22.12.2012 Aufrufe

GUV 20.10 - Informationen für die Erste Hilfe bei Einwirken ...

GUV 20.10 - Informationen für die Erste Hilfe bei Einwirken ...

GUV 20.10 - Informationen für die Erste Hilfe bei Einwirken ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>GUV</strong> <strong>20.10</strong><br />

Ärztliche <strong>Hilfe</strong> ist unverzüglich in Anspruch zu nehmen. Dem Arzt sind der chemische<br />

Stoff und <strong>die</strong> bereits durchgeführten <strong>Erste</strong>-<strong>Hilfe</strong>-Maßnahnem anzugeben.<br />

Um wirksame <strong>Hilfe</strong> leisten zu können, ist eine Absprache zwischen Betrieb, Betriebsarzt,<br />

Krankenhaus oder Not<strong>die</strong>nst erforderlich.<br />

Grundsätzliche Fragen, <strong>die</strong> Gegenstand der <strong>Erste</strong>n-<strong>Hilfe</strong>-Ausbildung sind, wie „Stabile<br />

Seitenlage“ „Herz-Lungen-Wiederbelebung”, „Schockbekämpfung“ werden in <strong>die</strong>sen<br />

<strong>Informationen</strong> nicht angesprochen.<br />

Augen<br />

– Auge unter Schutz des unverletzten Auges sofort ausgiebig mit Wasser spülen<br />

– Augenärztliche Behandlung.<br />

Atmungsorgane<br />

– Verletzten unter Selbstschutz aus dem Gefahrenbereich bringen<br />

– Unmittelbar nach dem Unfall, auch <strong>bei</strong> fehlenden Krankheitszeichen, Dexamethason-Dosieraerosol,<br />

z.B. Auxiloson-Spray (Dexamethason-21-isonicotinat inhalierenlassen:<br />

5 Hübe alle 10 Minuten bis zum Eintreffen des Arztes; weitere Behandlung<br />

nach ärztlicher Anordnung.<br />

Richtige Handhabung beachten (Kopfhaltung, Ein- und Ausatmungsphase)<br />

– Bei Atemstillstand Beatmung nach Möglichkeit mit Gerät (z.B. Schlauch-Mund-Beatmer),<br />

auf jeden Fall Einatmen von Acrylnitril-Dämpfen vermeiden<br />

– Für Körperruhe sorgen, vor Wärmeverlust schützen<br />

– Ärztliche Behandlung.<br />

Haut<br />

– Verunreinigte Kleidung, auch Unterwäsche und Schuhe, sofort ausziehen<br />

– Haut mit viel Wasser spülen, anschließend abtupfen mit Mullkompressen, <strong>die</strong> mit<br />

Polyethylenglykol 400 (Lutrol)* getränkt sind<br />

* Polyethylenglykol 400 ist nur <strong>bei</strong> Temperaturen über ca. +15 °C einsetzbar. Bei tieferen Temperaturen<br />

steigt <strong>die</strong> Viskosität stark an, <strong>bei</strong> +4 °C erstarrt es. Unter +15 °C können Lösungen von Polyethylenglykol<br />

400 in Ethanol oder Polyethylenglykol 300 verwendet werden.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!