22.12.2012 Aufrufe

Schmucklexikon - Baur

Schmucklexikon - Baur

Schmucklexikon - Baur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die wichtigsten Fassungsarten sind:<br />

Kanalfassung<br />

Kastenfassung<br />

Krappenfassung<br />

Pavéefassung<br />

Zargenfassung<br />

Federringverschluss<br />

Runder Kettenverschluss mit Feder.<br />

Feingehalt<br />

<strong>Schmucklexikon</strong><br />

Edelsteine oder Diamanten sind in einem Metallkanal nebeneinander<br />

liegend so eingefasst, dass kein Metall mehr zu sehen ist.<br />

Viereckige, kastenartige Fassung, bedeckt die Steinunterseite und<br />

umrahmt seine Konturen.<br />

Stein wird von mindestens vier so genannten „Krappen“ (Metallstegen)<br />

gehalten. So erhält er viel Licht und kommt gut zur Geltung.<br />

Auch Pflasterfassung, füllt Flächen dicht an dicht mit Edelsteinen aus,<br />

meist bei Brillanten verwendet.<br />

Geschlossene oder halbgeschlossene Fassung, bei der ein Stein nicht<br />

auf dem Boden der Fassung, sondern in einer Zarge festsitzt.<br />

Bezeichnet den Anteil des Edelmetalls in tausend Teilen, das in einer Legierung enthalten<br />

ist.<br />

Feingehaltsstempelung<br />

Farbgold darf in Deutschland ab einem Gehalt von mindestens 33,3% Gold als Gold<br />

bezeichnet und als solches (Gold 333) gepunzt werden. In fast allen anderen Staaten jedoch<br />

erst ab einem Goldgehalt von 37,5% (Gold 375) oder 58,5% (Gold 585). Siehe auch<br />

Punzieren.<br />

Fußkette<br />

Ist ein Schmuckstück, das um das Fußgelenk getragen wird. Es wird heute hauptsächlich<br />

von Frauen getragen.<br />

Schmuck von A - Z<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!