong>und</strong> hy draulische<br />

Systeme, stellt Fehler <strong>und</strong><br />

Störungen fest <strong>und</strong> beseitigt sie<br />

unter Zuhilfenahme automatischer<br />

Mess- <strong>und</strong> Prüfsysteme <strong>und</strong> ge -<br />

mäß den straßenverkehrsrechtlichen<br />

Vorschriften. Gearbeitet wird<br />

k<strong>und</strong>enorientiert. Von daher sollte<br />

man kommunikationsfreudig<br />

sein, um das Unternehmen mit<br />

seiner Dienstleis tung der K<strong>und</strong>schaft<br />

gegen über gut zu vertreten.<br />

Während der dreieinhalbjährigen<br />

<strong>Aus</strong>bildung lernt man Fahrzeuge<br />

<strong>und</strong> Systeme zu bedienen, zu<br />

prüfen <strong>und</strong> sie anhand von Messungen<br />

richtig einzustellen. Man<br />

montiert <strong>und</strong> demontiert Bauteile,<br />

Baugruppen <strong>und</strong> Sys teme, ermittelt<br />

Störungen <strong>und</strong> behebt deren<br />

Ursachen. Dabei plant <strong>und</strong><br />

steuert man Arbeits abläufe, kontrolliert<br />

<strong>und</strong> bewertet die Arbeits -<br />

ergebnisse <strong>und</strong> führt qualitätssichernde<br />

Maßnah men durch.<br />

Man erfährt auch etliches über<br />

wichtige ‘Randgebiete’ wie die<br />

Fertigungsmechaniker/in<br />

Der Fertigungsmechaniker arbeitet<br />

vorwiegend in der Mon tage<br />

von industriellen Serien -<br />

erzeugnissen. Seine beruflichen<br />

Aufgaben übernimmt er meist<br />

im Rahmen einer Prozesskette in<br />

Montagegruppen. Als Glied einer<br />

solchen Kette ist er an der<br />

Prozesssicherung, dem Einhalten<br />

von Qualitätsstandards sowie<br />

an Maßnahmen beteiligt, die<br />

Prozessabläufe, die Fertigungsqualität<br />

<strong>und</strong> die Arbeitssicherheit<br />

kontinuierlich verbes sern.<br />

<strong>Das</strong> berufliche Umfeld wird bestimmt<br />

durch technische, technologische,<br />

psychologische, soziale,<br />

ökonomische <strong>und</strong> ökologische<br />

Aspekte.<br />

Als Fertigungsmechaniker ist<br />

man in der Lage, seine Aufgaben<br />

anhand von Montage- <strong>und</strong><br />

Wartungsplänen, Konstruktionszeichnungen<br />

<strong>und</strong> Verfahrens -<br />

anweisungen zu erkennen <strong>und</strong><br />

umzusetzen. Die anfallenden<br />

Arbeiten werden im Team be-<br />

sprochen <strong>und</strong> verteilt. Bauteile<br />

müssen zu Baugruppen montiert<br />

werden, <strong>und</strong> aus Baugruppen<br />

entstehen komplexe Maschinen,<br />

Apparate, Geräte oder Kraftfahrzeuge.<br />

Elektrische Lei tungen,<br />

Bauteile <strong>und</strong> Baugruppen werden<br />

verlegt, angeschlossen <strong>und</strong><br />

befestigt.<br />

Ferner werden an den Baugruppen<br />

<strong>und</strong> am fertigen Produkt die<br />

Funktionen geprüft <strong>und</strong> gegebenenfalls<br />

Nacharbeiten durchgeführt.<br />

Für seine Tätigkeit nutzt der<br />

Fertigungsmechaniker Maschinen,Montage-Hilfseinrichtungen,<br />

Transport- <strong>und</strong> Lagersysteme<br />

sowie Werkzeuge, wobei neben<br />

den betrieblichen Vorschriften<br />

auch sicherheitstechnische<br />

<strong>und</strong> ökologische Normen zu<br />

berücksichtigen sind. Er verwaltet<br />

Be triebsausrüstungen <strong>und</strong> ergänzt<br />

sie, trifft die nötigen Vorkehrungen<br />

zur Materialbereitstellung<br />

<strong>für</strong> die betriebliche Fer-<br />

einschlägigen Ges<strong>und</strong>heitsvorschriften<br />

<strong>und</strong> die Bestimmungen<br />

zum Umweltschutz, zur Arbeitssicherheit,<br />

zum Ges<strong>und</strong>heitsschutz<br />

sowie alles über die betrieblichen<br />

<strong>und</strong> gesetzlichen Qua litätsvorschriften.<br />

Kraftfahrzeugmechatroniker werden<br />

in der Industrie <strong>und</strong> im Handwerk<br />

in vier Schwerpunkten ausgebildet:<br />

Bei den Schwerpunkten Personen -<br />

kraftwagentechnik <strong>und</strong> Nutzfahr -<br />

zeugtechnik hält man die spezifischen<br />

Kraftübertragungssysteme<br />

sowie Fahrwerks- <strong>und</strong> Bremssys -<br />

teme instand, rüstet Zusatzsysteme<br />

nach, diagnostiziert Karosserie-,<br />

Komfort- <strong>und</strong> Sicherheitssysteme<br />

<strong>und</strong> führt Service-<br />

<strong>und</strong> Instandsetzungs arbeiten<br />

<strong>für</strong> gesetzliche Unter su chun gen<br />

durch.<br />

Bei der Fahrzeugkommunika tionstechnik<br />

beschäftigt man sich u. a.<br />

mit vernetzten Systemen, setzt<br />

Komfort- <strong>und</strong> Sicher heits sys te me<br />

in Betrieb <strong>und</strong> rüs tet drahtlose<br />

Signal über tra gungs sys teme nach,<br />

tigungs- <strong>und</strong> Montage steuerung<br />

<strong>und</strong> führt die notwendigen Einstell-,<br />

Pflege- <strong>und</strong> Wartungsarbeiten<br />

an den von ihm verwendeten<br />

Maschinen <strong>und</strong> Werkzeugen<br />

durch.<br />

Die <strong>Aus</strong>bildung dauert drei Jahre.<br />

Ein gutes Hauptschulzeugnis<br />

wird genauso vorausgesetzt wie<br />

die Fähigkeit, analytisch <strong>und</strong> vernetzt<br />

zu den ken, Ver antwor tungs -<br />

bewusstsein <strong>und</strong> Eigen initiative<br />

zu zeigen. Auch handwerkliches<br />

Geschick, gute mathematische<br />

Kenntnisse <strong>und</strong> Kommu ni ka -<br />

tionsfreudigkeit werden erwartet.<br />

Da sich die technischen <strong>und</strong><br />

technologischen Möglichkeiten<br />

ständig weiterentwickeln <strong>und</strong><br />

sich auch die Arbeitsorganisa -<br />

tion in der Serienfertigung ändert,<br />

muss sich der Fertigungsmechaniker<br />

durch <strong>Fortbildung</strong>smaßnahmen<br />

stets auf den neues -<br />

ten Stand bringen.<br />

Der Lehrling erarbeitet sich im<br />

ersten <strong>Aus</strong>bildungsjahr u. a.<br />

die man im Weiteren prüft bzw.<br />

instand setzt.<br />

Und bei der Motorradtechnik beschäftigt<br />

man sich hauptsächlich<br />

mit elektronischen Systemen,<br />

prüft <strong>und</strong> repariert sicherheits -<br />

relevante Systeme <strong>und</strong> berät die<br />

K<strong>und</strong>schaft bei der <strong>Aus</strong>wahl von<br />

Zubehör.<br />

Beschäftigungsmöglich keiten findet<br />

man in erster Linie bei Fahrzeugherstellern<br />

<strong>und</strong> bei Kraftfahrzeugservicebetrieben,<br />

aber auch<br />

bei privaten <strong>und</strong> öffentlichen Betrieben<br />

mit eigenem Fuhrpark,<br />

z. B. bei Speditionen, Omnibus -<br />

unternehmen, Unternehmen des<br />

Postwesens <strong>und</strong> bei öffentlichen<br />

Verkehrsbetrieben.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich wird – wie bei allen<br />

anerkannten, nach dem <strong>Beruf</strong>sbil -<br />

dungsgesetz geregelten <strong>Aus</strong>bildungsberufen<br />

– keine bestimmte<br />

schulische oder berufliche Vorbildung<br />

rechtlich vorgeschrieben,<br />

jedoch sollte ein guter Realschulabschluss<br />

vorhanden sein, um den<br />

Anforderungen Ge nüge zu tun.<br />

Gr<strong>und</strong>lagen in der Fertigungs<strong>und</strong><br />

Prüftechnik, der Werkstoff-,<br />

Maschinen- <strong>und</strong> Gerätetechnik,<br />

der Elektro-, Steuerungs- <strong>und</strong> Informationstechnik<br />

sowie in der<br />

technischen Kommunikation,<br />

unter der man beispielsweise das<br />

Lesen <strong>und</strong> Anwenden von Montageplänen<br />

versteht.<br />

Die beiden folgenden Lehrjahre<br />

bereiten auf die Montage von<br />

Bauteilen <strong>und</strong> Baugruppen vor.<br />

Man gestaltet Fertigungsprozesse,<br />

sichert <strong>und</strong> optimiert den Materialfluss,<br />

lernt verschiedene Arbeitsorganisationsformen<br />

sowie<br />

das Qualitätsmanagement kennen<br />

<strong>und</strong> weiß automatisierte Anlagen<br />

zu bedienen, ihre Betriebsbereitschaft<br />

sicherzustellen <strong>und</strong><br />

bei der Prozessoptimierung mitzuwirken.<br />

Gelehrt wird auch das<br />

<strong>Aus</strong>richten <strong>und</strong> Spannen von<br />

Werkzeugen <strong>und</strong> Werkstücken,<br />

das manuelle <strong>und</strong> maschinelle<br />

Spanen sowie der umweltgerechte<br />

Einsatz der Maschinen<br />

<strong>und</strong> Materialien.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!