11.09.2020 Aufrufe

52_NaN-Ausgabe

Ausgabe 52 der Notizen aus Nehmten August 2020

Ausgabe 52 der Notizen aus Nehmten August 2020

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Notizen aus Nehmten - 52. Ausgabe - August 2020

Herr Almon hat bereits im Jahre 2003 zum 75-jährigen Gemeindejubiläum

über die Entstehung der Landgemeinde Nehmten berichtet und herausgefunden,

dass Landmann Fritz Japp aus Bredenbek als Gemeindevorsteher,

der Schmiedemeister August Riecken aus Bredenbek als dessen Stellvertreter,

der Gutsverwalter Richard Suhr vom Gut Nehmten, die Hufenpächter

Hans Meier aus Bredenbek und Heinrich Hintz von der Stelle Kühland, der

Vogt Carl Wisser vom Hof Pehmen sowie die Arbeiter Hermann Hopp und

Fritz Loll aus Sepel als Gemeindevertreter 1928 die erste Gemeindevertretung

der Landgemeinde Nehmten bildeten.

Das Protokollbuch der bereits 1869 entstandenen Landgemeinde Pehmen-

Bredenbek wurde nach dem Zusammenschluss von 1928 weitergeführt. Die

neuen Gemeindevertreter waren sparsam. Mit dem neuen Gemeindevorsteher

und dessen Stellvertreter hatte man sich für Erfahrung und Kontinuität

entschieden, denn beide waren bereits in der Gemeinde Pehmen-

Bredenbek aktiv gewesen. Aber das Sitzungslokal wurde gewechselt. Die

Vertretung von Pehmen-Bredenbek hatte in Bredenbek getagt. Nun

verhandelten die Gemeindevertreter abwechselnd in Bredenbek, in Sande

beim Schankwirt und Schmied Willi Stender und in der Gastwirtschaft

Sepel. Ab 1931 bürgerte es sich ein, ständig in Sande zu tagen.

Schon bald nachdem Adolf Hitler am 30. Januar 1933 Reichskanzler geworden

war und die Nationalsozialisten die Macht erobert hatten, fand in Preußen

eine Kommunalwahl statt. Im Protokoll der konstituierenden Sitzung

der neugewählten Vertretung sind die Namen der neuen Gemeindevertreter

festgehalten, nicht aber die Partei- oder Listenzugehörigkeit. Auch ein

Wahlergebnis auf der Gemeindeebene konnte für

Nehmten bisher nicht erschlossen werden. Einstimmig

wurde der Bredenbeker Hufenbesitzer

Fritz Japp zum Gemeindevorsteher wiedergewählt.

Von einer Einheitsliste kann allerdings

nicht ausgegangen werden, denn die Akte zum

Konflikt des Godauer Lehrers Kuhrau mit dem

NSDAP-Kreisleiter Schalow enthält den Hinweis

auf die Existenz einer „Arbeiterliste“, der

Kuhrau angehört hatte und deswegen aus dem

17 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!