22.12.2012 Aufrufe

Inhaltsangabe

Inhaltsangabe

Inhaltsangabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16<br />

4. Bodentypen<br />

Böden, welche den gleichen Entwicklungszustand aufweisen, bilden einen Bodentyp.<br />

Er wird durch eine bestimmte Abfolge von Bodenhorizonten (genetische Tiefenstufen)<br />

charakterisiert.<br />

Die Entwicklung der Böden ist vom Ausgangsmaterial, von der Oberflächenausformung<br />

(Morphologie), der Wasserbeeinflussung, vom Klima, von der Vegetation, vom Bodenleben<br />

und vom menschlichen Einfluss abhängig. Besonders in den Tallandschaften<br />

wurden die ursprünglichen bodenkundlichen Verhältnisse durch Meliorationsmaßnahmen<br />

(Entwässerung) oft grundlegend verändert.<br />

Man unterscheidet folgende Bodentypen:<br />

Niedermoore:<br />

Niedermoore entstehen bei der Verlandung von stehendem oder langsam fließendem<br />

Gewässer bei Vorhandensein eines bestimmten Pflanzenbestandes (Seggen, Schilf<br />

und Braunmoose). Aus diesen Pflanzen bildet sich Torf, der - besonders nach Entwässerung<br />

- durch Zersetzung und Vererdung (Einschwemmung, zum Teil auch Einwehung<br />

von Mineralstoffen) langsam zu Boden wird. Niedermoorböden sind relativ mineralstoffreich.<br />

Anmoore:<br />

Als Anmoore bezeichnet man sehr humusreiche Mineralböden, deren Humus unter<br />

sehr feuchten Bedingungen entstanden ist. Diese meist mittel- bis tiefgründigen Böden<br />

zeigen vor allem an nassen Standorten Gleyerscheinungen. Sie haben oft eine ungünstige<br />

Struktur und sind im Allgemeinen von mittelschwerer oder schwerer Bodenart. Ihr<br />

landwirtschaftlicher Wert hängt von den Wasserverhältnissen und davon ab, wie weit<br />

ihr Humus zu Anmoormull umgewandelt ist.<br />

Im Bereich von Quellaustritten findet man fallweise kleinräumige Hangniedermoore.<br />

Auböden:<br />

Dies sind Böden, welche aus (jungem) Schwemmmaterial entstanden sind und die<br />

Audynamik (d. h. Wasserdurchpulsung in Abhängigkeit vom Wasser des dazugehörigen<br />

Gerinnes) aufweisen. Sie zeigen der Art ihrer Ablagerung entsprechend oft einen<br />

geschichteten Aufbau. Infolge ihres geringen Alters verfügen sie noch über einen hohen<br />

Mineralbestand.<br />

Man unterscheidet: Rohauböden, Graue Auböden, Braune Auböden und Schwemmböden.<br />

Gleye:<br />

Unter einem Gley versteht man einen Mineralboden, in dem durch Grundwasser-<br />

Einfluss chemisch-physikalische Veränderungen eingetreten sind. Gleyhorizonte sind<br />

vor allem an den charakteristischen Flecken, oder an einer typischen Verfärbung des<br />

gesamten Horizontmaterials zu erkennen. Die Verfärbungen entstehen durch Sauer-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!