22.12.2012 Aufrufe

mitteilungen 4/12 - Gemeinde Eglisau

mitteilungen 4/12 - Gemeinde Eglisau

mitteilungen 4/12 - Gemeinde Eglisau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Themenschwerpunkte:<br />

Lehrstellen 3<br />

Margrit Schneller;<br />

Engagement in der<br />

<strong>Gemeinde</strong> 39<br />

<strong>mitteilungen</strong> 4/<strong>12</strong><br />

gemeinde eglisau | www.eglisau.ch<br />

Inhalt:<br />

Editorial 3<br />

Aktuell 5<br />

Polit. <strong>Gemeinde</strong> 10<br />

Gesundheit 15<br />

Schule 18<br />

Evang. Ref. Kirche 22<br />

Röm. Kath. Kirche 25<br />

Kultur 28<br />

Senioren 31<br />

Ortsparteien 33<br />

Ortsvereine 34<br />

Portrait 39


Veranstaltungskalender April, Mai, Juni 20<strong>12</strong> Zusammengestellt vom KdO <strong>Eglisau</strong><br />

April<br />

1. April (So)<br />

Start ab 10.45 Uhr<br />

5. <strong>Eglisau</strong>er Lauf-Day<br />

Ski- und Sportclub<br />

1. April. (So)<br />

14.30 Uhr<br />

Steinboden<br />

Theatervorstellung (Dernière)<br />

Rhibühne<br />

3. April (Di)<br />

19.30 Uhr / Mehrzweckhalle Steinboden<br />

Ausserordentliche <strong>Gemeinde</strong> -<br />

versammlung der Politischen<br />

<strong>Gemeinde</strong> und der Schulgemeinde<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat u. Schulpflege <strong>Eglisau</strong><br />

3. April (Di)<br />

Ab 8.30 Uhr<br />

Frauerümli<br />

Frauezmorge<br />

Frauenverein<br />

3. April (Di)<br />

Senioren-Wanderung: Rosinli-<br />

Rundwanderung (Kempten)<br />

(Verschiebedatum Dienstag,<br />

10. April)<br />

Pro Senectute<br />

5. April (Do)<br />

14.00 Uhr<br />

Weierbachhus<br />

Treffen für Senioren: Frohe Ostern<br />

(Erzählcafé mit Ruth Angst, Wil)<br />

Frauenverein / Kath. Frauenverein<br />

11. April (Mi)<br />

13.30 Uhr<br />

Besenbeiz<br />

Seniorentreff: Hock und Jassen<br />

Seniorenclub<br />

13. April (Fr)<br />

Alters- und Pflegeheim Weierbach<br />

Klassisches Klavierkonzert mit<br />

Shirin Wälchli<br />

Alters- und Pflegeheim Weierbach<br />

14./15. April (Sa/So)<br />

Zürcherstrasse<br />

9. <strong>Eglisau</strong>er Gewerbe- und<br />

Shoppingmeile<br />

17. April (Di)<br />

20.00 Uhr<br />

Weierbachhus<br />

Generalversammlung<br />

Verein Umfahrung <strong>Eglisau</strong><br />

18. April (Mi)<br />

14.00 Uhr<br />

Ref. Kirche<br />

Seniorennachmittag: Kirchen -<br />

lieder im Spiegel ihrer Zeit<br />

(mit Daniel Schmid, Kantor<br />

ref. Landeskirche Zürich)<br />

Ref. Kirchgemeinde<br />

18. April (Mi)<br />

14.30 Uhr<br />

Treffpunkt 60plus im Kath. Kirchgemeindehaus<br />

Rafz<br />

«Dienst an den Ärmsten», mit Lucia<br />

Wicki-Rensch<br />

Kath. Kirchgemeinde<br />

18. April (Mi)<br />

20.00 Uhr<br />

Aula Schulhaus Städtli<br />

Höck FDP <strong>Eglisau</strong><br />

FDP <strong>Eglisau</strong><br />

22. April (So)<br />

Ab 10.00 Uhr<br />

Eröffnungsturnier mit Brunch und<br />

Mixplausch (bei schlechter Witterung<br />

nur Brunch)<br />

Tennisclub<br />

23. April (Mo)<br />

Beginn Frühlingsferien<br />

Schule<br />

23. April (Mo)<br />

14.30 bis 16.00 Uhr<br />

Alters- und Pflegeheim Weierbach<br />

Volkstümlicher Nachmittag mit<br />

Peter Hartmann<br />

Alters- und Pflegeheim Weierbach<br />

24. April (Di)<br />

Frühlingsmarkt<br />

24. April (Di)<br />

10.00 bis 20.00 Uhr<br />

Bollwerk<br />

Warenmarkt <strong>Eglisau</strong>: Wy-Beizli<br />

Weinbaugenossenschaft<br />

25. April (Mi)<br />

13.30 Uhr<br />

Altersheim<br />

Seniorentreff: Hock und Jassen<br />

Seniorenclub<br />

28. April (Sa)<br />

Treffpunkt 9.30 Uhr, Auskunft Verkehrsverein<br />

Rhyputzete 20<strong>12</strong><br />

Verkehrsverein<br />

Mai<br />

1. Mai (Di)<br />

Tag der offenen Weinkeller<br />

Jodelklub<br />

1. Mai (Di)Ab 11.00 Uhr<br />

Werkhaus<br />

1. Mai, Tag der offenen Wein -<br />

keller: Degustation und Festbeizli<br />

Weinbaugenossenschaft<br />

3. Mai (Do)<br />

14.00 Uhr<br />

Weierbachhus<br />

Treffen für Senioren: In fernen<br />

Ländern auf Montage (Heinz<br />

Vaterlaus, Glattfelden)<br />

Frauenverein / Kath. Frauenverein<br />

5. Mai (Sa)<br />

10.00 bis 16.00 Uhr<br />

Törliplatz<br />

Infostand Spitex anlässlich<br />

Muttertagsmarkt<br />

Verein Spitex-Dienste<br />

7. Mai (Mo)<br />

Wieder Schule<br />

Schule<br />

7. Mai (Mo)<br />

Senioren-Wanderung:<br />

Meiertobel-Oetwil am See<br />

(Verschiebedatum Montag, 14. Mai)<br />

Pro Senectute<br />

8. Mai (Di)Ab 8.30 Uhr<br />

Frauerümli<br />

Frauezmorge<br />

Frauenverein<br />

9. Mai (Mi)<br />

13.30 Uhr<br />

Restaurant Krone<br />

Seniorentreff: Hock und Jassen<br />

Seniorenclub<br />

11. Mai (Fr)<br />

Ab 15.00 Uhr<br />

Alters- und Pflegeheim Weierbach<br />

Klassisches Konzert «Frühlingslust»<br />

Piano und Flöte<br />

Alters- und Pflegeheim Weierbach<br />

<strong>12</strong>. Mai (Sa)<br />

10.00 bis 16.00 Uhr<br />

Muttertagsmarkt<br />

VIVA<br />

<strong>12</strong>. Mai (Sa)<br />

16.00 bis 19.00 Uhr<br />

Chileplatz<br />

Das blaue Wunder, der Wasser -<br />

botschafter Ernst Bromeis trifft<br />

in <strong>Eglisau</strong> ein<br />

VIVA<br />

16. Mai (Mi)<br />

14.00 Uhr<br />

Ref. Kirche<br />

Seniorennachmittag:<br />

Sunos Gehörlosenvereinigung<br />

Ref. Kirchgemeinde<br />

22. Mai (Di)<br />

Seniorenreise ganztags<br />

Pro Senectute<br />

23. Mai (Mi)<br />

9.00 Uhr<br />

Bibliothek<br />

Bücherkafi mit Daniela Binder<br />

Bibliothek<br />

23. Mai (Mi)<br />

13.30 Uhr<br />

Restaurant Rank<br />

Seniorentreff: Hock und Jassen<br />

Seniorenclub<br />

23. Mai (Mi)<br />

20.00 Uhr<br />

Aula Schulhaus Städtli<br />

Höck FDP <strong>Eglisau</strong><br />

FDP <strong>Eglisau</strong><br />

30. Mai (Mi)<br />

Kath. Pfarreizentrum<br />

Kinderflohmarkt<br />

Elternverein<br />

Juni<br />

4. Juni (Mo)<br />

Senioren-Wanderung:<br />

Turbenthal-Sitzberg<br />

(Verschiebedatum Montag, 11. Juni)<br />

Pro Senectute<br />

5. Juni (Di)<br />

Ab 8.30 Uhr<br />

Frauerümli<br />

Frauezmorge<br />

Frauenverein<br />

6. Juni (Mi)<br />

13.30 Uhr<br />

Restaurant Rheinfels<br />

Seniorentreff: Hock und Jassen<br />

Seniorenclub<br />

7. Juni (Do)<br />

14.00 Uhr<br />

Weierbachhus<br />

Treffen für Senioren:<br />

Magische Orte im Zürcher Unterland<br />

(Barbara Hutzel-Ronge)<br />

Frauenverein / Kath. Frauenverein<br />

9./10. Juni (Sa/So)<br />

Risottofest<br />

Sängerbund<br />

17. Juni (So)<br />

Abstimmungen<br />

16./17. Juni (Sa/So)<br />

Spaghettifest<br />

Colonia libera Italiana<br />

20. Juni (Mi)<br />

13.30 Uhr<br />

Restaurant Rheinfels<br />

Seniorentreff: Hock und Jassen<br />

Seniorenclub<br />

20. Juni (Mi)<br />

14.00 Uhr<br />

Ref. Kirche<br />

Seniorennachmittag: Erzählkaffee<br />

Ref. Kirchgemeinde<br />

23. Juni (Sa)<br />

8.30 bis 11.30 Uhr<br />

Exkursion Thurauengebiet mit<br />

Robert Bänziger<br />

VIVA<br />

23./24. Juni (Sa/So)<br />

Drachenbootrennen<br />

Drachenbootclub<br />

27. Juni (Mi)<br />

Vereinsreise<br />

Frauenverein<br />

27. Juni (Mi)<br />

20.00 Uhr<br />

Aula Schulhaus Städtli<br />

Höck FDP <strong>Eglisau</strong><br />

FDP <strong>Eglisau</strong><br />

30. Juni (Sa)<br />

Weierbachhus<br />

VIVA Fest: 10 Jahre VIVA<br />

VIVA


Impressum<br />

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Eglisau</strong><br />

Redaktion: <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Auflage: 2100 Ex.<br />

erscheint <strong>12</strong> x jährlich<br />

Druck: OS Druck <strong>Eglisau</strong><br />

Fotos: <strong>Gemeinde</strong>verw. und Th. Heller<br />

Gestaltung/DTP: atelierheller.ch<br />

Gedruckt auf 100% Altpapier<br />

Redaktionsschluss: 17. April 20<strong>12</strong><br />

Mit attraktiven Lehrstellen in die Zukunft<br />

investieren<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Eglisau</strong> sieht sich als moderne und soziale Arbeitgeberin<br />

mit motiviertem Personal. Dazu gehört auch, dass<br />

Ausbildungsplätze angeboten werden. Dies geschieht nicht<br />

ohne Eigennutz! Nur die Ausbildung von Nachwuchskräften ermöglicht<br />

es, dass auch in Zukunft fachkundiges Personal für die öffentliche<br />

Hand arbeiten kann und will. Unsere Lernenden erwerben die<br />

spezifischen Qualifikationen und Kompetenzen, die in unseren<br />

Betrieben wichtig sind. Und zu guter Letzt leisten Lehrlinge auch<br />

produktive Arbeit, und junge Leute tragen zu einem guten Betriebsklima<br />

bei.<br />

Quer durch alle Niveaus der Sekundarschule ist die Berufswahl das<br />

zentrale Thema der Oberstufe. Die Berufswahl ist ein grosser und<br />

entscheidender Schritt in das spätere Leben der Schülerinnen und<br />

Schüler. Wir können den Jugendlichen in allen Betrieben Schnuppertage<br />

anbieten. Am Berufs-Parcours des Gewerbevereins wird ebenfalls<br />

Einblick in die verschiedenen Berufsfelder ermöglicht.<br />

Da wir die Lehrlingsausbildung ernst nehmen, müssen wir das An -<br />

gebot der betrieblichen Situation anpassen. Generell kann die<br />

<strong>Gemeinde</strong> folgende Lehr- und Praktikumsstellen anbieten:<br />

- Kauffrau/-mann öffentliche Verwaltung<br />

- Forstwart<br />

- Fachfrau/-mann Betriebsunterhalt<br />

- Fachfrau/-mann Gesundheit<br />

- Assistent/-in Gesundheit und Soziales<br />

- Fachfrau/-mann Hauswirtschaft<br />

- Koch/Köchin oder Küchenassistent/-in<br />

<strong>mitteilungen</strong> 4/<strong>12</strong><br />

gemeinde eglisau | www.eglisau.ch<br />

editorial<br />

3


editorial<br />

4<br />

Mittelfristig ist auch geplant, im Betreibungs- und <strong>Gemeinde</strong>ammannamt<br />

einen Ausbildungsplatz zu schaffen, allenfalls in Zusammen -<br />

arbeit mit den <strong>Gemeinde</strong>n.<br />

Die offenen Lehrstellen veröffentlichen wir jeweils auf www.lena.zh.ch<br />

Wir sind überzeugt, dass es sich lohnt, den jungen Menschen einen<br />

guten Rucksack für ihren beruflichen Weg mitzugeben.<br />

> <strong>Gemeinde</strong>rat und <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Eglisau</strong>


Bauausschreibungen<br />

Politische <strong>Gemeinde</strong> <strong>Eglisau</strong>, Obergass 17, Postfach, <strong>Eglisau</strong> (Projektverfasser:<br />

Holinger AG, Forchstrasse 59, 8032 Zürich)<br />

• Abbruch altes Quellwasserpumpwerk «Dachsberg» und Neubau<br />

Brunnenstube als Quellwasserpumpwerk, Kat.-Nr. 1032, Fuchslochstrasse/Dachsberg,<br />

<strong>Eglisau</strong> (ausserhalb Bauzone)<br />

Patrick Allenspach, Huebstrasse 14, <strong>Eglisau</strong> (Projektverfasser: Holz-<br />

Haus Bonndorf GmbH, Im Breitenfeld 3, D-79848 Bonndorf im<br />

Schwarzwald)<br />

• Aufstockung Dachgeschoss, Kat.-Nr. 3085, Vers.-Nr. 454, Huebstrasse<br />

14, <strong>Eglisau</strong> (W2C)<br />

Jagdgesellschaft Rheinsberg <strong>Eglisau</strong>, c/o Kurt Huber, Wild-Strasse<br />

17, 8193 <strong>Eglisau</strong> (Grundeigentümer: Amt für Landschaft und Natur,<br />

Weinbergstrasse 15, 8090 Zürich)<br />

• Abbruch und Ersatzbau Jagdhütte, Kat.-Nr. 1319, Vers.-Nr. 53,<br />

Waldheimstrasse, <strong>Eglisau</strong> (ausserhalb Bauzone)<br />

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde <strong>Eglisau</strong>, Chilengass 11, 8193<br />

<strong>Eglisau</strong><br />

• Renovation mit Einbau behindertengerechter Aufzug, Einbau<br />

Küche im 1. OG sowie Ausbau Kellerraum im EG, Vers.-Nr. 586,<br />

Kat.-Nr. 4<strong>12</strong>, Chilengass 11, <strong>Eglisau</strong> (KA)<br />

ArGe Wohnbau, Bauelenzelgstrasse 25, <strong>Eglisau</strong> (Projektverfasser und<br />

Grundeigentümer: Rheinbau AG, Schaffhauserstrasse 37, <strong>Eglisau</strong>)<br />

• Neubau 2 Mehrfamilienhäuser mit je 5 Wohnungen und Unter -<br />

niveaugarage, Kat.-Nr. 3108, Stampfistrasse, <strong>Eglisau</strong> (W2A)<br />

Planauflage / Rechtsmittelbehelfe<br />

Planauflage während 20 Tagen bei der <strong>Gemeinde</strong>ratskanzlei. Während<br />

dieser Zeit können Baurechtsentscheide schriftlich bei der<br />

<strong>Gemeinde</strong> verwaltung angefordert werden. Wer das Begehren nicht<br />

innert dieser Frist stellt, hat das Rekursrecht verwirkt. Die Rekursfrist<br />

läuft ab Zustellung des Baurechtsentscheides (§§ 314 bis 316<br />

PBG).<br />

> 30. März 20<strong>12</strong> / <strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Eglisau</strong><br />

aktuell<br />

5


!<br />

!<br />

Wie im letzten Jahr sind<br />

die Marktstände entlang<br />

der Rheinstrasse platziert.<br />

aktuell<br />

6<br />

Ausserordentliche <strong>Gemeinde</strong>versammlung der<br />

Politischen <strong>Gemeinde</strong> und der Schulgemeinde<br />

Dienstag, 3. April, 19.30 Uhr, in der Mehrzweckhalle Steinboden.<br />

Es wurde ein separates Weisungsheft mit Traktandenliste in alle<br />

Haushalte verteilt. Die Unterlagen zu den Geschäften liegen<br />

seit Dienstag, 20. März, im <strong>Gemeinde</strong>haus auf oder können auf<br />

www.eglisau.ch eingesehen werden.<br />

> <strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Eglisau</strong> / Schulpflege <strong>Eglisau</strong><br />

Warenmarkt an der Rheinstrasse und Untergass<br />

Am Dienstag, 24. April, findet der Frühlingsmarkt statt. Wie im letzten<br />

Jahr sind die Marktstände entlang der Rheinstrasse platziert. Um<br />

die Läden im Städtli miteinzubeziehen, wird der Markt über den<br />

Chileplatz in die Untergass erweitert. Für das Wy-Beizli konnte noch<br />

kein neuer Standort gefunden werden, weshalb die Gäste nochmals<br />

im Bollwerk bewirtet werden.<br />

Bitte beachten Sie folgende Verkehrsbehinderungen:<br />

Die Untergass und Rheinstrasse bleiben während des ganzen Tages<br />

für den Verkehr gesperrt. Während des Marktes besteht ein Park -<br />

verbot ab 6.00 Uhr für die Untergass, Rheinstrasse sowie den Viehmarkt.<br />

Der Schulhaus-Pausenplatz bleibt als Parkplatz für die Marktfahrer<br />

reserviert. Als Ausweichmöglichkeit bitten wir um Benützung<br />

der Parkplätze Lochmühle- und Bahnhofstrasse. Der Ortsbus verkehrt<br />

nach dem normalen Fahrplan.


Da die Durchfahrt in der Rheinstrasse sowie der Untergass auch für<br />

den Kehrichtwagen nicht möglich ist, wird die Bevölkerung aus dem<br />

Gebiet Untergass – Rheinstrasse gebeten, die Kehrichtsäcke und<br />

das Sperrgut am Dienstag, 24. April, ausnahmsweise bei folgenden<br />

Sammelplätzen bis spätestens um 6.30 Uhr bereitzustellen:<br />

• Beim Viehmarktplatz (neben Telefonzelle, Hydrant)<br />

• Vor dem <strong>Gemeinde</strong>haus, Obergass 17<br />

• Vor dem Primarschulhaus, Obergass 57<br />

> <strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Eglisau</strong><br />

Abstimmungs- und Wahlresultate vom 11. März<br />

Ev.-ref. Stimmberechtigte 1533<br />

Stimmrechtsausweise 747<br />

Reformierte Kirche:<br />

Baukredit Umbau/Renovation Kirchgemeinde haus<br />

Stimmzettel<br />

Total eingegangen 717 47 %<br />

- ungültig eingelegt 10<br />

gültig eingelegt 707<br />

- leer 4<br />

- ungültige Stimmzettel 0<br />

gültig 703<br />

Stimmen<br />

Ja 553<br />

Nein 150<br />

703<br />

Die Vorlage ist angenommen.<br />

Gegen diesen Beschluss kann, von der Veröffentlichung an gerechnet,<br />

beim Bezirksrat Bülach wegen Verletzung von Vorschriften über<br />

die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen schriftlich<br />

Rekurs in Stimmrechtssachen und im Übrigen gestützt auf § 151<br />

Abs. 1 <strong>Gemeinde</strong>gesetz (Verstoss gegen übergeordnetes Recht, Überschreitung<br />

der <strong>Gemeinde</strong>zwecke oder Unbilligkeit) innert 30 Tagen<br />

schriftlich Beschwerde erhoben werden. Die Rekurs- oder Beschwerdeschrift<br />

muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Der<br />

angefochtene Beschluss ist, soweit möglich, beizulegen.<br />

7


aktuell<br />

8<br />

Reformierte Kirche: Pfarrwahl für die Amtsdauer 20<strong>12</strong> bis 2016<br />

Wahlzettel<br />

Total eingegangen 685 45 %<br />

- ungültig eingelegt 9<br />

gültig eingelegt 676<br />

- leer 20<br />

- ungültige Wahlzettel 0<br />

gültig 656<br />

Stimmen<br />

Ja 607<br />

Nein 49<br />

656<br />

Gewählt ist Pfarrer Andreas Weber.<br />

Gegen diese Wahl kann wegen Verletzung von Vorschriften über die<br />

politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen, von der Ver -<br />

öffentlichung an gerechnet, schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen<br />

beim Bezirksrat Bülach, Bahnhofstrasse 3, 8180 Bülach erhoben werden.<br />

Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung<br />

enthalten.<br />

Gemeinschaftsantenne <strong>Eglisau</strong><br />

Analoges Kabelfernsehen bleibt erhalten<br />

Entgegen anders lautenden Informationen werden die Kabelnetze in<br />

den nächsten Jahren weiterhin ein attraktives Angebot an analogen<br />

Programmen verbreiten. Daneben wird das Digital- und HDTV-An -<br />

gebot laufend ausgebaut.<br />

Die Gemeinschaftsantenne <strong>Eglisau</strong> ist darüber in Kenntnis gesetzt<br />

worden, dass Telefonverkäufer von Swisscom TV gegenüber potenziellen<br />

Abonnenten Falschaussagen zum Analog-TV-Angbot gemacht<br />

haben. Um Kabel-TV-Kunden zu einem Umstieg auf Swisscom TV zu<br />

bewegen, wurde behauptet, dass die analoge Verbreitung des<br />

Schweizer Fernsehens eingestellt werde. Dies ist nicht korrekt.<br />

TV-Sender der SRG werden weiterhin auch analog verbreitet<br />

Richtig ist, dass die Gemeinschaftsantenne <strong>Eglisau</strong> alle TV-Programme<br />

der SRG – und dazu viele andere – auch in den nächsten Jahren in<br />

analoger Qualität verbreiten wird. Damit haben Kabel-TV-Abonnen


ten auch nach der Lancierung der SRG-HDTV-Programme eine breite<br />

Palette an analogen Programmen zur Verfügung.<br />

Informationen zum Kabelnetz: Angebote, Verbreitungsgebiet etc.,<br />

erhalten Sie unter www.sasag.ch oder bei Spühler + Co., Rafz, Tel.<br />

044 886 86 86.<br />

> Gemeinschaftsantenne <strong>Eglisau</strong><br />

9


gemeinde<br />

gemeinderat<br />

10<br />

Aus dem <strong>Gemeinde</strong>ratssitzungszimmer<br />

Verhandlungsauszug<br />

An älteren <strong>Gemeinde</strong>strassen muss an den Bordsteinen ein zum Teil<br />

starker Unkrautbewuchs festgestellt werden, was hinsichtlich optischer<br />

Erscheinung, Verkehrssicherheit, Schonung des Strassenbelags<br />

und Verbreitung von Neophyten nicht wünschenswert ist. Der<br />

Bewuchs wurde aufwändig mit der Gasflamme verbrannt, leider ohne<br />

nachhaltigem Erfolg, bereits nach kurzer Zeit hat sich der Unkrautbewuchs<br />

wieder eingestellt. Entsprechend werden die Randschlüsse<br />

der Rhihaldenstrasse für Fr. 24'000.– wie budgetiert, baulich saniert.<br />

Für die von der Jugendsozialarbeit und der reformierten Kirche<br />

gemeinsam organisierte Rumänienreise wird auch für dieses Jahr<br />

eine Defizitgarantie von Fr. 3'200.– zugesichert.<br />

Der Belag der Brunnaderenstrasse im Bereich Nollistrasse bis Buchbergerstrasse<br />

muss dringend saniert werden. Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat<br />

hierfür einen budgetierten Kredit über Fr. 100'000.– gesprochen.<br />

Im Rahmen der jährlichen Unterhaltsarbeiten sind in den Boots -<br />

stationierungsanlagen verschiedene Anbindepfähle zu ersetzen. Bis<br />

2008 wurden alle Holzpfähle vollständig ausgewechselt. Leider<br />

beträgt die Lebensdauer dieser Pfähle bloss 10 Jahre, da das Holz an<br />

der Wasserlinie und über Wasser verfault. Unter Wasser bleiben die<br />

Pfähle über lange Zeit in einwandfreiem Zustand. Seit 2009 werden<br />

die schadhaften Bootspfähle unter der Wasserlinie abgesägt. Darüber<br />

wird ein verzinktes Metallrohr mit einer Anbindevorrichtung für Boote<br />

gestülpt. Im Jahr 20<strong>12</strong> werden dafür Fr. 32'000.– investiert (Finanzierung<br />

über Gebühren).


Baurechtlicher Entscheid<br />

Im Anzeigeverfahren genehmigt (ohne Projektänderungen/-ergänzungen<br />

von bereits bewilligten Bauten und ohne temporäre Strassenreklamen):<br />

Alfred Brunner, <strong>Eglisau</strong><br />

• Einbau Spindeltreppe als interne Verbindung zwischen EG / OG,<br />

Wilerstrasse <strong>12</strong>A<br />

Redaktionsschluss<br />

Mai-Mitteilungsblatt: 17. April. Texte werden gerne auf<br />

info@eglisau.ch entgegengenommen. Verspätet eingereichte<br />

Manuskripte können nicht mehr berücksichtigt werden.<br />

Unentgeltliche Rechtsauskunft<br />

In Bülach, Hans-Haller-Gasse 9, am 16. April, von 17.30 Uhr bis<br />

19.00 Uhr geöffnet. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Öffnungszeiten <strong>Gemeinde</strong>verwaltung über<br />

Ostern<br />

Am Gründonnerstag, 5. April, sind die Büros der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

von 8.30 bis 11.30 Uhr geöffnet. Am Nachmittag bleiben die<br />

Schalter geschlossen. Am Freitag, 6. April sowie Montag, 9. April,<br />

sind die Büros der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung den ganzen Tag geschlossen.<br />

Ab Dienstag, 10. April, sind wir gerne wieder für Sie da.<br />

Todesfälle oder dringende Anliegen melden Sie bitte unter<br />

Tel. 043 422 35 37.<br />

> <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Eglisau</strong><br />

Information der SVA Zürich für ausländische<br />

Mitarbeitende: Internationale Rentenberatung<br />

Sie sind oder waren in Deutschland, Österreich oder Italien beruflich<br />

tätig und haben Fragen zur Alters- oder Invalidenrente? Die SVA<br />

Zürich bietet vom 17. bis 19. April internationale Rentenberatungsgespräche<br />

an. An diesen drei Tagen informieren Beraterinnen und<br />

Berater der deutschen, österreichischen und italienischen Rentenversicherung<br />

über Fragen zur Altersrente, zur Invaliditätsrente und<br />

11


gemeinde<br />

gemeindeverwaltung<br />

<strong>12</strong><br />

über die Sozialversicherungsansprüche nach dem Gemeinschaftsrecht.<br />

Es handelt sich um ein Angebot, das von der deutschen Rentenversicherung<br />

in Zusammenarbeit mit der SVA Zürich realisiert<br />

wird. Da die Nachfrage gross ist, müssen die Gesprächstermine telefonisch<br />

reserviert werden.<br />

Datum und Zeit:<br />

17. April, 9.00 bis 18.30 Uhr<br />

18. April, 9.00 bis 18.30 Uhr<br />

19. April, 9.00 bis 15.00 Uhr<br />

Ort:<br />

SVA Zürich, Röntgenstrasse 17, 8005 Zürich<br />

Termine können unter Tel. 044 448 58 90 vereinbart werden.<br />

> SVA Zürich<br />

Angebot der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Eglisau</strong> für Erwerbslose<br />

und Bezüger von Sozialhilfe<br />

Von März bis Juni finden jeweils am 2. Mittwoch des Monats Kurse<br />

zu bestimmten Themen statt. Sie können sich zu den Kursen via<br />

Sozialsekretariat anmelden. Eine Anmeldung ist bis am Montag vor<br />

dem Kurs möglich. Die Teilnahme bleibt wie bisher kostenfrei.<br />

Nutzen Sie dieses Angebot und damit die Möglichkeit, früher wieder<br />

in den Arbeitsprozess zurückzukehren.<br />

Ort: Obergass 59 (Dachgeschoss, Jugendtreff),<br />

<strong>Eglisau</strong><br />

Eingang von der Rebbergstrasse her benutzen!<br />

Daten 1. Halbjahr: 11. April (Vorbereitungen für die Stellensuche)<br />

9. Mai (Soziales Umfeld/Umgebung)<br />

13. Juni<br />

Zeit: 8.30 bis 11.30 Uhr<br />

Kosten: kostenlos<br />

Eintritt: jederzeit möglich<br />

Anmeldung an <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Eglisau</strong>, Tel. 043 422 35 04 oder<br />

marlies.trinca@eglisau.ch.<br />

> <strong>Gemeinde</strong>rat und Sozialbehörde <strong>Eglisau</strong>


Agriviva – Einsätze 20<strong>12</strong><br />

Agriviva, der ehemalige Landdienst, ist ein nichtgewinnorientierter<br />

Verein und vermittelt seit über 60 Jahren Ferienjobs für Jugendliche<br />

auf Bauernhöfen in der Schweiz und im angrenzenden Ausland. Ein<br />

solcher Ferienjob bietet den Jugendlichen eine sinnvolle Beschäftigung<br />

während den Ferien, ein Kennenlernen der Berufswelt, eine<br />

Möglichkeit, selbstverantwortlich eine Arbeit zu übernehmen, neue<br />

Freundschaften zu knüpfen und vieles mehr. Im vergangenen Jahr<br />

konnten fast 2'300 Jugendliche in einen Agriviva-Einsatz vermittelt<br />

werden.<br />

Das Angebot richtet sich an Jugendliche zwischen 14 und 25 Jahren.<br />

Die freien Einsatzplätze sind online auf www.agriviva.ch ersichtlich<br />

und die Jugendlichen können sich eine passende Familie gleich<br />

selbst reservieren.<br />

> Rosmarie Zellweger / info@agriviva.ch, www.agriviva.ch<br />

Der <strong>Eglisau</strong>er Wald in Zahlen<br />

Der <strong>Eglisau</strong>er Wald erstreckt sich über eine Gesamtfläche von 286 ha,<br />

wovon 137 ha der <strong>Gemeinde</strong> gehören, die übrigen 149 ha sind im<br />

Privatbesitz. Etwa ein Drittel der Fläche ist Jungwald, welcher mit<br />

hohem Aufwand bewirtschaftet werden muss. Wegen des nährstoffarmen<br />

und wasserdurchlässigen Schotterbodens muss leider ein deutlich<br />

unterdurchschnittlicher Zuwachs festgestellt werden.<br />

Gemäss Bewirtschaftungsplan 2006 bis 2016 wird der <strong>Gemeinde</strong>wald<br />

nachhaltig bewirtschaftet. Daher wurde die maximale Holznutzmenge<br />

aufgrund der Lotharschäden von 1000 m 3 auf 700 m 3 pro Jahr<br />

reduziert, was ungefähr 30 Lastwagenfuhren entspricht.<br />

13<br />

Agriviva vermittelt seit<br />

über 60 Jahren Ferienjobs<br />

für Jugendliche auf Bauernhöfen<br />

in der Schweiz.


gemeinde<br />

gemeindeverwaltung<br />

Der <strong>Eglisau</strong>er Wald wird<br />

nachhaltig bewirtschaftet<br />

14<br />

Zum Aufgabengebiet gehört auch der Unterhalt der<br />

Waldstrassen (Gesamtlänge 14 km, was etwa der<br />

Strecke von <strong>Eglisau</strong> bis Oberglatt entspricht). Es wird<br />

viel Öffentlichkeitsarbeit, wie Schulprojekte, Infos,<br />

Führungen etc., betrieben. Im Jahr 2011 wurden<br />

dafür ca. 100 Stunden eingesetzt.<br />

Grüngutabfuhr<br />

Montag, 2./16./23./30. April<br />

Dienstag, 10. April<br />

(bis 7.00 Uhr bereitstellen)<br />

Dank Aufträgen von Dritten (Nachbargemeinden,<br />

Kanton, Private) konnte operativ ein finanziell<br />

ausgeglichenes Ergebnis erzielt werden. Das Altersund<br />

Pflegeheim Weierbach, die Wohnbaugenossenschaft<br />

Kaiserhof sowie der Spital Bülach heizen mit<br />

<strong>Eglisau</strong>er Holzschnitzeln. Die Kapazitäten sind<br />

jedoch noch nicht ausgeschöpft.<br />

Im nächsten Mitteilungsblatt: «Holz anlangen»<br />

reicht nicht für einen sicheren Wald.<br />

Kehricht- und Sperrgutabfuhr<br />

Dienstag, 3./10./17./24. April<br />

Montag, 30. April<br />

(bis 6.30 Uhr bereitstellen)<br />

Häckseldienst<br />

13./14. April (Anmeldung bis 11. April)<br />

Bitte verwenden Sie für die Anmeldung den Talon im <strong>Gemeinde</strong>kalender.<br />

Altpapier- und Kartonsammlung<br />

Samstag, 14. April, ab 8.00 Uhr.<br />

Durch die Musikgesellschaft Brass Band <strong>Eglisau</strong> (Karton) und die Pfadi<br />

(Papier).<br />

Bitte Altpapier und Karton gebündelt und getrennt am üblichen<br />

Kehrichtsammelplatz bereitstellen. Route und Abholzeit sind nicht<br />

identisch, wenn zwei Vereine im Einsatz sind.


Spitex-Dienste <strong>Eglisau</strong><br />

Die Spitex <strong>Eglisau</strong> ist die Fachstelle für Pflege und Betreuung zu<br />

Hause für Einwohnerinnen und Einwohner unabhängig von Alter und<br />

Grund für Hilfebedarf. Wir pflegen Sie nach Austritt aus dem Akutspital,<br />

bei langdauernder Einschränkung der Selbstpflege, helfen<br />

Ihnen vor oder nach der Geburt, nach einem Unfall und bei Krankheit<br />

beim Erledigen der Haushaltarbeiten. Unsere Einsatzzeiten richten<br />

sich nach Ihrem Bedarf und erfolgen nach gegenseitiger Absprache.<br />

Verleih von Hilfsmitteln<br />

Bei körperlichen Einschränkungen infolge Unfall oder Krankheit leihen<br />

wir geeignete Hilfsmittel aus oder vermitteln Bezugsquellen.<br />

Möchten Sie einer gehbehinderten Person den Besuch einer Veranstaltung<br />

ermöglichen, mit ihr Einkäufe tätigen, sie spazieren führen?<br />

Für solche Situationen stellen wir nach Vereinbarung einen Rollstuhl<br />

unentgeltlich zur Verfügung. Bei länger dauerndem Bedarf erheben<br />

wir eine Mietgebühr.<br />

Personen im AHV-Alter, welche für die Fortbewegung dauernd auf<br />

einen Rollstuhl angewiesen sind, haben Anspruch auf eine einmalige<br />

Beitragspauschale der AHV für Kauf oder Miete eines Rollstuhles. Ein<br />

entsprechendes Gesuch kann bei der Ausgleichskasse des Kantons<br />

Zürich SVA, Röntgenstrasse 17, 8087 Zürich, Tel. 044 448 50 00, eingereicht<br />

werden. Dem Antrag ist ein Arztzeugnis beizulegen.<br />

Für Beratung oder weitergehende Auskünfte kontaktieren Sie uns!<br />

Unsere Pflegefachpersonen beraten Sie gerne im Rahmen unserer<br />

Sprechstunde im Spitex-Zentrum – Jeden Mittwoch von 14.00 bis<br />

15.00 Uhr!<br />

So erreichen Sie das Spitex-Team:<br />

Spitex-Zentrum Obergass 1<br />

Öffnungszeiten Montag bis Freitag, 9.00 bis 10.30 Uhr<br />

Mittwoch, 14.00 bis 15.00 Uhr<br />

Tel. 044 867 25 67<br />

Montag bis Freitag, 8.00 bis <strong>12</strong>.00 Uhr,<br />

14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Samstag/ Sonntag, Telefonbeantworter<br />

E-Mail spitex-eglisau@bluewin.ch<br />

Internet www.spitex-eglisau.ch<br />

gemeinde<br />

gesundheit<br />

www.spitex-eglisau.ch<br />

15


gemeinde<br />

gesundheit<br />

+ Ärztlicher<br />

16<br />

Rotkreuz-Fahrdienst <strong>Eglisau</strong><br />

Auskunft und Vermittlung, Tel. 079 286 98 65, Jürg Peter Meier<br />

Mütter-Väterberatung <strong>Eglisau</strong><br />

Telefonische Beratung, Tel. 044 804 40 39.<br />

Montag bis Freitag von 8.30 bis 10.30 Uhr erhalten Sie von den Mütterberaterinnen<br />

der Kontaktstelle für Kleinkindfragen telefonische<br />

Beratung:<br />

Sprechstunde im Spitex-Zentrum (Obergass 1, beim Coop).<br />

Elisabeth Keller, Mütter-Väterberaterin HFD<br />

Bitte beachten:<br />

Im April ausnahmsweise der 3. und 5. Montag des Monats, am<br />

Montag, 16. und 30. April, 9.30 bis 11.30 Uhr.<br />

Bitte bringen Sie das Gesundheitsheft und eine Unterlage für das<br />

Wickelkissen mit!<br />

Hausbesuche nach Absprache.<br />

Erziehungsberatung<br />

Silvia Tschupp, Erziehungsberaterin, silvia.tschupp@ajb.zh.ch.<br />

Individuelle Termine nach Voranmeldung sind möglich!<br />

Kontakt Tel. 043 259 95 44.<br />

Vorbereitungskurse für werdende Eltern im<br />

Bezirk Bülach<br />

Im 20<strong>12</strong> werden keine Kurse für werdende Eltern angeboten. Für<br />

Hinweise zu anderen Kursangeboten wenden Sie sich bitte an die<br />

Kontaktstelle für Kleinkinderbetreuung Dielsdorf, Tel. 044 855 65<br />

20, oder per E-Mail an kkb.dielsdorf@ajb.zh.ch.<br />

Notfalldienst<br />

Ist der Hausarzt nicht erreichbar, steht die<br />

Ärzte notfallzentrale unter der Telefonnummer<br />

044 874 92 92 zur Ver fügung.


schule<br />

aktuell<br />

18<br />

Sprechstunde der Schulpräsidentin<br />

Die Sprechstunde von Ende April fällt wegen den Frühlingsferien aus.<br />

Nächste Sprechstunde: Montag, 14. Mai, 18.00 bis 19.00 Uhr,<br />

im Haus der Bildung und Begegnung, Obergass 61, 3. Stock, im<br />

Sitzungszimmer neben der Schulverwaltung.<br />

Gerne empfange ich Sie, um mit Ihnen Ihre Anliegen, Ideen oder<br />

Fragen zu besprechen.<br />

Ich freue mich auf Ihren Besuch.<br />

> Marianne Fröhlich / Schulpräsidentin<br />

Schulverwaltung<br />

Die Schulverwaltung bleibt in den Frühlingsferien am Montag,<br />

30. April und Dienstag, 1. Mai geschlossen.<br />

<strong>Gemeinde</strong>versammlung<br />

Am 3. April, 19.30 Uhr, findet in der Mehrzweckhalle Steinboden die<br />

vorberatende <strong>Gemeinde</strong>versammlung zum Baukredit Erweiterungsbau<br />

Schulanlage Steinboden statt. Wir freuen uns auf zahlreiches<br />

Erscheinen!<br />

Ankündigung Themenabend<br />

«Schulweg als Lernfeld»<br />

Datum: Montag, 21. Mai<br />

Zeit: 19.30 bis ca. 21.00 Uhr, mit anschliessendem Apéro<br />

Ort: Aula, Schulhaus Städtli<br />

Gerne laden wir Eltern und Interessierte zu unserer Veranstaltung<br />

«Schulweg als Lernfeld» ein.<br />

Sie erfahren von unserem Verkehrsinstruktor Othmar Brandenberg<br />

Wissenswertes zur Verkehrssicherheit und zur Verkehrserziehung.<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Roland Wermelinger wird über die Verkehrssituation in<br />

<strong>Eglisau</strong> und die Verantwortlichkeiten informieren. Die Schulleiterin<br />

Dorothee Neuhaus erläutert die sozialen und gesundheitlichen<br />

Aspekte des Schulweges. Im Anschluss an die Referate haben Sie


Gelegenheit, Fragen zu stellen sowie ihre Zustimmung oder allfällige<br />

Bedenken und Ideen vorzubringen.<br />

Den Anlass runden wir mit einem Apéro ab.<br />

> Schulpflege / Schulleitung / Elternforum Schule <strong>Eglisau</strong><br />

Osterlauf der Sekundarschule:<br />

Leiden für die Leidenden<br />

Am Gründonnerstag von 10.00 bis 11.00 Uhr findet im Städtli der<br />

traditionelle Osterlauf der Sekundarschule statt. Dieses Jahr laufen<br />

die Jugendlichen für das Tierheim Pfötli «Tiere in Not» und das Projekt<br />

von Karlheinz Böhm «Menschen für Menschen».<br />

Die Schülerinnen und Schüler haben diese beiden Projekte unter<br />

einer Vielzahl anderer Vorschläge demokratisch gewählt. Über mehrere<br />

Wochen hinweg haben sich die Klassen mit ganz unterschied -<br />

lichen sozialen oder umweltbezogenen Themen befasst. Sie haben<br />

Informationen beschafft, Referenten eingeladen, diskutiert und<br />

kritisch hinterfragt. Jede Klasse wählte aus einer wahren Flut von<br />

Projekten zwei aus und gestaltete im Schulhaus einen Plakat -<br />

aushang, welcher die Grundlage für die grosse Schlussabstimmung<br />

bildete.<br />

Die Sponsorensuche wird von den Schülerinnen und Schülern oft<br />

weit über die <strong>Gemeinde</strong>grenzen hinaus ausgedehnt und auch Verwandte<br />

und Bekannte werden in die Pflicht genommen. Einzelne<br />

Jugendliche haben schon Rundengeld in der Höhe von mehreren<br />

hundert Franken gesammelt und so vierstellige Beträge erlaufen. In<br />

den letzten 20 Jahren kamen jährlich zwischen Fr. 20‘000.– und<br />

19<br />

Dieses Jahr laufen die<br />

Jugendlichen für das Tierheim<br />

Pfötli «Tiere in Not» und das<br />

Projekt von Karlheinz Böhm<br />

«Menschen für Menschen».


schule<br />

aktuell<br />

20<br />

Fr. 30'000.– zusammen und kamen den unterschiedlichsten Projekten<br />

zugute.<br />

Der Lauf selbst ist auch für gut trainierte Läuferinnen und Läufer<br />

eine Herausforderung. Der Anstieg von der Badi über den Kiesweg,<br />

vorbei am Altersheim bis zum ehemaligen Haupteingang der Primarschule<br />

wird spätestens nach einer halben Stunde zu einer schweissund<br />

pulstreibenden Herausforderung. Der Abstieg auf der Obergasse,<br />

der scharfe Rank in die Untergasse, das Gefälle auf dem harten Teer<br />

bis zum Hafen hinunter bieten wenig Erholung und strapazieren die<br />

Gelenke. Ein erfahrener Städteläufer taxierte den Osterlauf einst:<br />

«Härter als der New Yorker Marathon». Trotzdem stossen jedes Jahr<br />

ehemalige Schülerinnen und Schüler, sowie Sympathisanten zum<br />

gemeinsamen «Leidlauf» dazu.<br />

Für das Osterlaufprojekt wurde die Sekundarschule 2006 mit dem<br />

Young Caritas Award ausgezeichnet und 2009 durch x-hoch-herz prämiert.<br />

Allen Läufer/innen und Spender/innen einen ganz herzlichen Dank!<br />

Achtung: Am Gründonnerstag ist die Durchfahrt im Städtli vom<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus zum Alters- und Pflegeheim/Chileplatz (Ober- und<br />

Untergass) zwischen 10.00 und 11.15 Uhr gesperrt.<br />

> Team Sekundarschule


Offene Stellen<br />

Auf das neue Schuljahr 20<strong>12</strong>/13 sind folgende Stellen neu zu<br />

besetzen:<br />

Schulische Heilpädagogin / Schulischer Heil -<br />

pädagoge auf der Mittelstufe<br />

ca. 14 Lektionen pro Woche im Schulhaus Städtli<br />

Primarlehrperson an der Unterstufe (1. Klasse)<br />

14 Lektionen pro Woche im Schulhaus Steinboden<br />

Lehrperson an der Sekundarstufe für die<br />

nach stehenden Pensen<br />

Sport oder Werken: 3 bis 6 Lektionen pro Woche<br />

Französisch: <strong>12</strong> Lektionen pro Woche<br />

Englisch: ca. 3 Lektionen pro Woche<br />

Seniorin / Senior im Klassenzimmer<br />

ca. 2 Stunden pro Woche im Kindergarten Seglingen 1<br />

Lehrperson für Begabtenförderung im mathe -<br />

matisch-naturwissenschaftlichen Bereich<br />

(Primarstufe)<br />

2 Lektionen pro Woche im Schulhaus Städtli<br />

Sind Sie eine engagierte und teamfähige Person mit entsprechender<br />

Qualifikation, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte<br />

senden Sie Ihre Unterlagen an die Schulverwaltung, Postfach,<br />

8193 <strong>Eglisau</strong>.<br />

Für nähere Auskünfte zu den offenen Stellen stehen wir<br />

gerne zur Verfügung:<br />

Susann Bührer, Schulleiterin Primarschule Städtli<br />

Tel. 079 944 67 25<br />

Dorothee Neuhaus, Schulleiterin Primarschule Steinboden<br />

Tel. 079 250 83 01<br />

Stephan Passerini, Schulleiter Sekundarschule<br />

Tel. 079 440 49 32<br />

21


evang. ref. kirche<br />

Evang. Ref. Kirche<br />

<strong>Eglisau</strong><br />

aktuell<br />

22<br />

Evang. ref. Kirche<br />

Gottesdienste<br />

Sonntag, 1. April 9.30 Uhr Gottesdienst zum Palmsonntag<br />

Pfr. Andreas Weber<br />

Kinderhüeti, Chilekafi<br />

Freitag, 6. April 9.30 Uhr Gottesdienst zum Karfreitag<br />

Pfr. Andreas Weber<br />

Abendmahl, Kirchenchor<br />

Sonntag, 8. April 6.00 Uhr Frühfeier<br />

Pfr. Andreas Weber<br />

Zmorge im Anschluss<br />

Sonntag, 8. April 9.30 Uhr Gottesdienst zu Ostern<br />

Pfr. Andreas Weber<br />

B. Schnider, Orgel; L. Stahel, Blockflöte<br />

Abendmahl, Taufe, Kinderhüeti<br />

Sonntag, 15. April 19.00 Uhr Abendgottesdienst<br />

Pfr. Andreas Weber,<br />

Mittwoch, 18. April 20.00 Uhr Monatsmitte, Taizé-Feier<br />

im Chor der Ref. Kirche <strong>Eglisau</strong><br />

Sonntag, 22. April 9.30 Uhr Gottesdienst<br />

Pfr. Andreas Weber<br />

Chilekafi<br />

Sonntag, 29. April 9.30 Uhr Gottesdienst<br />

cand. theol. Manuel Bieler<br />

Jugendgottesdienst<br />

Was Personen aus der Bibel uns zu sagen haben.<br />

Mittwoch, 4. April 19.00 Uhr Filmabend<br />

Freitag, 13. April 18.30 Uhr Debora die Richterin<br />

Sammeltag für Kinderheim<br />

«Stern der Hoffnung», Alba Iulia, Rumänien<br />

An unserem Sammeltag nehmen wir entgegen:<br />

- gebrauchte, aber ganze Kleider in allen Grössen (Baby bis Erwachsene),<br />

die Kleider müssen sauber und gewaschen sein, dürfen aber<br />

geflickt sein;<br />

- Frotteewäsche, Bettwäsche, Bezüge, Leintücher oder saubere,<br />

gebrauchte Matratzen, Vorhänge und Tischtücher<br />

- gutes, gebrauchtes Schuhwerk, Handtaschen


- Spielwaren<br />

- Schulmaterial (Füller, Tintenpatronen, Schulhefte, Farbstifte, Schülertheks<br />

etc.)<br />

- Fussbälle, Rollerblades und andere Sportartikel und Sportbekleidung<br />

- Festliche Kleidung (auch für Kinder) oder Hochzeitskleider, alle<br />

Grössen<br />

- Spendengelder (um den Transport nach Rumänien zu finanzieren)<br />

Wann: Samstag, 21. April<br />

Wo: Altersheim Weierbach, <strong>Eglisau</strong><br />

Zeit: 10.00 bis 14.00 Uhr<br />

Möchten Sie gerne ein paar Stunden mithelfen beim Sortieren und<br />

Einpacken?<br />

Bitte melden Sie sich bei Suzanne Moore, Tel. 044 867 23 20.<br />

Taufen und Trauungen<br />

Bitte nehmen Sie mit Pfr. Andreas Weber Kontakt auf,<br />

Tel. 044 867 02 44.<br />

Die nächsten Taufsonntage: 8. April, 6. Mai, 24. Juni, 9. September,<br />

28. Oktober.<br />

Angebote:<br />

Für Jugend<br />

• Ameisli und Jungschar, jeden 2. Samstag um 14.00 Uhr beim<br />

Schulhaus Städtli, Programm auf www.jungschieglisau.ch<br />

• Ameisli (7 bis 9 Jahre)<br />

Samstag, 14. April, 14.00 Uhr, Schatzsuechi<br />

• Jungschar (10 bis 15 Jahre)<br />

Samstag, 14. April, 7.00 Uhr, Gxesch scho us dä Augä?<br />

Zeit: 7.00 bis 10.00 Uhr, Ahzieh: Dräcklichleider<br />

Für Erwachsene<br />

• Frauentreff: Im April kein Frauentreff, Auskunft: Monika Strobel,<br />

Tel. 044 886 67 80<br />

• Frauenpalaver: Donnerstag 26. April, 20.00 Uhr, «Botschaften im<br />

Märchen», Ref. Kirchgemeindehaus., Auskunft: Ingrid de Heer-Lotsy,<br />

Tel. 044 867 16 26 und Ruth Schenker, Tel. 044 867 09 50<br />

• Männerforum: Dienstag, 17. April, 20.00 Uhr, Rittersaal,<br />

Obergass 53, Auskunft: Jürg Freudiger, Tel. 044 867 37 08<br />

23


evang. ref. kirche<br />

aktuell<br />

24<br />

• Bibel im Zentrum: Dienstag, 10. April, 20.00 Uhr, Bibellektüre mit<br />

Pfr. Andreas Weber, im ref. Kirchgemeindehaus<br />

• Andacht im Altersheim: jeweils Donnerstags, 10.00 Uhr<br />

• Seniorennachmittag: Mittwoch, 18. April, 14.00 Uhr, Kirchenlieder<br />

im Spiegel ihrer Zeit, Daniel Schmid, Kantor der ref. Landeskirche<br />

Zürich, bringt viel Wissenswertes über die Entstehung und die<br />

Entwicklung unserer Kirchenlieder im Gepäck mit.<br />

Ref. Kirche <strong>Eglisau</strong><br />

• Hauskreise: Suchen Sie Anschluss an einen Hauskreis? Stefan<br />

Lamprecht, Hauskreisverantwortlicher, gibt Ihnen gerne Auskunft:<br />

Tel. 044 867 23 71<br />

Telefonnummern:<br />

• Pfr. Andreas Weber, Tel. 044 867 02 44,<br />

andreas.weber@kircheeglisau.ch<br />

• Suzanne Moore, Tel. 044 867 23 20, diakonie@kircheeglisau.ch<br />

• Redaktion, Reservationen für Kirche und Räume im Kirchgemeindehaus<br />

über Tel. 079 440 37 56 (Montag bis Freitag, 9.00 bis<br />

<strong>12</strong>.00 Uhr) oder sekretariat@kircheeglisau.ch<br />

• Internet: www.kircheeglisau.ch


Röm. Kath. Kirche<br />

Gottesdienste<br />

Sonntag, 1. April 10.00 Uhr Palmsonntagsgottesdienst in Rafz<br />

Dienstag, 3. April 19.00 Uhr Versöhnungsfeier für Erwachsene in<br />

<strong>Eglisau</strong><br />

Hoher Donnerstag, 19.00 Uhr Feierlicher Abendmahlsgottesdienst<br />

4. April in Rafz<br />

Anschliessend Teilete<br />

Karfreitag, 6. April 10.00 Uhr Kreuzweg in <strong>Eglisau</strong> (für Jung u. Alt)<br />

16.00 Uhr Karfreitagsliturgie in Glattfelden<br />

Osternacht, 7. April 21.00 Uhr Auferstehungsfeier in <strong>Eglisau</strong> mit<br />

Taufe<br />

Anschl. Osterlamm und Apéro<br />

Ostersonntag, 10.00 Uhr Ostergottesdienst in Rafz, Mit-<br />

8. April wirkung ökum. Kirchenchor<br />

Ostermontag, 9. April Erstkommunion in Rafz<br />

11.00 Uhr<br />

Unsere Erstkommunikanten aus <strong>Eglisau</strong>:<br />

- Bausch Julian - Lerch Annamaria<br />

- Benz Tamara - Lichtensteiger Fabian<br />

- Ertel Catherine - Oestreich Anna<br />

- Euerlings Odin - Rapino Mattia<br />

- Fux Victorine - Sägesser Lea<br />

- Galasso Stefano - Staffoni Shari<br />

- Grund Anne-Sophie - Wenk Muriel<br />

- Hilber Anjali<br />

Samstag, 18.00 Uhr Eucharistiefeier in <strong>Eglisau</strong><br />

14. und 21. April<br />

Sonntag, 29. April 10.00 Uhr Eucharistiefeier in <strong>Eglisau</strong><br />

Mitteilungen<br />

Hoher Donnerstag, 4. April, 19.00 Uhr<br />

Nach dem Abendmahlsgottesdienst in Rafz gibt es ein einfaches<br />

Agapemahl. Dafür bitten wir um Spenden von Brot, Käse und Obst.<br />

Bitte Esswaren ab 18.30 Uhr in der Küche abgeben.<br />

Mittwoch, 18. April, 14.30 Uhr, Treffpunkt 60 plus in Rafz<br />

«Dienst an den Ärmsten der Armen», mit Lucia Wicki-Rensch,<br />

Informationsbeauftragte des katholischen Hilfswerks Kirche in Not.<br />

röm. aktuell kath. kirche<br />

aktuell<br />

25<br />

Kath. Pfarrei<br />

Für genaue Angaben<br />

beachten Sie jeweils das<br />

Forum. Für Fragen,<br />

Tel. 044 867 21 21. Sie<br />

finden uns auch im Internet<br />

unter www.glegra.ch.<br />

25


KULTUR<br />

aktuell<br />

28<br />

Ortsmuseum <strong>Eglisau</strong><br />

Das Ortsmuseum im Weierbachhus ist<br />

am Sonntag, 1. April, von 14.30<br />

bis 17.00 Uhr geöffnet.<br />

Wir stellen Gegenstände, Stiche und Dokumente aus der bewegten<br />

und interessanten Vergangenheit von <strong>Eglisau</strong> aus. Unter anderen<br />

werden beispielsweise folgende Themen dokumentiert: das Schloss<br />

<strong>Eglisau</strong>, das mittelalterliche Städtchen, von der Lachsfischerei, Brükken<br />

von <strong>Eglisau</strong>, Handwerk in <strong>Eglisau</strong>.<br />

Gleichzeitig öffnen sich die Räume des Fördervereins HistoriAV, der<br />

eine Sonderausstellung über die Entwicklung von der Mechanik zur<br />

modernen Telekommunikation gestaltet hat.<br />

Führungen durch das Museum ausserhalb der Öffnungszeiten sind<br />

jederzeit möglich. Wir bieten auch Städtliführungen an. Auskunft<br />

erteilt Esther Meier, Tel. 044 867 34 84,<br />

E-Mail: esther.m.meier@bluewin.ch.<br />

> Ortsmuseumskommission / Maurice Schneider<br />

Bauernmuseum <strong>Eglisau</strong><br />

Das Museum ist am Sonntag, 8. April, von 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

geöffnet.<br />

Kontakt: Thomas Koch / info@bauernmuseum-eglisau.ch,<br />

www.bauernmuseum-eglisau.ch.<br />

> Thomas Koch / Bauernmuseum


Bibliothek <strong>Eglisau</strong><br />

Bibliothek <strong>Eglisau</strong>, Obergass 61, 8193 <strong>Eglisau</strong>, Tel. 044 867 36 11<br />

E-Mail: kontakt@bibliothek-eglisau.ch, www.bibliothek-eglisau.ch<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo, Do 10.00 bis <strong>12</strong>.00 Uhr / 15.00 bis 20.00 Uhr<br />

Di, Mi, Fr 10.00 bis <strong>12</strong>.00 Uhr / 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Sa 10.00 bis <strong>12</strong>.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten Ostern<br />

Donnerstag, 5. April, 10.00 bis <strong>12</strong>.00 Uhr/15.00 bis 20.00 Uhr<br />

Karfreitag, 6. April, geschlossen<br />

Ostersamstag, 7. April, 10.00 bis <strong>12</strong>.00 Uhr<br />

Ostermontag, 9. April, geschlossen<br />

Öffnungszeiten während den Frühlingsferien vom 21. April bis<br />

6. Mai<br />

Jeweils Montag: 10.00 bis <strong>12</strong>.00 Uhr / 15.00 bis 20.00 Uhr<br />

und Samstag: 10.00 bis <strong>12</strong>.00 Uhr<br />

Vorschau:<br />

Bücherkafi mit Daniela Binder<br />

Mittwoch, 23. Mai, 9.00 Uhr<br />

Präsentation von Frühlings-Neuerscheinungen.<br />

> Bibliothek <strong>Eglisau</strong><br />

Veranstaltungsprogramm Elternbildung April<br />

Das Veranstaltungsprogramm April der Geschäftstelle Elternbildung<br />

kann beim Jugendsekretariat der Bezirke Bülach und Dielsdorf,<br />

Spitalstrasse 11, 8175 Dielsdorf, Tel. 044 855 65 60, Fax 044 855 65 19<br />

oder per E-Mail unter eb.west@ajb.zh.ch bezogen werden.<br />

> Marion Heeb / Jugendsekretariat Bezirke Bülach und Dielsdorf /<br />

www.elternbildung.zh.ch<br />

29


KULTUR<br />

aktuell<br />

30<br />

Volkshochschule Zürich-Region Bülach<br />

Das Kursprogramm April kann bei der Volkshochschule Zürich-Region<br />

Bülach, Marktgasse 35, 8180 Bülach, Tel. 044 864 44 55, Fax<br />

044 864 44 40 oder per E-Mail unter volkshochschule@buelach.ch<br />

bezogen werden.<br />

Anmeldung und mehr Infos zu allen Kursen unter:<br />

www.volkshochschule-buelach.ch<br />

> Ruth Bättig / Volkshochschule Zürich-Region Bülach


Seniorenreise vom Dienstag, 22. Mai<br />

Wir laden Sie, liebe Seniorinnen und Senioren, Frühpensionierte<br />

sowie alle Neuzugezogenen Senioren herzlich ein zu unserem diesjährigen<br />

Ausflug. Unsere Reise führt uns in den Kanton Obwalden<br />

nach Engelberg, 1000 M.ü.M. Im Restaurant «Bänklialp» etwas oberhalb<br />

von Engelberg, werden wir das Mittagessen einnehmen.<br />

Anschliessend haben wir genügend Zeit um die Klosterkirche, die<br />

Schaukäserei oder Engelberg zu besichtigen. Rückfahrt via Seelisbergtunnel,<br />

Axenstrasse, Lauerzersee, <strong>Eglisau</strong>.<br />

Bitte reservieren Sie sich dieses Datum schon jetzt. Genauere Informationen<br />

folgen im nächsten Mitteilungsblatt.<br />

> Pro Senectute <strong>Eglisau</strong> / Elisabeth Müller<br />

Velo – Saison – Start<br />

Bülach/Unterland/Rafzerfeld<br />

Der Frühling naht – und damit auch die schöne Zeit des Jahres, welche<br />

sich auf einer schönen Velotour besonders gut geniessen lässt.<br />

Die Natur und die Kontakte mit Gleichgesinnten eröffnen Erlebnisse<br />

als Glücksgefühle. Zudem regt es Herz und Kreislauf an, aktiviert den<br />

Stoffwechsel, kräftigt die Muskeln und schont die Gelenke. Die Velogruppe<br />

Bülach der Pro Senectute führt ganzjährig wöchentlich<br />

begleitete Halbtags- oder Ganztags-Velotouren und Ausflüge durch.<br />

In der Regel sind keine Anmeldungen erforderlich. Die Fahrräder<br />

müssen in verkehrtüchtigem Zustand und auch für Naturstrassen<br />

geeignet sein. Auch Elektro-Bike`s sind willkommen. Die Kleidung<br />

soll sportlich bequem und der Witterung entsprechend ausfallen.<br />

Empfohlen werden: ein Helm einen Regenschutz, einen Ersatzschlauch,<br />

Getränke, sowie das Halbtax oder GA mitzunehmen. Versicherung<br />

ist Sache der Teilnehmenden.<br />

Die offizielle Sommersaison-Runde wird ab Montag, 2. April, mit<br />

einer separaten Mountain-Bike-Gruppe starten, Treffpunkt um 13.30<br />

Uhr bei der Sportanlage Hirslen in Bülach, zweimal monatlich. Leitung<br />

Jakob Gehring und Xaver Köppel.<br />

Am Dienstag, 3. April, um 13.15 Uhr wird die Velogruppe in Bülach<br />

im Verkehrsgarten an der Ecke Solistasse / Irchelstrasse starten. Ab<br />

<strong>Eglisau</strong>, um 13.45 Uhr beim Sportplatz (Schlaföpfelbaum) werden<br />

die Rafzerfelder-Teilnehmer mitfahren können. Treffen finden bei<br />

jeder Witterung statt. Nach Absprache mit der Koordinatorin Marliese<br />

Rüeger kann auch an anderen Orten zugestiegen werden.<br />

Weitere Auskunft ersichtlich unter www.pszh-sport.ch, oder es kann<br />

ein Jahresprogramm bestellt werden unter Tel. 044 867 09 58.<br />

> Pro Senectute Bülach / Marliese Rüeger<br />

senioren<br />

aktuell<br />

31


editorial senioren<br />

aktuell<br />

32<br />

Seniorenwanderung April<br />

Datum: Dienstag, 3. April, Verschiebedatum Dienstag,<br />

10. April<br />

Besammlung: 8.45 Uhr, Bahnhof <strong>Eglisau</strong><br />

Programm: Abfahrt 8.52 Uhr S5 nach Wetzikon – Kempten<br />

(Kaffeehalt).<br />

Leichte Rundwanderung durchs Chämtertobel über<br />

Adetswil zum Aussichtspunkt Rosinli. Mittagessen<br />

im Restaurant Rosinli.<br />

Rückwanderung über Wabig nach Kempten.<br />

Wanderzeit total 3 ¼ Std. Höhenmeter 270 m<br />

Rückkehr: <strong>Eglisau</strong> an 17.07 Uhr<br />

Kosten: Jeder löst sein Billet selber, Fr. 15.80<br />

Anmeldung: keine<br />

Auskunft über die Durchführung:<br />

ab Montag 2. April, 18.00 Uhr:<br />

Tel. 044 867 17 20, Natel 079 472 91 91<br />

Versicherung: ist Sache der Teilnehmer<br />

> Die Wanderleiter Richard Müller und das Pro Senectute Team<br />

Treffen für Senioren<br />

Donnerstag, 5. April, 14.00 Uhr, Weierbachhus.<br />

Eiertütschete<br />

Kurz vor Ostern tütschen wir miteinander schön gefärbte Eier. Dazwischen<br />

erfreut uns Ruth Angst, Rafz, mit zur Jahreszeit passenden<br />

Geschichten.<br />

Wir freuen uns auf einen kurzweiligen Nachmittag. Herzlich Willkommen!<br />

> Frauenverein <strong>Eglisau</strong> / Kath. Frauengruppe <strong>Eglisau</strong><br />

FRAUENVEREIN EGLISAU


«<strong>Eglisau</strong> setzt auf die Nutzung von<br />

erneuerbaren Energien»<br />

(<strong>Gemeinde</strong> <strong>Eglisau</strong>, Räumliches Leitbild 2011, L 3.2)<br />

Gemeinschaftsprojekt Solarenergie in <strong>Eglisau</strong> – Vorankündigung<br />

einer 2. Veranstaltung<br />

Die Idee, auf grossen Dachflächen in <strong>Eglisau</strong> und Umgebung Solarkraftwerke<br />

zu installieren, die von einer Trägerorganisation finanziert,<br />

betrieben und vermarktet werden, wird weiterverfolgt.<br />

Nachdem eine erste allgemeine Informationsveranstaltung vom<br />

13. Februar auf grosses Interesse stiess, bereitet eine Arbeitsgruppe<br />

die Gründung einer Gesellschaft (z.B. einer Genossenschaft) vor.<br />

Am 10. Mai findet um 20.00 Uhr eine zweite öffentliche Veranstaltung<br />

im Werkhaus (Frauerümli) in <strong>Eglisau</strong> (am Trottenweg 1) statt.<br />

An dieser wird über das weitere konkrete Vorgehen informiert, und<br />

es sollen die nächsten Schritte diskutiert und definiert werden.<br />

Als Interessierte am Projekt Erneuerbare Energien <strong>Eglisau</strong> (EEE) sind<br />

Sie herzlich zur Teilnahme eingeladen – ganz speziell natürlich,<br />

wenn Sie sich vorstellen können, in ein solches Projekt zu investieren<br />

als Teilhaber, Energiekäufer, Ideenlieferant etc. oder Ihr eigenes<br />

Dach mietweise zur Verfügung zu stellen.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie von:<br />

Fokus <strong>Eglisau</strong> GLP Rafzerfeld<br />

Der Vorstand Der Vorstand<br />

hugelshofer@fokuseglisau.ch rafzerfeld@grunliberale.ch<br />

> Klaus Vogel / Mitglied des Vorstands GLP Rafzerfeld und Mitglied von fokus <strong>Eglisau</strong><br />

ORTSPARTEIEN<br />

AKTUELL<br />

33


Bülach – Glattfelden – <strong>Eglisau</strong> – Rafzerfeld<br />

Umfahrung <strong>Eglisau</strong> jetzt!<br />

ORTSVEREINE<br />

AKTUELL<br />

34<br />

e n g a g i e r t , n a c h h a l t i g , h e r z l i c h<br />

Muttertagsmarkt<br />

Samstag, <strong>12</strong>. Mai, von 10.00 bis 16.00 Uhr.<br />

Viva <strong>Eglisau</strong> – der Verein zum Mitmachen! – lädt Sie auch dieses<br />

Jahr herzlich ein, den Muttertagsmarkt zu besuchen. Wieder<br />

warten viele Überraschungen auf uns: In der Ober- und Untergass<br />

wie auf dem Törliplatz gibt es Kunsthandwerk aus der<br />

Region zu bestaunen und zu erwerben. Vielleicht sind über den<br />

Winter auch bei Ihnen bei der Ausübung Ihres Hobbys schöne<br />

Dinge entstanden, die Sie weitergeben möchten? Dann melden<br />

Sie sich doch für einen Stand an!<br />

Das kulinarische Angebot wird wie gewohnt verlockend sein: In<br />

den Geschäften und an den Marktständen wird Platz zum Geniessen<br />

der Köstlichkeiten und zum Verweilen sein. Speziell laden<br />

wir Sie wieder zu Kaffee und Kuchen ins «Café VIVA» ein.<br />

Auch der Besuch mit der Familie wird sich lohnen: Animator<br />

Björn wird mit den Kindern diverse Tricks einüben, mit denen<br />

sie zu Hause pünktlich zum Muttertag brillieren werden.<br />

Für Auskünfte und Anmeldungen wenden Sie sich bitte an:<br />

Susi Frischknecht, Huebstrasse 10, 8193 <strong>Eglisau</strong>,<br />

domuseglisau@bluewin.ch, Tel. 044 867 04 85.<br />

> Daniel Heinrich / VIVA <strong>Eglisau</strong><br />

Einladung zur 3. Generalversammlung des<br />

Vereins Umfahrung <strong>Eglisau</strong><br />

17. April, um 20.00 Uhr im Weierbachhaus.<br />

Wir informieren Sie über die Aktivitäten des Vereins und den Stand<br />

des politischen Prozesses.<br />

Die Mitglieder haben die Einladung mit den Beilagen schriftlich<br />

erhalten. Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihre<br />

Teilnahme<br />

> Vorstand VUE


Anpaddeln – Saisonstart im Drachenbootclub<br />

<strong>Eglisau</strong><br />

Mit dem Frühling startet auch die Paddel-Hochsaison für den Drachenbootclub<br />

<strong>Eglisau</strong> und unsere Boote sind wieder intensiver auf<br />

dem Rhein anzutreffen. Nebst dem asiatischen Drachenboot trainieren<br />

wir auch in den Hawaiianischen Outrigger Canoes (1er, 2er und<br />

6er) und seit letztem Sommer auch auf den Stand-up-Paddle-Boards<br />

(SUP).<br />

Das möchtest du unbedingt mal probieren? Wenn du dich regelmässig<br />

auf dem Rhein bewegen willst, dann schau doch bei uns in der<br />

Lochmühle <strong>Eglisau</strong> vorbei beim:<br />

Anpaddeln am 15. April, von 10.00 bis <strong>12</strong>.00.<br />

Oder sei willkommen an einem der nächsten Trainings, an denen wir<br />

uns auf nationale sowie internationale Drachenboot- und Outrigger-<br />

Rennen und insbesondere die Schweizer Drachenbootmeisterschaft<br />

am 23. Juni in <strong>Eglisau</strong> vorbereiten:<br />

Dienstag, 19.00: Drachenboot<br />

Donnerstag, 19.00: Outrigger Canoe<br />

Samstag, 9.30: Outrigger Canoe<br />

Um Anmeldung wird gebeten: info@dragonboat.ch.<br />

Wir freuen uns auf dich!<br />

> Elke Grete / Drachenbootclub <strong>Eglisau</strong> / www.dragonboat.ch / www.outrigger.ch<br />

35


FRAUENVEREIN EGLISAU<br />

ORTSVEREINE<br />

AKTUELL<br />

36<br />

Frauenverein <strong>Eglisau</strong><br />

Frauezmorge<br />

Dienstag, 3. April, ab 8.30 Uhr im Frauerümli, Stadtbergstrasse 9,<br />

Eingang oberhalb der Treppe. Alle Frauen sind herzlich willkommen!<br />

Voranzeige:<br />

Vereinsreise nach Thun am Mittwoch, 27. Juni, mit Stadtführung.<br />

> Der Vorstand Frauenverein / www.frauenverein-eglisau.ch,<br />

info@frauenverein-eglisau.ch<br />

Elternverein <strong>Eglisau</strong><br />

Schnupperkurs Klettern im Sportzentrum Hirslen in Bülach<br />

Samstag, 14. April<br />

Kurs 1 13.30 bis 15.15 Uhr 1. Kindergarten bis 2. Klasse<br />

Kurs 2 15.30 bis 17.15 Uhr 3. Klasse bis 6. Klasse<br />

Kosten: Mitglieder Fr. 30.– / Nichtmitglieder Fr. 35.– (inkl. Eintritt<br />

und Material).<br />

Versicherung ist Sache der Teilnehmer. Informationen und Anmeldungen<br />

über unsere Homepage.<br />

Rettungsschwimmen / Jugendbrevet mit Erlebnismodul durchgeführt<br />

durch die SLRG Sektion Bülach<br />

- 8 Lektionen, jeweils dienstags vom 15. Mai bis 3. Juli<br />

- 4 bis 6 Lektionen finden im Hallenbad Hirslen von 19.30 bis 21.30<br />

Uhr statt<br />

- 2 bis 4 Lektionen finden voraussichtlich im Rhein in <strong>Eglisau</strong> um<br />

18.30 Uhr statt<br />

Voraussetzung für die Teilnahme:<br />

Vollendetes 10. Lebensjahr (ab 11 Jahren)<br />

Wassersicherheitscheck (Purzelbaum ins Wasser, im Wasser 1 Minute<br />

an Ort treten, 50 m schwimmen).<br />

Kosten:<br />

Fr. 150.–, inbegriffen ist das Jugendbrevet mit Erlebnismodul, alle<br />

Kursunterlagen sowie Eintritte im Hallenbad Hirslen.<br />

Versicherung ist Sache der Teilnehmer.<br />

Informationen und Anmeldungen über unsere Homepage.<br />

Voranzeige:<br />

Kinderflohmarkt im katholischen Pfarreizentrum <strong>Eglisau</strong><br />

Mittwoch, 30. Mai, 14.00 bis 16.00 Uhr.<br />

> Vorstand Elternverein <strong>Eglisau</strong> / www.elternvereineglisau.ch /<br />

elternverein.eglisau@gmx.ch


Ernst Bromeis – Das blaue Wunder<br />

Der Bündner Extremschwimmer, Ernst Bromeis, hat als<br />

Wasserbotschafter schon viele unserer einmaligen<br />

Schweizer Seen durchschwommen. Er möchte damit<br />

eine breite Öffentlichkeit für die Kostbarkeit unseres Wassers sensibilisieren.<br />

Er möchte aufzeigen wie wichtig der Zugang zu sauberem<br />

Wasser ist und dass wir, obwohl im Wasserschloss Europas zu Hause,<br />

dem Wasser Sorge tragen sollten. Informationen auf www.dasblauewunder.ch.<br />

Für das Jahr 20<strong>12</strong> hat er sich ein neues, gewaltiges Projekt ausgedacht:<br />

Er will den Rhein in seiner ganzen Länge von <strong>12</strong>30 km, vom<br />

Tomasee bis zu Mündung in die Nordsee, durchschwimmen!<br />

Am <strong>12</strong>. Mai erwarten wir ihn in <strong>Eglisau</strong>, da er unser Städtchen als<br />

Etappenort ausgewählt hat. Wir möchten ihm darum einen würdigen<br />

Empfang bereiten.<br />

Wir laden alle <strong>Eglisau</strong>erinnen und <strong>Eglisau</strong>er, gross und klein, ein, mit<br />

uns die Ankunft von Ernst Bromeis, dem Wasserbotschafter, unten<br />

auf dem Kirchenplatz zu feiern. Wir erwarten ihn im Anschluss an<br />

den Muttertagsmarkt, die Zeit ist nicht leicht abzuschätzen, aber<br />

ungefähr zwischen 16.00 und 18.00 Uhr. Damit die Wartezeit etwas<br />

verkürzt wird, richten wir auf dem Kirchenplatz eine kleine Festwirtschaft<br />

ein.<br />

> Walter Forrer / VIVA <strong>Eglisau</strong><br />

Heimatabend<br />

Drei Vorstellungen und immer gut besetzt, was will man mehr.<br />

Zufrieden und glücklich kann die Trachtengruppe zurückschauen. Der<br />

Aufwand, die Arbeit und die zusätzlichen Proben haben sich gelohnt.<br />

Nicht zuletzt dank H.P. Jenny, dem Regisseur vom Theaterstück<br />

«Potz Chrüsimüsi im Fadezaindli». Gekonnt hat er die Lieder und<br />

Tänze in das Theater miteinbezogen. Sei es die Verkehrserziehung<br />

mit der Kindertanzgruppe, das Tanzen auf dem Dorfplatz mit der<br />

Volkstanzgruppe oder das Lied «ohne Krimi<br />

geht die Mimi nicht ins Bett» der Trachtengruppe.<br />

Alle Beteiligten gaben ihr Bestes<br />

und hatten viel Spass.<br />

Erwähnt seien hier auch die vielen Helfer<br />

hinter und neben der Bühne, denen unser<br />

Dank gilt. Besonders erwähnt seien hier die<br />

Trachtengruppe Glattfelden und die Frauenriege<br />

Wil, die uns beim Service unter die Arme<br />

griffen. Halfen sie uns doch spontan und<br />

37


ORTSVEREINE<br />

AKTUELL<br />

38<br />

schnell, nachdem im Restaurant Sternen Wil, nicht alles mehr so lief<br />

wie geplant. Aber – Ende gut alles gut. Es war eine schöne, aber<br />

auch anstrengende Zeit.<br />

Gleich nach dem Heimatabend hatten wir unsere Generalversammlung.<br />

Nach einem feinen Nachtessen im Restaurant Frohsinn Rafz<br />

wurden die Traktanden behandelt. Alles ging schnell und reibungslos<br />

über die Bühne. Ein herzliches Dankeschön an unsere Präsidentin<br />

Ruth Meier, die uns wieder gut durchs Jahr geführt hat. Nach dem<br />

offiziellen Teil gab es ein feines Dessert und der Abend klang fröhlich<br />

aus.<br />

Nach der Generalversammlung gab es für die Sängerinnen eine Pause.<br />

Aber Mitte März ging es wieder los mit den Singproben. Die<br />

Trachtengruppe übt wieder fleissig für den nächsten Anlass, den<br />

Seniorennachmittag in Wil. Dieser findet am 25. April statt. Wie<br />

jedes Jahr laden wir die Senioren von Wil ein, einen gemütlichen<br />

Nachmittag mit uns zu verbringen. Eine schöne Tradition, die wir<br />

von der Trachtengruppe Wil übernommen haben und weiterführen.<br />

> Irene Graf / Trachtengruppe Rafzerfeld<br />

Noch können sie aufspringen...<br />

Am 11. Januar ging die Gründungsversammlung des Fördervereins<br />

Vier Jahreszyte erfolgreich über die «Bühne» des<br />

Weierbachhus.<br />

Neunzehn Personen waren anwesend und haben die Statuten<br />

nach ein paar Änderungen einstimmig genehmigt. Unterdessen<br />

haben bereits dreissig Personen aus <strong>Eglisau</strong> und Umgebung (!)<br />

den ersten Jahresbeitrag einbezahlt. Alle anderen können –<br />

zusammen mit ihren Nachbarn, Freunden, Verwandten – ebenfalls<br />

Mitglied werden.<br />

Auf allereinfachste Weise:<br />

Zahlen Sie Fr. 50.– ein auf Postcheck-Konto 60-735507-5 (Förderverein<br />

Vier Jahreszyte, 8193 <strong>Eglisau</strong>), und Sie unterstützen<br />

uns, das Lädeli und ein lebendiges Städtli <strong>Eglisau</strong>.<br />

Möchten Sie von uns etwa einmal monatlich das Neueste über<br />

das «Lädeli» an der Untergass erfahren? Dann senden Sie uns<br />

bitte eine Mail an fve4jz@gmail.com.<br />

> Vorstand Förderverein Vier Jahreszyte


Sebastian Schwaiger reicht den Stafettenstab an Margrit Schneller weiter<br />

«Sprachen sind das Tor zur Geselligkeit,<br />

zu den Menschen und zur Welt.»<br />

Margrit Schneller wuchs im Waldfriedhof<br />

in Schaffhausen zusammen<br />

mit ihrem Bruder auf. Ihr Vater war<br />

Totengräber. Das Thema Tod ist für<br />

sie deshalb kein Tabuthema. Nach<br />

dem Tod ihres Mannes zog sie die<br />

beiden Kinder allein gross und be -<br />

treute Pflegekinder. In der Freizeit<br />

engagierte sie sich in der <strong>Gemeinde</strong><br />

zum Wohle ihrer Mitmenschen.<br />

habe schon so viel erreicht<br />

in meinem Leben und habe<br />

«Ich<br />

keine speziellen Pläne mehr»,<br />

sagt Margrit Schneller. Ausserdem sei<br />

sie überzeugt, dass immer wieder<br />

etwas auf einen zukomme, für das es<br />

sich lohne, sich einzusetzen. In diesem<br />

Jahr wird sie 62-jährig und befasst sich<br />

langsam mit der Pensionierung. Bis im<br />

Mai wird sie noch für eine Firma der<br />

Automobilbranche tätig sein, dann<br />

wird die Arbeit anders organisiert. Sie<br />

macht sich darüber keine Sorgen, denn<br />

sie hat darauf hingearbeitet, dass sie<br />

ihr Arbeitsgebiet tadellos übergeben<br />

kann.<br />

Schon in der Primarschule wusste Margrit<br />

Schneller, dass sie später auf dem<br />

Büro arbeiten wollte. Sie wohnte mit<br />

ihrer Familie im Haus beim Fried -<br />

hofeingang. Ihr Vater arbeitete als<br />

Totengräber, ihre Mutter war Schneiderin<br />

und nähte in der Nacht, um sich<br />

tagsüber den Kindern zu widmen. Als<br />

Kind verweilte sie oft bei den Angestellten<br />

im Büro. Sie bekam Papier und<br />

Farbstifte und «arbeitete» mit. Sie<br />

staunte über die Schreibmaschinen-<br />

künste eines Angestellten. «Er konnte<br />

ganz schnell schreiben auf seiner<br />

mechanischen Schreibmaschine und<br />

gleichzeitig mit mir sprechen», sagt<br />

sie. Am Abend begleitete sie ihre Mutter<br />

beim Reinigen der Büros und spielte<br />

«Bürölis». Als sie älter war, durfte<br />

sie in der Kartei die Gräber suchen,<br />

welche die Besucher nicht finden<br />

konnten. Besonders am Wochenende<br />

fragten viele Leute nach. Dann war das<br />

Büro geschlossen und Margrit konnte<br />

Auskunft geben. Manchmal tröstete<br />

sie die Trauernden auf ihre kindliche<br />

Weise.<br />

Die blonde Lady auf den Philippinen<br />

Margrit Schneller absolvierte eine Lehre<br />

als Kauffrau bei einer Buchdruckerei.<br />

Dann wollte sie Sprachen lernen und<br />

arbeiten, um möglichst bald selbständig<br />

zu sein. Nach der Lehre flog sie<br />

nach Bournemouth, um Englisch zu<br />

lernen. «Sprachen sind das Tor zur<br />

Geselligkeit, zu den Menschen und zur<br />

Welt», sagt sie. Schon früh habe sie<br />

39


PORTRAIT aktuell<br />

dies erkannt. Nebst der Sprache lernte<br />

sie in England ihren späteren Ehemann<br />

Rolf kennen. Nach ihrer Rückkehr in<br />

die Schweiz arbeitete sie temporär,<br />

suchte und fand eine Stelle in der<br />

Westschweiz, um Französisch zu lernen.<br />

Es folgte ein weiterer Aufenthalt<br />

in London zusammen mit ihrem Mann,<br />

der für Néstle tätig war. Die beiden<br />

heirateten und 1972 begleitete Margrit<br />

Schneller als 22-Jährige ihren Mann für<br />

drei Jahre auf die Philippinen.<br />

Das Leben im Inselstaat im westlichen<br />

Pazifischen Ozean war eine neue Erfahrung<br />

und Herausforderung für sie. «Ich<br />

durfte als weisse Frau nichts selber<br />

machen, wir hatten Hausangestellte»,<br />

sagt sie. Für längere Autofahrten stand<br />

ihr ein Chauffeur zur Verfügung, kürzere<br />

Strecken durfte sie selber fahren.<br />

Auf solch einer Fahrt wurde sie einmal<br />

von zwei ganz in Weiss gekleideten<br />

Polizisten aufgehalten. Sie umrundeten<br />

das Auto und sahen sie an. Sie spürte,<br />

dass die beiden einfach «die blonde<br />

Lady» sehen wollten, damals noch eine<br />

Sensation auf den Philippinen.<br />

Margrit und Rolf Schneller gaben Partys<br />

und luden dazu Geschäftsfreunde<br />

und Botschafter ein, wie das so üblich<br />

war. Viel Zeit verbrachten sie mit einer<br />

guten Freundin bei der Schneiderin,<br />

denn Kleider von der Stange konnten<br />

sie nicht kaufen. Sie waren alle zu<br />

klein. Sie kauften auf lokalen Märkten<br />

ein, was sehr ungewöhnlich war, denn<br />

nur Einheimische gingen auf den Markt,<br />

für die «Fremden» gab es die Einkaufzentren.<br />

Margrit Schneller spielte mit<br />

einer Freundin Tennis und Golf und<br />

ging in einem nahegelegenen Klub<br />

40<br />

schwimmen. Sie hatte einen Dackel<br />

und hielt im Garten zwei Kaninchen.<br />

Sie kochte und backte Brot. «Irgendwie<br />

musste ich mich ja beschäftigen», sagt<br />

sie. Noch heute erinnert sie sich an<br />

den Tag, als im Wohnzimmer eine Ratte<br />

sass. Das Dienstmädchen kam aufgeregt<br />

angelaufen und rief: «Madam a<br />

mouse, a mouse». Die beiden Frauen<br />

verscheuchten das Tier in die Küche,<br />

wo es in einen Spalt zwischen Backofen<br />

und Schrank sprang. Später kam<br />

der Gärtner mit der Gitterfalle und<br />

konnte die Ratte einfangen. Wahrscheinlich<br />

habe er sie getötet. Jedenfalls<br />

waren alle froh, dass sie weg war.<br />

Heute hat Margrit Schneller keinen<br />

Kontakt mehr in die Philippinen. Die<br />

damaligen Bekannten waren älter und<br />

die meisten verstorben. «Ich möchte<br />

auch nicht mehr hingehen, zu vieles<br />

hat sich inzwischen verändert», sagt<br />

sie.<br />

Verständnis für andere Menschen<br />

und Kulturen<br />

Nach der Rückkehr aus dem Inselstaat<br />

arbeiteten Margrit und Rolf Schneller<br />

in der Westschweiz und später in der<br />

Ostschweiz. 1979 gönnten sie sich<br />

eine Auszeit und bereisten Teile von<br />

Kanada und den USA. In Rotterdam<br />

schifften sie nach Montreal ein und<br />

durchquerten mit dem Auto Kanada bis<br />

Prinz Edward Island. Später fuhren sie<br />

von Montreal über Boston nach New<br />

York, weiter in Richtung Virginia,<br />

Washington, North und South Carolina<br />

nach Florida und zurück nach New<br />

York. «Wir haben viel gesehen und<br />

erlebt», sagt Margrit Schneller. Reisen<br />

habe ihr Verständnis für andere Menschen<br />

und Kulturen geöffnet.


Nach der Rückkehr in die Schweiz<br />

wohnten die beiden zuerst in Bülach,<br />

dann zogen sie nach <strong>Eglisau</strong>. Rolf<br />

Schneller kannte die <strong>Gemeinde</strong> von seiner<br />

Lehre in der Mineralquelle. Um<br />

Kontakte zu knüpfen trat Margrit<br />

Schneller in die Frauenriege ein. 14<br />

Jahre war sie deren Präsidentin. Sie<br />

engagierte sich während zweier Amtsperioden<br />

in der Fürsorgebehörde,<br />

betreute ältere Menschen und übernahm<br />

Beistandschaften. Sie war kurzzeitig<br />

Mitglied im Vorstand der Spitex<br />

Dienste <strong>Eglisau</strong> und führte das Aktua -<br />

riat.<br />

Nebst ihren zwei eigenen Kindern<br />

betreute sie Tagespflegekinder, vermittelte<br />

ihnen Werte, gab ihnen Strukturen<br />

und viel Zuwendung. «Ich habe von<br />

meinen Eltern viel Liebe bekommen»,<br />

sagt sie. Diese Liebe gab sie weiter an<br />

ihre eigenen und die Pflegekinder.<br />

Noch heute hat sie Kontakt zu einzelnen.<br />

In ihrem grossen Haus gab es viel<br />

Platz. Im Keller übte die Schülerband<br />

und Jugendliche trafen sich in der Freizeit.<br />

Die Jugendlichen wussten, dass<br />

sie sich gut verhalten mussten. Margrit<br />

Schneller hatte schon immer eine klare<br />

Linie. Ihre Kinder sind heute erwachsen,<br />

haben einen Beruf gelernt, bilden<br />

sich weiter und stehen auf eigenen<br />

Füssen. «Ich bin sehr stolz auf sie»,<br />

sagt sie.<br />

Geliebte Menschen vergisst man nie<br />

1991 starb ihr Mann Rolf. Tochter<br />

Regula war <strong>12</strong>-jährig, Sohn Peter 11jährig.<br />

Es war ein Schock, und es folgte<br />

eine schwere Zeit. Sie erinnert sich:<br />

«Ich musste vorwärts schauen, für die<br />

Kinder sorgen». Das brauchte viel<br />

Kraft. Ihre Eltern unterstützten sie,<br />

wo immer sie konnten – von ihrem<br />

weiteren Umfeld bekam sie nicht<br />

immer das nötige Verständnis und<br />

fühlte sich oft allein gelassen oder als<br />

trauernde Witwe minderwertig. Sie<br />

wusste nur: «Ich muss stark sein, meinen<br />

Kindern zuliebe». Heute sagt sie,<br />

dass jedes den Tod des Vaters auf seine<br />

Weise verarbeitet habe. Der Verlust<br />

eines lieben Menschen sei immer traurig,<br />

egal ob er jünger oder älter gewesen<br />

sei. «Hast du jemanden geliebt<br />

und dich um ihn gekümmert während<br />

er lebte, wirst du ihn immer in Erinnerung<br />

behalten», sagt sie. Durch das<br />

Umfeld ihrer Kindheit ist für sie der<br />

Tod kein Tabuthema. Die Gesellschaft<br />

müsse lernen zu akzeptieren, dass alles<br />

Irdische vergänglich sei. Vielleicht sei<br />

es auch die Ungewissheit, was nach<br />

dem Tod komme, dass viele Menschen<br />

Angst davor hätten und dem Tod oft<br />

etwas Aussergewöhnliches anhafte.<br />

«Wichtig in meinem Leben ist mir meine<br />

Familie und dass ich jeden Tag mit<br />

allen guten und weniger guten Vorkommnissen<br />

geniessen kann», sagt sie.<br />

Jeder Tag könnte nämlich der Letzte<br />

sein.<br />

Umfahrung <strong>Eglisau</strong> verwirklichen<br />

Margrit Schneller fühlt sich wohl in<br />

<strong>Eglisau</strong>. Ihr gefällt, dass junge Fami -<br />

lien zuziehen und sesshaft werden. Sie<br />

wünscht sich aber, dass die Bautätigkeit<br />

nur so weit geht, dass sie auch<br />

landschaftsverträglich ist. Sorgen be -<br />

reitet ihr die Autobrücke über den<br />

Rhein. «Was ist, wenn sie dem ganzen<br />

Verkehr nicht mehr stand hält?» fragt<br />

sie. Die Umfahrung sollte dringend verwirklicht<br />

werden, nicht nur wegen den<br />

41


Kieslastern aus dem Rafzerfeld, sondern<br />

auch wegen den täglichen Staus<br />

des Berufs- und Privatverkehrs. Sie<br />

erinnert sich an einen Verkehrsunfall<br />

mit einem Benzin-Tankwagen auf der<br />

Brücke. Es war kurz vor <strong>12</strong>.00 Uhr mittags.<br />

Die Brücke war für den Rest des<br />

Tages gesperrt. Die Kinder wurden mit<br />

dem Boot vom Kirchplatz zur Lochmühle<br />

über den Rhein gefahren, der<br />

Verkehr über Flaach und Kaiserstuhl<br />

umgeleitet. Es entstand ein Riesenchaos<br />

und alle sprachen darüber – doch<br />

leider vergassen auch alle den Unfall<br />

schnell wieder. «Leider», sagt sie und<br />

hofft, dass es demnächst vorwärts geht<br />

mit der Verwirklichung der Umfahrung.<br />

Seit zwölf Jahren hat Margrit Schneller<br />

wieder einen Lebenspartner. Nach ihrer<br />

Pensionierung möchte sie ihm die Orte<br />

zeigen, an denen sie als junge Frau in<br />

der welschen Schweiz gearbeitet hat.<br />

Dann vielleicht eine Städtereise nach<br />

Paris machen und vor allem viel lesen<br />

– Sachbücher, Romane, Krimis. «Ich<br />

lechze nach Literatur», sagt sie, weil<br />

sie während ihrer Berufsarbeit kaum<br />

Zeit zum Lesen hatte. Sie besucht gern<br />

Opern und Musicals, hört von klassischer<br />

Musik über Schlager bis hin zu<br />

Hip-Hop vieles gern und ist offen für<br />

Neues. So möchte sie sich auch wieder<br />

vermehrt engagieren in der <strong>Gemeinde</strong> –<br />

vielleicht im Besuchsdienst oder als<br />

Seniorin im Klassenzimmer – für Französisch<br />

vielleicht, das sie in Wort und<br />

Schrift beherrscht. Und sie überlegt<br />

sich ernsthaft, ihr Italienisch aufzufrischen.<br />

«Das kann ich zwar ein wenig,<br />

aber zu wenig», sagt sie. Und dann<br />

geht die nächste Reise vielleicht nach<br />

42<br />

Florenz oder Rom. Auch ihre Lebensgeschichte<br />

möchte sie noch aufschreiben<br />

– nur für ihre Nachkommen.<br />

> Margrith Waiblinger-Rodel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!