13.08.2020 Aufrufe

CMS-Magazin RADAR Nr. 11 August 2020: Häusliche Gewalt tut weh

CMS-Magazin Nr. 11: Häusliche Gewalt tut weh Gewalt in Partnerschaft und Familie, häusliche Gewalt, ist eine heute international anerkannte Menschenrechtsverletzung. Sie geschieht auch in Basel – täglich. Davon erfassen die offiziellen Statistiken nur einen Teil, denn die Dunkelziffer ist sehr hoch. Die Christoph Merian Stiftung, deren Stiftungszweck «Linderung der Noth und des Unglückes» ist, hat das Thema häusliche Gewalt seit ihrer 2017 durchgeführten Bedarfsanalyse als dringliches Handlungsfeld erkannt. Gerade weil häusliche Gewalt häufig nicht sichtbar ist, ist es wichtig, hinzuschauen und zu handeln. Die CMS engagiert sich deshalb bei der Unterstützung von Institutionen und Projekten: von der Soforthilfe über die Nachbetreuung, von der Aufklärung über Prävention bis zu zielgruppenspezifischen Angeboten für Kinder, Männer und Frauen. Die Bilder im ersten Bund sind Kreationen von Vanessa Serrano und Anna Klokow vom Grafik-Büro BKVK. In Zusammenarbeit mit dem Fotografen Cedric Christopher Merkli haben sie das Thema dieser Ausgabe künstlerisch umgesetzt. Online-Version als pdf: https://www.cms-basel.ch/de/medien/Stiftungspublikationen/RADAR.html

CMS-Magazin Nr. 11: Häusliche Gewalt tut weh
Gewalt in Partnerschaft und Familie, häusliche Gewalt, ist eine heute international anerkannte Menschenrechtsverletzung. Sie geschieht auch in Basel – täglich. Davon erfassen die offiziellen Statistiken nur einen Teil, denn die Dunkelziffer ist sehr hoch.
Die Christoph Merian Stiftung, deren Stiftungszweck «Linderung der Noth und des Unglückes» ist, hat das Thema häusliche Gewalt seit ihrer 2017 durchgeführten Bedarfsanalyse als dringliches Handlungsfeld erkannt. Gerade weil häusliche Gewalt häufig nicht sichtbar ist, ist es wichtig, hinzuschauen und zu handeln. Die CMS engagiert sich deshalb bei der Unterstützung von Institutionen und Projekten: von der Soforthilfe über die Nachbetreuung, von der Aufklärung über Prävention bis zu zielgruppenspezifischen
Angeboten für Kinder, Männer und Frauen.
Die Bilder im ersten Bund sind Kreationen von Vanessa Serrano und Anna Klokow vom Grafik-Büro BKVK. In Zusammenarbeit mit dem Fotografen Cedric Christopher Merkli haben sie das Thema dieser Ausgabe künstlerisch umgesetzt.
Online-Version als pdf: https://www.cms-basel.ch/de/medien/Stiftungspublikationen/RADAR.html

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2020 = 2 × 20

Eröffnung Literaturhaus, Unternehmen Mitte, 7. April 2000

Eröffnung Kinderbüro, Auf der Lyss, 29. November 2000

Literaturhaus

Kinderbüro

Im Jahr 2000 wurde das Literaturhaus Basel als erstes Literaturhaus der Schweiz

gegründet, und die CMS engagiert sich seither massgeblich ideell und finanziell für das

Haus. Seit rund zehn Jahren vereint der Trägerverein LiteraturBasel das Literaturhaus,

das internationale Literaturfestival BuchBasel und den Schweizer Buchpreis unter einem

Dach. Zum 20. Geburtstag des Hauses hatten Katrin Eckert und ihr engagiertes Team

von Literaturvermittlerinnen im Mai ein Programm mit einer Palette von Veranstaltungen

geplant, das wegen der Pandemie nun am 26. September stattfindet.

Das Jubiläumsprogramm soll aufzeigen, wie es derzeit um das zeitgenössische Literaturschaffen

bestellt ist. Denn die Buchbranche befindet sich seit Jahren, bald Jahrzehnten

in einem gewaltigen Umbruch, der alle Bereiche berührt: Autorschaft, Verlag, Produktion,

Vertrieb, Vermittlung und Konsum von Büchern, auch die Literaturmedien

müssen sich immer wieder neu justieren und behaupten. So gab der Verein Literatur-

Basel 2012 den in früheren Jahren erfolgreichen Messeteil der BuchBasel auf und richtete

das Literaturfestival neu aus. Ein regelrechter Innovationsschub brachte neue Orte

und Formate. Mit Projekten wie den Sofalesungen hat der Verein dem jungen Literaturschaffen

deutlich mehr Relevanz verliehen und ein entsprechend jüngeres Publikum

erreicht. Nun steht eine grundlegende Weiterentwicklung der Literaturvermittlung an,

um der Vielstimmigkeit der Basler Gesellschaft gerecht zu werden. Vor diesem Hintergrund

soll das Jubiläum in einer Form gefeiert werden, die Offenheit und Bewegung

signalisiert, die zeigt, was in dieser Zeit aufgebaut worden ist und wie das Literaturhaus

im neuen Jahrzehnt in Bewegung bleiben will. Im Literaturhaus wird die interkulturelle

Öffnung ins Rampenlicht gerückt. Stärker als bisher soll das Programm in den kommenden

Jahren die fremdsprachigen Communities in Basel miteinbeziehen und verschiedene

Möglichkeiten der Kuration erproben, die ein neues und jüngeres Publikum ansprechen.

Kindern Gehör und eine Stimme geben – das sind die Anliegen des Basler Kinderbüros

seit nunmehr zwei Jahrzehnten. Seit seiner Gründung betreibt der Verein Kinderbüro

Basel eine niederschwellige Anlaufstelle für Kinderanliegen und Kinderrechte auf der

Lyss. Im Herbst feiert der Verein sein 20-jähriges Bestehen. Grund für eine Würdigung.

Am 20. November 1989 beschloss die Generalversammlung der Vereinten Nationen das

Übereinkommen über die Rechte des Kindes. Erstmals wurden die Rechte von Kindern

verbindlich festgeschrieben. Die Schweiz ratifizierte die UN-Konvention acht Jahre später.

Doch wie konkret umsetzen, was endlich gesetzlich festgeschrieben war? In Basel

lautete die Idee: mit einem Kinderbüro! Diese Idee griff die CMS im Jahr 1999 auf. Die

Stiftung beschäftigte sich zu dieser Zeit intensiv mit der künftigen Förderung von Kindern

und Jugendlichen in Basel und mit den bestehenden Angebotslücken. Ein Kinderbüro

sollte eine leicht zugängliche Anlaufstelle bieten für Fragen und Anliegen rund um

Kinderrechte und insbesondere Kindern eine Stimme geben.

Heute umfasst das Angebot des Kinderbüros eine breite Palette an Dienstleistungen,

Themen und innovativen Projekten: «Staatskunde live», «der junge rat», ein Leitfaden

für kinderfreundliche Stadtentwicklung oder die Zeitung Bebbi Kids, und vieles mehr.

Kurzum: Das Kinderbüro sorgt dafür, dass Kinderanliegen und -bedürfnisse in der Politik,

der Öffentlichkeit und in den Medien Beachtung finden und umgesetzt werden. Und

es sorgt auch dafür, dass Kinder einfach Spass haben. Es unterstützt die Kinder bei der

Verwirklichung ihrer Anliegen. Darüber hinaus arbeitet das Kinderbüro eng mit anderen

Akteuren zusammen, teilt seine Erfahrungen und das Wissen über Umsetzungsmöglichkeiten

von Kinderpartizipation mit interessierten Personen, berät und unterstützt

Behörden, Schulen, Institutionen und Fachstellen im Hinblick auf eine kinderfreundliche

Gestaltung, Planung und Umsetzung von Projekten.

Erster Schauplatz des Jubiläums sind die Merian Gärten. Sie stehen für die Verbundenheit

mit der Stiftung, gleichzeitig wollen die Veranstaltungen das Leichtfüssige und

Üppige der Gärten einfangen. LiteraturBasel lädt ausserdem in die Musik-Akademie

Basel ein und betont damit die Wichtigkeit der Kooperationen mit den Basler Kulturinstitutionen.

Es gibt viele Partnerinnen und Partner, zugewandte Orte, Unterstützer,

Medien und Fans, die dem Literaturhaus treu sind und ihre Wertschätzung zeigen, in

wechselnden Besetzungen, mit immer wieder neuen Schwerpunkten und Themen. Im

Volkshaus, dem Hauptschauplatz der BuchBasel, kann man sich am Jubiläum treffen,

um das Bestehende zu feiern und sich auf das Kommende zu freuen. So werden auf der

grossen Bühne nicht nur arrivierte Autor/innen auftreten, sondern auch jüngere Stimmen

zu Wort kommen.

Nach der Konsolidierungsphase und der Entwicklung neuer Angebote geht es heute

darum, die Finanzierungsbasis des Kinderbüros breiter aufzustellen. Mit der Gründung

der Stiftung Pro Kinderbüro im Jahr 2018 wurde ein gewichtiger Schritt gemacht. Die

CMS gratuliert dem Kinderbüro Basel zum Erreichten und dankt für das grosse Engagement

für die Rechte der Kinder.

Maya Natarajan

Projektleiterin Soziales, Christoph Merian Stiftung

Christoph Meneghetti

Projektleiter Kultur, Christoph Merian Stiftung

Redaktion: Carlo Clivio, Elisabeth Pestalozzi, Kommunikation CMS

Texte: Sylvia Scalabrino (scy), Matylda Walczak (mwa)

Gestaltung: BKVK, Basel — Vanessa Serrano, Anna Klokow

Korrektorat: Rosmarie Anzenberger, Basel

Druck und Bildbearbeitung: Gremper AG, Basel/Pratteln

Dieses RADAR wurde klimaneutral gedruckt: www.ClimatePartner.com/53229-2007-1004

Auflage August 2020: 3 500 Exemplare; erscheint dreimal jährlich

Bildnachweis: Cedric Christopher Merkli (Bund 1), Claude Giger (S. 13), CMS (S. 16 links), Kathrin Schulthess (S. 16 rechts)

St. Alban-Vorstadt 12

Postfach

CH-4002 Basel

T + 41 61 226 33 33

kommunikation@cms-basel.ch

www.cms-basel.ch

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!