21.12.2012 Aufrufe

Aktuelles aus dem Rathaus - Deining

Aktuelles aus dem Rathaus - Deining

Aktuelles aus dem Rathaus - Deining

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Information für alle Ortschaften in der Großgemeinde <strong>Deining</strong><br />

<strong>Deining</strong>er Anzeiger<br />

Gemeinde <strong>Deining</strong><br />

Dr. med. Gruber 09184 - 802525<br />

Dr. med. Feldner 09181 - 44471<br />

Zahnarzt Oslislo 09184 - 2204<br />

Labertal Apotheke 09184 - 802535<br />

Physio-<strong>Deining</strong> 09184 - 809710<br />

Ergotherapie Schirmer 09184 - 809302<br />

Naturheilpraxis Mäutner 09184 - 808129<br />

Naturheilpraxis Aurbach 09184 - 809301<br />

Drei Tage lang stand nicht nur<br />

ganz Döllwang im Zeichen der<br />

Festaktivitäten zum 125-jährigen<br />

AUSGABE 97 · 2012<br />

Nächster Anzeigenschluss 12. Oktober 2012<br />

125 Jahre Feuerwehr in Döllwang gefeiert<br />

Gründungsjubiläum seiner Freiwilligen<br />

Feuerwehr, sondern auch die Gemeinde<br />

Fortsetzung Seite 22<br />

Öffnungszeiten des Rath<strong>aus</strong>es:<br />

00 00<br />

Montag bis Freitag 08. Uhr - 12. Uhr<br />

30 00<br />

Montag Nachmittag 12. Uhr - 17. Uhr<br />

30 00<br />

Donnerstag Nachmittag 12. Uhr - 18. Uhr<br />

Wertstoffhof: November bis Februar<br />

Freitag 15 - 16 Uhr · Samstag 10 - 12 Uhr<br />

März bis Oktober<br />

Freitag 16 - 17 Uhr · Samstag 10 - 12 Uhr<br />

April bis Oktober<br />

Verwaltung: Tel.: 0 91 84 - 83 00 - 0<br />

Fax: 0 91 84 - 83 00 - 99<br />

gemeinde@deining.de · www.deining.de<br />

Klärwärter und Wasserwart:<br />

Schule:<br />

09184-1692<br />

www.vs-deining.de · vs-deining@t-online.de<br />

Kindergarten St. Josef: 09184-393<br />

Dienstag 17.30 - 18.30 Uhr Klärwärter Robert Semmler 0170-7703592 Behindertenbeauftragte:<br />

Bürgermeister Sprechstunden:<br />

00 00<br />

Donnerstag 17. Uhr-18. Uhr<br />

00 00<br />

Deponie: Freitag 16. Uhr-17. Uhr<br />

nur bei Anmeldung freitags bis 12.00 Uhr im Rath<strong>aus</strong><br />

Wasserwart Michael Schuster<br />

Wasserwart Matthias Kohn<br />

0170-7703595<br />

0151-17407162<br />

Semmler Stefanie 0160-94406795<br />

VHS Erwin J. Klinger 09184-801239


Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

neben der Fußball-Europameisterschaft im<br />

Juni war unsere Mini-EM des 1. FC <strong>Deining</strong><br />

für die Kinder und Jugendlichen ein tolles Erlebnis.<br />

Besonderer<br />

Dank gilt hier für<br />

die gute Organisation<br />

allen, die sich<br />

in der Vorbereitung<br />

und Durchführung<br />

besonders verdient<br />

gemacht haben.<br />

Nicht nur die Mini-<br />

EM war ein besonderes<br />

Highlight in<br />

unserer Gemeinde der letzten Monate. Neben<br />

den beiden Kirchweihen in <strong>Deining</strong> und in<br />

Oberbuchfeld wurde auch das hervorragend<br />

organisierte 125-jährige Jubiläum der FFW<br />

Döllwang kräftig gefeiert. Ebenso konnte das<br />

Felsenkellerfest in <strong>Deining</strong> und das Dorffest<br />

in Kleinalfalterbach wiederum erfolgreich<br />

durchgeführt werden. Mit <strong>dem</strong> noch folgen<strong>dem</strong><br />

Weinfest in Mittersthal, <strong>dem</strong> Kabarett<br />

“Drei Mann in einem Dings!” mit Wolfgang<br />

Krebs in der neuen Zweifachturnhalle in<br />

<strong>Deining</strong> und unserem Naturmarkt sind die<br />

großen gemeindeweiten Veranstaltungen<br />

in diesem Jahr abgeschlossen. Wollen wir<br />

hoffen, dass auch unsere beiden letzten<br />

Großveranstaltungen eine rege Teilnahme<br />

und große Besuchermengen anziehen und<br />

auch im kommenden Jahr wieder viele schöne<br />

Feste und Veranstaltungen durchgeführt<br />

werden können.<br />

Seit einigen Wochen läuft das heuer außergewöhnlich<br />

umfangreiche Ferienprogramm<br />

in unserer Gemeinde. Nach bereits vielen<br />

interessanten Veranstaltungen folgen noch<br />

weitere wie z.B. die “Hansi-Dorfner-Fußballschule”,<br />

der Blaulichttag der FFW <strong>Deining</strong>,<br />

das Schlauchbootfahren uvm. Unseren kleinen<br />

Mitbürgerinnen und Mitbürgern wird<br />

durch unser Ferienprogramm in den großen<br />

Ferien durch die zahlreichen Veranstaltungen<br />

Kurzweile geboten. Für die Erstellung des<br />

diesjährigen Ferienprogramms möchte ich<br />

mich bei allen Mitwirkenden, insbesondere<br />

bei unserem Jugendbeauftragten Werner<br />

Fersch und meinem Verwaltungsmitarbeiter<br />

Hermann Kirsch für das große Engagement<br />

herzlich bedanken.<br />

Den Kindern wünsche ich noch ein paar schöne<br />

Ferienwochen und allen Erwachsenen,<br />

sofern sie den Urlaub noch vor sich haben,<br />

noch einen schönen Urlaub, und allen, die ihn<br />

bereits hinter sich haben wieder viel Kraft für<br />

die vielfältigen täglichen Aufgaben.<br />

Bis zum Erscheinen des nächsten <strong>Deining</strong>er<br />

Anzeigers verbleibe ich<br />

Ihr Alois Scherer, 1. Bürgermeister<br />

Standesamt<br />

Standesamt <strong>Deining</strong><br />

Geburten:<br />

Leonie Sophie Loy, <strong>Deining</strong>, Schweppermannstr.<br />

2 • Paul Julian Häber, <strong>Deining</strong>,<br />

Pfarrer-Breindl-Str. 24 • Laurin Andreas<br />

Schaknat, Leutenbach, Ortsstr. 9 • Kilian<br />

Frisch, Pirkach, Am Weiher 7 • Luisa<br />

Anna Simon, Waltersberg, Wagnergasse<br />

7 • Edanur Tanyildiz, <strong>Deining</strong>, Magister-<br />

Dorn-Str. 5<br />

Den Eltern gratulieren wir sehr herzlich<br />

und wünschen ihnen eine gesunde und<br />

zufriedene Zukunft für ihr Kind.<br />

Eheschließungen:<br />

Jürgen Kr<strong>aus</strong>, Unterbuchfeld, mit Tanja<br />

Blomeier, Voggenthal • Susanne Buchner,<br />

<strong>Deining</strong>, mit Sven Lin<strong>dem</strong>ann, Röthenbach<br />

• Mandy Müller, <strong>Deining</strong>, mit Tobias<br />

Moßburger, Neumarkt<br />

Den Brautpaaren wünschen wir für die<br />

Zukunft viel Glück auf <strong>dem</strong> gemeinsamen<br />

Lebensweg!<br />

Sterbefälle:<br />

Josef Schinhammer, Unterbuchfeld, Amselweg<br />

13 • Maria Schuster, Leutenbach,<br />

Ortsstr. 11 • Walburga Winter, Großalfalterbach,<br />

Pirkacher Weg 4 • Theresia<br />

Schötz, <strong>Deining</strong>, Kreuzbergstr. 4 • Karl-<br />

Heinz Just, <strong>Deining</strong> • Rupert Meier,<br />

<strong>Deining</strong>, Unterbuchfelder Str. 5<br />

Den Hinterbliebenen entbieten wir unsere<br />

aufrichtige Anteilnahme.<br />

Jubilare Juni & Juli<br />

Zum 70. Geburtstag:<br />

Erwin Lukas, Tauernfeld, Winnberger<br />

Weg 4 • Gerhard Lindel, <strong>Deining</strong>, Pfarrer-<br />

Breindl-Str. 12 • Johann Schrafl, Siegenhofen,<br />

Steinweg 5<br />

Zum 75. Geburtstag:<br />

Franz Seger, Mittersthal, Wintergasse<br />

21• Walburga Wölfl, Kleinalfalterbach,<br />

Gartenweg 7 • Harri Elpel, Unterbuchfeld,<br />

Hoffeldstr. 12 • Karl Schneider Waltersberg,<br />

Am Gesteinet 9<br />

Seite 2<br />

Zum 80. Geburtstag:<br />

Xaver Schmid, Großalfalterbach, Batzh<strong>aus</strong>er<br />

Weg 3 • Johann Sippl, <strong>Deining</strong>,<br />

Unterbuchfelder Str. 11 • Bonifaz Nutz,<br />

Siegenhofen, Josef-Kurz-Str. 3<br />

Zum 85. Geburtstag:<br />

Johann Schöppel, <strong>Deining</strong>, Kreuzbergstraße<br />

4 • Joseph Graf, Döllwang, Kreisstr.<br />

11 • Georg Meier, <strong>Deining</strong>, Leutenbacher<br />

Straße 20<br />

Zum 90. Geburtstag<br />

Maria Bögerl, Leutenbach, Martinsweg 5<br />

Zum 95. Geburtstag:<br />

Maria Graf, <strong>Deining</strong>, Kreuzbergstr. 4<br />

Zum 25. Ehejubiläum:<br />

Anna und Franz Nutz, Oberbuchfeld, Alte<br />

Str. 20 • Birgit und Johann Sippl, Tauernfeld,<br />

Neumarkter Str. 7<br />

Zum 50. Ehejubiläum:<br />

Maria und Anton Schneider, Pirkach,<br />

Lange Str. 14<br />

Zum 60. Ehejubiläum:<br />

Anna und Johann Schöppel, <strong>Deining</strong>,<br />

Herbststr. 18 • Walburga und Wolfgang<br />

Schreiner, <strong>Deining</strong>, Unterbuchfelder Str. 8<br />

Wir gratulieren allen Jubilaren recht herzlich<br />

und wünschen ihnen viel Glück, Freude und vor<br />

allem Gesundheit für den weiteren Lebensweg!<br />

Lichtsysteme<br />

Schwarz<br />

Licht- und Showeffektgeräte<br />

für:<br />

Tanzveranstaltungen<br />

Discopartys<br />

Hochzeiten<br />

Geburtstagsfeiern<br />

Betriebs- &<br />

Vereinsfeste<br />

Rochus-Schuster Str. 8 · 92364 <strong>Deining</strong><br />

Tel.: 09184 / 80 20 66 · Mobil 0171 - 7208074


Veranstaltungen<br />

<strong>Deining</strong> VHS-Kursangebote in <strong>Deining</strong><br />

23. Sept. Büchereifest in <strong>Deining</strong><br />

25. Sept. Blutspenden in der Schule <strong>Deining</strong><br />

29. Sept. Basar Mutter-Kind-Gruppe in der<br />

Schule <strong>Deining</strong><br />

07. Okt. 8. Naturmarkt mit verkaufsoffenem<br />

Sonntag in <strong>Deining</strong><br />

21. Okt. Terminabsprache im Pfarrheim<br />

Mittersthal<br />

15. Sept. 14. Mittersthaler Weinfest im<br />

Bettlbauer‘s Stodl<br />

16. Sept. 12. Musikantentreffen im Bettl-<br />

bauer‘s Stodl bei Kaffee und Kuchen<br />

Lengenbach<br />

09. Sept. Kirchweih Mariä Geburt in<br />

Lengenbach<br />

Spielplatzfest<br />

mit Weihe der neuen Spielgeräte in Großalfalterbach<br />

am 01. Sept. um 14.30 Uhr.<br />

Nach der Andacht mit Kaplan MartinBecker<br />

ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt.<br />

Die Bevölkerung ist herzlich mit eingeladen<br />

Die Information in der Großgemeinde <strong>Deining</strong><br />

<strong>Deining</strong>er Anzeiger – Axel Nährig, Matthias Seger<br />

und Thomas Burger GbR<br />

So können Sie<br />

uns erreichen:<br />

Anzeigen:<br />

Sylvia Inzenhofer :<br />

Tel. 0 91 84 / 800 60<br />

E-Mail: Sylvia.Inzenhofer@t-online.de<br />

Verrechnung:<br />

Thomas Burger: Tel. 0 91 84 / 80 80005<br />

E-Mail: thomas.burger@mastercode-systems.de<br />

Austräger:<br />

Matthias Seger: Tel. 0 91 84 / 80 99 88<br />

E-Mail: Seger.Matthias@t-online.de<br />

Layout: Satz / Layout:<br />

Axel Nährig :<br />

Tel. 0 91 84 / 8 00 77 · Fax: 0 91 84 / 8 00 78<br />

Mobil: 0171 / 7669376<br />

E-Mail: Axel.Naehrig@t-online.de<br />

Redaktion:<br />

Satz / Layout:<br />

Ingmar Nowak:<br />

Tel. 0 91 84 / 14 55 · Mobil: 0160 / 7269360<br />

E-Mail: Ingmar.Nowak@t-online.de<br />

Erwin J. Klinger:<br />

Tel. 0 91 84 / 801239 · Mobil: 0175 / 9855117<br />

Computerschreiben<br />

Beginn: Mo. 14. Jan. 2013 um 16:30 Uhr<br />

Ort: Schule, EDV - Raum<br />

Leitung: Ursula Kunze<br />

Erste Schritte am Computer<br />

Beginn: Mo. 14. Jan. 2013 um 18:15 Uhr<br />

Ort: Schule, EDV - Raum<br />

Leitung: Ursula Kunze<br />

Zweite Schritte am Computer<br />

Beginn: Mo. 04. Feb. 2013<br />

Ort: Schule, EDV - Raum<br />

Leitung: Ursula Kunze<br />

Skigymnastik<br />

Beginn: Di. 25. Sept. 2012 um 18:30 Uhr<br />

Ort: Schule, Zweifachturnhalle<br />

Leitung: Günter Stagat<br />

Yoga<br />

Beginn: Mi. 26. Sept. 2012 um 17:30 Uhr<br />

Ort: Multifunktionsraum<br />

Leitung: Lara Buhl<br />

Yoga<br />

Beginn: Fr. 28. Sept. 2012 um 16:30 Uhr<br />

Ort: Multifunktionsraum<br />

Leitung: Lara Buhl<br />

Ganzkörpertraining - Schwerpunkt Rücken<br />

Beginn: Di. 25. Sept. 2012 um 16:00, 17:00,<br />

18:00, 19:00 u. 20:00 Uhr<br />

Ort: Multifunktionsraum<br />

Leitung: Theresia Mederer<br />

Fit in den Herbst (Seniorengymnastik)<br />

Beginn: Mi. 26. Sept. 2012 um 15:00 Uhr<br />

Ort: Multifunktionsraum<br />

Seite 3<br />

Leitung: Theresia Betz<br />

Zumba Fitness<br />

Beginn: Do. 27. Sept. 2012 um 18:00 Uhr<br />

Ort: Multifunktionsraum<br />

Leitung: Kathi Martin<br />

Kinder haften für ihre Eltern - Unterhaltsansprüche<br />

von Eltern und des Sozialamtes<br />

gegenüber Kindern<br />

Beginn: Di. 20. Nov. 2012 um 18:30 Uhr<br />

Ort: Schule<br />

Leitung: Nicole Massey<br />

Funky Dance von 8 bis 10 Jahren<br />

Beginn: Do. 27. Sept. 2012 um 16:00 Uhr<br />

Ort: Multifunktionsraum<br />

Leitung: Manasvini Kerstin<br />

Zumbatonik für Jugendliche ab 12 bis<br />

16 Jahre<br />

Beginn: Mi. 26. Sept. 2012 um 16:15 Uhr<br />

Ort: Multifunktionsraum<br />

Leitung: Ana Maria Garcia – Schnell<br />

Hinweis: Alle Teilnehmer werden gebeten,<br />

sich vor Kursbeginn unbedingt telefonisch<br />

anzumelden. Bitte halten Sie bei Ihrem<br />

Anruf Ihre Kontonummer und Bankleitzahl<br />

für die Abbuchung der anfallenden<br />

Kursgebühr bereit.<br />

Anmeldung bei der Außenstelle:<br />

Tel. & Fax 09184 - 801239 oder bei der<br />

Geschäftsstelle: Tel. 09181 - 25950 Fax.<br />

09181 - 259525<br />

Viel Erfolg bei der Teilnahme!<br />

Erwin J. Klinger, Außenstellenleiter<br />

„Irgendwie Anders“<br />

Schulanfang 2012<br />

Wir packen für Sie Ihre Schulsachen<br />

Bringen Sie doch einfach ihre Einkaufsliste vorbei!<br />

Beachten Sie außer<strong>dem</strong> unsere Schulangebote!<br />

Do. 13.09. und Fr. 14.09. ganztägig geöffnet<br />

zusätzlich am Sa. 15.09 (9-14 Uhr) geöffnet<br />

Jeder Erstklässler bekommt zu<strong>dem</strong> ein kleines Präsent<br />

*Alle Angebote sind schon während der Sommerferien erhältlich!!<br />

Aktuell!!<br />

Wir bieten auch maßgeschneiderte Schutzhüllen und verpacken,<br />

versiegeln oder archivieren für Sie Bücher jeder Größe und Format,<br />

Dokumente, Fotos u. viele weitere Gegenstände. Fragen Sie uns.<br />

Wir beraten Sie individuell nach ihren Wünschen.<br />

Es freuen sich Eva und Renate<br />

Irgendwie Anders · Obere Hauptstr.4 · 92364 <strong>Deining</strong> · Tel.:09184-809850


Mit Alexander Bütterich und Marco<br />

Heer <strong>aus</strong> <strong>Deining</strong> konnten in der<br />

Sitzung des Gemeinderates zwei<br />

Mitbürger dafür geehrt werden, dass sie das<br />

Leben eines Mitmenschen gerettet haben.<br />

Die beiden Lebensretter wurden bereits im<br />

Juni vom Ministerpräsidenten Horst Seehofer<br />

in der Münchner Residenz <strong>aus</strong>gezeichnet.<br />

Marco Heer rettete am 08. September 2011 einen<br />

Mann, der mit der Hand in eine Kreissäge geraten<br />

war, vor <strong>dem</strong> Verbluten. Für diese Tat konnte<br />

er die Christophorus-Medaille <strong>aus</strong> der Hand von<br />

Ministerpräsident Horst Seehofer entgegennehmen.<br />

Das besonnene und umsichtige Verhalten<br />

am Unfallort verdiene nicht zuletzt auch im<br />

Hinblick auf das jugendliche Alter des Helfers<br />

besondere Anerkennung, so Bürgermeister<br />

Alois Scherer.<br />

Im Scheinwerfer<br />

Ehrungen in Rath<strong>aus</strong> der Lebensretter Alexander<br />

Bütterich und Marco Heer <strong>aus</strong> <strong>Deining</strong><br />

Am 13. August 2011 hat Herr Bütterich<br />

einen Mann, der bei strömen<strong>dem</strong> Regen<br />

mit seinem PKW in einen zwei Meter tiefen<br />

Fischteich gestürzt war, vor <strong>dem</strong> Ertrinken<br />

gerettet. Der Verunglückte war in seinen Wa-<br />

Die beiden Lebensretter Marco Heer und Alexander Bütterich wurden von Bürgermeister Alois<br />

Scherer und seinen beiden Stellvertretern Michael Feichtmeier und Axel Nährig geehrt.<br />

gen eingeklemmt. Alexander Bütterich konnte<br />

den Mann mit äußerster Kraftanstrengung<br />

über Wasser halten, bis ihn die Rettungskräfte<br />

schließlich retten konnten. Herr Bütterich<br />

wurde hierfür vom Ministerpräsidenten mit<br />

der Bayerischen Rettungsmedaille geehrt.<br />

Die Bayerische Rettungsmedaille erhält,<br />

wer zur Abwendung von Lebensgefahr für<br />

Menschen oder zur Rettung eines Menschen<br />

<strong>aus</strong> Lebensgefahr sein eigenes Leben einsetzt.<br />

Bürgermeister Alois Scherer hob die besonderen<br />

Leistungen und die Vorbildfunktion<br />

der beiden hervor und er betonte, wie wichtig<br />

K Bauplanung - Bauplanung<br />

Energieberatung<br />

Seite 4<br />

es sei, für den Mitmenschen da zu sein und<br />

bei Gefahren nicht wegzusehen, sondern das<br />

Richtige zu tun. Er sei stolz auf diese außergewöhnlichen<br />

Leistungen und habe hohen<br />

Respekt vor <strong>dem</strong> <strong>aus</strong>geprägten Verantwortungsbewusstsein<br />

der beiden gegenüber den<br />

Mitmenschen.<br />

Bürgermeister Scherer überreichte den Lebensrettern<br />

je eine Ehrenurkunde und ein<br />

kleines Geschenk. Er wünschte ihnen für ihre<br />

Zukunft alles Gute. Der Gemeinderat schloss<br />

sich den Wünschen an. Gemeinde <strong>Deining</strong><br />

MK<br />

Elektrotechnik,<br />

Schaltschrankbau,<br />

Steuerungstechnik<br />

Marterweg 6· 92364 <strong>Deining</strong>-<br />

Großalfalterbach<br />

Tel.: 09184-802840 · Fax: 09184-802841<br />

ENEV NACHWEIS<br />

GEBÄUDEENERGIEPASS<br />

Energieberatung KFW-FÖRDERUNG<br />

EN ENEV EV NNAC<br />

AC ACHW HW HWEI EI EIS<br />

GEBÄUDEE EENERGIEPASS SS S<br />

KF KFW- W- W FÖ FÖRD RD R ER ERUN UN UNG<br />

Xaver Xa Xave Xa Xave ve ver r Ke Kerl Kerl, rl, , Sa Sand Sandweg ndwe weg g 6 · 92 9236 92364 364 4 De Dein <strong>Deining</strong> inin ing g - Arzthofen Ar Arzt ztho hofe fen<br />

Tel. Tel Tel.<br />

. 09 0918 09184-808820 184- 844-80 8088 80 8088 8820 20 FFax<br />

Fax: ax: : 09 0918 09184-808821<br />

18 184- 4- 4 80 8088 88 8 21 2


Fachgeschäft<br />

<strong>Aktuelles</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Rath<strong>aus</strong><br />

Wärmespeicher<br />

Blitzschutz und Antennenbau<br />

Reparaturen Wärmepumpen<br />

Kundendienst - Service<br />

Installation Beleuchtungskörper<br />

SAT-Anlagen<br />

Herbststraße 4 92364 <strong>Deining</strong> Telefon 09184 / 627 Fax 09184 / 2239<br />

Am 8. September fährt ein<br />

Bus zur Patenstadt Eggenburg,<br />

zum legendären<br />

Mittelalterfest. Unter <strong>dem</strong> Motto<br />

"Zeitreise ins Mittelalter" fühlt<br />

man sich über zwei Tage um Jahrhunderte<br />

zurückversetzt. Im Zauber<br />

der Zeit sorgen Gaukler, Hexen,<br />

Ritter und Knappen für Kurzweil.<br />

Auf über 13 verschiedenen Plätzen<br />

wird den Gästen unglaubliches<br />

geboten. Krämer, Handwerker und<br />

Gauklerei in allen Gassen.<br />

Die Fahrt geht von Samstag bis<br />

Sonntag, <strong>dem</strong> 09. September. Nähere<br />

Auskunft bei Helmut Meier,<br />

Telefon 09184-633 Helmut Meier<br />

Seite 5<br />

Schule <strong>Deining</strong> erhielt Auszeichnung durch das Kultusministerium<br />

Bei einem Festakt unter <strong>dem</strong> Motto<br />

„Kinder, Lehrer und Eltern bauen<br />

Brücken“ am Samstag, den 14. Juli<br />

2012, in den Harmoniesälen der Stadt Bamberg<br />

wurden die besten „Brückenbauer für<br />

integrativen Unterricht“ in Bayerns Schulen<br />

von Herrn Kultusstaatssekretär Bernd<br />

Sibler <strong>aus</strong>gezeichnet. Seit sieben Jahren<br />

werden im Rahmen dieses Projektes jedes<br />

Jahr besondere Leistungen der Schulen für<br />

Inklusion und Integration von Kindern und<br />

Jugendlichen mit unterschiedlichen Einschränkungen<br />

und Behinderungen geehrt.<br />

„Entscheidend für eine gelingende Zusammenarbeit<br />

der Schulen sind engagierte<br />

Lehrkräfte, welche die Idee der Inklusion in<br />

den schulischen Alltag hineintragen und mit<br />

Leben erfüllen“, freute sich die Rektorin der<br />

Grund- und Mittelschule <strong>Deining</strong>, Maria<br />

Stautner, über die Auszeichnung.<br />

Von der Grundschule <strong>Deining</strong> wurde<br />

das Team Frau Lin Ulrike Berschneider,<br />

Grundschule <strong>Deining</strong>, und Frau StRin Katja<br />

Witzel, Erwin-Lesch-Schule, für ihren<br />

vorbildlichen Einsatz und ihr besonderes<br />

Engagement vom Staatsministerium für<br />

Unterricht und Kultus für diese Ehrung<br />

<strong>aus</strong>gewählt. „Ihnen gilt unser aller Dank<br />

dafür, dass Sie jeden Tag Ihr Bestes an Ihren<br />

Schulen für die Schülerinnen und Schüler<br />

getan und damit Verantwortung für ein<br />

gelingendes Leben übernommen haben,“<br />

sagte Sibler in Anwesenheit von Vertretern<br />

und Vertreterinnen der Stadt Bamberg und<br />

des Erzbistums Bamberg, der bayerischen<br />

Regierungsbezirke, der Politik und des<br />

Kultusministeriums sowie der geladenen<br />

Schulen und ihren Leitungen in seiner<br />

Laudatio zu den 89 geehrten Pädagogen<br />

<strong>aus</strong> ganz Bayern.<br />

Die beiden Lehrerinnen arbeiten in einer<br />

sogenannten Kooperationsklasse mit 18<br />

Kindern, fünf davon mit sonderpädagogischem<br />

Förderbedarf. Sie unterrichten<br />

vorwiegend gemeinsam in der Klasse,<br />

unterstützen einzelne Schüler im Klassenverband,<br />

fördern und betreuen jedoch<br />

auch außerhalb der Klasse in Einzelbetreuung.<br />

Da beide Lehrerinnen verstärkt<br />

mit offenen Unterrichtsformen arbeiten,<br />

ist es für sie möglich, die Kinder genau<br />

zu beobachten und sie individuell zu<br />

unterstützen. Dabei wechseln sie sich als<br />

Beobachter und Lehrende ab. Auf Grund<br />

dieser Erkenntnisse werden dann weitere<br />

Fördermaßnahmen abgeleitet. Die beiden<br />

Lehrkräfte pflegen intensiven Kontakt<br />

mit den Eltern und weiteren pädagogischen<br />

Fachstellen. Dies führt zu einem<br />

besonderen Vertrauensverhältnis und<br />

sichtbaren Erfolgen bei allen Kindern mit<br />

der Konsequenz, dass das Modell der Kooperationsklasse<br />

bei der gesamten Schulfamilie<br />

hohe Anerkennung genießt, so<br />

heißt es in der Laudatio. Gemeinde <strong>Deining</strong><br />

Eine erlebnisreiche Reise ins Mittelalter<br />

zu unserer Partnerstadt Eggenburg


<strong>Aktuelles</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Rath<strong>aus</strong><br />

IMPRESSUM:<br />

Her<strong>aus</strong>geber:<br />

Axel Nährig · Thomas Burger<br />

Ingmar Nowak · Matthias Seger<br />

Erwin J. Klinger<br />

Anschrift:<br />

Alte Gasse 2 · 92364 Großalfalterbach<br />

Tel.: 09184 / 80077 · Fax 80078<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen:<br />

Gemeinde <strong>Deining</strong><br />

Auflage:<br />

1600 Stück<br />

Druck:<br />

Semmler Druck<br />

Bergstraße 23 · 92358 Daßwang<br />

Tel.09497-902122 Fax:902124<br />

Seite 6<br />

Gut besuchter Tag der offenen B<strong>aus</strong>telle am Naturbadgelände<br />

Am 18. Juli fand bei herrlichem Wetter<br />

der „Tag der offenen B<strong>aus</strong>telle“<br />

am Naturbadgelände in <strong>Deining</strong><br />

statt. Zahlreiche Bürger und Bürgerinnen<br />

erkundigten sich hierbei über den aktuellen<br />

B<strong>aus</strong>tand des Naturbades.<br />

Bürgermeister Alois Scherer führte durch<br />

die B<strong>aus</strong>telle und informierte die Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer über das Projekt.<br />

Anschließend fand eine Info-Veranstaltung<br />

im Mehrzweckraum der Grundschule und<br />

Mittelschule <strong>Deining</strong> statt.<br />

Hier informierten Bürgermeister Alois<br />

Scherer, Wilhelm Daurer vom Planungsbüro<br />

Daurer <strong>aus</strong> Widergeltingen und Architekt und<br />

bautechnischer Mitarbeiter der Gemeinde<br />

<strong>Deining</strong>, Helmut Springer, über den Ablauf<br />

der Bauarbeiten zum Naturbad.<br />

Lothar Lanzhammer <strong>aus</strong><br />

Breitenbrunn stellte in<br />

einer kurzen Präsentation<br />

die „Bäderfreundgruppe“<br />

des Breitenbrunner<br />

Naturbades<br />

vor.<br />

Max Gebauer von der<br />

DLRG Neumarkt und<br />

Karl-Heinz Frenzel von<br />

der Wasserwacht Neumarkt<br />

informierten die<br />

anwesenden Bürgerinnen<br />

und Bürger über die<br />

verschiedenen Aufgaben<br />

und Aktivitäten der DLRG bzw. Wasserwacht.<br />

Bürgermeister Alois Scherer bedankte sich<br />

zum Schluss bei allen Referenten für deren<br />

Die Adresse<br />

für Sie und Ihn!<br />

Viele Interessierte erkundigten sich über den derzeitigen B<strong>aus</strong>tand am Naturbadgelände in <strong>Deining</strong><br />

Scheck für die Kirchenstiftung <strong>Deining</strong><br />

Bürgermeister Alois Scherer konnte<br />

an Pfarrer Wolfgang Jäger und<br />

Kirchenpfleger Lorenz Seitz einen<br />

Scheck in Höhe von insgesamt 12.770,00<br />

EUR übergeben.<br />

Der Geldbetrag dient<br />

zur Förderung von<br />

kirchlichen Investitionen,<br />

insbesondere<br />

für die Innenrenovierung<br />

der Pfarrkirche<br />

St. Willibald in <strong>Deining</strong>.<br />

Von Seiten der<br />

Gemeinde <strong>Deining</strong><br />

konnte nun ein Zuschuss<br />

von insgesamt<br />

12.770,00 EUR gewährt<br />

werden.<br />

Pfarrer Wolfgang Jäger<br />

bedankte sich im<br />

Beisein von Kirchenpfleger<br />

Lorenz Seitz<br />

recht herzlich bei Bürgermeister Alois Scherer<br />

und <strong>dem</strong> Gemeinderatsgremium für den<br />

hohen Zuschuss für die Innenrenovierung<br />

der St. Willibaldkirche. Gemeinde <strong>Deining</strong><br />

Neue Öffnungszeiten ab September:<br />

Mo.,Di.,Mi., geschlossen - Do.,Fr., 8.30 bis 17.30 Uhr<br />

Sa. 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Urlaub vom 20. Aug. bis 05. Sept. 2012<br />

Ausführungen und hofft auf einen zügigen<br />

Baufortschritt des Naturbades.<br />

In den kommenden Wochen bzw. Monaten<br />

stehen zahlreiche Arbeiten, wie z.B. Holzverschalung<br />

an den Versorgungsgebäuden<br />

anbringen usw., am Naturbadgelände an.<br />

Sofern jemand handwerklich begabt ist<br />

und unsere Naturbadb<strong>aus</strong>telle ein wenig<br />

unterstützen möchte, darf gerne mit Hand<br />

anlegen. Sofern auch Sie bei den zahlreich<br />

zu erledigenden Arbeiten mit anpacken<br />

möchten, melden Sie sich kurz unter<br />

09184/ 83 00 –10. Über jede helfende Hand<br />

sind wir dankbar! Gemeinde <strong>Deining</strong><br />

Die Information in der Großgemeinde <strong>Deining</strong><br />

<strong>Deining</strong>er Anzeiger – Axel Nährig, Matthias Seger<br />

und Thomas Burger GbR<br />

Redaktion:<br />

Anzeigen:<br />

Korrektur:<br />

Finanzen:<br />

Sport:<br />

Ingmar Nowak<br />

Erwin J. Klinger<br />

Sylvia Inzenhofer<br />

Kl<strong>aus</strong> Eichenseer<br />

Thomas Burger<br />

Matthias Seger<br />

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung<br />

des Verfassers, nicht unbedingt die der Redaktion wieder.


In <strong>Deining</strong> wurde Kirchweih der Pfarrkirche<br />

St. Willibald gefeiert. Der<br />

Festgottesdienst wurde in Konzelebration<br />

von Pater Josef Frank, Pater Marcel<br />

<strong>aus</strong> Senegal und Pfarrer Wolfgang Jäger<br />

abgehalten.<br />

Nach <strong>dem</strong> Festgottesdienst wurden die<br />

Kirchenbesucher von der Blaskapelle<br />

<strong>Aktuelles</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Rath<strong>aus</strong><br />

Seite 7<br />

Politischer Frühschoppen bei der St. Willibald Kirchweih in <strong>Deining</strong><br />

<strong>Deining</strong>, unter der<br />

Leitung von Michael<br />

Kirsch und <strong>dem</strong><br />

Kirchenchor, unter<br />

der Leitung von Tim<br />

Wisura, musikalisch<br />

empfangen.<br />

Von Bürgermeister<br />

Bgm. Alois Scherer und Peter Hollweck bedankten sich im Beisein der Oberkirwaburschen<br />

Benjamin Wienziers und Christoph Fink bei MdL Albert Füracker<br />

Alois Scherer wurde<br />

besonders MdL<br />

Albert Füracker in<br />

<strong>Deining</strong> willkommen<br />

geheißen. Gemeinsam<br />

zog man<br />

unter den Klängen<br />

der Blaskapelle <strong>Deining</strong><br />

in das von den<br />

Kirwaburschen auf-<br />

gestellte Festzelt am Ende der Langen<br />

Gasse. Nach einer Tanzvorführung durch<br />

die Kirwaleit <strong>Deining</strong> – die am Nachmittag<br />

den Kirwabaum <strong>aus</strong>tanzten – referierte<br />

MdL Albert Füracker zu <strong>dem</strong> Thema „Die<br />

Zukunft des ländlichen Raumes!“.<br />

CSU-Ortsvorsitzender Peter Hollweck<br />

bedankte sich zum Schluss beim Referenten<br />

MdL Albert Füracker mit einem<br />

Weinpräsent. Gemeinde <strong>Deining</strong>


Die Reservistenkameradschaft <strong>Deining</strong><br />

konnte ihr nun mittlerweile<br />

20-jähriges Bestehen feiern. Am<br />

11. August 1992 wurde die Kameradschaft<br />

ins Leben gerufen.<br />

Zahlreiche Aktivitäten und Veranstaltungen<br />

werden von RK <strong>Deining</strong> durchgeführt,<br />

wie z.B. diverse Ausflüge, Sommerfeste,<br />

Weihnachtsfeiern und vor allem der Jura-<br />

Wintermarsch.<br />

Jakob Blomenhofer, der Vorsitzende der<br />

RK <strong>Deining</strong>, gab einen kurzen Rückblick<br />

auf die Geschehnisse und Ereignisse der<br />

letzten 20 Jahre. Aktuell zählt die Reservistenkameradschaft<br />

insgesamt 43 Mitglieder.<br />

Jakob Blomenhofer wurde mit der Schützenschnur<br />

in Gold und der Kreisehrennadel in<br />

Bronze <strong>aus</strong>gezeichnet. Die Verbandsnadel<br />

in Bronze erhielten Jürgen März, Engelbert<br />

Meier, Martin Meier, Willibald Schmalzl,<br />

Helmut Schmid und Peter Schmid. Die Verbandsnadel<br />

in Silber konnte an Alois Har-<br />

<strong>Deining</strong><br />

Seite 8<br />

Reservistenkameradschaft feierte sein 20-jähriges Bestehen<br />

Schon zur Tradition ist mittlerweile<br />

der Besuch der Entlassschüler der<br />

9. Klasse der Volksschule <strong>Deining</strong><br />

beim Bürgermeister im Rath<strong>aus</strong> geworden.<br />

Zuerst stellten die Schüler sich<br />

vor und berichteten wie ihr weiterer<br />

beruflicher oder schulischer Weg <strong>aus</strong>sehen<br />

wird. Der Bürgermeister war erfreut,<br />

dass alle Jugendlichen gut versorgt seien.<br />

In diesem Zusammenhang bedankte sich<br />

das Gemeindeoberhaupt besonders bei der<br />

Schullleitung, <strong>dem</strong> Lehrerkollegium und<br />

insbesondere bei der Klassenleiterin Frau<br />

Schön-Döring.<br />

Danach diskutierten sie mit <strong>dem</strong> Bürger-<br />

folk und Helmut Lechner verliehen werden.<br />

Die Feierlichkeiten wurden mit einer Aus-<br />

stellung zu „20 Jahre RK <strong>Deining</strong>“ und einer<br />

Präsentation abgerundet. Gemeinde <strong>Deining</strong><br />

Entlassschüler besuchten Bürgermeister Scherer im Rath<strong>aus</strong><br />

Die Abschlussschüler 2012 mit ihrer Klassenleitung und Bürgermeister<br />

Alois Scherer vor <strong>dem</strong> Rath<strong>aus</strong> in <strong>Deining</strong>.<br />

meister „Was erwarten die Jugendlichen<br />

von der Gemeinde?“ und der Bürgermeister<br />

stellte vor, „Was die Gemeinde von den Jugendlichen<br />

erwartet“.<br />

Die ca. einstündige<br />

Diskussion war außergewöhnlichinhaltsvoll<br />

und brachte<br />

die Gemeinde und<br />

die nun fast mündigen<br />

Gemeindebürger<br />

ein Stück weit näher.<br />

Abschließend luden<br />

die Schüler den<br />

Bürgermeister zur<br />

Entlassfeier ein und versprachen, sich<br />

für das Allgemeinwohl in der Gemeinde<br />

einzubringen. Gemeinde <strong>Deining</strong>


Man sei mit <strong>dem</strong> Verlauf des diesjährigen<br />

17. Bürgerschießens<br />

wieder rundum zufrieden, resümierte<br />

Schützenmeister Roland Sedlasch.<br />

16 Mannschaften und 90 Einzelstarter<br />

konnte der Schützenverein St. Hubertus<br />

<strong>Deining</strong> als Teilnehmer registrieren. Und<br />

mit Blick auf die Damen könne man angesichts<br />

der Tatsache, dass von den 18<br />

Teilnehmerinnen im Feld am Ende acht<br />

mit einem Preis <strong>aus</strong>gezeichnet werden<br />

konnten, ebenfalls nur positiv Bilanz ziehen.<br />

Auch der Frühschoppen habe erneut<br />

guten Zuspruch gefunden. Er werde, wie<br />

auch der Wettbewerb Bürgermeisterblattl,<br />

im nächsten Jahr auf jeden Fall wieder Teil<br />

des Programms sein, so Sedlasch.<br />

Bürgermeister Alois Scherer bedankte sich<br />

beim Schützenteam für die Organisation<br />

dieses, seit vielen Jahren als fester Bestandteil<br />

im Aktionsprogramm der Gemeinde<br />

geführten, attraktiven Wettbewerbs. Ein<br />

Event, das bis dato nichts an Reiz verloren<br />

habe und sich bei den Bürgerinnen und<br />

Bürgern nach wie vor großer Beliebtheit<br />

<strong>Deining</strong><br />

Die Sieger vom 17. Bürgerschießen geehrt<br />

Maler<br />

Bleicher<br />

Alexander Bütterich und Marco Heer<br />

<strong>aus</strong> <strong>Deining</strong> wurden von Ministerpräsident<br />

Horst Seehofer in der<br />

Münchner Residenz mit der Bayerischen<br />

Rettungsmedaille und der Christopherus-<br />

Medaille <strong>aus</strong>gezeichnet. Insgesamt wurden<br />

an diesem Tag rund 150 Lebensretter vom<br />

Ministerpräsidenten <strong>aus</strong>gezeichnet.<br />

Am 13. August 2011 hat Alexander Bütterich<br />

einen Mann vor <strong>dem</strong> Ertrinken gerettet.<br />

Dieser stürzte bei strömenden Regen mit<br />

seinem PKW in einen zwei Meter tiefen<br />

Fischteich. Der Verunglückte wurde dabei<br />

in seinem Wagen eingeklemmt. Alexander<br />

Bütterich konnte den verunglückten Mann<br />

jedoch retten.<br />

Auch der 14-jährige Marco Heer <strong>aus</strong><br />

<strong>Deining</strong> konnte die Medaille entgegen<br />

erfreue.<br />

An der Spitze im Klassement der Ein-<br />

zelschützen stand am Ende Maria Frank<br />

mit einem Teiler von 4,6. Den zweiten<br />

Platz belegte Franziska Heim mit einem<br />

Teiler von 45,8. Dritter im Feld wurde<br />

Johann Schrafl mit einem Teiler von 57,1.<br />

Einschließlich Platz 40 durften auch die<br />

nachfolgend gelisteten Schützen einen der<br />

Tapezierarbeiten Fassaden<br />

Raumgestaltung Vollwärmeschutz<br />

Velburger Straße 6 92364 <strong>Deining</strong><br />

Telefon (09184) 907 Fax (09184) 907<br />

Seite 9<br />

wertvollen Sachpreise als Prämie mit nach<br />

H<strong>aus</strong>e nehmen.<br />

Im Mannschaftswettbewerb hatte am Ende<br />

das Team RK <strong>Deining</strong> 1 mit einem Teiler<br />

von 1.205,3 die Nase vorn. Auf Platz zwei<br />

landete die Mannschaft AH <strong>Deining</strong> mit<br />

einem Teiler von 1.425,0. Das Team des<br />

<strong>Deining</strong>er Gemeinderates sicherte sich mit<br />

einem Teiler von 1.598,9 den dritten Podestplatz.<br />

Belohnt wurden die Mannschaften<br />

einschließlich Rang 8 mit Bierfässchen der<br />

Brauerei Glossner und Gutscheinen von der<br />

Metzgerei Sellerer.<br />

Zum Wettbewerb Bürgermeisterblattl<br />

hatten sich in diesem Jahr 59 Teilnehmer<br />

angemeldet. Dem von Bürgermeister Alois<br />

Scherer vorgelegten Schuss (Teiler 659,0)<br />

kam Reinhard Wagner mit einem Teiler von<br />

683,5 am nächsten. Als Siegprämie durfte er<br />

sowohl den von Scherer gestifteten Pokal als<br />

auch die Hälfte der Einnahmen <strong>aus</strong> diesem<br />

Wettbewerb, sprich 29,50 Euro, in Empfang<br />

nehmen. Kerstin Beesk<br />

Alexander Bütterich und Marco Heer vom Ministerpräsident<br />

mit Bayerischer Christopherus-Medaille <strong>aus</strong>gezeichnet<br />

nehmen. Marco Heer bewahrte am 08.<br />

September 2011 einen Mann, der mit sei-<br />

ner Hand in eine Kreissäge gelangt war,<br />

vor <strong>dem</strong> Verbluten. Gemeinde <strong>Deining</strong>


Der FC <strong>Deining</strong> meldet sich zurück<br />

Die erste Mannschaft des FC <strong>Deining</strong><br />

ist - rechtzeitig zum 60-jährigen<br />

Vereinsjubiläum im Jahr 2013 -<br />

wieder zurück im Neumarkter Oberh<strong>aus</strong>.<br />

Nach <strong>dem</strong> völlig unerwarteten Abstieg in<br />

die A-Klasse, hat der damals bereits verpflichtete<br />

Spielertrainer Jürgen Brückel<br />

die Mannschaft in den letzten drei Jahren<br />

wieder in die Kreisliga geführt.<br />

War der erste Aufstieg in der Vorjahressaison<br />

noch erwartet oder sogar ein Muss,<br />

ist der Durchstieg in die Kreisliga zwar<br />

überraschend, aber als durch<strong>aus</strong> verdient<br />

zu betrachten.<br />

Lediglich drei(!) Niederlagen stehen einem<br />

her<strong>aus</strong>ragenden Torverhältnis in den vergangenen<br />

drei Spielzeiten gegenüber. Dies<br />

spiegelt die Leistungsfähigkeit der jungen<br />

Truppe um Spieltrainer Jürgen Brückel<br />

wieder. Neben ihm und dessen starken<br />

Zwillingsbruder Rainer sind nur <strong>Deining</strong>er<br />

Eigengewächse <strong>aus</strong> <strong>dem</strong>, in den letzten Jahren<br />

vom erfolgreichen Jugendbetreuer-Team<br />

Christian Nutz und Manfred Braun, hervorgegangenen<br />

Nachwuchsbereich im Kader.<br />

Elektroinstallation Kundendienst Markisen<br />

Photovoltaikanlagen Marmorplattenheizung<br />

Blitz- und Überspannungsschutz<br />

Sat-Anlagen Beleuchtungsplanung<br />

Elektro Fruth GmbH<br />

<strong>Deining</strong><br />

Dass der Trainer es versteht,<br />

sportlichen Erfolg<br />

und Teamgeist mit her<strong>aus</strong>ragenderKameradschaft<br />

zu verbinden,<br />

zeigt der überwältigende<br />

Trainingsbesuch von<br />

durchschnittlich 25<br />

Teilnehmern. Demzufolge<br />

überrascht auch<br />

der Klassenerhalt der<br />

zweiten Mannschaft<br />

in der A-Klasse nicht<br />

allzu sehr.<br />

In <strong>Deining</strong> ist man sich sicher, dass das<br />

Potenzial dieser beiden Mannschaften<br />

<strong>aus</strong>reichen sollte, um die Kreisliga in der<br />

nächsten Saison zu erhalten. Gleichzeitig<br />

ist sich der Vorstand im Klaren, kontinuierlich<br />

an der Jugendarbeit weiter feilen zu<br />

müssen, um mit den begrenzten Mitteln die<br />

allgemein bekannten Strukturprobleme,<br />

wie <strong>dem</strong> <strong>dem</strong>ographischem Wandel und<br />

Geburtenrückgang gerade im ländlich geprägten<br />

Raum, begegnen zu können.<br />

Seite 10<br />

Garanten dafür scheinen in <strong>Deining</strong> ein<br />

derzeit hoch motiviertes Schüler- und<br />

Jugendtrainerteam um Jugendleiter<br />

Franz-Xaver z<br />

Meier, ein Förderverein <strong>aus</strong><br />

<strong>aus</strong>schließlich kleinen, mittelständischen<br />

einheimischen Betrieben, ein treuer und<br />

leidenschaftlicher Fanblock, sowie ein<br />

äußerst engagierter Spielertrainer Jürgen<br />

Brückel zu sein.<br />

Im Rahmen der Saisonabschlussfeier wurden<br />

einige Spieler des FC <strong>Deining</strong> geehrt.<br />

Helmut Meier, FC <strong>Deining</strong><br />

ELEKTRO<br />

FRUTH<br />

A U T O<br />

Roland<br />

Fuchs<br />

Velburger Str. 11, 92364 <strong>Deining</strong><br />

Telefon 09184 / 1630,<br />

privat 09185 / 5371<br />

Telefon: 09184 / 1662 Telefax: 09184 / 668<br />

Herbststraße 1b 92364 <strong>Deining</strong> E-Mail: Elektro-Fruth@t-online.de


<strong>Aktuelles</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Rath<strong>aus</strong><br />

Seite 11


<strong>Aktuelles</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Rath<strong>aus</strong><br />

SCHUH SCHUH & SPORT & SPORT<br />

MÜLLER MÜLLER<br />

Seite 12<br />

Generationsübergreifende Freizeitanlage am Naturbad in <strong>Deining</strong><br />

Das künftige Naturbad in <strong>Deining</strong><br />

soll durch eine generationsübergreifende<br />

Freizeitanlage ergänzt<br />

werden. Der Gemeinderat stimmte <strong>dem</strong><br />

Konzept mit vor<strong>aus</strong>sichtlichen Kosten<br />

von 70.000 EUR unter der Bedingung zu,<br />

dass die geplante Förderung von 50 % <strong>aus</strong><br />

Leader-Mitteln (EU-Mittel) möglich ist.<br />

Die lokale Aktionsgruppe Regina GmbH<br />

hat ein entsprechende Förderprojekt gebilligt,<br />

zu <strong>dem</strong> sich mehrere AOM-Gemeinden<br />

und die Stadt Parsberg zusammengeschlossen<br />

haben. Der Schwerpunkt der Anlagen<br />

bezieht sich auf die Zielgruppe der Jugendlichen,<br />

Erwachsenen und Senioren, aber auch<br />

Bereiche für Kinder werden realisiert. Die<br />

von den einzelnen Gemeinden eingeplanten<br />

Geräte sollen einheitlich beschafft werden.<br />

Das Vorhaben soll in den acht Gemeinden<br />

(Berngau, <strong>Deining</strong>, Freystadt, Mühlh<strong>aus</strong>en,<br />

Parsberg, Postbauer-Heng, Pyrbaum und<br />

Sengenthal) mittels eines gemeinsamen<br />

Flyers, einer gleichartigen Beschilderung<br />

unter Hinweis auf die EU-Förderung sowie<br />

Hinweisen in den Internetauftritten der<br />

AOM-Gemeinden und des Landkreises<br />

vernetzt werden.<br />

Für <strong>Deining</strong> bietet sich die Maßnahme im<br />

92358 Seubersdorf Tel. 09497 / 902180 Fax 09497 / 902181<br />

Bei uns finden Sie alles zum Schulstart und Kindergartenbeginn<br />

z.B. H<strong>aus</strong>schuhe<br />

Gymnastikschuhe<br />

Schulsportschuhe<br />

Freizeitschuhe<br />

Halbschuhe<br />

Sneakers..........<br />

Hinblick auf das<br />

Naturbad an. Der<br />

Standort am Bad<br />

ist wegen der hohen<br />

Besucherfrequenz<br />

im Freizeit- und<br />

Erholungsbereich<br />

perfekt. Folgende<br />

Maßnahmen sind<br />

geplant: Kletterwand,Edelstahlrutsche,<br />

FitalParc<br />

(Erlebnisaka<strong>dem</strong>ie)<br />

mit Kraftstationen,<br />

Koordinierungssta-<br />

tionen und Rückenmassagerolle. Sitzbank,<br />

Eingrünung und eine E-Bike Zapfstelle<br />

komplettieren die Anlage.<br />

Das Angebot an Freizeiteinrichtungen in<br />

<strong>Deining</strong> wird durch die Anlage am idealen<br />

Standort ergänzt. Die bereits sehr hohe<br />

Wohn- und Freizeitqualität in unserer<br />

Gemeinde wird dadurch eine weitere Verbesserung<br />

erfahren. Gemeinde <strong>Deining</strong><br />

Alles für Schule und Kindergarten<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch<br />

Ihr Fachgeschäft mit der freundlichen Bedienung und <strong>dem</strong> Parkplatz<br />

direkt vor der Ladentür


Pirkacher Weg 3 · 92364 Großalfalterbach<br />

Tel. 09184 - 2167 · Fax 09184 - 2152<br />

Bei der Jakobi-Kirchweih in Oberbuchfeld<br />

fand am Sonntag wieder<br />

der traditionelle politische Frühschoppen<br />

statt. Der CSU-Ortsverband<br />

Oberbuchfeld konnte gemeinsam mit der<br />

JU <strong>Deining</strong> Herrn MdB Alois Karl als<br />

Referenten gewinnen.<br />

Bürgermeister Alois Scherer konnte neben<br />

<strong>dem</strong> Hauptreferenten MdB Alois Karl<br />

viele Mandatsträger in der Politik und eine<br />

Vielzahl von interessierten Bürgerinnen<br />

und Bürger begrüßen. Herr MdB sprach<br />

zu <strong>dem</strong> Thema „Bayern – unsere Heimat,<br />

LABERTAL APOTHEKE<br />

Wir sind für Sie da: Mo.-Fr. 8.30 - 12.30Uhr und 14.30 - 18.30Uhr<br />

Sa. 8.30 - 12.30Uhr<br />

Unsere Leistungen<br />

Mittwoch nachmittags geschlossen<br />

� Arzneimittel � Verleih von Babywaagen, elektrischen<br />

� Naturheilmittel Milchpumpen u. Inhaliergeräten<br />

� Kosmetik � Kompressionsstrümpfe<br />

� Säuglingspflege � Bandagen u. Alltagshilfsmittel<br />

Unser Service<br />

� Beratung in allen Arzneimittelfragen<br />

�<br />

uns am Herzen<br />

Reisemedizinische Beratung Ihre Gesundheit liegt<br />

LABERTAL APOTHEKE<br />

Stefanie Pappert - Obere Hauptstraße 13<br />

92364 <strong>Deining</strong> - Tel.: 09184 802535 Fax: 09184 802537<br />

<strong>Deining</strong><br />

Dieses Jahr versammelten sich wieder<br />

viele Mitglieder des HGV Oberbuchfeld<br />

zu einem Familien<strong>aus</strong>flug,<br />

heuer aber erst am Abend. Treffpunkt war<br />

der Gasthof Winkler in Berching zum<br />

Abendessen. Nach<strong>dem</strong> sich alle gestärkt<br />

hatten, wurden sie von einem Berchinger<br />

Nachtwächter abgeholt. Dieser führte die<br />

Erwachsenen und Kinder, in mittelalterlichem<br />

Nachtwächtergewand mit Laterne,<br />

Stab und Horn, rund um die Burgmauer<br />

Seite 13<br />

Familien<strong>aus</strong>fl ug des HGV Oberbuchfeld<br />

Deutschland – unser<br />

Vaterland, Europa<br />

– unsere Zukunft“.<br />

Er betonte bei seinem<br />

Referat, dass<br />

eine Zusammenarbeit<br />

innerhalb Europas<br />

unabdingbar ist.<br />

Lediglich noch 5 %<br />

der Weltbevölkerung<br />

sind Europäer, davon<br />

ca. 1 % Deutsche.<br />

Nur wenn gemein-<br />

sam an einem Strang<br />

gezogen wird, kann<br />

man sich weltweit<br />

behaupten. Immerhin<br />

werden 25 % des<br />

Bruttosozialproduktes<br />

von den Europäern<br />

weltweit erwirtschaftet.<br />

Jedoch<br />

werden auch 50 %<br />

herum. Er erzählte sehr lebhaft und lustig<br />

viele Geschichten und Ereignisse um<br />

Berching. Was z. B. die Stadt mit <strong>dem</strong><br />

Hecht zu tun hat, oder warum der Löwe<br />

am Kriegerdenkmal nicht wie überall sonst<br />

nach Westen blickt. Natürlich waren auch<br />

ein paar „ Augenzwinkergeschichten“ dabei.<br />

Nach der Führung bedankte sich die<br />

Vorsitzende des Vereins Alexandra Preißl<br />

beim Nachtwächter, und alle machten<br />

sich auf den Heimweg. Petra Dorner<br />

Frühschoppen mit MdB Alois Karl bei Oberbuchfelder Kirwa<br />

Josef Dinfelder konnte für 40 Jahre Mitgliedschaft des CSU-Ortsverbandes<br />

Oberbuchfeld von GR-Mitglied Werner Fersch, MdB Alois Karl, Bgm.<br />

Alois Scherer und JU-Vorsitzenden Peter Meier geehrt werden.<br />

aller Sozialleistungen weltweit in Europa<br />

geleistet.<br />

Anschließend erfolgte durch MdB Alois<br />

Karl, Bürgermeister Alois Scherer, Gemeinderatsmitglied<br />

Werner Fersch und<br />

JU-Vorsitzenden Peter Meier die Ehrung<br />

für langjährige Mitglieder des CSU-Ortsverbandes<br />

Oberbuchfeld.<br />

Für 40 Jahre konnte Josef Dinfelder <strong>aus</strong> Oberbuchfeld<br />

geehrt werden. Gemeinde <strong>Deining</strong>


Schülerehrung 2012<br />

12 ehemalige Schülerinnen und Schüler<br />

konnte Bürgermeister Alois Scherer<br />

in diesem Jahr für besondere Leistungen<br />

– Klassenbeste/r, außergewöhnliches<br />

Engagement, großartiger Berufsabschluss<br />

- ehren. Man habe heute hier im Rath<strong>aus</strong> die<br />

<strong>Deining</strong>er Elite des Abschlussjahrganges<br />

2012 sitzen. Sie seien die Besten der rund 60<br />

diesjährigen Schulabgänger <strong>aus</strong> der Großgemeinde.<br />

Dieses Ziel zu erreichen habe<br />

ein jeder der hier Anwesenden viel und hart<br />

gearbeitet. Solch großem persönlichen Engagement<br />

und Einsatz zolle man von Seiten<br />

der Gemeinde größten Respekt, so Scherer.<br />

Man sei stolz auf sie, die Jahrgangsbesten,<br />

und wolle die von ihnen erbrachten besonderen<br />

Leistungen auch <strong>dem</strong>entsprechend<br />

honorieren. Als Anerkennung überreichte<br />

Scherer je<strong>dem</strong> der jungen Gemeindebürger<br />

eine Urkunde, das kleine <strong>Deining</strong>er Porzellanherz<br />

sowie einen Buchgutschein und<br />

wünschte allen auf ihrem zukünftigem Weg<br />

das Beste. Im Anschluss an die Ehrung ging<br />

es dann noch gemeinsam in die Pizzaria.<br />

Die geehrten Schüler im Einzelnen:<br />

Patrick Gawlik <strong>aus</strong> <strong>Deining</strong> (Willibald-Gluck-Gymnasium):<br />

hervorragende<br />

Seminararbeit in Sport; hervorragende<br />

Gesamtleistung in Chemie (Buchpreis<br />

von der Gesellschaft Deutscher Chemiker<br />

und kostenfreie Mitgliedschaft in dieser<br />

Gesellschaft)<br />

Tobias Staudigl <strong>aus</strong> Großalfalterbach (Willibald-Gluck-Gymnasium):<br />

hervorragende<br />

Seminararbeit im Fach Physik (Aufnahme<br />

in die Deutsche Physikalische Gesellschaft)<br />

Nikola Kaiser <strong>aus</strong> Mittersthal (Willibald-<br />

Gluck-Gymnasium): Auszeichnung mit<br />

<strong>dem</strong> Kunst-Sonderpreis (Raiffeisenbank<br />

Neumarkt)<br />

Andreas Riexinger <strong>aus</strong> <strong>Deining</strong> (Willibald-Gluck-Gymnasium):<br />

Auszeichnung<br />

für besonderen aktiven Einsatz in der<br />

Oberstufe<br />

Karolin Kienlein <strong>aus</strong> Kleinalfalterbach<br />

(Mädchen Realschule Neumarkt): Ab-<br />

Kienlein<br />

Drucklufttechnik<br />

GmbH<br />

Druckluft- und Reinigungstechnik · Motorgeräte<br />

Industrieanlagen · Werkeuge<br />

KAESER<br />

KOMPRESSOREN<br />

<strong>Aktuelles</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Rath<strong>aus</strong><br />

schluss mit Notendurchschnitt 1,36<br />

Michaela Feichtmeier <strong>aus</strong> Mittersthal<br />

(Mädchen Realschule Neumarkt): Abschluss<br />

mit Notendurchschnitt 1,58<br />

Lisa Deinhard <strong>aus</strong> Siegenhofen (Grund-<br />

und Mittelschule <strong>Deining</strong>): Abschluss mit<br />

Notendurchschnitt 1,22<br />

Christian Fruth <strong>aus</strong> Kleinalfalterbach<br />

(M-Zug Weinberger Str.): Abschluss als<br />

Drittbester mit Notendurchschnitt von 2,11<br />

Johanna Schneider <strong>aus</strong> Tauernfeld: (Sparkasse<br />

Neumarkt) Berufsabschluss zur<br />

Bankkauffrau mit 1,7<br />

Johannes Geitner <strong>aus</strong> Siegenhofen (Berufsschule<br />

Regensburg): (AOK Bayern)<br />

Berufsabschluss zum Sozialversicherungsfachangestellten<br />

mit 1,5 und Anerkennungsurkunde<br />

der Regierung der Oberpfalz<br />

Christina Fink <strong>aus</strong> <strong>Deining</strong> (Berufsschule<br />

Neumarkt): Berufsabschluss „Medizinische<br />

Fachangestellte“ mit 1,0; Staatspreis mit<br />

Geld, da Christina Fink ihre Ausbildung<br />

mit <strong>dem</strong> „Quali“begonnen hatte<br />

Marion Staudigl <strong>aus</strong> Großalfalterbach<br />

(Berufsschule Neumarkt): Berufsabschluss<br />

„Industriekauffrau“ mit 1,5 und ZusatzqualifikationFremdsprachenkorrespondentin<br />

Englisch; Staatspreis ohne Geld<br />

sowie Buchpreis Kerstin Beesk<br />

Marterweg 6<br />

92364 <strong>Deining</strong>-<br />

Großalfalterbach<br />

Tel.: 09184-802840<br />

Fax: 09184-802841<br />

www.kienlein-kalischko.de<br />

info@kienlein-kalischko.de<br />

Seite 14<br />

Gemeinde fördert<br />

Landschaftspfl ege<br />

Seit langem wickelt der Landschaftspflegeverband<br />

viele Maßnahmen<br />

im gesamten Landkreis ab. In der<br />

Gemeinde <strong>Deining</strong> wurde zum Beispiel<br />

das „Arten- und Biotopschutzprogramm<br />

im Tal der Weißen Laber“ durch nachfolgende<br />

Pflegearbeiten fortgeführt und<br />

nach wie vor werden viele Trockenrasenstandorte<br />

entbuscht und Feuchtflächen<br />

gemäht. Der Aufwand der Gemeinde<br />

hält sich mit einem Verbandsbeitrag von<br />

jährlich knapp 3.300 € in Grenzen.<br />

Auch im Herbst bzw. Winter 2012/2013<br />

hat der Verband für den Bereich <strong>Deining</strong><br />

mit seinen hochwertigen naturnahen<br />

Flächen verschiedene Pflegemaßnahmen<br />

eingeplant, denen der Gemeinderat nun<br />

zustimmte.<br />

Geplant sind Pflegearbeiten in den Magerrasenbereichen<br />

bei Waltersberg und<br />

Tauernfeld, auf Nass- und Streuwiesen<br />

in Waltersberg und bei der Laabermühle<br />

sowie der Rückschnitt von Gehölzen und<br />

Mahd einer verbrachten Feuchtwiese bei<br />

Großalfalterbach.<br />

Die Maßnahmen dienen <strong>dem</strong> Naturschutz<br />

und der Landschaftspflege; es<br />

handelt sich meist um Pflegemaßnahmen<br />

zur Sicherung der Ergebnisse der im<br />

Rahmen des Arten- und Biotopschutzprogramms<br />

aufgearbeiteten und gepflegten<br />

Flächen.<br />

Die Arbeiten werden zum Großteil von<br />

örtlichen Landwirten, die vom Verband<br />

in die Arbeiten eingewiesen werden,<br />

durchgeführt. Gemeinde <strong>Deining</strong>


Vom 01.08. bis 17.08.2012 findet<br />

nun bereits zum vierten Mal die<br />

Ferienbetreuung an der Grundschule<br />

und Mittelschule in <strong>Deining</strong> statt.<br />

Insgesamt werden in diesen zweieinhalb<br />

Wochen 20 Kinder von Maria Wolf, Erika<br />

Sippl, Carina Sippl und Sonja Frisch<br />

(Erzieherin vom Kindergarten St. Josef)<br />

betreut. Für die Kinder wurde wieder<br />

ein interessantes und umfangreiches<br />

Programm auf die Beine gestellt. Die<br />

Schülerinnen und Schüler haben jede<br />

Menge Spaß bei den verschiedenen Aktivitäten<br />

und können so ihre Sommerferien<br />

genießen.<br />

Das Angebot für die Ferienbetreuung wird<br />

vor allem gerne von berufstätigen Eltern<br />

genutzt. In diesem Jahr können die Kinder<br />

ebenfalls wieder – sofern von den Eltern<br />

gewünscht – bis 16.30 Uhr betreut werden.<br />

In aller Regel bekommen Eltern in der<br />

kompletten Ferienzeit nicht den gesamten<br />

Urlaub. Um die Kinder betreuen zu können,<br />

müssten beide Elternteile versetzt Urlaub<br />

<strong>Deining</strong><br />

Seite 15<br />

Ferienbetreuung in der Grundschule und Mittelschule <strong>Deining</strong><br />

12 Mitglieder zählte der Reitverein <strong>Deining</strong><br />

St. Georg e.V. als er am 24. Januar<br />

1982 auf Initiative von Georg Lang<br />

im Gasth<strong>aus</strong> „Zum Hahnenwirt“ ins Leben<br />

gerufen wurde. Als erster Vorsitzender war<br />

er in der Aufbauphase des Vereins vor allem<br />

darum bemüht gewesen, diesen finanziell auf<br />

gesunde Beine zu stellen. Mit organisierten<br />

Rancherfesten wurde so zum Beispiel die<br />

Vereinskasse aufgebessert. Als Treffpunkt<br />

diente uns zu Anfang ein Bauwagen, den wir<br />

von der Firma Keckl geschenkt bekommen<br />

haben, erinnert sich Georg Lang. Den haben<br />

wir wieder hergerichtet. Später wurde daran<br />

sogar angebaut. Als Highlights zählten damals<br />

unsere berüchtigten Fuchsjagden, gerät<br />

Lang bei seinen Ausführungen dann noch ins<br />

Schwärmen.<br />

Anlässlich des Jubiläums hatte der Verein<br />

auf <strong>dem</strong> Reitgelände bei Waltershof am vergangenen<br />

Wochenende für seine Mitglieder<br />

eine Feier mit vorangegangenem Geschicklichkeitsturnier<br />

organisiert. In geselliger<br />

Runde wurden dann im Verlauf des Abends<br />

die Gründungsmitglieder – Georg und Theresia<br />

Lang, Inge und Franz Dinfelder sowie<br />

Johanna Mayer – vom Vorsitzenden Hubert<br />

Weihrich mit einer Ehrenurkunde und einem<br />

Geschenkkorb bedacht.<br />

85 Mitglieder, davon ist das jüngste 18 Jahre<br />

und das älteste 75 Jahre alt, zählt der Reitverein<br />

<strong>Deining</strong> St. Georg e.V. aktuell. Neben<br />

Rancherfest, Leutenbacher Martiniritt – eine<br />

nehmen. Durch die von der Gemeinde organisierten<br />

Ferienbetreuung stehen gemein-<br />

Die Ferienbetreuung findet auch in diesem Jahr wieder in der Schule <strong>Deining</strong> statt.<br />

Betreuungszeit:<br />

01.08 - 03.08.2012 v. 7.30 bis max 16.30 Uhr<br />

06.08 - 10.08.2012 v. 7.30 bis max 16.30 Uhr<br />

13.08 - 17.08.2012 v. 7.30 bis max 16.30 Uhr<br />

Tradition, die der Reitverein seit mittlerweile<br />

30 Jahren aufrecht hält – findet sich auch ein<br />

Wanderritt seit gut 10 Jahren im Vereinsprogramm<br />

wieder. Im vergangenen Jahr führte<br />

ein Neun-Tagesritt die Mitglieder zum Arber<br />

in den Bayerischen Wald. Zwischen 30 und<br />

50 Kilometer wurden dabei täglich auf <strong>dem</strong><br />

Rücken der Pferde zurückgelegt. Da schwingt<br />

dann schon auch ein Hauch von Abenteuer<br />

mit, wenn es gilt dabei etwaige Hindernisse<br />

zu überwinden, erzählt Georg Lang.<br />

Freizeitreiten, das ist unser Motto, sagt der<br />

Vorsitzende Hubert Weihrich. Einmal im<br />

Monat treffen wir Pferdefreunde uns hier auf<br />

der Koppel am Waltershof. Und von da <strong>aus</strong><br />

geht es auf Mairitt, Faschingsritt oder auch<br />

den Fischritt am Karfreitag. Des Weiteren<br />

bieten wir unseren Mitgliedern Kurse zu ver-<br />

same Urlaubstage der gesamten Familie<br />

nichts im Wege! Gemeinde <strong>Deining</strong><br />

Kostenanteil der Eltern:<br />

70,00 EUR bis 13.30 Uhr für 1 ½ Wochen<br />

120,00 EUR bis 13.30 Uhr für 2 ½ Wochen<br />

90,00 EUR bis 16.30 Uhr für 1 ½ Wochen<br />

140,00 EUR bis 16.30 Uhr für 2 ½ Wochen<br />

Der Reitverein <strong>aus</strong> <strong>Deining</strong> feierte sein 30jähriges Bestehen<br />

schiedenen Themen, wie etwa Rechtsfragen,<br />

Tierarzt oder Erste Hilfe am Pferd an. Und last<br />

but not least pflegen wir natürlich auch <strong>aus</strong>giebig<br />

das gesellige Miteinander. Kerstin Beesk


<strong>Deining</strong><br />

Seite 16<br />

85. Geburtstag von Oberlehrer Georg Meier <strong>aus</strong> <strong>Deining</strong> gefeiert<br />

Im Kreise von Familie, Freunden und<br />

Bekannten feierte Georg Meier <strong>aus</strong><br />

<strong>Deining</strong> seinen 85. Geburtstag. Das<br />

Licht der Welt hatte der Jubilar in Wiesenhofen<br />

bei Beilngries erblickt. Hier war er<br />

gemeinsam mit seinen sieben Geschwis-<br />

tern auf <strong>dem</strong> landwirtschaftlichen<br />

Anwesen<br />

der Eltern aufgewachsen.<br />

Nach <strong>dem</strong> Besuch<br />

der Volksschule in<br />

Haunstetten arbeitete<br />

das Geburtstagskind<br />

zunächst auf <strong>dem</strong> elterlichen<br />

Hof mit bevor<br />

es 1940 seinen<br />

weiteren Weg an der<br />

Oberschule in Eichstätt<br />

einschlug. 1944<br />

erfolgte zwischenzeitlich<br />

die Einberufung<br />

zum Militär. In<br />

Südfrankreich geriet<br />

Georg Meier im April<br />

1945 in amerikanische<br />

Gefangenschaft<br />

<strong>aus</strong> der er im Januar<br />

1947 entlassen wurde.<br />

Wieder zu H<strong>aus</strong>e<br />

setzte der Jubilar sein<br />

Studium in Eichstätt<br />

fort. Nach zwei Jahren<br />

Hochschule und weiteren<br />

zwei Jahren an<br />

der Lehrerbildungsanstalt<br />

trat das Geburtstagskind<br />

schließlich<br />

im September 1954<br />

eine Stelle als Aushilfslehrer<br />

in Döllwang<br />

an. Es folgten<br />

Burggriesbach und<br />

Heng. Ab September 1956 unterrichtete<br />

Georg Meier dann elf Jahre lang an<br />

der einklassigen, später zweiklassigen<br />

Schule in Traunfeld. Ab 1973 war das<br />

Geburtstagskind bis zum Eintritt in den<br />

Ruhestand im Jahre 1989 schließlich als<br />

Lehrer in <strong>Deining</strong> tätig. Mit seiner Hilda,<br />

einer geborenen Wladasch <strong>aus</strong> Jasterdorf<br />

in Mähren, war Georg Meier 1956 vor<br />

den Traualtar getreten. Eine Tochter und<br />

fünf Söhne wurden <strong>dem</strong> Ehepaar geboren.<br />

Enkelin Lena bereichert heute die<br />

Familie. Neben seinem Lehrerberuf war<br />

Georg Meier von 1956 an als Organist<br />

in Traunfeld und <strong>Deining</strong> tätig gewesen.<br />

Seit 1991 nunmehr im Seniorenheim in<br />

<strong>Deining</strong>. Daneben fungierte der Jubilar<br />

von 1960 bis 1972 als Gemeindeschreiber<br />

in Traunfeld, bekleidete über 16 Jahre<br />

hinweg das Amt des Pfarrgemeinderatsmitgliedes<br />

sowohl in Traunfeld als auch<br />

in <strong>Deining</strong>, unterstützte als Mitglied nicht<br />

nur die FF <strong>Deining</strong>, wo er von 1974 bis<br />

1989 das Amt des Schriftführers innehatte,<br />

sondern über 21 Jahre lang auch den<br />

1. FC <strong>Deining</strong> und über 31 Jahre lang den


OGV <strong>Deining</strong>. Last but not least war Georg<br />

Meier auch für das Neumarkter Tagblatt<br />

über viele Jahre hinweg als Berichterstatter<br />

aktiv. Heute widmet sich der rüstige Jubilar,<br />

der sich gesundheitlich zufrieden wähnt,<br />

seinen täglichen Spaziergängen und <strong>dem</strong><br />

Lesen. Zum Ehrentag überbrachten im<br />

Namen der Gemeinde <strong>Deining</strong> Bürgermeister<br />

Alois Scherer und Peter Hollweck<br />

Glückwünsche. Auch Pfarrer Wolfgang<br />

Jäger, Vertreter der Soldaten- und Reservistenkameradschaft<br />

<strong>Deining</strong> und Umgebung<br />

sowie der FF <strong>Deining</strong> fanden sich unter den<br />

zahlreichen Gratulanten. Kerstin Beesk<br />

Im Beisein der beiden Bürgermeister Bernhard<br />

Kr<strong>aus</strong> <strong>aus</strong> Velburg und Alois Scherer<br />

<strong>aus</strong> <strong>Deining</strong> wurde die DSL-Versorgung<br />

für die Orte Oberbuchfeld, Rothenfels und<br />

Günching auf den neuesten Stand <strong>aus</strong>gebaut.<br />

Die Fa. Brandl Services <strong>aus</strong> Pavelsbach bietet<br />

nun DSL-Anschlüsse bis z.B. 16.000 KB an.<br />

Unter www.wir-wollen-auch-dsl.de können<br />

Bestellungen zu DSL-Anschlüssen durchgeführt<br />

werden.<br />

Die Gemeinde <strong>Deining</strong> hat in das Interkommunale<br />

Kooperationsprojekt ca. 30.000,00<br />

EUR investiert, die Stadt Velburg ca. 50.000,00<br />

EUR. Der Ortsteil Günching wird vom Einwohlknoten<br />

<strong>Deining</strong> mit versorgt.<br />

Gemeinde <strong>Deining</strong><br />

<strong>Deining</strong><br />

JURA-FAHRSCHULE G<br />

in Neumarkt und DEINING<br />

z.B. Kl. B Kl. A (LB) Kl. A1<br />

Grundgebühr<br />

Übungsstunde<br />

Sonderfahrt<br />

165-,<br />

30,-<br />

40,-<br />

165-,<br />

35,-<br />

42,-<br />

165-,<br />

33,-<br />

40,-<br />

Vorstellung zur Prüfung: Praxis 80,- · Theorie 10,-<br />

Laufend auch ASP- und ASF- · Seminare: 220,-<br />

Auskunft & Beratung Tel. (09181) 90 74 10 oder Mobiltel. 0170-6233244<br />

mbH<br />

Seite 17<br />

DSL-Versorgung jetzt in Oberbuchfeld, Rothenfels und Günching<br />

Bild: Bürgermeister Bernhard Kr<strong>aus</strong> und Bürgermeister<br />

Alois Scherer zusammen mit Christian<br />

Brandl von der Fa. Brandl Services GmbH,<br />

Herbert Moosburger von ETM Moosburger und<br />

der Fa. Egon Kabelbau.<br />

Oberbuchfeld und Rothenfels freut sich über schnelles DSL<br />

Seit einigen Wochen sind nun auch<br />

die Oberbuchfelder, Rothenfelser<br />

und Günchinger mit DSL durch die<br />

Fa. Brandl Services GmbH <strong>aus</strong> Pavelsbach<br />

versorgt. Nachfolgend finden Sie ein kurzes<br />

Mail bezüglich der DSL-Versorgung von<br />

Herrn Sigmund Dorner <strong>aus</strong> Oberbuchfeld.<br />

Gemeinde <strong>Deining</strong><br />

Servus Alois,<br />

ich bin begeistert, was hier für Oberbuchfeld<br />

geleistet wurde. Der Umstieg zu Brandl-<br />

Services hat bei mir super funktioniert!<br />

Schalttermin konnte von Brandl-Services<br />

vom 23. Dezember auf den 13. Juli bei der<br />

Telekom vorgezogen werden. Am letzten<br />

Freitag wurden wir dann Vormittags gegen<br />

10 Uhr vom Techniker am KVZ umgeklemmt.<br />

Danach musste ich nur noch unsere beiden<br />

Telefonnummern in der FritzBox eintragen<br />

und schon konnten wir wieder telefonieren.<br />

Das alles innerhalb<br />

von wenigen Minuten!<br />

Qualität der Telefongespräche<br />

entspricht<br />

eins zu eins <strong>dem</strong>, was<br />

wir vorher per ISDN<br />

kannten (nutzt ja auch<br />

den selben Codec).<br />

Vielen Dank hier an<br />

Brandl-Services für<br />

die technische Realisierung<br />

und ganz besonders<br />

natürlich an die Gemeinde,<br />

dass das für<br />

uns möglich gemacht<br />

wurde!<br />

Meine Arbeitskollegen<br />

sind mir jetzt alle neidig<br />

wenn ich erwähne,<br />

dass auch VDSL mit<br />

50Mbit/s möglich ist.<br />

Grüße, Sigi<br />

Persönliche Beratung. Ständig bis zu 80 Neugeräte<br />

auf Lager. Reparatur aller Fabrikate. Eigene<br />

Meisterwerkstatt.<br />

Mit<br />

Abhol- & Bringservice.<br />

Ihr Meisterbetrieb vor Ort freundlich und kompetent<br />

Fernseh Breindl · Heinrichstraße 1<br />

92353 Pavelsbach · Tel. 0 91 80 - 909 555


<strong>Deining</strong><br />

Hauptbetrieb:<br />

Obere Hauptstraße 23 · 92364 DEINING<br />

Zweigbetrieb:<br />

Rosentraße 3 · 92367 Pilsach<br />

Seite 18<br />

Die Waldbesitzervereinigung Berching-Neumark e.V. stellt sich vor<br />

Der Landkreis Neumarkt ist mit ca.<br />

48.000 ha Wald bedeckt, davon<br />

befinden sich 30.000 ha im Privatbesitz.<br />

Bereits 60 % des Privatwaldes sind<br />

derzeit in einem forstlichen Zusammenschluss<br />

organisiert.<br />

Die Waldbesitzervereinigung Berching-<br />

Neumarkt e.V. hat sich als Selbsthilfeeinrichtung<br />

zum Ziel gesetzt, für ihre Mitglieder<br />

optimale Holzabsatzmöglichkeiten zu<br />

schaffen und sie umfangreich zu betreuen.<br />

Die WBV hält Zaunmaterial, Fegeschutzhüllen,<br />

Verbissschutzkappen und vieles<br />

mehr kostengünstig bereit. Dienstleistungen<br />

für Aufforstungen, Holznutzungen und<br />

sonstige forstliche Maßnahmen werden<br />

organisiert, sowie das von den Waldbesitzern<br />

eingeschlagene Holz bestmöglich<br />

vermarktet. Für Waldbesitzer, denen <strong>aus</strong><br />

verschiedenen Gründen die Bewirtschaf-<br />

tung ihres Waldes nicht möglich ist, bietet<br />

die WBV Berching-Neumarkt e.V. auch<br />

Waldpflegeverträge (Rundumbetreuung<br />

des Waldes) an.<br />

Jeder Waldbesitzer kann die Vorteile<br />

nutzen, in<strong>dem</strong> er Mitglied bei der Waldbesitzervereinigung<br />

Berching-Neumarkt<br />

e.V. wird. Weitere Infos unter www.wbvberching-neumarkt.de<br />

od. Tel.Nr. 09185-<br />

500 99 20. WBV Berching-Neumarkt e.V.<br />

Alle Alois der Gemeinde <strong>Deining</strong> treffen sich im Gasth<strong>aus</strong> Schuster<br />

Alljährlich findet in der Gemeinde<br />

<strong>Deining</strong> eine Namenstagsfeier für<br />

alle Aloise statt. Das von Bürgermeister<br />

Alois Scherer mit angestoßene und<br />

von Alois Hierl organisierte Treffen für<br />

die Namensvettern fand in diesem Jahr im<br />

Gasth<strong>aus</strong> Schuster in Tauernfeld statt.<br />

Nach vielen interessanten Gesprächen über<br />

alte Zeiten vereinbarten die Anwesenden<br />

Aloise noch, sich im kommenden Jahr ganz<br />

bestimmt wieder zu treffen. Dann wird<br />

es in Waltersberg sein. So viel legten die<br />

Teilnehmer bereits fest. Gemeinde <strong>Deining</strong><br />

Text: Die Aloise im Gasth<strong>aus</strong> Schuster in Tauernfeld<br />

mit Bürgermeister Alois Scherer.<br />

Ehrentafel der Kriegskameradschaft <strong>Deining</strong> und Umgebung<br />

Die Krieger- und Reservistenkameradschaft<br />

<strong>Deining</strong> fragte bei<br />

Bürgermeister Alois Scherer nach<br />

einem neuen Platz für die Ehrentafel der<br />

Kriegerkameradschaft <strong>Deining</strong> und Umgebung<br />

an. Nach Rücksprache mit HH<br />

Pfarrer Wolfgang Jäger wurde nun mit<br />

<strong>dem</strong> Eingangsbereich des Pfarrheimes ein<br />

neuer attraktiver Platz gefunden. Auf der<br />

Ehrentafel sind alle Soldaten abgebildet, die<br />

in den beiden Kriegen von 1914 – 1918 und<br />

von 1939 – 1945 gefallen sind.<br />

Ein herzliches Vergelt’s Gott gilt Herrn<br />

Pfarrer Wolfgang Jäger für die zur Verfügungstellung<br />

des Platzes im Pfarrheim.<br />

Gemeinde <strong>Deining</strong><br />

H<strong>aus</strong>meister Karl Kohn (links) und Klärwärter Robert Semmler (rechts)<br />

beim Montieren der Ehrentafel im Eingangsbereich des Pfarrheims.<br />

SPENDE BLUT<br />

Am 25. Sept. in der<br />

Volksschule <strong>Deining</strong><br />

H<strong>aus</strong>technik GmbH<br />

Heizung Solar Sanitär Bäder<br />

Kundendienst<br />

Telefon<br />

(0 91 84) 3 38<br />

Telefax<br />

(0 91 84) 15 13<br />

e-mail: beer-h<strong>aus</strong>technik@t-online.de


In geselligem Beisammensein wurde<br />

das 20-jährige Vereinsjubiläum der<br />

Reservistenkameradschaft <strong>Deining</strong> bei<br />

Kaffee und Kuchen und später mit einem<br />

Abendessen auf <strong>dem</strong> Gelände von Peter<br />

Schmid‘s Fischweihern gefeiert. Am 11.<br />

August 1992 war die RK <strong>Deining</strong> <strong>aus</strong> der<br />

Taufe gehoben worden. Johann Geitner,<br />

Werner Keckl, Anton Kr<strong>aus</strong>, Erich Mursch,<br />

Harry Sippl, Werner Steidl, Alois Stiegler<br />

und Helmut Lechner, der die Funktion des<br />

ersten Vorsitzenden übernahm, hatten diesbezüglich<br />

den Grundstein gelegt. Bereits<br />

zwei Jahre später war die Zahl der Mitglieder<br />

schon auf 24 Kameraden angewachsen.<br />

Und auch die Aktionskurve des Vereins<br />

wies mit 54 Veranstaltungen – Schützenschnürschießen,<br />

Orientierungsmärsche,<br />

Vergleichsschießen, Gebirgsaufenthalte<br />

und Soldatenwallfahrten, stetig bergauf.<br />

Organisierte Sommerfeste, Ausflüge und<br />

Weihnachtsfeiern ließen aber auch das Gesellige<br />

nie zu kurz kommen. Am 27.02.1999<br />

wurde der erste Jura Wintermarsch auf den<br />

Plan gerufen, das Aushängeschild der RK<br />

<strong>Deining</strong>, der bis zum Jahr 2010 als fester<br />

Programmpunkt im Vereinsgeschehen<br />

Bestand hatte. Das Kräftemessen auf Kreis-<br />

und Bezirksebene, fuhr der Vorsitzende<br />

Jakob Blomenhofer in seinem Rückblick<br />

weiter fort, stelle für die <strong>Deining</strong>er Reservisten,<br />

die aktuell 43 Mitglieder zählen,<br />

nach wie vor die größte Her<strong>aus</strong>forderung.<br />

In den zurückliegenden 20 Jahren habe man<br />

mit 25 Mannschaften an 20 Kreiswettkämpfen<br />

– neunmal durfte man diesbezüglich<br />

als Sieger vom Platz gehen - und mit 20<br />

Mannschaften an 17 Bezirkswettkämpfen<br />

teilgenommen. Die hierbei fünf erreichten<br />

ersten Plätze berechtigten die RK <strong>Deining</strong><br />

zur Teilnahme an Landes- und Wehrbereichswettkämpfen<br />

in Freising, Stetten am<br />

<strong>Deining</strong><br />

kalten Markt, Weißenburg<br />

und Bayreuth.<br />

Das Highlight<br />

stellte diesbezüglich<br />

der Bundeswettkampf<br />

2011 in Daaden.<br />

1.638 Veranstaltungen<br />

mit insgesamt<br />

11.878 Teilnehmern<br />

lautet zusammengefasst<br />

das Ergebnis<br />

der vergangenen 20<br />

Jahre. Eine enorme<br />

Leistung, so Blomenhofer.<br />

Für die<br />

Zukunft wünschte<br />

er, sich diese gute<br />

Kameradschaft zu<br />

bewahren.<br />

Bürgermeister Alois<br />

Scherer hob die<br />

besondere Gemeinschaft<br />

der RK <strong>Deining</strong><br />

hervor. Man<br />

könne nicht nur auf<br />

die vielen Erfolge<br />

der RK <strong>Deining</strong> stolz<br />

sein, sondern auch<br />

auf deren tragende<br />

Funktion in puncto<br />

geselliges Beisammensein.<br />

Er bedanke<br />

sich für das bislang geleistete Engagement und<br />

appelliere diese Aktivität auch in Zukunft<br />

beizubehalten.<br />

Dieter Ziegler, ehemaliger Bereichsgeschäftsführer<br />

für Bayern und Baden Württemberg<br />

und Taufpate der RK <strong>Deining</strong>,<br />

zeigte sich tief beeindruckt von deren<br />

hervorragender Kameradschaft und bedauerte<br />

nur acht Jahre lang direkt mit der RK<br />

<strong>Deining</strong> zu tun gehabt zu haben.<br />

1997, beim Wettkampf in Unterrohrenstadt,<br />

so der Kreisvorsitzende der Kreisgruppe<br />

Oberpfalz West,<br />

Georg Götz, seien<br />

die RK Seubersdorf,<br />

mit Götz als damaligem<br />

Vorsitzenden,<br />

und die RK <strong>Deining</strong><br />

erstmals miteinander<br />

in Berührung<br />

gekommen. Seit<strong>dem</strong><br />

stehe man in erfolgreichem<br />

Wettstreit<br />

miteinander, und<br />

zwar immer in einem<br />

sehr herzlichen<br />

Verhältnis. Die Zu-<br />

Seite 19<br />

20 Jahre Reservistenkameradschaft bei Peter Schmid gefeiert<br />

kunft werde wohl einiges an Veränderungen<br />

mit sich bringen. Doch solle sich die RK<br />

<strong>Deining</strong>, die sowohl das Aushängeschild<br />

für die Kreis- als auch Bezirksgruppe stelle<br />

– der vierte Platz beim Bundeswettkampf,<br />

eine Leistung á la bonheur - selbst treu<br />

bleiben. Die RK <strong>Deining</strong> sei wichtig für<br />

die Zukunft.<br />

Georg Götz nahm dann gemeinsam mit <strong>dem</strong><br />

Kreisorganisationsleiter Johann Geitner die<br />

Ehrung verdienter Mitglieder vor.<br />

Mit der Schützenschnur in Gold wurde Jakob<br />

Blomenhofer <strong>aus</strong>gezeichnet. Sie zu erreichen<br />

sei kein leichtes Unterfangen, sagte<br />

Georg Götz. Das wisse er, so Blomenhofer,<br />

schließlich probiere er es schon seit 1996.<br />

Auch die Kreisehrennadel in Bronze durfte<br />

Blomenhofer in Empfang nehmen.<br />

Mit der Verbandsnadel in Bronze für besondere<br />

Verdienste wurden nachfolgend<br />

Helmut Schmid, Peter Schmid, Willibald<br />

Schmalzl, Martin Meier, Engelbert Meier<br />

und Jürgen März <strong>aus</strong>gezeichnet.<br />

Die Verbandsnadel in Silber für besondere<br />

Verdienste wurde Helmut Lechner und<br />

Alois Harfolk verliehen.<br />

Eine Sonder<strong>aus</strong>stellung „20 Jahre RK <strong>Deining</strong>“<br />

und eine Beamerpräsentation rundeten<br />

die Jubiläumsfeierlichkeiten ab. Kerstin Beesk


10-jähriges Partnerschaftsjubiläum<br />

Im Jahre 2013 können die Gemeinde<br />

<strong>Deining</strong> und die Stadtgemeinde Eggenburg<br />

ihr 10-jähriges Partnerschaftsjubiläum<br />

begehen. Der Festakt soll in der neuen<br />

Bürgermeister Willibald Jordan <strong>aus</strong> Eggenburg machte sich ein Bild vor Ort<br />

von der neuen Zweifachturnhalle zusammen mit Bürgermeister Alois Scherer<br />

und den beiden Partnerschaftsreferenten Gerhard Kaunz und Helmut Meier.<br />

Das Ferienprogramm der Gemeinde<br />

<strong>Deining</strong> verspricht auch in 2012<br />

wieder jede Menge Spiel, Spaß,<br />

Abenteuer und Action. Neben vielen traditionellen<br />

und sich wiederholenden Veranstaltungen<br />

– das Schlauchbootfahren mit<br />

der Reservistenkameradschaft oder auch<br />

die European Batnight am Lengenbach<br />

seien hier als Beispiele angeführt - stehen<br />

natürlich auch in diesem Jahr neue Dinge,<br />

so etwa der Nähkurs für Mädchen oder der<br />

Kinesiolgieworkshop, mit im Angebot. Auf<br />

sportlich ambitionierte Jungs und Mädels<br />

die sich besonders auf <strong>dem</strong> Rücken der<br />

Pferde zu H<strong>aus</strong>e fühlen warten neben Baggerseeritt<br />

mit Picknick, Schnupperreiten,<br />

<strong>Aktuelles</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Rath<strong>aus</strong><br />

Zweifachturnhalle in<br />

<strong>Deining</strong> abgehalten<br />

werden.<br />

Im Jahr 2003 wurde<br />

Seite 20<br />

VOGLKFZ-Technik GmbH<br />

Kompetenter Service rund um PKW und Motorrad<br />

Neu- und Gebrauchtwagen<br />

Reparaturen aller Marken<br />

Unfallreparatur Autoglasreparatur<br />

Klimaservice Achsvermessung<br />

HU und AU im H<strong>aus</strong><br />

Reifenservice (auch Motorrad)<br />

Autogasumrüstung<br />

Smartrepair -> Beulen, Schrammen<br />

und Parkrempler schnell und günstig repariert<br />

Christian Vogl<br />

email: vogl-mail@gmx.de<br />

Sommerreifen, Felgen, Kompletträder<br />

Bergstraße 13a · 92364 Döllwang · Tel.: 09184-808134 · Fax: 808595<br />

erstmals eine<br />

Gemeindepartnerschafteingegangen.<br />

Die Unterzeichnung<br />

des<br />

Partnerschaftsvertrages<br />

erfolgte am<br />

17. Mai 2003 in<br />

<strong>Deining</strong> und am<br />

18. Oktober 2003<br />

in Eggenburg.<br />

Bürgermeister Willibald Jordan <strong>aus</strong> Eggenburg<br />

besucht derzeit seine Partnergemeinde<br />

<strong>Deining</strong> und machte sich somit ein<br />

Bild vom derzeitigen B<strong>aus</strong>tand der neuen<br />

Zweifachturnhalle gemeinsam mit Bürgermeister<br />

Alois Scherer und den beiden<br />

Partnerschaftsreferenten Gerhard Kaunz<br />

und Helmut Meier.<br />

Schon jetzt sind die Planungen für das<br />

10-jährige Parnterschaftsjubiläum im Gange.<br />

Gemeinde <strong>Deining</strong><br />

Gemeinde <strong>Deining</strong> stellt offi ziell ihr Ferienprogramm 2012 vor<br />

Fertigparkett · Laminat · Kork · PVC<br />

Vinyl<br />

Richard Leng<br />

� Beratung � Verkauf � Verlegung<br />

Teppich Linoleum<br />

Bodenbeläge<br />

Tages- und Halbtagesritten auch richtige<br />

Reitferien. Daneben kommen aber auch<br />

Kletterfreunde, Schützen, Fußballer oder<br />

Tischtennisler voll auf ihre Kosten. Malen,<br />

Pizzabacken, Basteln, ein Drum-Workshop,<br />

Ferienpassfahrten, Lesenächte, Besuch<br />

beim Schäfer und der Kindernachmittag im<br />

Juravolksfest Neumarkt runden das reichhaltige,<br />

46 Veranstaltungen umfassende<br />

Programmangebot ab.<br />

Eine tolle Sache, so Bürgermeister Alois<br />

Scherer, für die sich jedes Jahr aufs<br />

Neue Vereine und<br />

Gruppierungen ehrenamtlich<br />

stark<br />

machen. Und dafür<br />

Untere Hauptstraße 5<br />

92364 <strong>Deining</strong><br />

Tel: 09184 - 809560<br />

Mobil: 0170 - 5112305<br />

gelte es Danke zu sagen. In Zusammenarbeit<br />

mit Regens-Wagner-Holnstein ist es<br />

auch Kindern und Jugendlichen mit körperlicher<br />

oder geistiger Behinderung möglich<br />

am Ferienprogramm der Gemeinde <strong>Deining</strong><br />

teilzunehmen und, auch in 2012 ist wieder<br />

die Ferienlinie nach Neumarkt eingerichtet,<br />

fügt das Gemeindeoberhaupt noch an.<br />

Ergänzende Infos zum Ferienprogramm,<br />

den Abfahrtszeiten und Haltestellen der<br />

Busse finden sich auf der gemeindlichen<br />

Homepage Kerstin Beesk


AOM diskutiert Bildungschancen für Schulabgänger<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

die letzte Sitzung der AOM-Lenkungsgruppe fand am 11.<br />

Juli 2012 in den Räumen der staatlichen Berufsschule<br />

Neumarkt statt, wo sich die Bürgermeister der neun<br />

Mitgliedsgemeinden im Rahmen ihres Handlungsfeldes<br />

„Wirtschaft und Infrastruktur“ mit <strong>dem</strong> Thema „Bildungschancen<br />

für Schulabgänger im Landkreis Neumarkt“<br />

intensiv <strong>aus</strong>einander gesetzt haben.<br />

Neben der Leitung der Berufsschule Neumarkt waren<br />

in einer hochkarätigen Runde die Agentur für Arbeit,<br />

die Handwerkskammer Niederbayern/Oberpfalz, die<br />

Industrie- und Handelskammer Regensburg, die Kreishandwerkerschaft<br />

Neumarkt, der Landkreis Neumarkt<br />

sowie die Regina GmbH Neumarkt vertreten.<br />

Im Mittelpunkt der Diskussion stand die Frage, ob für<br />

Schulabgänger <strong>aus</strong>reichend Ausbildungspläze zur Verfügung<br />

stehen und wie gerade schwächere Schüler bei der<br />

Ausbildungsplatzsuche ggf. unterstützt werden können.<br />

Der Vertreter der Arbeitsagentur berichtete dabei, dass<br />

der Landkreis Neumarkt wie bekannt eine extrem niedrige<br />

Arbeitslosenquote (derzeit 1,7 %) vorweisen kann. Des<br />

weiteren stehen in diesem Jahr 38 % mehr Ausbildungsplätze<br />

als im Vorjahr zur Verfügung; in absoluten Zahlen<br />

bedeutet dies, dass aktuell 227 Schulabgängern, die<br />

noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben, rund 450<br />

offene Ausbildungsstellen im Landkreis gegenüber stehen.<br />

Die Experten der Ämter und des Handwerks waren sich einig,<br />

dass leider einem Teil der wenigen Schulabgänger, die<br />

noch über keinen Ausbildungsplatz verfügen, schlichtweg<br />

die „Ausbildungsreife“ fehlt. Für diesen Personenbereich<br />

hält aber gerade die Berufsschule Neumarkt zahlreiche<br />

Unterstützungsmaßnahmen wie Berufsvorbereitende<br />

Maßnahmen, Berufsintegrationsjahr und Einstiegsqualifizierung<br />

vor. Nach übereinstimmender Meinung stellen<br />

diese und viele andere Förderprogramme aber kein<br />

„Allheilmittel“ für die wenigen schwer vermittelbaren<br />

Schüler dar, da man oft schon viel früher – nämlich bei<br />

der Erziehung im Kindergarten- und Grundschulalter –<br />

ansetzen muss, um solche Entwicklungen zu vermeiden.<br />

Abschließend waren sich die Vertreter des Handwerks<br />

sowie der Arbeitsagentur einig, dass bis auf wenige<br />

Ausnahmen jeder Absolvent einer Haupt- bzw. Mittelschule<br />

in ein attraktives Ausbildungsverhältnis vermittelt<br />

werden kann, weshalb alle Seiten bemüht sind, für die<br />

hohe Wertigkeit von Haupt- und Mittelschulabschlüssen<br />

zu werben, was natürlich auch die AOM-Bürgermeister<br />

<strong>aus</strong>drücklich unterstützen.<br />

In diesem Sinne verbleibe ich mit den besten Wünschen<br />

<strong>Aktuelles</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Rath<strong>aus</strong><br />

AKTUELLES AUS DEM AKTIONSBÜNDNIS<br />

OBERPFALZ-MITTELFRANKEN (AOM)<br />

bis zur nächsten Ausgabe mit herzlichen Grüßen<br />

Ihr Guido Belzl<br />

1. Bgm. Markt Pyrbaum, Sprecher des AOM<br />

Allersberg<br />

Herzliche Einladung zum Bürgerfest am Samstag, 25.<br />

August. Immer am letzten Samstag im August ab 15.00<br />

Uhr verwandelt sich der Marktplatz zu einem Veranstaltungsort<br />

mit besonderem Flair. Umrahmt von barocken<br />

Bauten genießen die Gäste kulinarische Spezialitäten. Mit<br />

einem bunten Programm an Unterhaltungsmusik, Show-<br />

und Tanzeinlagen wird bis in die späten Abendstunden<br />

gefeiert. Und für die „Kleinen Gäste“ breitet sich eine<br />

riesige Spielstraße mit Hüpfburg, Kletterturm und vielen<br />

weiteren Attraktionen <strong>aus</strong>. Der Markt Allersberg freut sich<br />

über Ihren Besuch. Ausweichtermin: Sonntag, 26. August<br />

2012. www.allersberg.de<br />

Berngau<br />

Am 22./23. September wird in Wolfsricht das Patrozinium<br />

zu Ehren von Bruder Kl<strong>aus</strong> gefeiert. Höhepunkte sind<br />

am Samstagabend der Jugendgottesdienst, musikalisch<br />

umrahmt durch den Berngauer Rhytmuschor mit anschl.<br />

Jugendfestival und der Musikband „D`Rebelln“ sowie<br />

am Sonntag der feierliche Festgottesdienst mit <strong>dem</strong><br />

Kirchenchor Berngau. Für gemütliches Beisammensein mit<br />

zünftiger Unterhaltung und Essen und Trinken ist in der<br />

neuen Dorfhalle bestens gesorgt. Am Sonntagnachmittag<br />

feiert Hochw. Pfarrer J. Strasser seinen 80. Geburtstag in<br />

der Festhalle. Kaffee und Kuchen kann man vom riesengroßen<br />

Kuchenbuffet genießen. Die Dorfgemeinschaft<br />

Wolfsricht lädt hierzu herzlich ein und freut sich auf viele<br />

Gäste. www.berngau.de<br />

Burgthann<br />

19.08.2012 7. AOM-Radtour vom Goldkegelfundort<br />

zum Brückkanal. Treffpunkt: 10.30 Bahnhof Burgthann,<br />

Rückkehr ca. 16:00 Uhr. 25.08. bis 27.08.2012 Kirchweih<br />

in Unterferrieden. 01.09. bis 03.09.2012 Kirchweih in<br />

Mimberg. Sonntag, 02.09.2012 Treidelfahrten mit der<br />

Elfriede ab 13 Uhr in Schwarzenbach, Karten gibt es am<br />

Einstieg. 09.09.2012 Tag des offenen Denkmals – Das<br />

Heimat und Kanalmuseum in der Burg ist geöffnet.<br />

02.09.2012 und 16.09.2012 von 13.30 bis 16.30 Uhr<br />

ist das Heimat- und Kanalmuseum in der Burg geöffnet.<br />

16.09.2012 10.00 Uhr, 4. Lauf der Nordic Walking Tour<br />

2012. Start Sportheim Burgthann. www.burgthann.de<br />

<strong>Deining</strong><br />

Weinfest Mittersthal am 15. September 2012 ab 19.00<br />

Uhr. Zum Rebensaft in all seinen Variationen gibt’s die<br />

passenden Schmankerln wie Käse, Schmalzbrot, Pizza und<br />

Brotzeitplatten. Es wird auch wieder ein/e Weinkönig/<br />

Seite 21<br />

in gekürt. Am Tag darauf<br />

12. Musikantentreffen Mittersthal<br />

„Musik im Stodl“<br />

mit Kaffee und Kuchen am<br />

16. September 2012, Beginn<br />

14.00 Uhr, jeweils im<br />

„Beddlbauern-Stodl“. Die<br />

Dorfvereine laden hierzu<br />

herzlich ein. Zum Schulbeginn<br />

wünscht die Gemeinde<br />

<strong>Deining</strong> allen ABC-Schützen<br />

einen erfolgreichen Start im<br />

neuen Bildungsabschnitt. www.deining.de<br />

Freystadt<br />

Für alle Liebhaber von historischen Deutz-Traktoren findet<br />

am 16.09.2012 ein Deutz-Oldtimer-Treffen in Thannh<strong>aus</strong>en<br />

am Sportplatz statt. Von 10 – 15 Uhr können<br />

die alten Fahrzeuge besichtigt werden. Für das leibliche<br />

Wohl ist bestens gesorgt. Nähere Infos über Freystadt<br />

www.freystadt.de<br />

Mühlh<strong>aus</strong>en<br />

Vom 03.-06.08.2012 findet die diesjährige Kirchweih in<br />

Mühlh<strong>aus</strong>en mit <strong>dem</strong> 23. Oldtimertreffen des Oldtimer-<br />

und Motorsportclub (OMCM) am Kirchweihsonntag statt:<br />

Oldtimer<strong>aus</strong>stellung und Frühschoppen ab 10.00 Uhr,<br />

ab 13.00 Uhr Aufstellung zum Oldtimer-Corso; 13.30<br />

Oldtimer-Corso durch Mühlh<strong>aus</strong>en mit Rundfahrt durchs<br />

„Landl“. 15.00 Uhr Begrüßung mit Sektempfang durch<br />

Schirmherren Landrat Albert Löhner und 1. Bürgermeister<br />

Dr. Martin Hundsdorfer. Am 14./15.08.2012<br />

findet die Weihersdorfer Kirchweih statt. Vom 25. bis<br />

27.08.2012 findet die Sulzbürger Kirchweih statt. Vom<br />

28.07. bis 11.08. findet das 6. Bildhauersymposium an<br />

der Schleuse 25, am Ludwig-Donau-Main Kanal, südlich<br />

von Mühlh<strong>aus</strong>en statt; es kann den Steinbildhauern<br />

täglich, auch am Wochenende bei der Arbeit über die<br />

Schulter geschaut werden; Abschlussveranstaltung mit<br />

Präsentation der Kunstwerke, Lagerfeuer und Auftritt von<br />

Lizzy Aumeier am Samstag, 11.08.2012 ab 19.00 Uhr. Die<br />

Veranstaltung findet unter freiem Himmel statt. Wegen<br />

begrenztem Platzangebot werden Platzkarten <strong>aus</strong>gegeben.<br />

Diese können kostenlos in der Gemeindeverwaltung<br />

abgeholt werden. Bei Rücksprache: 09185/941721 www.<br />

muehlh<strong>aus</strong>en-sulz.de<br />

Pyrbaum<br />

Ferienprogramm 2012 · Dank der großen Unterstützung<br />

vieler engagierter Bürger, Vereine und Organisationen<br />

konnten wir auch dieses Jahr wieder ein spannendes<br />

und abwechslungsreiches Ferienprogramm erstellen. Die<br />

Kinder haben die Möglichkeit einen Tag im Legoland zu<br />

verbringen, zu Pyrbaum´s Supertalent gewählt zu werden<br />

und vieles vieles mehr! Infos unter www.pyrbaum.de Wir<br />

wünschen Ihnen schöne und erholsame Ferien!


...........Fortsetzung Titelseite<br />

<strong>Deining</strong> und der Landkreis. Hatten schon<br />

die Rocknacht und der Stimmungsabend<br />

für ein grandioses Feuerwerk gesorgt, so<br />

übertraf der Festzug am Sonntag alles bisher<br />

dagewesene in Sachen Höhepunkt. 117<br />

Vereine hatten Aufstellung genommen und<br />

zogen, verflochten zu einem farbenprächtigen,<br />

schier unendlichen Zug, begleitet von<br />

Musikkapellen und den begeisterten Zurufen<br />

der vielen hundert Menschen, welche<br />

die Straßen säumten, durch den Ort – ein<br />

gigantischer Augen- und Ohrenschm<strong>aus</strong>.<br />

25 Mitglieder, nebst Ehrenmitgliedern,<br />

hatte die Freiwillige Feuerwehr Döllwang<br />

gezählt, als sie am 17. Juli 1887 <strong>aus</strong> der<br />

Taufe gehoben wurde. Ihre Grundsätze<br />

und Ideale – Pflichtbewusstsein, Treue,<br />

Verlässlichkeit, Zusammenhalt, Vertrauen<br />

und Kameradschaft – wurden von den nachfolgenden<br />

Generationen bis heute bewahrt.<br />

Als eine der ersten Feuerwehren überhaupt<br />

hatte die FF Döllwang zur Steigerung ihrer<br />

Einsatzfähigkeit bereits 1982 eine Damengruppe<br />

gegründet. 2009 kam dann auch eine<br />

Jugendgruppe hinzu.<br />

125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Döllwang<br />

– das Fest anlässlich unseres Gründungsjubiläums<br />

zu einem unvergesslichen Ereignis<br />

Döllwang<br />

werden zu lassen,<br />

war unser Ziel. Es zu erreichen bedurfte es<br />

des Anpackens aller, sowohl der Feuerwehr-<br />

Tel: (09184)2349 Fax: (09184)808740<br />

Mobil: (0170)2120568 email:elektro-braun@online.de<br />

Seite 22<br />

mitglieder als auch der Dorfgemeinschaft.<br />

Dafür gelte es je<strong>dem</strong> Einzelnen Danke zu<br />

sagen. Dank auch an unsere vielen Gäste,<br />

Elektro Braun<br />

Meisterbetrieb<br />

> Elektroinstallation > Geräteverkauf<br />

> Telefonanlagen > Kundendienst<br />

> Photovoltaik > SAT-Anlagen<br />

> Torantriebe > EIB-Instabus<br />

Wiesenstr. 4a, 92364 Döllwang


die uns durch ihr Kommen ihre Solidarität<br />

zuteil werden lassen. Und ein Danke an<br />

Pfarrer Wolfgang Jäger für die Weihe unseres<br />

neu angeschafften Einsatzfahrzeuges.<br />

Damit sich unsere Wehr, wie schon in den<br />

vorangegangenen 125 Jahren, auch zu-<br />

künftig zum Schutz und Wohl eines Jeden<br />

mit allen ihr zur Verfügung stehenden Kräften<br />

einsetzen kann, sagte der Vorsitzende<br />

Georg Meier.<br />

Dieses Fest werde in die Geschichte von<br />

Döllwang eingehen, bekundete Bürgermeister<br />

Alois Scherer. Seit nunmehr 125 Jahren<br />

seien die Mitglieder der FF Döllwang stets<br />

bereit gewesen sich für den Nächsten einzusetzen.<br />

Über diese lange Zeit hinweg habe<br />

sich ein großer Wandel im Feuerwehrwesen<br />

vollzogen. Angefangen mit einer Handdruckspritze<br />

stehe der Feuerwehr heute<br />

eine Hightech<strong>aus</strong>rüstung zur Verfügung.<br />

Und zeigte man sich bei seinen Einsätzen<br />

früher räumlich auf das Dorf beschränkt,<br />

Döllwang<br />

so finde man die Wehr<br />

heute an allen Fronten<br />

im Einsatz. Und die<br />

Gemeinde unterstütze<br />

ihre Wehren. Sie<br />

gebe diesen nicht nur<br />

Sandalen mit, sondern<br />

Lackschuhe. Angesichts<br />

der knapp 1000<br />

Einsätze, welche die<br />

FF Döllwang in den<br />

vergangenen 125 Jahren<br />

geleistet hat, nicht<br />

nur eine wichtige und<br />

notwendige sondern<br />

auch sinnvolle Investition.<br />

Dank gebühre<br />

der FF Döllwang,<br />

nicht nur für die vielen<br />

Stunden, welche<br />

die Wehr zum Wohle<br />

des Nächsten bislang<br />

geleistet hat, sondern<br />

auch für ihre Beiträge<br />

im gesellschaftlichen<br />

und sozialen Bereich.<br />

Einmal mehr Beweis<br />

dafür, dass hier im ländlichen Raum Dorfgemeinschaft<br />

gelebt werde.<br />

Kreisbrandrat Anton Bögl beglückwünschte<br />

die FF Döllwang im Namen aller Feuerwehren<br />

des Landkreises Neumarkt zu ihrem<br />

Jubiläum und <strong>dem</strong> neuen Fahrzeug<br />

und bedankte sich bei den Mitgliedern<br />

für die Arbeit und das Engagement<br />

in den vergangenen Jahren.<br />

Kreisbrandmeister Kl<strong>aus</strong> Eichenseer<br />

gratulierte im Namen der übrigen<br />

acht Gemeindefeuerwehren zum<br />

125-jährigen Gründungsjubiläum.<br />

Es lasse sich dies mit einem Geburtstag<br />

vergleichen. Und da gebe<br />

es doch immer auch Geschenke, so<br />

Seite 23<br />

Eichenseer und überreichte als Gemeinschaftspräsent<br />

einen Gutschein, mit <strong>dem</strong><br />

die FF Döllwang ihr neues Feuerwehrauto<br />

mit einem weiteren technischen<br />

Zusatz <strong>aus</strong>rüsten kann. Kerstin Beesk


Die Verkehrswacht Düsseldorf hat<br />

gemeinsam mit der Werbeagentur<br />

GREY eine Guerilla-Aktion<br />

entwickelt. Aufgabenstellung war: Zeigt<br />

allen Verkehrsteilnehmern die Gefahren,<br />

die durch zu hohe Geschwindigkeiten ver-<br />

ursacht werden, und regt zum Nachdenken<br />

an. An über 40 Stellen in Düsseldorf sind<br />

Skelette <strong>aus</strong> Kreidefarbe sowie der Slogan<br />

„5500 Tote zu viel - Runter vom Gas“ und<br />

einem entsprechenden QR-Code versehen<br />

über Gullideckeln zu finden. Alle Verkehrsteilnehmer<br />

sollen sich angesprochen fühlen.<br />

Die Zahl 5.500 ist eine fiktive Zahl, die<br />

zeigen soll, wo es wieder hingehen kann,<br />

wenn sich nicht alle Verkehrsteilnehmer<br />

an die Geschwindigkeitsbegrenzungen<br />

halten. „Bei der Skelett-Aktion haben wir<br />

die Aufmerksamkeit an die Orte verlagert,<br />

wo die Unfälle passieren: Auf die Straße!“,<br />

erklärt Simon Höhner Geschäftsführer der<br />

Verkehrswacht Düsseldorf.<br />

Verkehrswacht<br />

Die Verkehrswacht informiert durch Erwin J. Klinger:<br />

Die „Skelett“-Aktion Nur bei Grün gehen<br />

Am Samstag, den 09. Juni, machten<br />

sich ca. 20 Kleine und Große Tauernfelder<br />

auf den Weg um mit <strong>dem</strong> Zug<br />

die Landesgartenschau in Bamberg zu besuchen.<br />

Beim Gelände angekommen stellten<br />

sich die Tauernfelder für ein Erinnerungsfoto<br />

bei den speziellen Pflanztrögen auf, um vom<br />

Schuster Herbert fotografiert zu werden.<br />

Auf Vorschlag des Vorsitzenden der<br />

Verkehrswacht Essen e. V Karl-<br />

Heinz Webels hat die Essener<br />

Kinderunfallkommission das Schild „Start<br />

nur bei Grün – den Kindern ein Vorbild“<br />

an einem Verkehrsknotenpunkt anbrin-<br />

gen lassen. Nach einem Unfall mit einem<br />

Schulkind im vergangenen Jahr wurde der<br />

Verkehr bzw. das Verhalten der Verkehrsteilnehmer<br />

an dieser viel befahrenen Straße<br />

„unter die Lupe genommen“. Die häufige<br />

Missachtung der Verkehrsregeln war Anlass<br />

für die 2008 gegründete Kinderunfallkommission,<br />

hier an einer beampelten Kreuzung<br />

mehrere entsprechende Schilder montieren<br />

zu lassen, um die erwachsenen Verkehrsteilnehmer<br />

zu sensibilisieren bzw. auf ihre<br />

Vorbildfunktion hinzuweisen.<br />

Die zu sammelnden Erfahrungen sollen<br />

genutzt werden, um über eine Ausweitung<br />

dieser in Essen neuen Präventivmaßnahme<br />

nachzudenken.<br />

Seite 24<br />

Neue Verkehrsfi bel<br />

Die neue „Käpt‘n Blaubär Verkehrsfibel“<br />

hat Bundesverkehrsminister<br />

Dr. Peter Ramsauer am 6. Juni<br />

Berliner Grundschülern vorgestellt. In<br />

der aktuellen Ausgabe stehen sicheres<br />

Fahrradfahren und Helmtragen im Vorder-<br />

grund. „Im Rahmen unseres Nationalen<br />

Radverkehrsplans sind Verkehrssicherheitskampagnen<br />

wichtiger Bestandteil. Das<br />

sichere Radfahren ist ein zentraler B<strong>aus</strong>tein<br />

für die individuelle Mobilität - vor allem<br />

von Kindern und Jugendlichen“, sagte Dr.<br />

Ramsauer.<br />

Die Helmtragequote soll erhöht werden; sie<br />

betrug laut BASt im Jahr 2011 bei 6- bis<br />

10-jährigen Kindern 56 Prozent. Die Verkehrssicherheitsaktion<br />

„Käpt‘n Blaubärs<br />

fantastische Verkehrsfibel“ wird im Auftrag<br />

des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und<br />

Stadtentwicklung realisiert. Sie wird kostenlos<br />

an die Schulen und Kindergärten in ganz<br />

Deutschland über die Verkehrswachten verteilt.<br />

Die Tauernfelder besuchen die Landesgartenschau in Bamberg<br />

Nach der Besichtigung der Landesgartenschau<br />

ging es mit den Kindern zum<br />

Spielplatz, der Rest vergnügte sich bei einer<br />

Schifffahrt durch Bamberg, das auch „Klein<br />

Venedig“ genannt wird. Die ganz mutigen<br />

probierten auch das Bamberger Rauchbier.<br />

So wurde gegen Abend glücklich und<br />

zufrieden die Heimreise angetreten. Es<br />

war mal wieder ein gelungener Ausflug des<br />

OGV Tauernfeld. Franz Seitz<br />

EDV - Beratung<br />

Hermann Kienlein<br />

�Netzwerk-<br />

/ Server-<br />

Administration/ Monitoring<br />

�Firewall-Systeme<br />

�Sicherheits-Lösungen<br />

�Anti-<br />

Viren-Vorsorge<br />

�Security-Management<br />

�Datenbankanbindungen<br />

�Programmierung<br />

�Wartung<br />

�Schulungen<br />

�Debian<br />

und SuSE Linux<br />

Pfarrer-Zinckel-Str. 10<br />

92364 <strong>Deining</strong><br />

Tel. 09184/80040<br />

hermann.kienlein.com


Inzwischen schon traditionell besuchten<br />

die Sängerinnen und Sänger<br />

des <strong>Deining</strong>er Kirchenchores in den<br />

probenfreien Sommerferien ihren „Ehrenchorleiter“<br />

Timm Wisura.<br />

Um 14 Uhr wurde der Chor auf <strong>dem</strong><br />

Marktplatz von Hilpoltstein von Timm<br />

empfangen.<br />

Es folgte eine Stadtführung mit allen<br />

wichtigen historischen Stationen, einschließlich<br />

der Begehung des Turmes der<br />

Burg. Von dort bot sich an diesem herrlichen<br />

und sonnigen Samstagnachmittag<br />

ein grandioser Fernblick u.a. bis zum Dillberg<br />

bzw. zum Nürnberger Fernsehturm.<br />

Bei Kaffee und Kuchen im Cafe Grimm genoss<br />

man die sommerlichen Temperaturen.<br />

Der Höhepunkt des Ausfluges war sicherlich<br />

die Messgestaltung in der Pfarrkirche<br />

„Maria Himmelfahrt“ auf <strong>dem</strong> Marktplatz<br />

<strong>Deining</strong><br />

Seite 25<br />

Der Kirchenchor <strong>Deining</strong> besucht Chorleiter Timm Wisura<br />

Eigentlich war die Zusammenarbeit<br />

zwischen Siegfried Schwertl <strong>aus</strong><br />

Deusmauer und <strong>dem</strong> Kirchenchor<br />

auf längere Sicht geplant.<br />

Herr Schwertl, der das Dirigat erst im Januar<br />

diesen Jahres übernommen hatte, legte<br />

<strong>aus</strong> persönlichen Gründen die Chorleitung<br />

vor <strong>dem</strong> Pfarrfest vorzeitig nieder.<br />

Auch in dieser, für den Chor, überraschenden<br />

Situation erklärte sich Timm Wisura spontan<br />

bereit, bis zum Beginn der Sommerferien<br />

den Chor zu führen, was er in seiner bekannt<br />

souveränen Art bis zur Kirchweih tat.<br />

Anlässlich des traditionellen Sommerfestes<br />

des Chores am 20. Juli in der Bude in<br />

Siegenhofen präsentierte Timm zur Freude<br />

aller die neue Chorleiterin. Johanna Landmann<br />

heißt sie, in Mörlach wohnt sie und<br />

studiert die Fächer Musik und Deutsch für<br />

das Lehramt an Realschulen in Eichstätt.<br />

Auch Johanna kommt <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Vokalensem-<br />

in Allersberg, <strong>dem</strong> Heimatort von Timm.<br />

Der <strong>Deining</strong>er Kirchenchor wurde dabei<br />

durch einige Sängerinnen und Sänger von<br />

Cantus Sacralis unterstützt.<br />

Anschließend trafen sich alle im Garten von<br />

Timm‘s Eltern. Dort wurde hervorragend<br />

gespeist, kräftig gesungen und bis Mitternacht<br />

gefeiert.<br />

Alle Beteiligten waren sich nach diesem<br />

Tag einig – es war ein schöner Chor<strong>aus</strong>flug.<br />

Der <strong>Deining</strong>er Kirchenchor jetzt wieder unter neuer Leitung<br />

ble „Cantus Sacralis“ welches von Timm<br />

Wisura geleitet wird.<br />

Insofern ist die Nachfolgeregelung wieder<br />

<strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Netzwerk entstanden, das Timm<br />

begonnen hat zu knüpfen.<br />

Die Chormitglieder freuen sich auf die erste<br />

Probe mit Johanna am 14. September und<br />

sehen der Zukunft des Chores wieder mit<br />

großer Zuversicht<br />

entgegen.<br />

Um jedoch die Zukunft<br />

zu sichern<br />

und das erarbeitete<br />

Niveau halten<br />

zu können, ist der<br />

Chor ständig auf der<br />

Suche nach neuen<br />

Sängerinnen und<br />

Sängern.<br />

Wer also Lust hat,<br />

in einer harmoni-<br />

Party-Service<br />

Party-Service<br />

schen Chorgemeinschaft mitzusingen, bei<br />

der auch die Geselligkeit gepflegt wird, ist<br />

herzlich eingeladen. Freude am Singen ist<br />

die einzige Vor<strong>aus</strong>setzung. Beim <strong>Deining</strong>er<br />

Kirchenchor gibt es kein „Casting“<br />

Die Proben sind jeden Freitag ab 19 Uhr im<br />

Multisaal. Also jegliche Scheu ablegen und<br />

einfach kommen. Kirchenchor <strong>Deining</strong><br />

Gasth<strong>aus</strong> Sippl<br />

Kreisstraße 6 92364 Döllwang · Telefon 09184/345<br />

Im eigenen Gasthof<br />

gut bürgerliche Küche,<br />

großer Nebenraum<br />

für alle Feierlichkeiten


Vor zehn Jahren lernten sich Karin<br />

Schubert <strong>aus</strong> Mittersthal und Fabian<br />

Scheler <strong>aus</strong> Markt Erlbach bei ihrem<br />

gemeinsamen Hobby, der Wasserwacht, kennen.<br />

Bei den vielen Schwimmwettkämpfen<br />

und <strong>dem</strong> gemeinsamen Weg ihrer Ausbildung,<br />

er promovierte zuletzt als Informatiker und sie<br />

studierte Wirtschaftsinformatik, entwickelte<br />

sich eine feste Beziehung. Diese besiegelten<br />

jetzt beide am 16. Juni vor Bürgermeister<br />

Alois Scherer auf <strong>dem</strong> Standesamt in <strong>Deining</strong>.<br />

Die kirchliche Trauung zelebrierte<br />

nachmittags, Pfarrer Pflaum, der <strong>aus</strong> ihrem<br />

aktuellen Wohnort Erlangen kommt, in der<br />

Mariahilfkirche in Neumarkt. Max Gebauer<br />

<strong>Deining</strong><br />

Seite 26<br />

Feierliche Hochzeit der Eheleute Karin Schubert und Fabian Scheler<br />

Im Januar 2010, beim Skifahren<br />

in Frankreich, hatten<br />

sich die 33 Jahre alte<br />

Sekretärin <strong>aus</strong> Voggenthal und<br />

der 31-jährige Maurer <strong>aus</strong> Unterbuchfeld<br />

kennengelernt. Jetzt,<br />

zwei Jahre später, versprachen<br />

sich Tanja Blomeier und Jürgen<br />

Kr<strong>aus</strong> im <strong>Deining</strong>er Rath<strong>aus</strong><br />

vor <strong>dem</strong> Standesbeamten, Bürgermeister<br />

Alois Scherer, ewige<br />

Treue. Bevor es im Anschluss<br />

an die Trauung zum Mittagessen<br />

nach Unterbuchfeld ins<br />

Gasth<strong>aus</strong> Knör gehen konnte,<br />

mussten sich die beiden Frischvermählten<br />

auf antiken Skiern<br />

erst einmal einen Weg durch<br />

ein Spalier <strong>aus</strong> Slalomstangen<br />

und Skistöcken bahnen, mit<br />

Vor sieben Jahren hat es beim Treffen<br />

gemeinsamer Freunde zwischen der<br />

27 Jahre alten Raum<strong>aus</strong>statterin Stephanie<br />

Blomeier <strong>aus</strong> Reichertshofen und <strong>dem</strong><br />

39-jährigen gebürtigen <strong>Deining</strong>er Mathias<br />

Weingärtner gefunkt. Nun versprach sich das<br />

junge Paar im Beisein ihres vier Jahre alten<br />

Töchterchens Antonia vor Bürgermeister Alois<br />

Scherer ewige Treue. Zu H<strong>aus</strong>e ist die kleine<br />

Familie in <strong>Deining</strong>. Hier haben sich Mathias<br />

und Stephanie vor drei Jahren ihren Traum<br />

vom eigenen H<strong>aus</strong> verwirklicht. Im Anschluss<br />

an die Trauungszeremonie luden die Frischvermählten<br />

ihre Hochzeitsgesellschaft zum<br />

Feiern ins Gasth<strong>aus</strong> Almhof ein. Doch bevor<br />

man gen Höhenberg entschwinden konnte,<br />

von der Neumarkter Wasserwacht,<br />

der nicht ganz unschuldig<br />

an diesem Eheversprechen war,<br />

organisierte einen prachtvollen<br />

Stehempfang und ein Spalier mit<br />

Schwimmflossen zusammen mit<br />

der DLRG Herzogenaurach. Angeschlossen<br />

hatten sich der Mittersthaler<br />

Burschenverein und<br />

die traditionellen Weinkönige,<br />

dessen Gründungsmitglied und<br />

Weinkönigin von 2007 die Braut<br />

ist. Für die musikalische Begleitung<br />

sorgten Stefanie Semmler<br />

und Christine Markhoff.<br />

Standesamtliche Eheschließung von<br />

Tanja Blomeier und Jürgen Kr<strong>aus</strong><br />

Eheversprechen zwischen Mathias<br />

Weingärtner und Stephanie Blomeier<br />

galt es sich erst noch durch ein<br />

Luftballonspalier zu schneiden,<br />

das die Arbeitskolleginnen der<br />

Braut gespannt hatten. Auch der<br />

Radlertreff <strong>Deining</strong>, <strong>dem</strong> Mathias<br />

seit gut zehn Jahren angehört,<br />

und die <strong>Deining</strong>er Feuerwehr<br />

ließen die Brautleute vor <strong>dem</strong><br />

<strong>Deining</strong>er Rath<strong>aus</strong> hochleben.<br />

Mit seiner Steirischen sorgt<br />

Markus Moosburger dabei für<br />

das musikalische Glanzlicht.<br />

Nach den Feierlichkeiten geht<br />

es für Mathias, Stephanie und<br />

Antonia auf Hochzeitsreise,<br />

mit Ziel Kroatien. Rosi Sippl<br />

<strong>dem</strong> Freunde und Bekannte das junge Paar<br />

vor <strong>dem</strong> Rath<strong>aus</strong> in Empfang nahmen. Am<br />

Nachmittag ging es mit der Hochzeitsgesellschaft<br />

nach Voggenthal, <strong>dem</strong> derzeitigen<br />

Wohnort des Paares. Hier wurde in der<br />

„Wastl-Alm“, gelegen am Skilift des H<strong>aus</strong>berges,<br />

noch einmal <strong>aus</strong>giebig gefeiert. Auf<br />

Hochzeitsreise wollen Jürgen Kr<strong>aus</strong> und<br />

seine Frau Tanja erst nach <strong>dem</strong> H<strong>aus</strong>bau,<br />

für den bereits im August in <strong>Deining</strong> der<br />

Startschuss fällt, gehen. Kerstin Beesk


1977 hatten sich die <strong>Deining</strong>er und<br />

Mittersthaler Geburtsjahrgänge 1936<br />

- 38 erstmals zu einem Klassentreffen<br />

zusammengefunden. Nachfolgend waren<br />

dann im Rhythmus von sieben Jahren weitere<br />

Treffen arrangiert worden. Zum fünften<br />

und beschlossenermaßen letzten Wiedersehen<br />

– wir sind halt alle nun mittlerweile<br />

bereits zwischen 74 und 76 Jahre alt, lautet<br />

die Begründung dafür - luden die Organisatoren<br />

Kreszenz Feihl und Theo Frank<br />

ihre einstigen Klassenkameraden in 2012<br />

noch einmal nach <strong>Deining</strong> ein. Und, 45 der<br />

ehemals gut 60 Schülerinnen und Schüler<br />

fanden, zum Teil <strong>aus</strong> Baden-Württemberg,<br />

<strong>dem</strong> Rheinland und der Pfalz kommend,<br />

ihren Weg ins Gasth<strong>aus</strong> „Zum Hahnenwirt“,<br />

den angegebenen Treffpunkt. Bei<br />

Kaffee und Kuchen ließ man die vergangene<br />

gemeinsame Zeit wieder lebendig werden.<br />

Alte Fotos machten die Runde und weckten<br />

Erinnerungen. Etwa an die Schul<strong>aus</strong>flüge:<br />

– zu Fuß sind wir da bis auf den Habsberg,<br />

tönt ein Zwischenruf -, an das Absammeln<br />

der Kartoffelkäfer: – wisst ihr noch?, wirft<br />

Theo Frank hier spontan ein. Einmal haben<br />

sich ein paar der Jungs heimlich vom Acker<br />

gemacht und sich in Waltershof im Garten<br />

an den Kirschen gütlich getan. Man hat<br />

sie erwischt und die Diebestour kam den<br />

Burschen ziemlich teuer zu stehen -, an das<br />

damalige <strong>Deining</strong>er „Freibad“ im Espan<br />

– Moidla und Buam waren zwar strikt getrennt,<br />

jeder hatte seinen eigenen Dümpfl,<br />

aber irgendwie haben wir es doch immer<br />

geschafft uns anzunähern, erinnert sich<br />

Kreszenz Feihl und lacht verschmitzt – oder<br />

auch an die Schulspeisung nach <strong>dem</strong> Krieg<br />

durch die Amerikaner – die amerikanische<br />

Eiscreme war das Beste, gerät Theo Frank<br />

diesbezüglich noch heute ins Schwärmen.<br />

Mit Bürgermeister Alois Scherer ging<br />

es im Anschluss an<br />

den Kaffeepl<strong>aus</strong>ch auf<br />

Gemeinderundfahrt.<br />

Für einige der Klassentreffenteilnehmer<br />

– ihr letzter Besuch<br />

liegt schon weit über<br />

20 Jahre zurück - ein<br />

ganz besonderes Highlight.<br />

Die hierbei gesammelten<br />

Eindrücke<br />

<strong>aus</strong>zut<strong>aus</strong>chen blieb<br />

Zeit bis zum Abendessen.<br />

Danach ging<br />

es um 19.00 Uhr in<br />

die Kirche zum Gottesdienst.<br />

Und damit<br />

endete dann auch der<br />

offizielle Teil dieses<br />

letzten gemeinsamen<br />

Wiedersehens der <strong>Deining</strong>er<br />

und Mittersthaler<br />

Geburtsjahrgänge<br />

1936 bis 38.<br />

Kerstin Beesk<br />

<strong>Deining</strong><br />

Seite 27<br />

Klassentreffen der <strong>Deining</strong>er und Mittersthaler Jahrgänge 1936 bis 38<br />

Der Alfred feierte seinen 82igsten<br />

Ein Gruß <strong>aus</strong> der Wüste für unseren Neger zu seinem 82. Geburtstag


Liebe Leserinnen und Leser,<br />

musikalisch war’s bei uns die letzten<br />

Wochen. Der evangelische Posaunenchor<br />

war zu Gast und die <strong>Deining</strong>er<br />

Blaskapelle spielte bei unserem ersten Sommernachtsfest.<br />

Zu<strong>dem</strong> ging unser h<strong>aus</strong>eigener<br />

Fernsehsender St. Anna TV in Betrieb und<br />

unser Benefiziat Alfred Nüßlein segnete an<br />

der St. Anna Kirchweih den neuen Dienstwagen.<br />

Hauptsächlich wird dieser von unserem<br />

H<strong>aus</strong>meister für den Essenstransport in den<br />

Dass im Caritasaltenheim <strong>Deining</strong><br />

schöne Feste gefeiert werden, könnte<br />

sich mittlerweile herumgesprochen<br />

haben. Dennoch wollen wir ein wenig über<br />

unser 1. Sommernachtsfest berichten.<br />

Der Wettergott meinte es gut mit uns und so<br />

konnte die Feier bei Sonnenschein und mit<br />

vielen fröhlichen Bewohnern, Angehörigen,<br />

Ehrenamtlichen und Mitarbeitern am Abend<br />

des 10. Juli 2012 beginnen. Was gab es nicht<br />

alles Leckeres zu genießen. Leberkäs, Brezen,<br />

Salate, Grillwürstl, Eis oder auch eine<br />

Pfirsich- und Erdbeerbowle. Auch das Rah-<br />

Kindergarten und<br />

in das Caritas-Altenheim<br />

Freystadt<br />

benötigt. Unser altes<br />

Auto war mit seinen<br />

17 Jahren zu alt und<br />

mittlerweile auch<br />

zu klein geworden,<br />

da zukünftig mehr<br />

Portionen transportiert<br />

werden.<br />

Caritasheim St. Anna<br />

<strong>Aktuelles</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Caritas-Altenheim St. Anna<br />

Heimleiter Norbert Bittner<br />

44 Jahre Evangelischer Posaunenchor<br />

Bereits seit 44 Jahren kommt der Ev.<br />

Posaunenchor <strong>aus</strong> Neumarkt zu<br />

uns ins St. Anna Heim. Unter der<br />

Leitung von Herrn Jörg Reinhardt gab der<br />

Chor vor zahlreichen Heimbewohnern im<br />

Aulabereich ein sehr gutes und abwechs-<br />

Seite 28<br />

Neuer St. Anna TV<br />

Im Zuge der Erneuerung unserer<br />

Brandschutzanlage durch die Firma<br />

Moosburger haben wir zu<strong>dem</strong> Leitungen<br />

für unseren h<strong>aus</strong>eigenen Sender<br />

St. Anna TV legen lassen. Das bedeutet,<br />

dass beispielsweise der Gottesdienst in<br />

unserer Kapelle in jedes Bewohnerzimmer<br />

übertragen werden kann. Darüber<br />

hin<strong>aus</strong> können auch Festivitäten wie<br />

die Faschingsfeier live in die Zimmer<br />

gesendet werden. Die ersten Aufnahmen<br />

erfolgten bei unserem Sommernachtsfest,<br />

aber hierzu später mehr.<br />

Das erstes Sommernachtsfest im Caritas-Altenheim St. Anna<br />

menprogramm bot einiges an Leckerbissen.<br />

Für die musikalische Unterhaltung sorgte<br />

die <strong>Deining</strong>er Blaskapelle, die spontan ihre<br />

Musikprobe auf unser Fest verlegte und <strong>dem</strong><br />

Ganzen einen feierlichen und großartigen<br />

Rahmen verlieh. Später konnte auch noch<br />

gelost werden und für jeden Bewohner war ein<br />

SPENDE BLUT<br />

Am 25. Sept. in der<br />

Volksschule <strong>Deining</strong><br />

lungsreiches Konzert. Die ca. 20 Musikerinnen<br />

und Musiker spielten zur Freude der<br />

Zuhörer viele bekannte Lieder bei denen<br />

mitgesungen und danach kräftig applaudiert<br />

wurde. Zum Schluss wurde lautstark eine<br />

Zugabe gefordert, die vom Posaunenchor<br />

selbstverständlich gegeben wurde. Es war<br />

ein sehr gelungener Abend und wir hoffen,<br />

dass wir den Posaunenchor auch nächstes<br />

Jahr wieder bei uns begrüßen dürfen.<br />

passender Gewinn in der Trommel. Aber nicht<br />

nur in der Lostrommel waren kleine Gewinne<br />

zu ergattern, auch beim Dosenwerfen räumten<br />

einige Bewohner richtig ab.<br />

Ja, und so kurzweilig verflog der herrliche<br />

Abend und der schöne Garten wurde langsam<br />

wieder leerer. Ihr Norbert Bittner


Am 03.08.2012 lud die Mutter-Kind-<br />

Gruppe zu ihrem alljährlichen<br />

gruppenübergreifenden Ausflug<br />

ein und über 50 Kinder, Mami's und Papi's<br />

folgten der Einladung. Als Ziel wurde der<br />

Gradl-Hof bei Postbauer-Heng <strong>aus</strong>erkoren<br />

und bei wie bestellt schönem Wetter tummelten<br />

sich die vielen großen und kleinen<br />

<strong>Deining</strong>er auf der weitläufigen Anlage.<br />

Während die Mütter und Väter sich Kaffee<br />

und riesige Kuchenstücke schmecken<br />

ließen, erkundeten die kleinen Gäste das<br />

Spielareal mit Wipptieren, großem Sand-<br />

kasten und verschiedenen Rutschen. Der<br />

absolute Renner waren bei den Kindern<br />

jedoch die vielen - absolut freilaufenden -<br />

Ziegen, die sich gerne mit Futter und Streicheleinheiten<br />

verwöhnen ließen. Neben "ge-<br />

<strong>Deining</strong><br />

Seite 29<br />

Die <strong>Deining</strong>er Mutter-Kind-Gruppe besuchte den „Gradl-Hof“<br />

Spielzeug<br />

&<br />

Kleiderbasar<br />

K<br />

&<br />

Kuchenaktion<br />

mit Kinderflohmarkt im P<strong>aus</strong>enhof ab 13 Uhr<br />

am 29. Sept. 2012 in der<br />

Aula der Volksschule <strong>Deining</strong><br />

Anlieferung: Fr. 28. Sept. 18 - 19 Uhr<br />

Verkauf: Sa. 29. Sept. 13 - 15 Uhr<br />

Abholung: Sa. 29. Sept. 17.30 - 18 Uhr<br />

Angenommen werden max. 40 Teile und 3 Paar Schuhe - Umstandskleidung.<br />

Es lädt ein die<br />

MUTTER-KIND-GRUPPE<br />

Nummernvergabe<br />

ab 10. Sept. 2012,<br />

Marion Wittmann<br />

Tel.: 09184 / 802899<br />

Teilnehmerzah begrenzt<br />

Kundennr.:<br />

lfd.-Nr.:<br />

Artikelbez.:<br />

Farbe:<br />

Größe:<br />

Preis:<br />

1<br />

1<br />

T-Shirt gestreift<br />

blau-weiß<br />

Muster<br />

80<br />

1,50 Euro<br />

Muster-Etikett für BaSar<br />

Am 15. Juni, wie jedes Jahr an einem<br />

Freitag, fand die Sternberger Kirwa<br />

statt.<br />

Um 19.30 Uhr zelebrierte Pfarrer Nagel eine<br />

heilige Messe in der Sternberger Kapelle,<br />

anschließend gab es im vollen Zelt das süffige<br />

Gansl-Bier sowie Steaks und Würscht‘l<br />

vom Lang Schore <strong>aus</strong> Seubersdorf.<br />

Die charmanten Dorffrauen hatten als Bedienungen<br />

alle Hände voll zu tun.<br />

Gefeiert wurde wie immer bis in die frühen<br />

Morgenstunden.<br />

Heuer wurde extra für die Kirwa ein Sternberger<br />

Dorfverein gegründet. 1. Vorstand<br />

Mathias Sturm und sein Schwager Glas<br />

Fredl lieferten eine perfekte Organisation<br />

ab, an die sich auch der Wettergott hielt.<br />

wöhnlichen" Getier wie kleinen Häschen,<br />

Meerschweinchen und Tauben kann man<br />

sogar Damwild, Pfauen und Wasserbüffel<br />

auf <strong>dem</strong> Gradl-Hof bestaunen.<br />

Nach erlebnisreichen und kurzweiligen<br />

Stunden verließen wir <strong>aus</strong>gepowert und<br />

nicht mehr ganz so sauber den schönen<br />

"Streichelzoo" und waren uns alle sicher:<br />

Das war nicht der letzte Ausflug zum<br />

Gradl-Hof!<br />

Als nächstes auf <strong>dem</strong> Krabbelgruppen-<br />

Programm steht der große Herbstbasar am<br />

29.09.2012 in der Aula der Volksschule<br />

<strong>Deining</strong> sowie die Eröffnung einer neuen<br />

Gruppe mit den jüngsten Einwohnern der<br />

Region. Bei Interesse kann man sich gerne<br />

bei Judith Seger, Tel. 09184/808190 oder<br />

Melanie Sippl, Tel. 09184/808908 informieren.<br />

Natürlich sind auch größere Kinder - bis<br />

Kindergartenalter - herzlich willkommen!<br />

Im Vor<strong>aus</strong> herzlichen Dank und mit freundlichen<br />

Grüßen. Melanie Sippl<br />

Kinderflohmarkt in <strong>Deining</strong><br />

Was: nur Sachen <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Kinderzimmer<br />

(Keine Kleidung)<br />

Wann: 29. Sept., ab 13.00 Uhr<br />

Wo: im P<strong>aus</strong>enhof der VS <strong>Deining</strong><br />

Bitte Picknickdecke oder ähnliches mitbringen,<br />

es stehen keine Tische zur Verfügung<br />

Der Flohmarkt findet nur bei schönen Wetter statt.<br />

Die Mutter-Kind-Gruppe übernimmt keine Haftung<br />

Bei Fragen wendet Euch an Sonja Schön Tel. 808523<br />

Sternberger Kirchweih in diesem Jahr wieder stark besucht<br />

Ein besonderer Dank geht dabei auch an<br />

den Bäckermüller der den Sternbergern ein<br />

neues Ruhebankerl, unter der großen Linde,<br />

gestiftet hat.<br />

Bereits beim anschließenden Helferfest wurde<br />

mit den Vorbereitungen für die Sternberger<br />

Kirwa 2013 begonnen. Christian Ferstl


<strong>Deining</strong><br />

Schlepper, Landmaschinen, PKW<br />

Reparatur, Ersatzteile, Handel<br />

Hydraulikschlauchanfertigung<br />

Reifenhandel und Service<br />

Klimaanlagenservice<br />

TÜV AU/HU<br />

Autoglas<br />

Marterweg 3 ·<br />

92364 Großalfalterbach<br />

Seite 30<br />

2. Schafkopfrennen des 1.FC-Bayern-Fanclub Laabertal 93<br />

Bei sommerlichen Temperaturen trafen<br />

sich die Schafkopfer im Festzelt<br />

an der Pirka Stub´n. Es wurde an 19<br />

Tischen gekartelt.<br />

Erfreulich war es, dass sich darunter 11<br />

weibliche Schafkopfer befanden, denen<br />

v.l. Reif Richard, Langhans Helmut, Breindl Josef<br />

alle ein kleines Geschenk<br />

durch den<br />

Veranstalter überreicht<br />

wurde.<br />

Als die erste Runde<br />

zu Ende war, konnte<br />

man sich am Grill<br />

mit Steaks und Bratwürstl<br />

stärken. Dazu<br />

wurden eisgekühlte Getränke gereicht.<br />

Nach Auswertung der 2.Runde ging Langhans<br />

Helmut <strong>aus</strong> Großalfalterbach mit 127<br />

Punkten als Sieger hervor. Auf <strong>dem</strong> 2.Platz<br />

folgte ihm Reif Richard <strong>aus</strong> Litzlohe mit<br />

126 Punkten. Den 3.Platz belegte mit 124<br />

Punkten Breindl Josef <strong>aus</strong> Neumarkt. Den<br />

Pechmeierpreis erhielt mit 37 Punkten<br />

Schmitt Karl <strong>aus</strong> Pirkach.<br />

Aus immerhin 51 Preisen konnte <strong>aus</strong>gewählt<br />

werden. Darunter befanden sich<br />

<strong>Aktuelles</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Kindergarten<br />

Vor den großen Sommerferien war im Kindergarten<br />

noch einiges los. Vorallem auf<br />

die Vorschulkinder warteten noch einige<br />

Überraschungen und besondere Aktionen.<br />

Besonderes im Kindergarten<br />

Am 4. Juli durften<br />

Malerfachbetrieb<br />

Fassaden- und<br />

Raumgestaltung<br />

Kfz-Meisterbetrieb<br />

Tel. 09184-555<br />

www.lang-gross.de<br />

sehr viele hochwertige Preise, wie eine<br />

3-Tagesfahrt nach Berlin, Geldpreise,<br />

mehrere Handys, ein Kärcher Allessauger,<br />

Geschenkkörbe usw.<br />

Die Verantwortlichen zeigten sich mit <strong>dem</strong><br />

Ablauf und der Beteiligung sehr zufrieden<br />

und bedankten sich bei den „Schafkopfern“,<br />

Sammlern, Spendern und <strong>dem</strong> Auswertteam<br />

(Schmid Hermann, Weidinger Josef).<br />

Fazit dieses Abends war, dass nach so viel<br />

positiver Resonanz auch im Jahr 2013 wieder<br />

ein Schafkopfrennen abgehalten wird, zu<br />

<strong>dem</strong> der Bayern-Fanclub Laabertal 93 schon<br />

jetzt herzlichst einlädt. Helmut Langhans<br />

Reiner<br />

Satzinger<br />

Reiner Satzinger Malermeister<br />

Sternberg 6 92364 <strong>Deining</strong><br />

Tel. 0 91 84 / 80 89 44 Fax 0 91 84 / 80 96 00<br />

unsere Vorschulkinder<br />

Schulluft<br />

schnuppern. Gemeinsam<br />

mit den<br />

großen Schulkindern<br />

haben wir an<br />

einer Unterrichtsstundeteilgenommen<br />

und konnten<br />

so einen klasse<br />

Schultag miterleben. Auch die P<strong>aus</strong>e am<br />

Schulhof durfte natürlich nicht fehlen und<br />

so manches Kind wollte nach der Schule gar<br />

nicht mehr zurück in den Kindergarten . Ein<br />

weiteres tolles Highlight war der Verkehrstag<br />

der Vorschulkinder in Neumarkt. Denn<br />

damit unsere „ Großen“ fit im Verkehr sind<br />

fand am 12.7.12 auch dieses Jahr wieder der<br />

Verkehrstag für alle Vorschulkinder statt.<br />

In Neumarkt wurden unsere Kinder durch


die Polizisten der Neumarkter Polizei verkehrsfit<br />

für die Schule gemacht. Durch viele<br />

praktische Übungen wie beispielsweise das<br />

richtige Überqueren des Zebrastreifens<br />

sollte den Kindern deutlich werden, auf<br />

was man im Verkehr achten muss. Auch das<br />

genaue Anschauen des Polizeitautos und der<br />

Ausrüstung der Polizisten wurde von den<br />

Kindern mit Spannung verfolgt. Als dann<br />

noch die Sirene und das Blaulicht für einen<br />

kurzen Moment angeschaltet wurde gab es<br />

für die Vorschulkinder kein Halten mehr<br />

und es wurde begeistert gejubelt. Nach <strong>dem</strong><br />

Verkehrstag und <strong>dem</strong> Schnupperbesuch in<br />

der Schule war der Überraschungs<strong>aus</strong>flug<br />

ins Playmobilland nach Zirndorf und die<br />

anschließende Übernachtung im Kindergarten<br />

eine weitere tolle Aktion , an welche<br />

unsere Vorschulkinder sicher noch lange<br />

zurückdenken werden. Mit <strong>dem</strong> Sippl-Bus<br />

ging es um 14.00 Uhr gemeinsam mit allen<br />

Vorschulkindern und <strong>dem</strong> gesamten Personal<br />

des Kindergartens auf nach Zirndorf.<br />

Unsere gelbe Gruppe hat am 23. Mai<br />

die Ergotherapiepraxis von Herrn<br />

Schirmer Christian in <strong>Deining</strong><br />

besucht.<br />

Dort ging es für unsere Kinder sportlich<br />

zu. Bevor es los gehen konnte, durften sich<br />

alle mit <strong>dem</strong> Turntiger und Lotta Karotte<br />

aufwärmen. Danach war viel Ausdauer<br />

und Geschicklichkeit gefragt. Denn Herr<br />

Schirmer hatte einen tollen Parcour für<br />

unsere Kinder aufgebaut, welchen diese<br />

bewältigen mussten. Bei der Kletterwand,<br />

der Fühlstraße und <strong>dem</strong> großen Kletternetz<br />

wurden Stempel gesammelt, welche dann<br />

bei der Schatzsuche im Kirschkernbad<br />

eingelöst werden konnten. Nach<strong>dem</strong> jedes<br />

Kind die Hindernisse und kniffeligen<br />

Aufgaben bewältigt hatte, wurden alle für<br />

das tolle Mitmachen mit einer Urkunde<br />

belohnt. Auf diesem Weg möchte sich die<br />

Dort konnten die<br />

Kinder bis 19.00 Uhr<br />

so allerhand entdecken.<br />

Vom großen<br />

Piratenschiff, <strong>dem</strong><br />

Überqueren des<br />

Mauer-<br />

<strong>Deining</strong><br />

Putz-<br />

Pflasterarbeiten<br />

Beton-<br />

Ihr Baugeschäft<br />

LUKAS<br />

www.lukas-bau.de<br />

Winnberger Weg 2<br />

92364 Tauernfeld<br />

Sees mit den Floßen,<br />

den gefährlichen<br />

Dinosauriern<br />

und vielen weiteren<br />

tollen Dingen war<br />

für jedes Vorschulkind etwas dabei. Nach<br />

einer sehr leisen Rückfahrt wartete schon<br />

das leckere Abendessen auf die Kinder im<br />

GmbH<br />

Gerüst- u.<br />

Tel.: (09184) 976 · Fax: (09184) 1390<br />

gelbe Gruppe bei Herrn Schirmer für diesen<br />

Geräte-<br />

verleih<br />

Planung<br />

Altb<strong>aus</strong>anierung<br />

Schlüsselfertiger Wohnungsbau<br />

SEIT 1930<br />

Seite 31<br />

Kindergarten. Gestärkt ging es dann auf<br />

zur Nachtwanderung bevor wir alle glücklich<br />

und müde ins unser Bett gefallen<br />

sind. Es war ein toller Tag und Abend für<br />

unsere Kinder und ein krönender Abschluss<br />

der Kindergartenzeit , bevor es nun nach<br />

den Ferien in die Schule geht.<br />

Kindergarten <strong>Deining</strong><br />

Gelbe Gruppe besucht die Ergotherapiepraxis in <strong>Deining</strong><br />

tollen Tag bedanken ! Kindergarten <strong>Deining</strong>


Für alle Sportinteressierten hält die<br />

Gymnastikabteilung wieder ein vielfältiges<br />

Herbst/Winter-Programm<br />

bereit. Die Anmeldungen zu den Sportangeboten<br />

im Kinderturnen, Fitnesstraining und<br />

Gesundheitssport nehmen die jeweiligen<br />

Übungsleiter/innen entgegen. Infos gibt es<br />

auch unter www.fc-deining.de.<br />

KINDERTURNEN<br />

• Eltern-Kleinkind-Turnen, für Kinder von<br />

1 Jahr (Laufalter) bis ca. 3 Jahre<br />

Gemeinsam haben wir Spaß beim Turnen,<br />

Singen und Spielen ab Anfang Oktober:<br />

Mittwochs von 15.30 Uhr bis 16.30 Uhr in<br />

der Schulturnhalle<br />

Leitung: Andrea Schirmer (Tel. 80 95 81)<br />

• Eltern-Kind-Turnen, für Kinder ab 3 bis<br />

ca. 5 Jahre<br />

Gemeinsames Turnen, Singen und Spielen<br />

Montags von 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr in der<br />

Schulturnhalle<br />

Leitung: Erika Sippl (Tel. 1278) C-Lizenz<br />

Trainer Kinder/Jugendliche<br />

• Kinderturnen, für Kinder von 6 bis 8 Jahre<br />

(1./2. Klasse)<br />

Boden- und Geräteturnen, Gymnastik mit<br />

Handgeräten, Ball- und Laufspiele ab 26.<br />

September: Mittwochs von 16.30 Uhr bis<br />

17.30 Uhr in der Schulturnhalle<br />

Leitung: Heidi Schmid (Tel. 10 70), Klaudia<br />

Zeiher, beide C-Lizenz Trainer Kinder/<br />

Jugendliche<br />

• Kinderturnen, für Kinder ab 9 Jahren (ab<br />

3. Klasse)<br />

Boden- und Geräteturnen, Gymnastik mit<br />

Handgeräten, Ball- und Laufspiele ab 26.<br />

September: Mittwochs von 17.30 Uhr bis<br />

18.30 Uhr<br />

Leitung: Konstanze Kohlert (Tel. 80 96<br />

10) C-Lizenz Trainer Kinder/Jugendliche,<br />

Anna Mederer C-Lizenz Trainer Kinder/<br />

Jugendliche, Christina Ferstl<br />

med. Fußpflege<br />

auch bei Diabetes<br />

Kosmetikerin (auch H<strong>aus</strong>besuche)<br />

Margit Seitz<br />

Med. Fußpflege u. Kosmetik<br />

Margit Seitz<br />

Kirchenweg 4 · 92364 <strong>Deining</strong><br />

Tel. dienstl. 09184-808918 priv. 808613<br />

<strong>Deining</strong><br />

FITNESSTRAINING UND GESUND-<br />

HEITSSPORT<br />

• NEU!!! „ Tanz und Fitness“ für Mädchen<br />

ab 12 Jahren.<br />

Tanz- und Aerobic-Stunde mit leichten<br />

Bewegungsabläufen mit viel Spaß zu<br />

moderner Musik ab 26. September: Mittwochs<br />

von 18.30 Uhr bis 19.30 Uhr in der<br />

Schulturnhalle<br />

Leitung: Konstanze Kohlert (Tel. 80 96<br />

10) C-Lizenz Trainer Kinder/Jugendliche,<br />

Anna Mederer C-Lizenz Trainer Kinder/<br />

Jugendliche, Christina Ferstl<br />

• STEP-AEROBIC<br />

Intensives Herz-Kreislauf-Training mit viel<br />

Spaß bei abwechslungsreichen Choreographien<br />

zu motivierender Musik. Wir verbessern<br />

Ausdauer, Balance und Körpergefühl.<br />

Ab 19. September: Mittwochs von 19.00<br />

Uhr bis 20.00 Uhr, 20:00 bis 21:00 Uhr im<br />

Multifunktionssaal Leitung: Brigitte Wurm<br />

(Tel. 16 72) C-Lizenz Trainer, Theresia Karl<br />

(Tel. 21 59) Step-Aerobic Trainerin<br />

• HERBST & WINTER FITNESS<br />

„Fit durch den Herbst und Winter“ ist das<br />

Motto. Das Ausdauer- und Krafttraining<br />

beinhaltet Elemente<br />

<strong>aus</strong> Skigymnastik, Triathlon/Duathlon-<br />

und<br />

Fitness Training.<br />

Leitung: Harald Kaunz<br />

(Tel. 80 84 62) DSV<br />

B-Lizenz Trainer ab 8.<br />

Oktober: Montags von<br />

20:00 bis 21:00 Uhr in<br />

der Turnhalle<br />

Teilnehmer: Mitglieder<br />

des 1.FC <strong>Deining</strong>,<br />

auch Nichtmitglieder<br />

Seite 32<br />

Programm 2012 der Turn- und Gymnastikabteilung des FC <strong>Deining</strong><br />

und Interessierte können gegen geringe<br />

Kursgebühr teilnehmen.<br />

• BODYSTYLING<br />

Ein Ganzkörpertraining mit verschiedenen<br />

Hilfsmitteln (Step, Kurzhanteln, Thera-<br />

Band)<br />

Die Schwerpunkte liegen auf Bauch, Beine<br />

und Po, sowie der Wirbelsäulenkräftigung.<br />

Leitung: Anja Börner (Tel. 80 99 91) B-<br />

Lizenz Aerobics- Group Fitness-Instructor,<br />

DFAV- und FISAF-Verband ab 24. September:<br />

Montags, von 8:30 bis 9:30 Uhr im<br />

Multifunktionssaal<br />

ab 26. September: Mittwochs, von 8. 30 bis<br />

9.30 Uhr im Multifunktionssaal<br />

• Gymnastikgruppe „FIT-FOR-FUN“<br />

Ganzkörpertraining mit verschiedenen<br />

Hilfsmitteln (Step, Thera-Band, Gesundheitsbälle,<br />

Balance Pad).<br />

Bei abwechslungsreicher Stundengestaltung<br />

verbessern wir Ausdauer, Kraft und<br />

Koordination.<br />

Leitung: Heidi Schmid (Tel. 10 70) B-<br />

Lizenz Trainer, Maria Leitl (Tel. 13 54)<br />

Übungsleiterin, Gabriele Meier (Tel. 12<br />

35) Übungsleiterin ab 18. September:<br />

Dienstags von 19.30 bis 20.30 Uhr in der<br />

Schulturnhalle<br />

• Gymnastikgruppe „RÜCKEN-FIT“<br />

Funktionelle Ganzkörpergymnastik mit<br />

<strong>dem</strong> Schwerpunkt Rückenkräftigung und<br />

Beckenboden.<br />

Eingesetzt werden Hilfsmittel, wie Balance-<br />

Pad, Thera-Band und Gesundheitsbälle.<br />

Leitung: Maria Seger (Tel. 14 68) Übungsleiterin<br />

Ab 19. September: Mittwochs, von 19.30 bis<br />

20.30 Uhr in der Schulturnhalle


Bei einem Besuch in der Kapelle Herz-<br />

Jesu-Berg in Velburg von Karl-Heinz<br />

Bauer <strong>aus</strong> Großalfalterbach wurde<br />

das Gemälde „Schlacht um <strong>Deining</strong> – 1796“<br />

bestaunt. Jedoch wies dieses Gemälde bereits<br />

Altersspuren auf. Dies wurde der Gemeinde<br />

<strong>Deining</strong><br />

Seite 33<br />

Gemälde in der Kapelle Herz-Jesu-Berg in Velburg restauriert<br />

vom Möhbauer mitgeteilt.<br />

Daraufhin hat Bürgermeister<br />

Alois<br />

Scherer das Gemälde<br />

von der Fa. Preis<br />

Ein Mitarbeiter der Fa. Preis mit <strong>dem</strong> Einsiedler vom Herz-Jesu-Berg<br />

bei der Rückgabe des restaurierten Gemäldes.<br />

Franziska Schmid <strong>aus</strong> <strong>Deining</strong> wird<br />

ab September diesen Jahres ein Freiwilliges<br />

Soziales Jahr in Kamerun<br />

ableisten. Zur Vorbereitung für ihren freiwilligen<br />

Dienst hat sie bereits im Juli über ein<br />

einwöchiges Seminar in Ingolstadt abgeleistet.<br />

In Kamerun wird sie zunächst zwei Monate in<br />

einer Schule in Duala „Deutsch“ unterrichten.<br />

Danach wird sie in Buea an einer Schule für<br />

Waisenkinder tätig sein und dort „Englisch“<br />

unterrichten und ein Projekt für Entwicklungsarbeit<br />

durchführen.<br />

Parsberg mit einem<br />

Kostenaufwand von<br />

500,00 EUR restau-<br />

rieren lassen. Der Einsiedler am Herz-Jesu-<br />

Berg freute sich bei der Rückgabe des Gemäldes<br />

durch die Fa. Preis. Gemeinde <strong>Deining</strong><br />

Franziska Schmid <strong>aus</strong> <strong>Deining</strong> leistet Freiwilligendienst in Kamerun<br />

Gesamt konnten 17 Schülerinnen<br />

und Schüler <strong>aus</strong> der Mittelschule<br />

<strong>Deining</strong> entlassen werden. Besonders<br />

erfreulich sei, dass alle Schülerinnen<br />

und Schüler eine Lehrstelle in den<br />

verschiedensten Bereichen erhalten haben.<br />

Dies wurde in den Wortbeiträgen von Frau<br />

Rektorin Maria Stautner, Bürgermeister<br />

Alois Scherer und Elternbeiratsvorsitzender<br />

Kurt Walther besonders hervorgehoben.<br />

Bei der Zeugnisübergabe betonte die Lehrerin<br />

Frau Schön-Döring, dass ihr die Arbeit<br />

in den vergangenen vier Jahren mit dieser<br />

tollen Klasse viel Spaß gemacht habe.<br />

Die Prüfungsbesten wurden mit einem<br />

Geschenkgutschein besonders geehrt. Lisa<br />

Deinhard hatte mit 1,22 den besten Quali<br />

absolviert. Josef Moosburger mit 1,50 und<br />

Christina Blomeier mit 1,77.<br />

Gemeinde <strong>Deining</strong><br />

Unterstützt wird Franziska Schmid dabei vom<br />

Arbeiterkultur- und Bildungsverein (AKBV).<br />

Um ihre Entwicklungsarbeit zu fördern bzw.<br />

die Finanzierung für den freiwilligen Einsatz<br />

sicherzustellen, hat sich auch die Gemeinde<br />

<strong>Deining</strong> mit einer Spende für das Freiwillige<br />

Soziale Jahr von Franziska Schmid beteiligt.<br />

Die Gemeinde <strong>Deining</strong> wünscht Franziska<br />

Schmid für ihren freiwilligen Dienst in<br />

Kamerun alles erdenklich Gute, vor allem<br />

Gesundheit und viele eindrucksvolle und<br />

gewinnbringende Erlebnisse und Momente!<br />

<strong>Deining</strong>er Schüler wurden feierlich in das Berufsleben entlassen<br />

Die Abschlussschüler 2012 mit Rektorin Maria Stautner, Klassenlehrerin Frau Schön-Döring,<br />

Elternbeiratsvorsitzender Kurt Walther und Bürgermeister Alois Scherer.


Chronik<br />

WLudwig Ludwig Wittmann<br />

KFZ-Service<br />

Seite 34<br />

Folge 35: Der Spanische Erbfolgekrieg von 1701 bis 1714<br />

Eine Chronik für uns Bayern geschrieben von Erwin J. Klinger<br />

Bayern verbündet sich gegen Habsburg<br />

mit Frankreich:<br />

Nach <strong>dem</strong> Tod des spanischen Königs,<br />

galt der Blick der europäischen Dynastien<br />

<strong>dem</strong> spanischen Thron. Die Habsburger und<br />

das französische Herrscherh<strong>aus</strong> waren ja mit<br />

den Spaniern verwandt, <strong>aus</strong> diesem Grund<br />

waren die Hoffnungen der beiden Häuser<br />

entsprechend.<br />

Kurfürst Max Emanuel von Bayern hatte in<br />

den Türkenkriegen sein Geld und das Leben<br />

seiner Landsleute für das österreichische<br />

Kaiserh<strong>aus</strong> geopfert und dafür so gut wie<br />

nichts erhalten. Nicht einmal den Brautschatz<br />

hatte man ihm zugestanden. Das Verhältnis zu<br />

Belagerung der Stadt Neumarkt i.d.Opf anlässlich des Spanischen Erbfolgekrieges<br />

1703<br />

seinem Schwiegervater war immer schlechter<br />

geworden. Der Bayernfürst setzte deshalb auf<br />

Frankreich, dass ihm schon im Vorfeld die<br />

Niederlande versprach. In der Folge erklärte<br />

der Kaiser in Wien das Testament des verstorbenen<br />

spanischen Königs für ungültig und<br />

bezog offen gegen Frankreich Stellung. Somit<br />

war der Krieg zwischen den beiden Ländern<br />

un<strong>aus</strong>weichlich, dabei stand Bayern an der<br />

Seite Frankreichs.<br />

Max Emanuel wird isoliert:<br />

Der Kaiser verkündete vor <strong>dem</strong> Reichstag<br />

1701 den Reichskrieg, wobei jeder Gegner<br />

zum Reichsfeind erklärt wurde, dadurch<br />

schien der Bayer bald in eine schwierige Lage<br />

zu kommen. Aber als Kaiser Leopold den<br />

Appell an die bayerischen Untertanen richtete,<br />

sie sollen ihrem Landesherrn den Gehorsam<br />

verweigern, standen die Bayern weiterhin zu<br />

ihrem Fürsten - offensichtlich eine bayerische<br />

Wesensart.<br />

Der Krieg kam auch nach Neumarkt:<br />

Schon 1703 mussten die Bürger von Neumarkt<br />

die kriegerische Auseinandersetzung hautnah<br />

erleben. Graf Drechsel verteidigte zunächst<br />

mit 400 bayerischen Soldaten die Stadt. Leider<br />

war die Übermacht des Gegners so groß, dass<br />

man sich bereits nach fünf Tagen ergeben hatte.<br />

Die bayerischen Soldaten mussten zurück<br />

in ihre Ingolstädter Garnison und um einer<br />

Plünderung zu entgehen zahlten die Bürger<br />

von Neumarkt über 7000 Gulden <strong>dem</strong> Sieger.<br />

Ein tapferer Fürst kämpft weiter für seine<br />

Überzeugung:<br />

Max Emanuel kämpfte wie immer in vorderster<br />

Linie, so dass sein Vertrauter - Graf<br />

Arco - ihn mehrmals schützen musste, vor<br />

allen bei den Kämpfen in Tirol. Obwohl es<br />

eigentlich um das Erbe Spaniens ging, fanden<br />

die Auseinandersetzungen hauptsächlich in<br />

Bayern statt. Viele zogen damals gegen Bayern<br />

und nach kurzer<br />

Zeit war das Land von<br />

seinen Gegnern eingeschlossen.<br />

Aufgrund einiger Erfolge<br />

glaubte der Bayernfürst<br />

noch an einen<br />

Sieg und lehnte 1703<br />

das Friedensangebot<br />

seines Schwiegervaters<br />

ab. Im darauffolgenden<br />

Jahr<br />

verschlechterte sich<br />

die Lage für die Bayern<br />

zusehends, weil<br />

auch die Briten und<br />

Holländer sich der<br />

Reichsarmee angeschlossen<br />

hatten. Max Emanuel verschanzte<br />

sich auf <strong>dem</strong> Schellenberg bei Donauwörth,<br />

seine Einheiten wurden jedoch überrascht,<br />

bei diesem Kampf fanden 7000 bayerische<br />

Kurfürst Maximilian II. Emanuel<br />

Soldaten den Tod. Nun machte der Kaiser<br />

ein zweites Friedensangebot an seinen<br />

Schwiegersohn, dabei mischte sich auch die<br />

Kurfürstin ein, er solle doch seine Treue zu<br />

Frankreich aufgeben. Als aber Frankreich<br />

Schlösschen Lustheim in Schleißheim, Treffpunkt der kurfürstlichen<br />

Familie nach zehnjähriger Trennung<br />

mit 30000 Mann zu Verstärkung anrückte,<br />

verwarf der Fürst alle Friedensgedanken und<br />

es kam zu einer mörderischen Schlacht bei<br />

Im Gewerbegebiet 5<br />

92364 <strong>Deining</strong><br />

Telefon 0 91 84/80 26 36<br />

KFZ-Reparatur Reifen Bremsendienst<br />

Auspuff Lackiererei HU/AU


Höchstadt an der Donau.<br />

Die Bayern standen bei diesem Kampf immer<br />

noch unbesiegt auf <strong>dem</strong> Schlachtfeld,<br />

während die Franzosen längst die Flucht ergriffen<br />

hatten. Als der Kurfürst diese Feigheit<br />

bemerkte, entschloss er sich verzweifelt zum<br />

Rückzug. Etwa 20000 Mann waren gefallen,<br />

15000 gingen in Gefangenschaft und alle bayerischen<br />

Geschütze hatte der Gegner erbeutet.<br />

Die bayerisch - französische Armee war besiegt<br />

und Max Emanuel zieht mit <strong>dem</strong> Rest<br />

seiner Truppen in Richtung Brüssel. Noch<br />

heute steht am Orts<strong>aus</strong>gang von Höchstadt<br />

ein Denkmal, wo an die Niederlage von 1704<br />

erinnern wird.<br />

Bayern kommt unter österreichische Verwaltung:<br />

Auf <strong>dem</strong> Reichstag zu Regensburg verkündete<br />

der Kaiser, es gäbe keinen Kurfürsten mehr.<br />

Das Land sollte durch das habsburgische Militär<br />

besetzt bleiben und unter österreichische<br />

Verwaltung gestellt werden.<br />

Nach <strong>dem</strong> Tod von Kaiser Leopold trat Joseph<br />

I. die Nachfolge an. Joseph hasste die Bayern<br />

noch mehr als sein Vater, jetzt durfte die Kurfürstin,<br />

die sich kurz im Ausland aufgehalten<br />

hatte, nicht mehr zurück nach Bayern und die<br />

sieben Kinder waren ohne ihre Eltern allein<br />

in München.<br />

Auf kaiserlichen Befehl sollten 12000 junge<br />

Männer zum Militärdienst, um gegen<br />

Ungarn und Italien zu kämpfen. Viele verbargen<br />

sich, der Spruch: „Lieber bayerisch<br />

sterben, als kaiserlich Verderben“ - ist bestimmt<br />

vielen <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Geschichtsunterricht<br />

noch bekannt. Die junge Bevölkerung hatte<br />

genug von der österreichischen Unterdrückung<br />

und versammelte sich scharenweise<br />

am Inn, Isar und an der Donau. Die jungen<br />

Bayern eroberten Burgh<strong>aus</strong>en, Braunau<br />

und Schärding zurück. Durch dieses Beispiel<br />

ermutigt versammelten sich einige<br />

t<strong>aus</strong>end Bauern und zogen bewaffnet gegen<br />

München, um am Christabend 1705 vor den<br />

Toren der Landeshauptstadt zu erscheinen.<br />

Auf einer Isarbrücke kam es um Mitter-<br />

Chronik<br />

nacht mit den Kaiserlichen<br />

zum Kampf.<br />

Drei Stunden dauerte<br />

das Gefecht und die<br />

Bauern waren schon<br />

auf der Siegerstraße,<br />

als sie plötzlich<br />

von kroatischer Reiterei<br />

von rückwärts<br />

angegriffen wurden<br />

und sie sich auf die<br />

benachbarten Hügel<br />

von Sendling zurückziehen<br />

mussten. Auf<br />

diesen Höhen sammelten<br />

sich die Bauern in einem Friedhof<br />

zum letzten Gefecht. Von allen Seiten waren<br />

sie eingeschlossen, im Friedhof bei Sendling<br />

vollzog sich ein schauerliches Blutbad,<br />

nur 500 kamen bei diesem heldenmütigen<br />

Kampf mit <strong>dem</strong> Leben davon, viele davon<br />

waren verwundet und mussten nach München<br />

gebracht werden.<br />

Max Emanuel kommt in die Acht und das<br />

Land wird zerstückelt:<br />

Die Kinder der Kurfürstliche Familie waren<br />

zwischenzeitlich unter strenger Aufsicht<br />

gestellt, nicht nur mussten sie von den Eltern<br />

getrennt leben, sie durften nicht einmal ihren<br />

Namen <strong>aus</strong>sprechen.<br />

Auf einer Versammlung der Reichsfürsten<br />

1706 in Wien wurde über den Bayernfürsten<br />

die Reichsacht verhängt und damit nicht<br />

genug, sie zerstückelten auch noch das Land:<br />

Das böhmische Lehen fiel wieder an Böhmen,<br />

das Innviertel kam zunächst zu Österreich<br />

(später ganz an Österreich), die übrigen Besitzungen<br />

wurden an die Günstlinge verteilt.<br />

Die Kurpfalz vergaß nicht, dass sie 1628 die<br />

Oberpfalz verloren hatte, und man versuchte<br />

unter Ausnutzung der Kriegslage wieder<br />

in den Besitz des Landes zu kommen, und<br />

schon zwei Jahre später verlieh der Kaiser die<br />

Oberpfalz der kurpfälzischen Nebenlinie des<br />

H<strong>aus</strong>es Wittelsbach.<br />

Zu Beginn des 18. Jahrhundert befand sich<br />

Bayern in einem bedauernswertenZustand,<br />

der Fürst als<br />

heimatloser und erfolgloser<br />

Krieger im<br />

Ausland unterwegs,<br />

seine Kinder in der<br />

Gefangenschaft seiner<br />

Gegner, seine Frau im<br />

erzwungenen Exil in<br />

Venedig.<br />

Der Erbfolgekrieg<br />

war noch nicht zu<br />

Ende, als 1711 Joseph<br />

I. stirbt und sein<br />

Seite 35<br />

Bruder als Kaiser Carl VI. auf den Thron<br />

kam. Natürlich sollte auch er weiter für das<br />

spanische Erbe kämpfen, aber wie so oft kam<br />

alles anders.<br />

Verbündete und Gegner schließen den<br />

Frieden:<br />

Auf keinen Fall durfte die Machtstellung<br />

der Habsburger zu groß werden, deshalb<br />

schlossen Verbündete und Gegner 1714<br />

den Frieden in Rastatt und Baden in der<br />

Schweiz. Österreich musste Bayern räumen<br />

und das Land in all seinen Bestandteilen<br />

an die Besitzer zurückgeben. Nach dieser<br />

Entscheidung verließ die Kurfürstin ihr<br />

Exil und kehrte nach Bayern zurück. Am<br />

8. April 1715 war die Familie wieder vereint<br />

und die Eltern konnten nach zehnjähriger<br />

Trennung ihre Kinder wieder in die Arme<br />

schließen.<br />

Durch die langen Kriegsjahre war das Volk<br />

verarmt, aber das Volk hielt ihrem Landesherrn<br />

trotz<strong>dem</strong> die Treue, <strong>dem</strong> er war immer<br />

noch ein fürsorglicher Herrscher.<br />

Max Emanuel durfte noch die Aussöhnung<br />

mit seiner Verwandtschaft erleben, denn<br />

sein ältester Sohn Carl Albrecht vermählte<br />

sich mit der jüngsten Tochter des verstorbenen<br />

Kaiser, der den Bayern zwar nicht besonders<br />

gewogen war, aber Verwandtschaft<br />

lässt sich nun mal nicht kündigen.<br />

Fazit:<br />

Eigentlich blieb nach diesem Krieg alles<br />

wieder beim Alten. Alle achteten darauf<br />

dass nicht nur der Gegner, sondern auch<br />

der Freund nicht zu viel erhielt, damit die<br />

Machverhältnisse <strong>aus</strong>gewogen blieben.<br />

Max Emanuel von Bayern hatte durch seine<br />

verkehrte Bündnispolitik, sein Land und<br />

seine Familie ins Unglück gestürzt. Falsche<br />

Bündnispolitik schien eine deutsche Eigenheit<br />

zu sein und sie hat sich bedauerlicher<br />

Weise bis ins 20. Jahrhundert fortgesetzt.<br />

Mittlerweile haben wir zwar hinzugelernt,<br />

aber so richtig wird es offensichtlich noch<br />

immer nicht verstanden, vielleicht sollte<br />

mehr erklärt werden! Erwin J. Klinger


Der bayerische Kabarettist und Fernseh-<br />

und Radiostar Wolfgang Krebs<br />

brilliert mit seinem aktuellem Bühnenprogramm<br />

"Drei Mann in einem Dings!"<br />

am Samstag, <strong>dem</strong> 06. Oktober 2012 um<br />

19.00 Uhr in der neuen Zweifachturnhalle<br />

in <strong>Deining</strong>.<br />

Er schlüpft dabei in die Paraderollen als<br />

Kapitän Seehofer, Ehrenkapitän Stoiber und<br />

Schiffsjunge Beckstein.<br />

Auf großer Fahrt über die bayerischen Seen<br />

sind aber auch echte bayerische Originale:<br />

der ebenso unbekannte, wie erfolglose<br />

Schlagersänger Meggy Montana, die<br />

ehemalige Starkbierkönigin und jetzige<br />

Allround-Expertin Wal<strong>dem</strong>arie Wammerl,<br />

der wütende Ortsvorsitzende Schorsch und<br />

ein Gegenkandidat.<br />

<strong>Deining</strong><br />

Seite 36<br />

Schnell Karten sichern!!!<br />

„Drei Mann in einem Dings!“ – mit Wolfgang Krebs in <strong>Deining</strong><br />

Im Baugebiet Oberbuchfelder Weg in<br />

<strong>Deining</strong> im Bauabschnitt 08 konnte<br />

nun offiziell die Bürgermeister-Zoch-<br />

Straße freigegeben werden.<br />

Johann Zoch war von 1946 bis 1972 der<br />

erste Nachkriegsbürgermeister und hat<br />

<strong>Deining</strong> unmittelbar nach <strong>dem</strong> Krieg wieder<br />

aufgebaut. Im Jahr 1985 stirbt der Altbür-<br />

Wolfgang Krebs, ein<br />

Meister der Parodie,<br />

hat sich vor allem als<br />

Double von Edmund<br />

Stoiber, Horst Seehofer<br />

und Günther<br />

Beckstein einen Namen<br />

gemacht. Wolf-<br />

gang Krebs ist allen<br />

BAYERN-3-Hörern<br />

ja schon bestens bekannt - als Seehofer<br />

Horst, "Landesvater der Herzen" Edmund<br />

Stoiber und Günther Beckstein auf <strong>dem</strong><br />

BAYERN 3 Anrufbeantworter. Viele kennen<br />

ihn <strong>aus</strong> der wöchentlichen Sendung<br />

"quer - durch die Woche" mit Christoph Süß<br />

im Bayerischen Fernsehen.<br />

Ein Feuerwerk landesväterlicher Blödelkunst!<br />

Stimmwunder Wolfgang Krebs hat<br />

sein Hobby längst zum Beruf gemacht,<br />

Robert Zoch GmbH<br />

Leutenbacher Straße 4<br />

92364 <strong>Deining</strong><br />

Telefon (09184) 1671 Fax 1393<br />

Erkerverkleidungen · Kaminverkleidungen<br />

Dachrinnen · Metalldächer<br />

Balkon- und Terrassenabdichtungen<br />

Trapezbleche · Garagendachsanierung<br />

Schneefanggitter aller Art<br />

Betondachsteine<br />

och<br />

B<strong>aus</strong>penglerei<br />

und seine Bühnenprogramme gehören inzwischen<br />

zum Besten, was das bayerische<br />

Politkabarett zu bieten hat.<br />

Karten für sein Gastspiel in <strong>Deining</strong> gibt es<br />

für 13,00 EUR (zzgl. Vorverkaufsgebühr)<br />

bei nachfolgenden Vorverkaufsstellen:<br />

In <strong>Deining</strong>: Rath<strong>aus</strong>, OMV-Tankstelle und<br />

Raiffeisenbank<br />

In Neumarkt: Wochenblattverlag (Sparkasse<br />

Neumarkt - Oberer Markt) und Buchhandlung<br />

Rupprecht<br />

Gemeinde <strong>Deining</strong><br />

Im <strong>Deining</strong>er Baugebiet gibt nun eine Bürgermeister-Zoch-Straße<br />

germeister und Ehrenbürger von <strong>Deining</strong>.<br />

Bürgermeister Alois Scherer konnte im<br />

Beisein seiner beiden Töchter Kreszenz<br />

Feihl und Maria Hierl, sowie seiner beiden<br />

Schwiegertöchter, Regina Zoch und Theresia<br />

Zoch und deren Familien nun die neue<br />

Straße im Bauabschnitt 08 eröffnen.<br />

Gemeinde <strong>Deining</strong><br />

Unsere Produkte stammen<br />

<strong>aus</strong> eigener Herstellung von<br />

Schweinen, die in artgerechter<br />

Haltung auf Bauernhöfen<br />

der Region aufwachsen.<br />

Reichhaltige Auswahl<br />

an der heißen Theke


Gesundheitlich zufrieden feierte<br />

Maria Graf im <strong>Deining</strong>er Seniorenheim<br />

St. Anna gemeinsam mit<br />

ihren Lieben ihren 95. Geburtstag. Das Licht<br />

der Welt hatte die Jubilarin in Unterbuchfeld<br />

erblickt. Hier war sie gemeinsam mit ihren<br />

drei Brüdern auf <strong>dem</strong> landwirtschaftlichen<br />

<strong>Deining</strong><br />

Seite 37<br />

95. Geburtstag von Frau Maria Graf im Seniorenheim gefeiert<br />

Anwesen der Eltern<br />

aufgewachsen. Nach<br />

der Schule verblieb<br />

das Geburtstags-<br />

kind auf <strong>dem</strong> Hof<br />

und brachte sich dort<br />

fleißig mit ein. Bei<br />

ihrem Bruder Xaver,<br />

der die Landwirtschaft<br />

dann später<br />

übernahm, wähnte<br />

sich Maria Graf<br />

bis Ende September<br />

2010 zu H<strong>aus</strong>e.<br />

Seit nunmehr fast<br />

zwei Jahren lebt<br />

das Geburtstagskind<br />

im <strong>Deining</strong>er<br />

Seniorenheim St. Anna. Hier nimmt<br />

die Jubilarin, soweit es ihr möglich<br />

ist, an den dort angebotenen Aktionen<br />

rege teil. Früher hat sie, erzählt Nichte<br />

Barbara, viel gestrickt. Und Pferde hat<br />

sie über alles geliebt, ergänzt Franziska<br />

Graf, ihre Betreuerin. Im Namen der<br />

Gemeinde <strong>Deining</strong> überbrachte Bürgermeister<br />

Alois Scherer Glückwünsche.<br />

Auch Pfarrer Wolfgang Jäger gratulierte<br />

herzlich zum Geburtstag. Kerstin Beesk<br />

Der Schubert Sigi hat die größten Eier<br />

Gelegt werden die Eier von seinem Huhn Lissi<br />

und wiegen mehr als 100g


Aus unserem Archiv geplaudert<br />

Die jahrzehntelange segensreiche<br />

Tätigkeit der <strong>Deining</strong>er Klosterschwestern<br />

steht in unlösbarem<br />

Zusammenhang mit den beiden Altenheimen<br />

St. Josef und St. Anna und <strong>dem</strong> Kindergarten.<br />

Die Grundlage zur Gründung<br />

der St. Josefsanstalt war ein Kaufvertrag<br />

vom 8. April 1902, der die Errichtung einer<br />

Die <strong>Deining</strong>er Schwestern im Jahr 1999<br />

Kleinkinderbewahranstalt in H<strong>aus</strong> Nr. 37<br />

unter Leitung von Klosterfrauen vorsieht.<br />

Zur Unterhaltung dieser Anstalt wurde<br />

der St. Josefsverein gegründet, der bereits<br />

nach einem Jahr über 200 beitragzahlende<br />

Mitglieder hatte. Da sich aber her<strong>aus</strong>stellte,<br />

dass das vorgesehene Gebäude zu klein<br />

für einen Kindergarten mit Spielplatz und<br />

unvereinbar mit einer ambulanten Krankenpflegestation<br />

war, konnte <strong>aus</strong> diesem<br />

Grund das H<strong>aus</strong> Nr. 45 erworben und mit<br />

den Mallersdorfer Schwestern verhandelt<br />

werden. Am 23. Juni 1904 trafen die ersten<br />

drei Schwestern in <strong>Deining</strong> ein, und wurden<br />

in feierlicher Prozession zur Kirche geleitet.<br />

Ab 1914 durfte in der h<strong>aus</strong>eigenen Kapelle<br />

das Allerheiligste aufbewahrt werden. 1928<br />

werden die Mallersdorfer Schwestern wegen<br />

Personalmangels andernorts <strong>aus</strong> <strong>Deining</strong><br />

wieder abgezogen und am 1. September<br />

1928 übernehmen die Abenberger Schwestern<br />

die St. Josefsanstalt. 1931 wurde ein<br />

kleines Altenheim mit 17 Plätzen eröffnet.<br />

1935 erhielt Sr. Timothea die Genehmigung<br />

für die Erteilung von Handarbeitsunterricht<br />

an den Schulen in <strong>Deining</strong>, Leutenbach und<br />

Tauernfeld. Zur Tätigkeit der Nonnen gehörte<br />

außer der Kinder- und Krankenpflege,<br />

die schulische Handarbeitslehre, Seelsorge<br />

in der Pfarrei, die Hostienbäckerei, Pflege<br />

der Kirchenwäsche, Kirchenschmuck und<br />

-reinigung, Ausbesserung und Neuanfertigung<br />

von kirchlichen Paramenten, sowie<br />

die Bewirtschaftung der h<strong>aus</strong>eigenen<br />

Landwirtschaft. Auch das Theaterspiel<br />

und den Chorgesang<br />

leiteten die Schwestern.<br />

1951 zogen die<br />

ersten zwei Schwestern<br />

ins neuerbaute<br />

St. Annaheim ein.<br />

1955 erfolgte die<br />

Einweihung des<br />

<strong>Deining</strong>er Archiv<br />

neuen Kindergartens.<br />

Die Oberinnen<br />

der Heime waren<br />

meistens auch die<br />

Heimleiterinnen.<br />

Die Oberinnen des<br />

Josefsheims waren:<br />

Sr. Polykarpa, Sr.<br />

Elfriede, Sr. Amata,<br />

Sr. Adeltraud, Sr.<br />

Timothea, Sr. Wiborata,<br />

Sr. Arkadia,<br />

Sr. Remberta, Sr.<br />

Oranda, St. Norbertina,<br />

Sr. Manuela<br />

und Sr. Melchiada.<br />

Die Oberinnen des<br />

Annaheims waren:<br />

Sr. Landolfa, Sr. Landelina, Sr. Pudentiana,<br />

Sr. Editha, Sr. Melchiada, Sr. Nobertina, Sr.<br />

Carmelita, Sr. Hedwig, Sr. Clarissa, Sr. Radegunde<br />

und Sr. Cordula. Je<strong>dem</strong> <strong>Deining</strong>er<br />

Johann Kirsch GmbH<br />

Hoffeldstr. 1<br />

92364 <strong>Deining</strong>/Unterbuchfeld<br />

Tel.: 09184 -361 Fax: 305<br />

Seite 38<br />

Kind ist die eigene Kindergartenschwester<br />

in bleibender Erinnerung: Sr. Friedolina, Sr.<br />

Philippa, Sr. Aureliana, Sr. Brunhildis, Sr.<br />

Luitgarda, Sr. Heribalda, Sr. Carissima und<br />

Sr. Martina nahmen Zwei- bis Sechsjährige<br />

in ihre Obhut. Den Handarbeitslehrerinnen<br />

Sr. Timothea, Sr. Adeltraud, Sr. Leopoldina,<br />

Junge <strong>Deining</strong>er Frauen aufgenommen im Jahr 1951<br />

Der <strong>Deining</strong>er Kindergarten fotografiert im Jahr 1930<br />

Sr. Gottlieba, Sr. Melitta, Sr. Remberta,<br />

Sr. Arkadia und Sr. Pachomia, haben die<br />

<strong>Deining</strong>er Frauen ihre Nähfähigkeiten zu<br />

verdanken. Die Krankenpflegerinnen Sr.


Landolfa, Sr. Irene, Sr. Erwina, Sr. Imberta,<br />

Sr. Wiborata, Sr. Amata, Sr. Maurina, Sr.<br />

Elia, Sr. Simeona, Sr. Flaviana, Sr. Palotta,<br />

Sr. Remberta, Sr. Adelina, Sr. Willibalda,<br />

Sr. Floriana, Sr. Paulina, Sr. Engelharda,<br />

Sr. Oranda, Sr. Norbertina, Sr. Chrysantha,<br />

Sr. Melchiada und Sr. Basilia halfen den<br />

Kranken in manch schwerer Stunde. Selbst<br />

die Küchen- und H<strong>aus</strong>schwestern wie z.B.:<br />

Sr. Bruna, Sr. Irene und Sr. Eligia waren im<br />

Ort bekannt, da auch sie, wie alle anderen<br />

Nonnen beim täglichen Kirchenbesuch<br />

nicht fehlten und auf das Benehmen der<br />

Schulkinder achteten. Allein im Annaheim<br />

lebten im Laufe der Jahre ca. 70 Ordensfrauen.<br />

Die Schwestern bereicherten das<br />

gesellschaftliche Leben und waren <strong>aus</strong><br />

<strong>dem</strong> Ortsbild nicht wegzudenken bis sie<br />

<strong>aus</strong> <strong>Deining</strong> abgezogen wurden und eine<br />

große Lücke hinterließen. Berta Wienziers<br />

1985 erstmals von der FF Kleinalfalterbach<br />

auf den Plan gerufen, stellt das<br />

Dorffest den alljährlichen Höhepunkt<br />

in Sachen Veranstaltungen. Wenn die Witterung<br />

passt, so Kommandant Georg Auer,<br />

finden Besucher <strong>aus</strong> nah und fern ihren<br />

Weg ins Festzelt. Mit Kaffee und Kuchen,<br />

gebacken von den Dorffrauen, ging es am<br />

Sonntagnachmittag dann auch los. Für die<br />

Kinder stand eine Hüpfburg zur Verfügung<br />

und als Leckerei wartete auf sie Eis, original<br />

vom Bauernhof <strong>aus</strong> Kerkhofen. Wem<br />

der Sinn nach etwas Deftigerem stand,<br />

der machte sich auf in Richtung Grill. Der<br />

Duft von Steaks und Bratwürstln wies den<br />

Weg. Käse vom Laib ergänzte das Angebot.<br />

Das gesellige Beisammensein zu pflegen<br />

Naturheilpraxis für Tiere<br />

Alternative Heilmethoden bei Hunden, Katzen,<br />

Kleintieren, Vögeln und Reptilien<br />

u.a. Homöopathie, Magnetfeldtherapie, eigene Laborarbeiten, Verhaltenstherapie,<br />

Ernährungs- und Haltungsberatung, Tierhebammendienst<br />

Doris Distler<br />

Tierheilpraktikerin<br />

Leutenbacher Straße 5, 92364 <strong>Deining</strong><br />

Tel.: 09184/80 82 02<br />

Mobil: 0170/107 42 90<br />

Unser zusätzlicher Service:<br />

Artgerechte Urlaubspension für Kleintiere,<br />

Vögel und Reptilien mit Familienanschluss!!!<br />

- Private Schildkrötenauffangstation -<br />

Kleinalfalterbach<br />

Seite 39<br />

Pizzeria da Adriano<br />

Dienstag bis Sonntag und an<br />

Feiertagen von 17 – 23 Uhr geöffnet,<br />

Freitag, Samstag, Sonntag und an<br />

Feiertagen von 11 – 14 Uhr geöffnet,<br />

Montag Ruhetag<br />

Neuer Biergarten geöffnet<br />

Obere Hauptstraße 35 · 92364 <strong>Deining</strong> · Telefon: 0 91 84 - 80 84 06<br />

FFW hält Dorffest in der Kleinalfalterbacher Mehrzweckhalle<br />

lautet das Motto des traditionellen kleinen<br />

Festes, das musikalisch in 2012 vom<br />

Duo ´Berg-Sound´ umrahmt wurde. Der<br />

Abend bot dann noch ein ganz besonderes<br />

Highlight: den Holzsägewettbewerb. Acht<br />

Mannschaften á zwei Personen stellten sich<br />

in diesem Jahr der Her<strong>aus</strong>forderung. Und<br />

die gaben, angefeuert von den begeisterten<br />

Zuschauern, ihr Bestes. Matthias Meier<br />

und Johann Wölfl hatten sich am Ende als<br />

Schnellste durch die Baumstämme gesägt.<br />

Platz zwei belegten Josef Regnet und Anton<br />

Silberhorn. Auf <strong>dem</strong> dritten Rang fand<br />

sich das Team Erich Bayer und Matthias<br />

Kohn wieder. Mitmachen darf bei <strong>dem</strong><br />

Wettbewerb jeder, und Frauen hätten sich<br />

auch schon rangetraut, so Auer, doch meist<br />

dominierten die Männer.<br />

Kerstin Beesk


<strong>Deining</strong><br />

Resümee der <strong>Deining</strong>er Kirchweih 2012<br />

Von Rocknacht über Spiel- und<br />

Spaßnachmittag bis hin zu Miss-<br />

Wahl, politischem Frühschoppen<br />

und Kirwabaum<strong>aus</strong>tanzen – ein Programmangebot<br />

mit <strong>dem</strong> auch die 26. <strong>Deining</strong>er<br />

Kirchweih je<strong>dem</strong> Anspruch seiner großen<br />

und kleinen, alten und jungen Gäste, in jeder<br />

Hinsicht gerecht wurde.<br />

Allen Wetterkapriolen zum Trotz waren<br />

auch in 2012 Partystimmung und Partylaune<br />

kennzeichnend für die <strong>Deining</strong>er Kirchweih.<br />

Den Anfang gestaltete traditionell die<br />

Rocknacht. Mit den beiden Topp-Bands Aeroplane<br />

und King Schlayer stand das Fest-<br />

zelt bereits am Freitagabend voll<br />

unter Strom. Die Kirwaleit wurden<br />

zwar tags darauf beim Aufstellen<br />

des Kirwabaums mit Wasser von<br />

oben bedacht, doch ließen sich weder<br />

die Akteure noch die zahlreich<br />

auf <strong>dem</strong> Rath<strong>aus</strong>platz erschienenen<br />

Zaungäste durch diese eher lauwarme<br />

Dusche die gute Laune vermiesen. Ganz im<br />

Gegenteil, es wurde zünftig aufgespielt und<br />

lautstark mitgesungen. Beim „Spiel ohne<br />

Grenzen“, organisiert von den Laabertal-<br />

Löwen <strong>Deining</strong> maßen sich dann am Samstagnachmittag<br />

sechs Mannschaften in fünf<br />

Disziplinen. Der Schubkarrenslalomlauf<br />

mit blin<strong>dem</strong> Schieber verlangte hierbei den<br />

Lachmuskeln Großes ab. Als Sieger <strong>aus</strong> <strong>dem</strong><br />

Wettkampfgeschehen gingen am Ende die<br />

Kirwaburschen <strong>Deining</strong> hervor. Angetrieben<br />

von der Band „Bad Touch“ und der mit<br />

Spannung erwarteten Kür der ersten Miss<br />

<strong>Deining</strong> – Lisa Stöckl <strong>aus</strong> Waldkirchen<br />

trug den Titel nach H<strong>aus</strong>e - erreichte das<br />

Stimmungsbarometer im Festzelt<br />

am Abend absolute Spitzenwerte.<br />

Auch der politische Frühschoppen<br />

am Sonntagvormittag - MdL<br />

Albert Füracker fungierte als<br />

Gastredner – sorgte für ein gut<br />

gefülltes Zelt. Beim Kirwabaum<strong>aus</strong>tanzen<br />

herrschte<br />

dann am Nachmittag auf<br />

<strong>dem</strong> Rath<strong>aus</strong>platz wieder<br />

dichtes Gedränge.<br />

Denn<br />

nicht nur die<br />

Kirwaleit begeisterten in 2012 das Publikum<br />

mit traditionellen Tänzen. Auch die<br />

Bäckerei<br />

Seite 40<br />

Öffnungszeiten:<br />

00<br />

Mo.: - Fr. 6.<br />

30<br />

Uhr bis 18. Uhr<br />

00<br />

Sa. 6.<br />

00<br />

Uhr bis 13. Uhr<br />

. . . NATÜRLICH FRISCH !<br />

- AUCH NATURKOST -<br />

Obere Hauptstraße 1 92364 <strong>Deining</strong><br />

Tel.: (09184) 1602 Fax: (09184) 802832<br />

35 Kirwakinder – sie waren erstmals auf<br />

einer <strong>Deining</strong>er Kirchweih vertreten - gaben<br />

auf den Bühnenbrettern eindrucksvoll das,<br />

mit Kreisheimatpfleger Rudi Bayerl und<br />

Markus Moosburger, Einstudierte zum


Besten. Ein Augenschm<strong>aus</strong>, für den sich die<br />

schier unzähligen Zuschauer mit frenetischen<br />

Appl<strong>aus</strong>stürmen bedankte. Den passenden<br />

musikalischen Rahmen steckte die Kapelle<br />

„Bleechgfeech“ ab. Für den richtigen würzigen<br />

Beigeschmack sorgten die Kirwalader<br />

mit ihren Schnaderhüpfl. Florian Seitz und<br />

Kerstin Seger lauten am Ende die Namen<br />

des Kirwapaares 2012.<br />

hier die verspäteten Endergebnisse für das<br />

Spiel ohne Grenzen Turnier vom Samstag<br />

1. Kirwaburschen <strong>Deining</strong> 28 Pkt. • 2. <strong>Deining</strong>er<br />

Moidla 27 Pkt. • 3. Laabertal-Löwen<br />

<strong>Deining</strong> 21 Pkt. • 4. Kirwamoidla <strong>Deining</strong><br />

20 Pkt. • 5. Stoakriagla 15 Pkt. • 6. <strong>Deining</strong>er<br />

Kirwakinder 14 Pkt. Kerstin Beesk<br />

Vom 06. bis 08. Juli 2012 fand in<br />

<strong>Deining</strong> die St. Willibald-Kirchweih<br />

statt. Zeitgleich konnten die<br />

Kirwaburschen <strong>Deining</strong> ihr mittlerweile<br />

<strong>Deining</strong><br />

25-jähriges Bestehen feiern. Zu diesem<br />

besonderen Anlass wurde ein vielseitiges<br />

und umfangreiches Programm für Jung und<br />

Alt auf die Beine gestellt.<br />

Bereits am Dienstag vor <strong>dem</strong> Kirwawochenende<br />

erfolgte durch die Kirwaburschen<br />

der Zeltaufbau am Ende der Langen Gasse.<br />

Trotz der schweißtreibenden Temperaturen<br />

packten alle ordentlich mit an, damit die<br />

Kirwa auch in diesem Jahr wieder ein voller<br />

Erfolg wird.<br />

Am Freitag fiel dann der Startschuss für<br />

die Kirwa 2012. Mit den beiden Bands<br />

„Aeroplane“ und „King Schlayer“ wurde<br />

im Festzelt ordentlich gefeiert und auch die<br />

Tanzfläche war gut belebt.<br />

Am Kirwasamstag lockte die Band „Bad<br />

Touch“ viele feierwütige Partygäste nach<br />

<strong>Deining</strong> ins Festzelt. Hightlight an diesem<br />

Abend war die Miss-<strong>Deining</strong>-Wahl 2012.<br />

Lisa Stöckl holte sich den Titel und wurde<br />

die erste Miss <strong>Deining</strong> (siehe gesonderten<br />

Bericht im Rahmen).<br />

Mit einer Bar, einer Cocktailbar, einem<br />

Pils- und Weizenstand und mit einem<br />

Seite 41<br />

Das 25jähriges Bestehen der <strong>Deining</strong>er Kirwaburschen gefeiert<br />

Miss <strong>Deining</strong> 2012<br />

Lisa Stöckl ist Miss <strong>Deining</strong> 2012.<br />

Highlight der diesjährigen Kirwa<br />

in <strong>Deining</strong> war sicherlich die<br />

Megaparty mit „Bad Touch“ am Kirwasamstag<br />

anläßlich <strong>dem</strong> 25-jährigem<br />

Jubiläum der Kirwaburschen <strong>Deining</strong>.<br />

Erstmal wurde in <strong>Deining</strong> eine Miss<br />

gewählt.<br />

Nach mehreren Durchgängen wie z.B.<br />

Maßkrugschubsen oder Witze erzählen<br />

wurde mit einem Appl<strong>aus</strong>ometer die<br />

Siegerin Lisa Stöckl ermittelt.<br />

Die Oberkirwaburschen Benjamin Wienziers<br />

und Christoph Fink legten der<br />

neuen Miss <strong>Deining</strong> im Beisein von Moderator<br />

und Bürgermeister Alois Scherer<br />

die Scherpe um. Gemeinde <strong>Deining</strong><br />

Bier<strong>aus</strong>schank musste man nicht lange<br />

auf seine Getränke warten und hatte eine<br />

große Auswahl für den Durst. Neben den<br />

Getränken konnten sich die Partygäste<br />

auch mit Steaksemmeln, Fischsemmeln<br />

usw. beim Imbiss-Stand Lehmeier und<br />

beim Pizzastand der Pizzeria „Da Adriano“<br />

verköstigen.<br />

Alle, die von dieser Kirwa noch nicht genug<br />

hatten, können sich schon mal auf nächstes<br />

Jahr freuen, wenn der Festplatz am Ende<br />

der Langen Gasse von den Kirwaburschen<br />

wieder für die Feierlichkeiten und zur „Partyarena“<br />

umfunktioniert wird.<br />

Durch das große Engagement der 23 aktuellen<br />

Kirwaburschen – die nun schon seit<br />

1987 in der mittlerweile 3. Generation den<br />

Zeltbetrieb weiterführen – konnten die bisherigen<br />

Kirwa’n der letzten Jahre überhaupt<br />

gefeiert werden.<br />

Bilder von der Kirwa 2012 gibt’s auf der<br />

neuen Homepage der Kirwaburschen <strong>Deining</strong><br />

unter www.kirwaburschen-deining.<br />

de oder auf der Facebook-Seite der Kirwaburschen.<br />

Kirwaburschen <strong>Deining</strong>


Resümee Felsenkellerfest 2012<br />

Rundum gelungen – lautet das Fazit<br />

für das Felsenkellerfest 2012.<br />

Nicht nur in Sachen Musik<strong>aus</strong>wahl<br />

– der Samstagabend war von der Band<br />

„Trinomic‘s“, der Sonntag von der Blaskapelle<br />

<strong>Deining</strong> musikalisch begleitet worden<br />

- hatte man an beiden Tagen ein glückliches<br />

Händchen bewiesen um die Gäste und Besucher<br />

des Events in Beststimmung schwelgen<br />

zu lassen, sondern auch in kulinarischer<br />

Hinsicht. Neben gegrillter Makrele, Steaks<br />

und Rostbratwürstl entpuppte sich hierbei<br />

der „Heiße Draht“ - eine frittierte, á la<br />

Radi in Spiralen geschnittene Kartoffel<br />

auf einem Schaschlikspieß – als wahrer<br />

Schmankerlrenner. Auch die Weinbude,<br />

erstmals auf einem Felsenkellerfest mit<br />

von der Partie, durfte sich<br />

eines regen Zuspruchs<br />

erfreuen. Zum Glück für<br />

alle, Organisatoren wie<br />

Festbesucher, spielte das<br />

Wetter in diesem Jahr<br />

MEIER<br />

Computersysteme<br />

Meier Computersysteme GmbH<br />

Ortsstraße 33<br />

92364 <strong>Deining</strong><br />

Tel.: +49 (0)9184-80080<br />

Fax.: +49 (0)9184-80081<br />

http://www.meier-pc.de<br />

e-mail: info@meier-pc.de<br />

einmal super mit.<br />

Bis auf den Gottesdienst,<br />

diesen hatte<br />

man vorsorglich<br />

in die Pfarrkirche<br />

verlegt, durfte sich<br />

das gesamte Programm<br />

vor der herrlichen<br />

Naturkulisse<br />

präsentieren. Sehr<br />

zur Freude auch<br />

der vielen kleinen<br />

Festbesucher die<br />

das eigens für sie<br />

zusammengestellte<br />

Unterhaltungsangebot<br />

– Streichelzoo,<br />

<strong>Deining</strong><br />

Computer - Software - Netzwerktechnik<br />

- Telekommunikation -<br />

Lohnschnitt<br />

Holzhandel<br />

Tauchimprägnierung<br />

DIN 68800<br />

Seite 42<br />

Bäckermühle · 92364 <strong>Deining</strong> · Tel. 09184-1635 · Fax: 421<br />

Kistenstapeln und Kinderschminken<br />

– dadurch auch<br />

in vollen Zügen genießen<br />

konnten. Kerstin Beesk


Unter der Leitung von Jugendleiter<br />

Franz-Xaver Meier fand am<br />

Sportplatz des 1. FC <strong>Deining</strong> eine<br />

Mini-EM statt.<br />

Schirmherr Bürgermeister Alois Scherer<br />

übergab neben einer Spende an die Fuß-<br />

Es scheint als wäre der Knoten endlich<br />

geplatzt, schwärmt der Vorsitzende<br />

der Tennisabteilung des FC<br />

<strong>Deining</strong>, Gerhard Fruth. Unsere diesjährige<br />

Aktion Schnuppertraining hat alle Erwar-<br />

What’s Up?<br />

Kneipen-Discothek<br />

Seubersdorf - Daßwang<br />

Bergstraße 26<br />

Tel. 09497 / 6151<br />

Disco Disco<br />

Jahre Jahre 25 25<br />

Dasswang<br />

Dasswang<br />

in in<br />

Öffnungszeiten:<br />

Donnerstag, Freitag, Samstag<br />

von 21.00 - 4.00 Uhr<br />

<strong>Deining</strong><br />

Mini-EM 2012 am FC Gelände in <strong>Deining</strong><br />

balljugendabteilung des FC <strong>Deining</strong> allen<br />

Teilnehmern Urkunden und Medaillen.<br />

Unterstützt wurde der Schirmherr vom<br />

stellvertretenden Vorsitzenden des FC <strong>Deining</strong>,<br />

Werner Keckl und 2. Bürgermeister<br />

Michael Feichtmeier. Gemeinde <strong>Deining</strong><br />

Die Mini EM 2012 war ein voller Erfolg – viele Kinder und Jugendliche haben sich beteiligt.<br />

Schnuppertraining Tennis tolle Resonanz Marion Sacha<br />

tungen übertroffen. Gut 15 Kinder im Alter<br />

von sechs bis 10 Jahren haben an den vier<br />

organisierten Tennisstunden teilgenommen.<br />

Der diesbezüglich eigens dafür engagierte<br />

Trainer Zdenek Hlavacek hat den Neulingen<br />

den Spaß an dieser Sportart so toll vermitteln<br />

können, dass sich alle total interessiert<br />

zeigen auch weiterhin am Ball zu bleiben.<br />

Das werde man von Vereinsseite <strong>aus</strong> natürlich<br />

entsprechend begleiten. Wöchentlich,<br />

genauer gesagt am Sonntag<br />

von 10.00 Uhr bis 12.00<br />

Uhr, soll es für die Kinder<br />

nun möglich sein Tennis<br />

zu spielen, und zwar mit<br />

Trainer. Die Kosten für die<br />

Trainerstunde trägt dabei<br />

zur Hälfte der Verein. Das<br />

Schnuppertraining werde<br />

man auch weiterhin im<br />

Angebot halten, so Fruth.<br />

Jeder ist willkommen sich<br />

einmal auf <strong>dem</strong> Tennisplatz<br />

zu versuchen. Das<br />

entsprechende Equipment<br />

Wussten Sie schon?<br />

Wer kürzt Ihre Röcke, Hosen,<br />

Kleider? Wer macht weite<br />

Sachen enger und enge<br />

Sachen weiter?<br />

Wer flickt zu Ihrem großen<br />

Glück, auch Arbeitskleidung<br />

ganz geschickt?<br />

Sogar Reißverschlüsse sind in<br />

kurzer Zeit, wieder neu<br />

und schließbereit!<br />

Seite 43<br />

Änderungsschneiderei<br />

Brautmoden<br />

Braut -Boutigue<br />

große Auswahl super Service<br />

alles für die Braut von Kopf bis Fuß<br />

Öffnungszeiten: Di., Mi., Do. von 10-12 und 14 -18 Uhr<br />

92364 Mittersthal · Wintergasse 25<br />

Telefon (09184) 2378<br />

für Kinder ist vorhanden. So kann es also<br />

immer auch gleich losgehen. Aber nicht<br />

nur die Kleinen dürfen sich angesprochen<br />

fühlen. Die Trainingszeiten für Erwachsene<br />

sind jeweils dienstags ab<br />

18.00 Uhr. Trotz des positiven<br />

Feedback, vor allem<br />

<strong>aus</strong> der Siedlung, werde<br />

man von Seiten des Vereins<br />

jetzt natürlich nicht müde<br />

werden auch weiterhin<br />

kräftig mit Werbeaktionen<br />

auf den Tennissport hier in<br />

<strong>Deining</strong> aufmerksam zu<br />

machen, erklärt Fruth abschließend.<br />

Deshalb werde<br />

man in 2012 als nächstes<br />

auf jeden Fall am Ferienprogramm der<br />

Gemei nde Dei n i ng m it teil neh men.<br />

Kerstin Beesk


Auf <strong>dem</strong> landwirtschaftlichen Anwesen<br />

der Eltern in Waltersberg<br />

hatte Xaver Schneider dereinst<br />

das Licht der Welt erblickt. Nun konnte er,<br />

gesundheitlich zufrieden, im Kreise von<br />

Familie, Freunden und Bekannten seinen 85.<br />

Geburtstag begehen. Mit vier Geschwistern<br />

war Xaver Schneider aufgewachsen, hatte<br />

die Schule in Waltersberg besucht und sich<br />

anschließend auf <strong>dem</strong> elterlichen Hof mit<br />

eingebracht. Als 17-Jähriger wurde er dann<br />

zum Arbeitsdienst nach Aurolfing bei Gangkofen<br />

beordert. 1945 gelangte der Jubilar an<br />

die tschechische Front, von dort weiter an<br />

den Rhein, wo Xaver Schneider letztendlich<br />

in französische Gefangenschaft geriet. Bis zu<br />

seiner Rückkehr Ende August 1948, stand das<br />

Geburtstagskind bei einer Bauernfamilie, zu<br />

der man bis heute einen innigen Kontakt aufrecht<br />

erhalten hat, in Arbeit. Wieder zu H<strong>aus</strong>e<br />

besuchte der Jubilar die Landwirtschaftsschule<br />

in Neumarkt. 1951 übernahm Xaver<br />

Schneider dann den elterlichen Hof. Sieben<br />

<strong>Deining</strong><br />

Für die Urlaubszeit<br />

diese prämierten<br />

Produkte 2012<br />

Seite 44<br />

85. Geburtstag von Herrn Xaver Schneider <strong>aus</strong> Waltersberg gefeiert<br />

Gesundheitlich rundum zufrieden<br />

feierte Bonifaz Nutz <strong>aus</strong> Siegenhofen<br />

im Kreise seiner Familie seinen<br />

80. Geburtstag. Gemeinsam mit sieben<br />

Geschwistern war der Jubilar hier im Ort<br />

auf <strong>dem</strong> landwirtschaftlichen Anwesen der<br />

Eltern aufgewachsen. Nach Beendigung der<br />

Schulzeit brachte sich das Geburtstagskind<br />

auf <strong>dem</strong> Hof mit ein. 1976 heiratete Bonifaz<br />

Nutz mit seiner Anna, einer geborenen<br />

Felber und verwitweten Stanglmeier <strong>aus</strong><br />

Leitenbach und deren vier Kindern gleich<br />

eine ganze Familie. Und diese wähnt sich<br />

nun mittlerweile um 11 Enkel und 8 Urenkel<br />

reicher. 1994 übernahm Sohn Georg<br />

den Hof. Landwirtschaft wird zwar nicht<br />

mehr betrieben, doch gibt es noch ein paar<br />

Hühner und Tauben um die sich der Jubilar,<br />

Jahre später trat er mit seiner Stilla, einer geborenen<br />

Heislbetz <strong>aus</strong> Ernersdorf bei Berching,<br />

vor den Traualtar. Vier Kinder wurden <strong>dem</strong><br />

Ehepaar geboren. Sechs Enkel bereichern heute<br />

die Familie. Spazierengehen und Zeitunglesen<br />

nennt Xaver Schneider, der von 1966 bis zur Eingemeindung<br />

1978 der eigenständigen Gemeinde<br />

Waltersberg als 1. Bürgermeister vorstand, seine<br />

Hobbys. Der Soldaten- und Kriegerkameradschaft<br />

Waltersberg und Umgebung sowie der<br />

FF Waltersberg hält das Geburtstagskind bis<br />

heute die Treue. Im Namen der Gemeinde<br />

<strong>Deining</strong> überbrachten Bgm. Alois Scherer und<br />

Johann Schrafl Glückwünsche. Kerstin Beesk<br />

Herr Bonifaz Nutz <strong>aus</strong> Siegenhofen feierte seinen 80. Geburtstag<br />

der über viele Jahre<br />

hinweg die Freiwillige<br />

Feuerwehr Unterbuchfeld-Siegenhofen<br />

als<br />

Mitglied unterstützte,<br />

rege kümmert. Daneben<br />

widmet sich Bonifaz<br />

Nutz gerne der<br />

H<strong>aus</strong>arbeit und löst in<br />

seinen freien Minuten<br />

mit Eifer das ein oder<br />

andere Sudoku. Im<br />

Namen der Gemeinde<br />

<strong>Deining</strong> überbrachten<br />

Bürgermeister Alois<br />

Scherer und Peter<br />

Schmid Glückwünsche.<br />

Kerstin Beesk


<strong>Deining</strong><br />

Die Kirchweih in Mühlh<strong>aus</strong>en besucht<br />

Das Gemeinderatsgremium besuchte die<br />

traditionelle Kirchweih in Mühlh<strong>aus</strong>en.<br />

Den Abend lies man bei einem<br />

Gläschen Wein im Weinzelt <strong>aus</strong>klingen. Der 2.<br />

Bürgermeister von der Gemeinde Mühlh<strong>aus</strong>en,<br />

Richard Bögerl und Gemeinderatsmitglied<br />

Erich Waldmüller begleiteten den Abend des<br />

Gemeinderates <strong>Deining</strong>. Gemeinde <strong>Deining</strong><br />

Seite 45<br />

Johann Kirsch nach 53 Jahren <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Mesneramt verabschiedet<br />

Als 28-Jähriger hatte Johann Kirsch <strong>aus</strong><br />

Unterbuchfeld das Amt des Mesners<br />

angetreten. Jetzt, 53 Jahren später,<br />

übertrug er diese Aufgabe an Sohn Richard<br />

und Eva Fersch, seine beiden Nachfolger.<br />

Pfarrer Wolfgang Jäger bedankte sich, auch<br />

im Namen der Diözese, für den, über Jahrzehnte<br />

hinweg treu und gewissenhaft erfüllten<br />

Dienst. Auch Kirchenpfleger Johann Kirsch<br />

würdigte das Engagement des Mesners. Unzählige<br />

Stunden habe dieser über den langen<br />

Zeitraum hinweg für seine Dorfkirche geopfert.<br />

Als Dankeschön gab es ein herzliches<br />

Vergelt´s Gott und ein kleines Geschenk.<br />

Mesnergattin Maria wurde mit einem Blumenstrauß<br />

bedacht. Anschließend wünschte<br />

Kirchenpfleger Johann Kirsch den beiden<br />

neuen Mesnern, die den Dienst zukünftig<br />

abwechselnd <strong>aus</strong>führen werden, für ihr Amt<br />

alles Gute. Kerstin Beesk<br />

Die FFW Unterbuchfeld-Siegenhofen legt Leistungsabzeichen ab<br />

Unbeeindruckt von den hohen<br />

Außentemperaturen absolvierten<br />

die neun Teilnehmer der<br />

Freiwilligen Feuerwehr Unterbuchfeld-<br />

Siegenhofen mit Bravour ihr Leistungsabzeichen<br />

Löschangriff. Kreisbrandrat<br />

Anton Bögl lobte die saubere Arbeit und<br />

bedankte sich bei den Feuerwehrlern für<br />

das gezeigte Engagement. Das Wissen<br />

um eine gut funktionierende Ortswehr<br />

sei von großer Wichtigkeit. Im Ernstfall<br />

sei ihr Know How als Erstes gefragt.<br />

Kreisbrandmeister Kl<strong>aus</strong> Eichenseer lobte<br />

den schönen Aufbau und das materialschonende<br />

Arbeiten. Michael Feichtmeier<br />

in seiner Funktion als stellvertretender<br />

Bürgermeister bedankte sich im Namen<br />

der Gemeinde für den Einsatz der Feuerwehrtruppe<br />

zum Wohle aller.<br />

Das Leistungsabzeichen in Bronze absolvierten:<br />

Michaela Graf, Daniel Sichert<br />

und Dominik Eichhammer<br />

Silber legten ab: Matthias Kirsch und<br />

Andreas Kirsch<br />

Das Abzeichen in Gold/Blau wurde an<br />

Florian Kirsch und Gerald Gottschalk<br />

überreicht.<br />

Markus Stanglmeier und Stephan Spitz<br />

erhielten das Abzeichen in Gold/Grün.<br />

Als Ausbilder fungierte der örtliche<br />

Kommandant Eugen Seger. Das Schiedsrichterteam<br />

bildeten Kreisbrandmeister<br />

Kl<strong>aus</strong> Eichenseer, Hauptlöschmeister<br />

Jürgen Kaunz und Kommandant Thomas<br />

Betz (<strong>aus</strong> Pilsach). Kerstin Beesk


Verwaist blieben die, vor der kleinen,<br />

im romantischen Tal der Weißen<br />

Laber gelegenen, St. Ulrichskapelle<br />

aufgestellten Bänke in 2012. Aufgrund der<br />

unsicheren Wettersituation hatte das Patroziniumsamt<br />

zu Ehren des heiligen Ulrich<br />

Werkstatt-Technik<br />

Schweisstechnik Drucklufttechnik Schleifmittel<br />

Trenntechnik Techn. Chemieprodukte Werkzeuge<br />

Inh. Stefan Simon<br />

Döllwanger Str. 12<br />

92364 <strong>Deining</strong>-Waltersberg<br />

Tel.: 09184 - 1098 od. 808166<br />

Fax: 09184 - 808167<br />

Mobil: 0171 - 1254506<br />

<strong>Deining</strong><br />

Seite 46<br />

Das Wetter hatte was gegen das Patroziniumsfest St. Ulrich in <strong>Deining</strong><br />

kurzfristig in die<br />

geschützten Mauern<br />

der <strong>Deining</strong>er Pfarrkirche<br />

St. Willibald<br />

verlegt werden müssen.<br />

Musikalisch be-<br />

gleitet vom Jugendchor<br />

„Fisherman´s<br />

Friends“ zelebrierte<br />

Pfarrer Wolfgang Jäger<br />

den Gottesdienst.<br />

Im Anschluss an die Messe lud der Förderverein<br />

der St. Ulrichskapelle - er fungiert als<br />

Organisator des Festes und kümmert sich<br />

um den Erhalt der Kapelle - ins Pfarrheim<br />

zum Frühschoppen ein. Kerstin Beesk<br />

Nützen Sie noch das Ferienprogramm 2012 in unserer Gemeinde<br />

Das Ferienprogramm 2012 ist<br />

pünktlich zum Sommerferienbeginn<br />

in unserer Gemeinde gestartet.<br />

Die ersten Veranstaltungen<br />

fanden bereits erfolgreich statt, wie z.B. das<br />

Pizzabacken bei der Pizzeria „Da Adriano“<br />

in <strong>Deining</strong>, das Basteln bei Frau Bögl in<br />

Unterbuchfeld, oder<br />

der Volksfestbesuch<br />

in Neumarkt.<br />

Nachfolgend ein paar<br />

Bilder von den bereits<br />

stattgefundenen<br />

Programmpunkten.


Für die gezeigte Leistung heimsten<br />

die Prüflinge von allen Seiten dickes<br />

Lob ein. Sauber und materialscho-<br />

nend hätten die beiden Teilnehmergruppen<br />

gearbeitet, lobte Kommandant Robert<br />

Semmler. Man habe als Team hervorragend<br />

zusammengearbeitet. Dem konnte sich<br />

Kreisbrandmeister Hans-Georg Mößler nur<br />

anschließen, auch er wertete die Abnahme<br />

als Superleistung. Kreisbrandmeister Kl<strong>aus</strong><br />

Eichenseer gratulierte ebenfalls zur bestandenen<br />

Leistungsprüfung. Der Löschangriff<br />

stehe einsatztechnisch zwar nicht an erster<br />

Stelle, doch sei das Wissen darüber für<br />

jeden Feuerwehrler von großem Nutzen. Erfreut<br />

zeigte sich Eichenseer in Bezug auf die<br />

Prüfungsneulinge. Er hoffe sie werden der<br />

Feuerwehr auch künftig die Treue halten.<br />

<strong>Deining</strong><br />

Die Gemeinde <strong>Deining</strong><br />

übernimmt die<br />

Straßenbeleuchtung<br />

Die Gemeinde <strong>Deining</strong> übernimmt ab<br />

01.11.2012 die Straßenbeleuchtung<br />

in ihr Eigentum und damit in ihre<br />

alleinige Verfügungsgewalt. Der Anlagenumfang<br />

beträgt 914 Leuchten, 42,8 Kilometer<br />

Netzkabel und 34 Schalteinheiten.<br />

Die Übernahme der Straßenbeleuchtungsanlage<br />

bringt der Gemeinde und der Umwelt<br />

bereits jetzt viele Vorteile. Im Hinblick auf<br />

die künftig anstehenden umfangreichen und<br />

kostenintensiven Erneuerungsinvestitionen<br />

wird sich dieser Effekt nochmals deutlich<br />

erhöhen. Gemeinde <strong>Deining</strong><br />

Bild: Bürgermeister Alois Scherer und Simon-<br />

Boris Estermann von der Fa. HSG Zander.<br />

Seite 47<br />

Die Leistungsprüfung Löschangriff der Feuerwehr in <strong>Deining</strong><br />

Er schätze die Arbeit<br />

der Feuerwehr, sagte<br />

Bürgermeister Alois<br />

Scherer. Und auch<br />

der heutigen guten<br />

Leistung, die wieder<br />

in toller Teamarbeit<br />

erbracht worden war,<br />

zolle er große Anerkennung.<br />

Das Leistungsabzeichen<br />

in Bronze erhielten:<br />

Stefan Kirsch,<br />

Stefanie Kranzer und<br />

Gerhard Wölfl.<br />

Silber ging an: Stefanie<br />

Altmann, Sebastian<br />

Mäutner und Dominik Lang.<br />

Mit <strong>dem</strong> Abzeichen in Gold wurden Julia<br />

Leitl, Dominik Semmler, Florian Spitz und<br />

Maximilian Sturm <strong>aus</strong>gezeichnet.<br />

Die Stufe vier, das Leistungsabzeichen in<br />

Gold-Blau, durfte Christoph Seger in Empfang<br />

nehmen.<br />

Mit Gold-Grün wurden Tobias Leitl, Thomas<br />

Seger und Brigitte Wurm <strong>aus</strong>gezeichnet.<br />

Die höchste Stufe, Gold-Rot, erreichten:<br />

Stefanie Semmler und Markus Wurm.<br />

Als Schiedsrichterteam hatten Kreisbrandmeister<br />

Kl<strong>aus</strong> Eichenseer, Kreisbrandmeister<br />

Hans-Georg Mößler und Hauptlöschmeister<br />

Jürgen Kaunz fungiert.<br />

Die Ausbildung stand unter der Leitung von<br />

Kommandant Robert Semmler, Hauptlöschmeister<br />

Jürgen Kaunz, Hauptlöschmeister<br />

Helmut Spitz, Oberlöschmeister Sebastian<br />

Weingärtner und Oberlöschmeister Markus<br />

Knörzer. Kerstin Beesk


Vom 23. bis 25. Juli hatte Oberbuchfeld<br />

wieder ganz im Zeichen seiner<br />

Jakobi-Kirwa gestanden. Und man<br />

sei mit der Besucherresonanz an allen<br />

Tagen, angefangen bei der Rocknacht am<br />

Freitag mit der Formation „Powerlord“,<br />

über den Stimmungsabend am Samstag<br />

mit der Band „D´Quertreiber“ bis hin<br />

zu bayerischem Kabarett und G‘stanzl,<br />

abendfüllend zum Besten gegeben von<br />

den „Göltnschmierer“ am Sonntag,<br />

rundum zufrieden gewesen, resümiert<br />

Thomas Schmid von den Kirwabuam<br />

Oberbuchfeld, die gemeinsam mit den<br />

Kirwamoidla als Organisatoren des<br />

Events fungierten. Im Rahmen des politischen<br />

Frühschoppens am Sonntagmorgen<br />

mit Gastredner MdB Alois Karl<br />

zum Thema „Bayern unsere Heimat –<br />

Deutschland unser Vaterland – Europa<br />

unsere Zukunft“, war Josef Dinfelder<br />

für 40 Jahre Mitgliedschaft beim<br />

CSU-Ortsverband Oberbuchfeld geehrt<br />

worden. Seit nunmehr 40 Jahren trage Josef<br />

Dinfelder gelebte Demokratie mit, würdigte<br />

Bürgermeister Alois das große Engagement<br />

des Dienstältesten Mitglieds der Oberbuchfelder<br />

CSU. Nicht minder eifrig gingen auch<br />

in 2012 wieder die Kinder <strong>aus</strong> Oberbuchfeld<br />

und Rothenfels zu Werke. Am Samstagabend<br />

und am Sonntagnachmittag hielten<br />

sie in der Wurfbude und am Glücksrad die<br />

Stellung um Geld zu sammeln für den guten<br />

Zweck. Hatte 2001 der Erlös noch 1.000 D-<br />

Mark betragen, so konnten heuer satte 2.100<br />

Euro an die Organisation „Schutzengel<br />

gesucht e.V.“ überreicht werden. Rosmarie<br />

Sippl, die stellvertretende Vorsitzende von<br />

Schutzengel gesucht e.V., bedankte sich bei<br />

den Kindern auf das Herzlichste für diese<br />

tolle Leistung. Wir haben den Einsatz seit<br />

nunmehr 12 Jahren unverändert bei 50<br />

Natursteinhandel<br />

Mauritz<br />

www.natursteinhandel-mauritz.de<br />

Die Adresse für Granit und Marmor.<br />

Für innen und außen, geschliffen,<br />

diamantgesägt oder geflammt<br />

Oberbuchfeld<br />

25. Fingerhakelturnier in Oberbuchfeld<br />

Cent belassen, und dennoch konnten wir<br />

den Erlös für Schutzengel gesucht e.V.<br />

kontinuierlich seit Beginn der Aktion 2001<br />

bis heute steigern, erzählt Susanne Götz,<br />

die „Mama“ der ganzen Geschichte. Ab-<br />

gerundet wurde die Oberbuchfelder Kirwa<br />

traditionell mit <strong>dem</strong> Fingerhaklturnier, das in<br />

2012 seine 25. Auflage erfuhr. In drei Klassen<br />

– eine Damenklasse,<br />

besetzt mit 10 Teilnehmerinnen,<br />

eine<br />

Herren Leichtgewichtsklasse<br />

- hier<br />

ergingen ebenfalls 10<br />

Anmeldungen - und<br />

eine Herren Schwergewichtsklasse<br />

mit<br />

sieben Teilnehmern,<br />

erfolgten die Wettbewerbe.<br />

Günther<br />

Seitz <strong>aus</strong> Winn-<br />

Engelbert Mauritz ·<br />

berg fungierte als<br />

Schiedsrichter. Mit<br />

Gößweinstraße 6 · 92318 Neumarkt-Lähr<br />

Tel.: 09181-5138828 · Fax 09186-45800079 · Handy 0171-3143996 Harry Simson <strong>aus</strong><br />

Australien wehte<br />

Seite 48<br />

über das Oberbuchfelder<br />

Fingerhaklturnier<br />

in diesem Jahr sogar ein<br />

Hauch von internationalem<br />

Flair.<br />

Die Ergebnisse im Einzelnen:<br />

Damenklasse:<br />

Christine Dinauer <strong>aus</strong> Dürn ging <strong>aus</strong> <strong>dem</strong><br />

Klassement als Siegerin hervor. Rang zwei<br />

belegte Maria Schmid <strong>aus</strong> Buch. Dritte<br />

wurde Maria Gruber <strong>aus</strong> Batzh<strong>aus</strong>en.<br />

Herren Leichtgewicht:<br />

Hier hatte am Ende Martin Kaiser <strong>aus</strong> Oberbuchfeld<br />

die Nase vorn. Er verwies seinen<br />

Onkel Thomas Sturm, ebenfalls <strong>aus</strong> Oberbuchfeld,<br />

auf Platz zwei. Dritter im Bunde<br />

wurde Michael Götz <strong>aus</strong> Oberbuchfeld.<br />

Herren Schwergewicht:<br />

Florian Nutz <strong>aus</strong> Oberbuchfeld wurde Erster,<br />

gefolgt von Johannes Schmid <strong>aus</strong> Buch. Dritter<br />

w u rde Dan iel Sicher t <strong>aus</strong> Unterbuchfeld.<br />

Kerstin Beesk


Bei guter Gesundheit und geistig fit<br />

- dies ist nicht übertrieben, feierte<br />

am 16. August die Dore <strong>aus</strong> Großalfalterbach<br />

ihren 90. Geburtstag. Zur kleinen<br />

Feier trafen sich Verwandte, Geschwister<br />

und die beiden Töchter Rita und Helga<br />

im Gasth<strong>aus</strong> Hack in Döllwang. Ebenfalls<br />

mit eingeladen waren die stellvertretenden<br />

Bürgermeister der Gemeinde <strong>Deining</strong>, Michael<br />

Feichtmeier und Axel Nährig, sowie<br />

Michael Ferstl und Josef Wurm vom VdK-<br />

Ortsverband <strong>Deining</strong>.<br />

Viktoria Graml wurde als eines von 14<br />

Geschwistern in Oberbuchfeld geboren und<br />

besuchte die Volksschule in Siegenhofen.<br />

Danach diente sie als Magd über 20 Jahre<br />

lang bei verschiedenen Landwirten. 1958<br />

heiratete sie Ludwig Ferstl und zog nach<br />

Großalfalterbach. Drei Kinder, heute fünf<br />

Enkel kamen zur Welt. 1964 wurde das<br />

H<strong>aus</strong> umgebaut und 1965 ein Wirtsh<strong>aus</strong><br />

eröffnet, was 1998 aufgegeben wurde.<br />

Ihre heute noch, so gute Gesundheit,<br />

verdankt die Dore vielleicht auch dieser<br />

langjährigen Tätigkeit als Dorfwirtin. Fast<br />

täglich besuchten sie Gäste, über die Orts-<br />

Großalfalterbach<br />

Seite 49<br />

Die Dore <strong>aus</strong> Großalfalterbach feierte ihren 90. Geburtstag<br />

Im Schützenh<strong>aus</strong> in Großalfalterbach<br />

hatte Josef Weidinger für die große<br />

Feier alles vorbereiten lassen. So gratulierten<br />

fast 100 Gäste, darunter Familie,<br />

Freunde, Bekannte, Vereine, die Blaskapelle<br />

<strong>Deining</strong> und die Gemeinderäte zum<br />

50. Geburtstag. Den Anfang machte die<br />

Blaskapelle <strong>Deining</strong> mit einem musikalischen<br />

Ständchen. Und selbstverständlich<br />

durfte auch der Josef die fast 30 Musiker<br />

dirigieren, was natürlich zur Freude der<br />

Blaskapelle, schrecklich in die Hose ging.<br />

Vorsitzender der <strong>Deining</strong>er SPD Axel Nährig<br />

gratulierte im Anschluss und bedankte<br />

sich beim Josef für die tatkräftige Mitarbeit<br />

im Gemeinderatsgremium. Gerade in den<br />

Fragen erneuerbarer Energien, ist er unser<br />

grenzen hin<strong>aus</strong> und stimmten sie glücklich<br />

zur späteren Stunde mit fröhlichem Gesang.<br />

Sie brauchte nie einen Ruhetag und hatte<br />

zur jeder Tages- und Nachtzeit geöffnet,<br />

was heute leider in jeder Ortschaft fehlt. Sie<br />

war die Vereinswirtin der SKK Alfalterbach<br />

und der Treffpunkt für den 1. FCN-Fanclub.<br />

Heute noch erledigt die Dore kleine Arbei-<br />

ten im H<strong>aus</strong>halt, liest die Zeitung und unternimmt<br />

ab und zu mit ihrer Freundin Theres<br />

Härtl, mit ihrem Rollator einen Spaziergang<br />

durch das Dorf, wo man bei ihr gerne zu<br />

einer kurzen Unterhaltung stehen bleibt. An<br />

dieser Stelle gratuliert der Anzeiger noch<br />

einmal, wünscht alles Gute, Gesundheit<br />

und noch ein langes Leben. Axel Nährig<br />

Gemeinderatsmitglied Josef Weidinger wurde 50 Jahre alt<br />

Mann, der Bürgermeister Alois Scherer<br />

helfen kann, so Nährig. Michael Feichtmeier<br />

in Vertretung für Bürgermeister Scherer<br />

wünschte als nächster Gratulant <strong>dem</strong> Geburtstagskind<br />

alles Gute und übergab einen<br />

Gutschein von den Gemeinderatsmitgliedern.<br />

Nach <strong>dem</strong> <strong>aus</strong>giebigen Abendessen<br />

überraschten Freunde und seine Familie,<br />

den Josef in einem Sketch mit Geschenken.<br />

So entdeckten seine Kinder einen gepackten<br />

Urlaubskoffer mit uralten Kleidungstücken,<br />

die der Josef nach vorgetragener Anweisung<br />

Stück für Stück anziehen musste.<br />

Ein Kuchen- und Schlemmerbüfett rundeten<br />

als weitere Überraschung die Feierlichkeiten<br />

ab, die erst am frühen Morgen<br />

zu Ende gingen. Axel Nährig


Besonderer Tag des Ehrenamtes<br />

Zum Tag des „Ehrenamtes“ lud der<br />

Leiter des Seelsorgeamtes, Alfred<br />

Rottler, nach Eichstätt ein. Maria<br />

Vortrag zu Demenz<br />

Zum Thema „Demenz “lud<br />

Frauen treffen sich Jürgen Veit<br />

<strong>aus</strong> Nürnberg ins Pfarrheim<br />

ein. 35 Frauen folgten der Einladung<br />

und Maria begrüßte alle Anwesenden.<br />

Zu <strong>dem</strong> interessanten Thema gab uns<br />

Herr Veit viele Anregungen Demenz ist<br />

eine Krankheit und es kommt zu Hienleistunhsstörungen.<br />

Die Leistungskraft<br />

nimmt kräftig ab. Azeduflorin ist<br />

ein Eiweisstoff, er setzt sich an die<br />

Nervenstränge und macht die Gehirnzellen<br />

kaputt. Demenz tritt ab <strong>dem</strong><br />

65, Lebensjahr auf. Erstes Stadium ist<br />

leichte Vergesslichkeit und Teilnamslosigkeit.<br />

Je früher die Krankheit erkannt<br />

wird, desto besser ist es für die Person.<br />

Ausdruck der Krankheit können sein<br />

Kopfschmerzen, Schwindelgefühle,<br />

Konzentrationsstörungen, nachlassende<br />

Sehkraft und Verwirrtsein. Es kann<br />

auch vererblich sein. Resi bedankte sich<br />

am Schluss mit einer Flasche Rotwein<br />

für den interessanten Vortrag. F.T.S.<br />

und Resi vom Leiterteam<br />

des Frauenkreises<br />

folgten<br />

<strong>Deining</strong><br />

der Einladung. Zirka<br />

1000 Personen fanden<br />

sich in einem großen Zelt hinter <strong>dem</strong><br />

Unigebäude zum Vortrag „Markt der Möglichkeiten“<br />

und zur Brotzeit ein. Anschließend<br />

feierten wir im Dom ein Pontifikalamt mit<br />

25 Frauen mit Pfarrer Wolfgang Jäger<br />

machten sich auf den Weg zum Eulenhof<br />

nach Großalfalterbach. Der<br />

Besitzer begrüßte uns alle und erklärte<br />

den Werdegang seines Hofes und die Bedeutung<br />

der Eulen für uns Menschen und<br />

der Natur. Bei der anschließenden Führung<br />

besichtigten wir über 100 Eulen <strong>aus</strong> 47<br />

Ländern. Sie verzehren pro Monat 15 000<br />

Eintagsküken. Wir sahen einen Brillenkauz,<br />

Schleiereule, Schreieule, Weißgesichtseu-<br />

Seite 50<br />

Gartenzäune<br />

Terrassenbelag<br />

Lärchenholz:<br />

Sichtschutzzäune<br />

Pergolen<br />

Sichtschutzwände<br />

Balkonerneuerung<br />

außer<strong>dem</strong>:<br />

Gartenmöbel Kinderspielhäuser Maschendraht<br />

Stabmattenzäune Industrieeinzäunungen Kompl. Montagen<br />

Besuchen Sie unsere Ausstellung in 92334 Berching<br />

Ortsteil Grubach 6 · Tel.: 08460-292 · Fax: 08460-538<br />

www.zaunstadl.de jeden Sonntag Sch<strong>aus</strong>onntag von 13 - 16 Uhr<br />

unserem Bischof Gregor Maria Hanke, das<br />

vom Domchor begleitet wurde. Am Schluss<br />

seiner guten Predigt bedankte er sich bei allen<br />

Ehrenamtlichen mit einem „Vergelt`s Gott“<br />

und der Aufforderung, weiterhin in der Kirche<br />

ehrenamtlich tätig zu sein. F.T.S.<br />

Besuch des Eulenhofes in Großalfalterbach<br />

le (<strong>aus</strong> Afrika), Indischer<br />

Uhu, Milcheule,<br />

und noch viele andere.<br />

Anschließend fuhren<br />

wir zum Kaffeetrinken<br />

nach Seubersdorf zur<br />

Bäckerei Wittl, unserer<br />

Bedlbauern Zenz eine<br />

gebürtige Mittersthalerin.<br />

Es war ein sehr<br />

schöner und erholsamer<br />

Nachmittag. F.T.S.


Bauarbeiten in unserer Gemeinde<br />

Dank der guten Witterung sind die<br />

gemeindlichen B<strong>aus</strong>tellen alle<br />

im Zeitplan. Sofern die nächsten<br />

Zur DSL-Erschließung in Döllwang und Waltersberg<br />

muss eine Leerrohrverbindung von <strong>Deining</strong><br />

zu den jeweiligen Kabelverzweigungskästen in<br />

den beiden Orten hergestellt werden. Die Fa. Bögl<br />

hat die ca. noch 4 km fehlenden Leerrohre in den<br />

letzten Wochen verlegt. Mit einer Fräse bzw. einem<br />

Kabelpflug wurden die Leerrohre eingebracht.<br />

Sofern die Telekom alle technischen Arbeiten<br />

rechtzeitig erledigen kann, wird das schnelle<br />

Internet noch in diesem Jahr verfügbar sein.<br />

Zum 40jährigen Priesterjubiläumüberraschten<br />

Frauen treffen<br />

sich Benefiziat Alfred<br />

Nüsslein mit einem Körnerteppich<br />

vor <strong>dem</strong> Altar in der<br />

Pfarrkirche <strong>Deining</strong>. Zur<br />

Nachfeier seines Jubiläums<br />

wurde der Teppch in die<br />

Kapelle desSt. Annaheims<br />

verlegt. Er freute sich sehr<br />

und bedankte sich beim<br />

Frauenkreis. F.T.S.<br />

<strong>Deining</strong><br />

Zum Priesterjubiläum von Alfred Nüsslein<br />

Auf <strong>dem</strong> 125jährigen Jubiläumsfest der<br />

Feuerwehr Döllwang gab es neben<br />

vielen Aktionen<br />

ein Ponyreiten für Groß<br />

und Klein.<br />

Stephanie Menges vom<br />

„Islandpferdehof Hacklsberg“<br />

brachte drei ihrer Islandponys,<br />

darunter auch<br />

ein kleines Fohlen mit.<br />

Die Attraktion kam bei<br />

den Kleinen, sowie auch<br />

bei den großen Reitern<br />

sehr gut an.<br />

Die Einnahmen spendete<br />

Wochen keine außergewöhnlichenVerzögerungen<br />

bringen,<br />

werden die einzelnen<br />

Projekte plangemäß<br />

abgeschlossen werden<br />

können. Mit den<br />

nachfolgenden Bildern<br />

möchten wir Sie über<br />

die einzelnen Baufortschritte<br />

informieren.<br />

Alois Scherer, 1. Bgm.<br />

Seite 51<br />

Beachtliche Bauaktivitäten<br />

in <strong>Deining</strong><br />

Der Gemeinderat konnte das<br />

gemeindlichen Einvernehmen<br />

zu sieben Wohnh<strong>aus</strong>neubauten<br />

erteilen. Die günstigen Baugrundstücke<br />

in <strong>Deining</strong> ermöglichen es vor allem<br />

auch jungen Familien, ihren Traum<br />

vom freistehenden Einfamilienh<strong>aus</strong> in<br />

attraktiver Lage und mit hohem Wohnwert<br />

in unserer aufstrebenden Gemeinde<br />

zu verwirklichen. Gemeinde <strong>Deining</strong><br />

Ponyreiten für einen guten Zweck am Feuerwehrfest in Döllwang<br />

Frau Menges an den Kindergarten<br />

St. Josef in <strong>Deining</strong>.<br />

C<br />

BAUUNTERNEHMEN<br />

HOCH + TIEFBAU GmbH<br />

über 50 Jahre<br />

www.keckl-bau.de<br />

Obere Hauptstraße 41 92364 <strong>Deining</strong><br />

Telefon 09184 / 358 Fax 09184 / 1091<br />

Die Erschließung der<br />

insgesamt 29 Parzellen<br />

im BA 09 und 10 des<br />

Baugebietes Oberbuchfelder<br />

Weg durch die<br />

Fa. Rohmann schreitet<br />

zügig voran. Mittlerweile<br />

sind bereits sämtliche<br />

Kanal- und Wasserleitungen<br />

eingebracht. Die<br />

straßenmäßige Erschließung<br />

wird bis Mitte November<br />

abgeschlossen<br />

sein. Bereits jetzt sind 50<br />

% der Baugrundstücke<br />

verkauft.


<strong>Deining</strong><br />

we ge<br />

Wichtig für Landwirte:<br />

Landwirtschaftliche Hafptflicht für 66,- € netto Jahresprämie:<br />

- inkl. Altenteiler<br />

- inkl. Privathaftpflicht<br />

- inkl. Bauherrenhaftpflicht bis 500.000,- €<br />

-….<br />

die Versicherungsmakler<br />

Durch unsere Mitgliedschaft im IAT (Arbeitskreis landwirtschaftlicher<br />

Versicherungsmakler) können wir Ihnen folgende<br />

Sonderkonditionen bieten:<br />

Kleine Landwirtschaften/ Nebenerwerbsbetriebe; bis 5 ha:<br />

Größere Landwirtschaften, z.B. mit 50 ha:<br />

Landwirtschaftliche Haftpflicht für nur 349,- € netto Jahresprämie:<br />

- inkl. Gewahrsamschäden, inkl. Brems- Betriebs- Bruchschäden (WICHTIG!!!!) -<br />

kontrollieren Sie Ihren Vertrag!!!<br />

- inkl. erweiterte Produkhaftpflicht (z.B. Hemmstoffe in der Milch)<br />

- inkl. Umweltdeckung B<strong>aus</strong>tein I (Grundwasserdeckung!!! WICHTIG!!!) -<br />

kontrollieren Sie Ihren Vertrag<br />

- inkl. erweitertem Strafrechtschutz<br />

- inkl. Tätigkeitsschäden (auch auf eigenem Grundstück!!!)<br />

- …..<br />

Nutzen Sie unseren landwirtschaftlichen Betriebs- Check.<br />

Unverbindlich und kostenlos.<br />

92364 <strong>Deining</strong> · Obere Hauptstraße 11<br />

Tel.: 09184/ 802060<br />

Fax: 09184/ 802061<br />

e-mail: info@weidinger-finanz.de<br />

Internet: www.weidinger-finanz.de<br />

Seite 52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!