21.12.2012 Aufrufe

| 152 Möbel & Antiquitäten | Möbel, Uhren ... - Koller Auktionen

| 152 Möbel & Antiquitäten | Möbel, Uhren ... - Koller Auktionen

| 152 Möbel & Antiquitäten | Möbel, Uhren ... - Koller Auktionen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Möbel</strong> & <strong>Antiquitäten</strong> | <strong>Möbel</strong>, <strong>Uhren</strong>, Tapisserien, Bronzen<br />

1250 1251<br />

1250*<br />

GEFASSTER DECKENLEUCHTER, Biedermeier, süddeutsch um<br />

1820.<br />

Holz profiliert sowie grün gefasst und teils vergoldet. Profilierte Lichtschale<br />

mit Zentralschaft und 10 geschweiften Lichtarmen mit breiten Tropftellern<br />

und vasenförmigen Tüllen, durch 4 Holzketten mit der blätterbeschmückten<br />

Lichtkrone verbunden. Bestossungen. D 80 cm, H 85 cm.<br />

Provenienz: Privatsammlung, Deutschland.<br />

CHF 2 800.- / 4 800.-<br />

(€ 1 880.- / 3 220.-)<br />

1251*<br />

MARCHESI, P. (Pompeo Marchesi, 1789-1858), Italien, 19. Jh.<br />

Brünierte Bronze und weisser Marmor. Sitzender Goethe auf gestuftem<br />

Rechtecksockel. 33x20x47 cm.<br />

Provenienz: Privatbesitz, Deutschland.<br />

Bei dieser Bronze handelt es sich um eine verkleinerte Version der<br />

Grossplastik aus der Stadtbibliothek in Frankfurt am Main, die 1945 zerstört<br />

wurde.<br />

P. Marchesi war Bruder des Landschaftsmalers Luigi Marchesi und studierte<br />

in Rom die Bildhauerei. 1811 liess er sich in Mailand nieder, wo er<br />

später an der Akademie eine Professur innehatte. 1850 wurde er zum<br />

Ritter erhoben. Zu Marchesis Hauptwerken gehören u.a. 4 grosse<br />

Bronzereliefs in Paris, 2 Kolossalstatuen am Arco della Pace in Mailand,<br />

die Denkmäler von Kaiser Franz I in Graz und Wien, die Statue von A.<br />

Volta in Como, die Kolossalstatue von Goethe in Frankfurt, die Statue<br />

von G. Beccaria in Brera und diverse Büsten von Leonardo da Vinci, A.<br />

Appiani und A. Canova.<br />

Im Ausstellungskatalog über Bertel Thorvaldsen steht über die<br />

Originalplastik Folgendes geschrieben: „Dem Wunsch des Frankfurter<br />

Kunstvereins [...] hat Thorvaldsen insofern entsprochen, als er zwei<br />

Entwürfe zu einem Goethedenkmal, einmal sitzend und einmal stehend,<br />

lieferte, die aber auch nicht zur Ausführung gelangten. Anlass zur<br />

Verärgerung gab Thorvaldsen die gleichzeitige Ausschreibung des<br />

| 170<br />

Projektes an andere Bildhauer. So hatte der Canova-Schüler Pompeo<br />

Marchesi auf private Initiative dreier Frankfurter Bürger eine Sitzfigur<br />

gemeisselt, die dann allerdings nur in der Stadtbibliothek Aufstellung<br />

fand, weil man sich generell gegen das Werk eines Italieners aussprach.“<br />

Lit.: U. Peters, Künstlerleben in Rom: Bertel Thorvaldsen (1770-1844);<br />

der dänische Bildhauer und seine deutschen Freunde; Germanisches<br />

Nationalmuseum, Nürnberg 1991 (Ausstellungskatatalog), S. 625f.<br />

CHF 14 000.- / 18 000.-<br />

(€ 9 400.- / 12 080.-)<br />

1252*<br />

MODELLKOMMODE, Restauration, Frankreich um 1830.<br />

Nussbaum und -wurzelmaser. Rechteckiger Korpus mit vorstehendem<br />

Blatt auf gerader Zarge mit Vierkantfüssen. Architektonisch gegliederte<br />

Front mit 3 Schubladen zwischen frei stehenden Ecksäulen unter vorstehender<br />

Kopfschublade. Bronzebeschläge und -knöpfe. 47x28x41 cm.<br />

Provenienz: Privatsammlung, Deutschland.<br />

CHF 1 500.- / 2 500.-<br />

(€ 1 010.- / 1 680.-)<br />

1253<br />

KONSOLE MIT SPIEGEL „AUX TROPHEES D’ARMES“,<br />

Biedermeier, wohl Norditalien, frühes 19. Jh.<br />

Holz kanneliert sowie reich beschnitzt mit „trophées d’armes“,<br />

Löwenkopf, Liktorenbündel, Palmetten und Zierfries sowie teils grün<br />

gefasst und vergoldet. Rechteckige „Carrara“-Platte auf gerader Zarge mit<br />

vorderen Liktorenstützen und verspiegelter Rückwand auf eingezogener<br />

Sockelplatte. Spiegel mit kannelierten Stützen und markantem Fronton<br />

„aux trophées d’armes“. Bestossungen. 99x37x282 cm.<br />

Provenienz: Privatbesitz, Zürich.<br />

CHF 6 000.- / 10 000.-<br />

(€ 4 030.- / 6 710.-)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!