21.12.2012 Aufrufe

VDE Dörferdreieck Allerniederung Bericht - Gemeinde Winsen (Aller)

VDE Dörferdreieck Allerniederung Bericht - Gemeinde Winsen (Aller)

VDE Dörferdreieck Allerniederung Bericht - Gemeinde Winsen (Aller)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verbunddorferneuerung „<strong>Dörferdreieck</strong> <strong><strong>Aller</strong>niederung</strong>“<br />

Das Gebiet wird durch Touristen und Naherholungssuchende genutzt. Die Wochenend-<br />

hausgebiete, die ebenfalls zu den Dörfern zählen und seit den 1960er Jahren entstanden<br />

sind, sind im Rahmen der Dorferneuerung allerdings nicht förderfähig. Da es sich um eine<br />

Verbunddorferneuerung handelt, sind Maßnahmen, die eindeutig dem Verbundgedanken<br />

dienen auch außerhalb der geschlossenen Ortslagen förderfähig.<br />

3.1.2 Historische Entwicklung<br />

3.1.2.1 Bannetze<br />

Vermutlich liegen die Anfänge des Dorfes im 10. Jahrhundert. Bannetze wird im Zusam-<br />

menhang mit der Übergabe der „Acht von Soltau“ an die Kirche zu Quedlinburg im Jahr<br />

937 genannt. In diesem Jahr übergab Otto der Große der Kirche zu Quedlinburg acht<br />

Höfe (Widdernhausen (Zwineringshuse), Nindorf (Nendorpe), Meißendorf (Merzene),<br />

Bannetze (Benetz) und Thören (Torne)). (Helmke, F.; Hohl, H.; S. 73) Insgesamt ent-<br />

standen durch Verträge und Rezess in Bannetze zehn Höfe und bewirkten die landwirt-<br />

schaftlich Prägung des Ortes, die auch heute noch dominierend ist. Erstmals direkt ur-<br />

kundlich erwähnt wird Bannetze im Jahr 1337. Der 1997 errichtete Stein auf dem Gelän-<br />

de des Sportheims trägt dieses Datum in seiner Inschrift „1337 – 1997 Bannetze“.<br />

Im Laufe der Jahrhunderte wurden die Höfe in Bannetze umstrukturiert und zum Teil<br />

auch aufgegeben, aber der Ort behielt bis heute den Charakter eines Heidedorfes mit<br />

großen Hofstellen und alten Eichenbeständen. Die Neubaugebiete (Bünteweg, Rübeland,<br />

Lürkendamm und Am Scheibenstand) umgeben die historisch gewachsenen Hofstellen.<br />

Die Wochenendhaussiedlungen wurden für einige Hausbesitzer zum festen Wohnsitz.<br />

Insgesamt trugen sie aber nur unwesentlichen zur Entwicklung des Ortes bei.<br />

Schützenverein, Feuerwehr und Sportverein mit dem angeschlossenen Kindergarten<br />

„Rappelkiste“ von Bannetze und Thören für Kinder im Vorschulalter sind die tragenden<br />

Säulen des dörflichen Lebens. Der Kindergarten steht den Kindern aus allen drei Dörfern<br />

offen. Bannetze wurde im Zuge der Gebiets- und Verwaltungsreform 1971 in die Ein-<br />

heitsgemeinde <strong>Winsen</strong> (<strong>Aller</strong>) eingegliedert.<br />

3.1.2.2 Jeversen<br />

Jeversen wurde um 970 (Geveringa) bei der Grenzziehung zwischen den Bistümern Hil-<br />

desheim und Minden erwähnt. Seine Geschichte war bis zur Industrialisierung weitestge-<br />

hend durch die Landwirtschaft entlang der <strong>Aller</strong> bestimmt. Ab etwa 1880 veränderte sich<br />

Jeversen. Es wurden zahlreiche Häuser gebaut, allein bis 1930 28 sog. Abbauerstellen.<br />

1821 lebten in Jeversen 120 Einwohner, 1848 waren es mit 143 Einwohnern nur gering-<br />

fügig mehr. Im Jahr 1910 lebten als Folge des aufkommenden Ölbooms 298 Bewohner<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!