22.12.2012 Aufrufe

Inhaltsangabe

Inhaltsangabe

Inhaltsangabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14<br />

Die geologischen Großräume in den Bezirken Graz und Graz-Umgebung:<br />

Quartär: In diesen Bereich fallen jene geologischen Ereignisse, welche sich in den letzten<br />

1,8 Millionen Jahren ereignet haben. Im Wesentlichen handelt es sich um die Veränderungen<br />

der Erdoberfläche durch die 4 Eiszeiten Günz, Mindel, Riß und Würm, sowie<br />

um Ablagerungen und Veränderungen aus jüngster Zeit.<br />

Dazu zählen: Terrassensedimente, Moränen, Hangschutt, Material der Schwemmkegel<br />

und Talböden, Moore und anthropogene Ablagerungen (Halden, Deponien).<br />

Tertiär: Dieser geologische Großraum umfasst die Veränderungen der Erdoberfläche<br />

aus dem Zeitraum von 1,8 - 65 Millionen Jahren (Paläogen + Neogen).<br />

Die Gesteinsformationen des mittel- und oberostalpinen Deckenstockwerkes<br />

stammen aus wesentlich älteren geologischen Zeiträumen.<br />

Paläozoikum: Dazu zählen geologische Formationen aus der Zeit des Erdaltertums<br />

von 250 - 545 Millionen Jahren. In der Steiermark handelt es sich um die Gebiete des<br />

Voitsberger- und Grazer Paläozoikums, sowie kleinerer Bereiche im Sausal.<br />

Ebenfalls aus diesem Zeitraum stammt die Grauwackenzone (GWZ). Ihre Gesteine<br />

sind sehr erzreich und sie erstreckt sich im Wesentlichen im Bereich zwischen den<br />

Kalkalpen und dem kristallinen Großraum.<br />

Kristallin: Die Gesteine dieses geologischen Großraumes entstammen der frühesten<br />

Erdgeschichte, wurden aber im Laufe der Erdentwicklung laufend umgeformt und verändert<br />

(Metamorphose).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!