22.12.2012 Aufrufe

(SV) und Kommunalen Verwaltungsdienst - FHöV NRW

(SV) und Kommunalen Verwaltungsdienst - FHöV NRW

(SV) und Kommunalen Verwaltungsdienst - FHöV NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

46<br />

Lehrveranstaltungen <strong>und</strong> Lehrmethoden<br />

in den Bachelorstudiengängen<br />

Im fachwissenschaftlichen Studium sind Lehrveranstaltungsarten: Lehrgespräch,<br />

Vorlesung, Übung, Training sozialer Kompetenzen (PVD, KVD,<br />

VBWL, <strong>SV</strong>D) bzw. das Kommunikations- <strong>und</strong> Rhetoriktraining (RV), Seminar<br />

<strong>und</strong> Projekt.<br />

Das Lehrgespräch dient der darstellenden sowie der fragend entwickelnden<br />

Vermittlung von Lehrinhalten, es lebt von der Beteiligung <strong>und</strong> dem Interesse<br />

der Studierenden. Die Vorlesung dient der darstellenden Vermittlung von<br />

Lehrinhalten <strong>und</strong> lässt sich gut in größeren Gruppen abhalten. Beide sollen in<br />

der Regel über einen umfassenden Gegenstandsbereich orientieren. Sie vermitteln<br />

Gr<strong>und</strong>lagen wie Spezialwissen <strong>und</strong> führen in wesentliche<br />

Fragestellungen, Zusammenhänge <strong>und</strong> Lehrmeinungen ein.<br />

Die Übung dient der Anwendung von Kenntnissen <strong>und</strong> Methoden auf praktische<br />

Fälle <strong>und</strong> Situationen. Sie soll den Studierenden durch Behandlung<br />

exemplarischer Probleme Gelegenheit zur Anwendung <strong>und</strong> Vertiefung des<br />

erarbeiteten Stoffes sowie zur Selbstkontrolle des Wissensstandes geben.<br />

Das Training sozialer Kompetenzen (TSK im PVD, KVD, <strong>SV</strong>D VBWL) bzw.<br />

das Kommunikations- <strong>und</strong> Rhetoriktraining (RV) dient der Förderung der<br />

Sozialkompetenzen. Es soll insbesondere die Fähigkeit zur Auseinandersetzung<br />

mit vorhandenen Werten intensivieren, das Selbstmanagement, die<br />

Eigenverantwortlichkeit <strong>und</strong> die Fähigkeit zur Konfliktbewältigung verbessern<br />

sowie kommunikative Kompetenzen <strong>und</strong> Teamfähigkeit verstärken.<br />

Die virtuelle Lernplattform ILIAS<br />

Ein Bereich Ihres Studiums ist E-Learning. Die <strong>FHöV</strong> <strong>NRW</strong> verfügt über eine<br />

Lernplattform (ILIAS), die von allen Lehrenden <strong>und</strong> Studierenden genutzt<br />

werden kann (http://fhoev-ge.iliasnet.de). Lernplattform, das bedeutet, sich in<br />

einem geschützten Raum im Internet - sozusagen in einem virtuellen<br />

Kursraum - zu treffen, um zu chatten, an Forumsdiskussionen teilzunehmen,<br />

Inhalte auszutauschen oder abzurufen, zu mailen, das eigene Wissen mit<br />

Hilfe von Tests zu erproben, Klausurfälle zu lösen oder vielleicht sogar, sich<br />

online mit anderen Kursteilnehmern zu treffen. Neben der Schaffung einer<br />

solchen virtuellen Infrastruktur wurde von Lehrenden der <strong>FHöV</strong> <strong>NRW</strong> bereits<br />

eine Vielzahl von Online-Lernangeboten erstellt, die die Studierenden bei<br />

ihrem Selbststudium unterstützen.<br />

Mit Beginn des Studiums an der <strong>FHöV</strong> <strong>NRW</strong> bzw. mit der Aufnahme einer<br />

Lehrtätigkeit, erhalten Sie automatisch Benutzername <strong>und</strong> Passwort. Nähere<br />

Informationen zur Anmeldung auf der Lernplattform <strong>und</strong> zum Thema E-Learning,<br />

erhalten Sie über die Homepage (www.fhoev.nrw.de). Bei Fragen oder<br />

Problemen können Sie sich jederzeit an Beate Pollmeier (beate.pollmeier@<br />

fhoev.nrw.de) oder den Medienwart Ihres Studienorts wenden:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!