22.12.2012 Aufrufe

Elektronik für Physiker - Physik-Institut

Elektronik für Physiker - Physik-Institut

Elektronik für Physiker - Physik-Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KAPITEL 2. HALBLEITER – BAUELEMENTE 34<br />

n-Dotierung<br />

p - Substrat<br />

Die ideale pn Kennlinie<br />

(siehe Skizze in [Pier96], Seite 236)<br />

Bei der Herstellung verwendet man zum Beispiel<br />

ein p dotiertes Silizium - Substrat (typischerweise<br />

Scheiben mit 6” = 150 mm<br />

Durchmesser). Durch Ionenimplementation<br />

von Phosphor wird ein stark n-dotierter Bereich<br />

geschaffen. An der Grenze bildet sich<br />

die depletion region<br />

Wird nun an diesen Halbleiterübergang eine externe Spannung angelegt, dann verschieben<br />

sich die Potentiale der Energieniveaus und die Fermienergie der beiden Seiten<br />

gegeneinander:<br />

Legt man eine negative Spannung (reverse bias, Minus an der p-Seite) an, so wird<br />

der Potentialwall vergrössert. Es können nur die Minoritätsträger einen Strom bewirken.<br />

Kommt zum Beispiel ein Elektron aus der p-Seite durch Diffusion zufällig zu nahe an<br />

den Potentialwall, wird es durch das in der Sperrschicht herrschende elektrostatische<br />

Feld auf die n-Seite gezogen, es fliesst ein kleiner Strom Ir. Die Ursache dieses Strom<br />

ist also Leitungsträger – Diffusion ausserhalb der Sperrschicht, er hängt deshalb nicht<br />

von der angelegten Spannung ab. Wegen ne = n 2 i /NA ist dieser sogenannte Sperrstrom<br />

jedoch stark temperaturabhängig Ir ∼ e −EG/kT (vgl. Gleichung 2.2).<br />

Legt man eine positive Spannung (forward bias, Plus an der p-Seite) an, so wird<br />

der Potentialwall abgebaut. Da gemäss der Fermifunktion die Leitungsladungsdichte<br />

im Valenz- und Leitungsband exponentiell mit dem Abstand von der Fermienergie<br />

abnimmt, wird die Wahrscheinlichkeit, dass ein Ladungsträger den Potentialwall<br />

überwindet, exponentiell von der angelegten Spanung abhängen.<br />

Mit diesen qualitativen Überlegungen können wir die ideale Kennlinie der pn Grenzschicht<br />

wie folgt ansetzen:<br />

I = Ir · (e eU<br />

kT − 1) (2.7)<br />

Diese Gleichung wird auch ideale Diodengleichung genannt, der damit beschriebene<br />

Strom nennt man entsprechend seinem Ursprung den Diffusionsstrom. Diese einseitige<br />

Leitung der Grenzschicht ist die Grundlage der Funktion aller junction Halbleiterelemente.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!