22.12.2012 Aufrufe

GUV 20.10 - Informationen für die Erste Hilfe bei Einwirken ...

GUV 20.10 - Informationen für die Erste Hilfe bei Einwirken ...

GUV 20.10 - Informationen für die Erste Hilfe bei Einwirken ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>GUV</strong> <strong>20.10</strong><br />

Schwermetallcyanide<br />

Kupfercyanid, Zinkcyanid und Cadmiumcyanid sind in Wasser unlöslich beziehungsweise<br />

nur sehr wenig löslich.<br />

Sie lösen sich z.B. in Alkalicyanidlösungen unter Komplexbildung. An feuchter Luft zersetzen<br />

sie sich (Cyanidwasserstoffbildung!); unter Ausschluss von Feuchtigkeit und<br />

Kohlendioxid, auch dem der Luft, sind sie stabil.<br />

Die wichtigsten Eisen-Cyan-Verbindungen sind Salze der Hexacyanoeisen(II)- und<br />

-(III)säuren. Die Komplexionen <strong>die</strong>ser Salze sind in wässriger Lösung kaum dissoziiert.<br />

Unter Lichteinwirkung, vor allem in saurer Lösung, wird jedoch Cyanid freigesetzt.<br />

10.2 Verwendung, Vorkommen<br />

Cyanwasserstoff<br />

Cyanwasserstoff ist ein bedeutender Ausgangsstoff <strong>für</strong> <strong>die</strong> Herstellung von Acrylsäureestern,<br />

Methacrylsäuren, Cyaniden, Farbstoffen und Chelatbildnern. Im Vorratsschutz<br />

wird gasförmiger Cyanwaserstoff unter anderem in Mühlen, Schiffen und Speichern als<br />

Begasungsmittel verwendet.<br />

Mit einer Gefährdung durch Cyanwasserstoff muss nicht nur in Betrieben, in denen er<br />

hergestellt und verar<strong>bei</strong>tet wird, sondern auch in anderen chemischen Fabriken und im<br />

Labor gerechnet werden. Cyanwasserstoff entsteht unter anderem durch Umsetzung<br />

cyanidhaltiger Chemikalien mit anderen Stoffen – insbesondere mit Säuren. Aus seinen<br />

Salzen, den Cyaniden, kann er schon durch <strong>die</strong> Kohlensäure der Luft freigesetzt<br />

werden. In geringem Umfang kann er sich auch <strong>bei</strong> der Zersetzung von stickstoffhaltigen<br />

organischen Verbindungen bilden, z.B. <strong>bei</strong> Bränden von Acrylnitril, Polyurethan.<br />

Cyanide<br />

Cyanide finden Verwendung<br />

– als Zwischenprodukt <strong>bei</strong> der Herstellung von Carbonsäuren, Pharmazeutika, Farbstoffen<br />

und Schädlingsbekämpfungsmitteln<br />

– <strong>bei</strong> der Oberflächenbehandlung von Metallen<br />

– als „Drücker“ <strong>bei</strong> der Flotation.<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!