22.12.2012 Aufrufe

Schmucklexikon - Baur

Schmucklexikon - Baur

Schmucklexikon - Baur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Carat<br />

Erklärung siehe unter „K“.<br />

Carneol<br />

<strong>Schmucklexikon</strong><br />

Über die Herkunft des Namens Carneol (auch 'Karneol') gibt es unterschiedliche<br />

Erklärungen. Zum Einen stammt die Herleitung des Namens´ Karneol´ von der Farbe<br />

der Kornelkirsche (Cornus mas, von lat. cornu = hölzern). Zum Anderen leitet er sich von<br />

carneolus = fleischfarben ab.<br />

Der Carneol ist eine rote (fleischrot bis braunrot) Varietät von Chalcedon und gehört daher<br />

zur Gruppe der sogenannten mikrokristallinen Quarze.<br />

Der Carneol ist trüb durchscheinend, mit wolkiger Farbverteilung im Durchlicht. Die rote<br />

Farbe des Carneol beruht auf seinem Eisengehalt<br />

Carréeschliff<br />

Viereckige Schliffart, die Facetten sind wie Treppenstufen angeordnet.<br />

Draufsicht Seitenansicht<br />

Chalcedon (Chalzedon)<br />

Quarze werden in eine makrokristalline und eine mikrokristalline Untergruppe aufgeteilt. Die<br />

letztere heißt Chalcedon.<br />

Der eigentliche Chalcedon ist hellgrau bis bläulich, trüb durchscheinend.<br />

Zu Chalcedonen rechnet man z.B. Achat, Moosachat, Onyx, Sarder, Carneol usw.<br />

Citrin<br />

Gelblicher Quarz, dessen Name sich vom lateinischen „citrus“ ableitet und „Zitronenstein“<br />

bedeuten soll. Im Mittelalter wurde der Citrin als Sonnenstein verehrt, der dem Träger ein<br />

ewiges Leben bescheren sollte. Die schönen Citrine kommen in der Natur aber leider nur<br />

Schmuck von A - Z<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!