31.08.2020 Aufrufe

Ahoi Leipzig, September 2020

Das Stadtmagazin für Leipzig und Region im September 2020

Das Stadtmagazin für Leipzig und Region im September 2020

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ANZEIGE<br />

„Brillenmodelei“-Gründer<br />

Jana Hoffmann und Malte<br />

Kirchner haben sich an der<br />

Meisterschule kennengelernt<br />

Tag des Handwerks<br />

FAKTEN.LAGE<br />

Handwerk ist unverzichtbar - das hat der wochenlange Lockdown<br />

gezeigt. Am 19. <strong>September</strong> stellt das Handwerk dies erneut unter Beweis:<br />

am „Tag des Handwerks“ auf dem Augustusplatz. [evg]<br />

HANDWERKSKAMMER ZU LEIPZIG<br />

Brille mit gutem Gewissen<br />

Coole Designs und Nachhaltigkeit<br />

findet man seit Februar im Fachgeschäft<br />

„Brillenmodelei“ – gegründet<br />

mit tatkräftiger Unterstützung<br />

der <strong>Leipzig</strong>er Handwerkskammer.<br />

Ein professionelles Optikergeschäft<br />

mit Wohnzimmeratmosphäre“<br />

verspricht Augenoptikermeisterin<br />

Jana Hoffmann allen, die sich auf den<br />

Weg in ihr gemütlich eingerichtetes<br />

Brillengeschäft in Lindenau begeben.<br />

Dort verkauft die 33-Jährige gemeinsam<br />

mit ihrem Partner Malte Kirchner<br />

(30) auf 70 Quadratmetern echte<br />

Handwerkskunst: Denn Massenware<br />

Aktionen +++<br />

s +++<br />

Zu uns kommen<br />

Kunden,<br />

die Bock<br />

auf Brillen<br />

haben.“<br />

Jana Hoffmann<br />

AUGUSTUSPLATZ<br />

LEIPZIG | AB 10 UHR<br />

gibt es hier nicht. Stattdessen setzt das<br />

Gespann auf Nachhaltigkeit.<br />

AUS A LT<br />

MACH NEU<br />

„Wir wollen ein Zeichen gegen die<br />

Wegwerfgesellschaft setzen“, so die<br />

Ladeninhaberin. „Wer seine Brille<br />

nicht mehr leiden kann oder eine alte<br />

ungewollt geerbt hat, kann sie von uns<br />

komplett ummodeln lassen und dann<br />

ganz neu für sich entdecken.“ Dabei<br />

ist von dem Gestell über die Form bis<br />

zur individuellen Gravur alles möglich.<br />

Wer lieber ein neues Modell kaufen<br />

möchte, kann indes unter mehreren<br />

nachhaltigen Labels wählen, die alle<br />

in Deutschland produzieren.<br />

STOLZ AUF IHR<br />

H A NDW ERK<br />

Unterstützung bekam die gebürtige<br />

<strong>Leipzig</strong>erin dabei von der Handwerkskammer<br />

zu <strong>Leipzig</strong>, die ihr von der<br />

Idee bis zur Eröffnung zur Seite stand.<br />

Umso mehr freut sich die Augen -<br />

op tikermeisterin nun darauf, am Tag<br />

des Handwerks am 21. <strong>September</strong><br />

gemeinsam mit ihrem Partner ihre<br />

„Brillenmodelei“ vorzustellen: „Wir<br />

sind das erste Mal dabei und wollen<br />

den Stolz auf unser Handwerk nach<br />

außen tragen.“ [jos]<br />

Die Brillenmodelei, Gießerstraße 3,<br />

Mo – Fr 8:30 – 18 Uhr, Sa 10:30 – 13 Uhr<br />

www.diebrillenmodelei.de (in Arbeit)<br />

Foto: Pam Parche, Handwerkskammer zu <strong>Leipzig</strong> Quelle: Handwerkskammer zu <strong>Leipzig</strong><br />

AM 19. SEPTEMBER,<br />

von 10 bis 17 Uhr, wird die<br />

Leistungsstärke des Handwerks<br />

demonstriert. Ein umfangreiches<br />

Bühnenprogramm und<br />

unzählige Mitmach-Aktionen<br />

runden den Tag für die gesamte<br />

Familie ab. Natürlich unter<br />

Einhaltung der Hygiene- und<br />

Abstandsregelungen.<br />

420 MINUTEN<br />

gibt es an diesem Tag Handwerk<br />

live zum Anfassen auf dem<br />

Augustusplatz. Profis lassen<br />

sich über die Schulter schauen<br />

und geben Einblicke in ihr Können.<br />

Knapp 70 Aussteller <br />

aus den Gewerken des Handwerks präsentieren sich – dahinter stecken<br />

mehr als 800 Firmen, da viele Aussteller im Verbund der Innung auftreten.<br />

NEUN<br />

15<br />

Prozentaller<br />

Erwerbstätigen sind<br />

im Handwerk aktiv.<br />

Rund 90.000 Beschäftigte<br />

haben die Betriebe im<br />

Kammerbezirk <strong>Leipzig</strong> und<br />

verdienen somit zu Recht<br />

das Prädikat „Die Wirtschaftsmacht<br />

von nebenan“.<br />

12.077Handwerksbetriebe<br />

gibt es in der Stadt <strong>Leipzig</strong><br />

sowie den Landkreisen <strong>Leipzig</strong><br />

und Nordsachsen.<br />

365<br />

Tage im Jahr ist das Handwerk<br />

für seine Kunden im Einsatz<br />

– ohne Pause. Das Handwerk<br />

schläft nie.<br />

1.000.000<br />

Handwerksbetriebe gibt<br />

es etwa bundesweit.<br />

3.000<br />

Lehrlinge sind es bundesweit circa,<br />

die derzeit ihre Ausbildungen in<br />

einem der 130 Handwerksberufe<br />

absolvieren. Dabei ist von A wie<br />

Anlagenmechaniker (SHK) bis Z wie<br />

Zahntechniker alles vertreten.<br />

Jahre gibt es den „Tag des Handwerks“ nun, 2011 war seine<br />

Premiere . Seitdem hat das Handwerk nun auch offiziell einen<br />

Feiertag - der dritte Samstag im <strong>September</strong>.<br />

16 SEPTEMBER <strong>2020</strong> 17<br />

<strong>Ahoi</strong><br />

LEIPZIG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!