06.05.2020 Aufrufe

2020/19 - Handwerksratgeber

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

4<br />

6<br />

2<br />

5<br />

7<br />

3<br />

durch den Energieberater<br />

vor Ort unbedingt erforderlich“,<br />

so Limke weiter.<br />

Ihr Tipp: Auch für diese<br />

sogenannte Vor-Ort-Beratung<br />

können Hausbesitzer<br />

bereits Zuschüsse in Anspruch<br />

nehmen.<br />

Individuelle<br />

Bestandsaufnahme<br />

Auf Basis der individuellen<br />

Bestandsaufnahme sei<br />

es möglich, das Zuhause<br />

Schritt für Schritt energetisch<br />

zu sanieren, so,<br />

wie es die eigenen Pläne<br />

und das Budget zulassen.<br />

Eine Komplettmodernisierung<br />

des Zuhauses sei<br />

dafür nicht mehr notwendig.<br />

Auch zu den Kosten,<br />

mit denen der Hausbesitzer<br />

rechnen kann, trifft<br />

der Energieberater eine<br />

erste Prognose, auf deren<br />

Basis die Eigentümer planen<br />

können – inklusive<br />

möglicher Fördermittel,<br />

Zuschüsse und zinsgünstiger<br />

Darlehen. „Die exakten<br />

Kosten für eine Sanierungsmaßnahme<br />

ergeben<br />

sich dann durch die Angebote<br />

von Handwerkern.“<br />

Wie viel Energie- und somit<br />

Kosteneinsparungen<br />

bringt die Sanierung für<br />

die Hausbesitzer? Auch<br />

diese Frage lässt sich naturgemäß<br />

nicht pauschal<br />

beantworten, sondern ist<br />

für jedes Gebäude individuell<br />

zu beurteilen. „Die<br />

Faktoren dafür sind zum<br />

Beispiel das Baujahr und<br />

die Größe des Gebäudes,<br />

der vorhandene Bauteilaufbau<br />

oder auch die in<br />

der Vergangenheit schon<br />

durchgeführten Modernisierungen.<br />

Der Energieberater<br />

ermittelt für die<br />

Eigentümer die erzielbare<br />

Einsparung“, erläutert<br />

Fachfrau Limke weiter.<br />

„Dabei gilt die Faustformel:<br />

Je älter das Gebäude,<br />

desto größer in der Regel<br />

die Chance, viel Heizenergie<br />

zu sparen.“<br />

djd<br />

Gebäudeenergieberatung<br />

Claus Breining<br />

Gebäudeenergieberater HWK<br />

Zimmerermeister<br />

Bauleiter im Holzhausbau DHV<br />

Schimmel- und Feuchte<br />

Sachverständiger BDSH<br />

Hermann-Staudinger-Str. 29<br />

72525 Münsingen<br />

Tel. 07381-746561<br />

Mobil: 0171-8852950<br />

info@claus-breining.de<br />

GEBÄUDEENERGIEBERATUNG<br />

...heißt bares Geld sparen!<br />

Gebäudeenergieberatung • Energieausweis<br />

KfW-Anträge • Luftdichtheits-Messungen<br />

Wärmebildkamera • Feuchtigkeitsmessungen<br />

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude<br />

gemäß den §§ 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 1 18. November 2013<br />

Berechneter Energiebedarf des Gebäudes<br />

Energiebedarf<br />

Vorschau<br />

(Ausweis rechtlich nicht gültig)<br />

2<br />

CO 2 -Emissionen 3 5,9 kg/(m²·a)<br />

Endenergiebedarf dieses Gebäudes<br />

A+ A B C 25 50 75 82,8 kWh/(m²·a)<br />

100 125 D E 150 175 F H<br />

G >250<br />

0 200 225 25,9 kWh/(m²·a)<br />

Primärenergiebedarf dieses Gebäudes<br />

Anforderungen gemäß EnEV 4<br />

Primärenergiebedarf<br />

Ist-Wert 25,9 kWh/(m²·a) Anforderungswert 106,5 kWh/(m²·a)<br />

Energetische Qualität der Gebäudehüle H T'<br />

Ist-Wert 0,24 W/(m²·K) Anforderungswert 0,56 W/(m²·K)<br />

Sommerlicher Wärmeschutz (bei Neubau) eingehalten<br />

Endenergiebedarf dieses Gebäudes<br />

[Pflichtangabe in Immobilienanzeigen]<br />

Angaben zum EEWärmeG 5<br />

Nutzung erneuerbarer Energien zur Deckung des<br />

Wärme-und Kältebedarfs auf Grund des Erneuerbare-<br />

Energien-Wärmegesetzes (EEWärmeG)<br />

Art: Deckungsanteil: %<br />

%<br />

%<br />

Ersatzmaßnahmen 6<br />

Die Anforderungen des EEWärmeG werden durch die<br />

Ersatzmaßnahme nach § 7 Absatz 1 Nummer 2<br />

EEWärmeG erfü lt.<br />

Die nach § 7 Absatz 1 Nummer 2 EEWärmeG<br />

verschärften Anforderungswerte der EnEV sind<br />

eingehalten.<br />

Die in Verbindung mit § 8 EEWärmeG um %<br />

verschärften Anforderungswerte der EnEV sind<br />

eingehalten.<br />

Verschärfter Anforderungswert<br />

Primärenergiebedarf: kWh/(m²·a)<br />

Verschärfter Anforderungswert<br />

für die energetische Qualität der<br />

Gebäudehü le H T' W/(m²·K)<br />

Für Energiebedarfsberechnungen verwendetes Verfahren<br />

Verfahren nach DIN V 4108-6 und DIN V 4701-10<br />

Verfahren nach DIN V 18599<br />

Regelung nach § 3 Absatz 5 EnEV<br />

Vereinfachungen nach § 9 Abs. 2 EnEV<br />

Vergleichswerte Endenergie<br />

82,8 kWh/(m²·a)<br />

Erläuterungen zum Berechnungsverfahren<br />

Die Energieeinsparverordnung lässt für die Berechnung des Energiebedarfs<br />

unterschiedliche Verfahren zu, die im Einzelfa l zu unterschiedlichen Ergebnissen<br />

führen können. Insbesondere wegen standardisierter Randbedingungen<br />

erlauben die angegebenen Werte keine Rückschlüsse auf den tatsächlichen<br />

Energieverbrauch. Die ausgewiesenen Bedarfswerte der Skala sind spezifische<br />

Werte nach der EnEV pro Quadratmeter Gebäudenutzfläche (A N), die im<br />

A lgemeinen größer ist als die Wohnfläche des Gebäudes.<br />

siehe Fußnote 1 auf Seite 1 des Energieausweises<br />

siehe Fußnote 2 auf Seite 1 des Energieausweises<br />

freiwi lige Angabe<br />

nur bei Neubau sowie bei Modernisierung im Fa l des § 16 Absatz 1 Satz 3 EnEV<br />

nur bei Neubau<br />

nur bei Neubau im Fa l der Anwendung von § 7 Absatz 1 Nummer 2 EEWärmeG<br />

EFH: Einfamilienhaus, MFH: Mehrfamilienhaus<br />

Ho tgenroth Software, Energieberater 18599 3D PLUS 8.0.7<br />

www.claus-breining.de<br />

Druckerei<br />

Haustechnik<br />

Sanitär Heizung Flaschnerei Apparatebau Lasertechnik<br />

Der Dachs.<br />

Die Kraft-Wärme-Kopplung.<br />

Er rechnet sich heute und morgen und<br />

übermorgen als Heizung, die auch<br />

Strom macht und als »Tanksteckdose«<br />

fürs Elektroauto.<br />

Ihr neues Bad –<br />

»all inclusive«!<br />

. Metallbau . Bauflaschnerei<br />

. Sonderanfertigungen<br />

. Laserarbeiten<br />

Heizen und warmes Wasser<br />

von der Sonne.<br />

Metall- und Haustechnik<br />

Im Grund 8 . 72800 Eningen<br />

Tel.07121/ 98 94-0 . Fax 98 94-20<br />

e-mail: info@dingler.com . www.dingler.com<br />

<strong>Handwerksratgeber</strong> 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!