22.12.2012 Aufrufe

Schmucklexikon - Baur

Schmucklexikon - Baur

Schmucklexikon - Baur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Saphir<br />

<strong>Schmucklexikon</strong><br />

Als Saphire bezeichnet man alle nicht rubinroten Korunde. Bis heute gilt der Saphir als<br />

Symbol für Harmonie. Je nachdem, ob der Stein besonders durchsichtig oder eher milchig<br />

ist, wird er mit unterschiedlichen Schliffen bearbeitet und dann als Schmuckstein verwendet.<br />

Satinieren<br />

Oberflächenveredelung eines Schmuckstücks. Ist ein sehr feiner und gleichmäßiger<br />

Seidenglanz, der durch unterschiedliche Verfahren (sie Sandstrahlen) erzeugt werden kann.<br />

Der Begriff leitet sich von „Satin“ ab, also einem feinen und praktischen strukturlosem<br />

Gewebe mit glänzendem Schimmer.<br />

Schliffarten<br />

Achtkantschliff<br />

Wird auch „vereinfachter Brillantschliff“ genannt. Eine einfache Schliffart,<br />

die vor allem bei kleinen Diamanten zum Einsatz kommt.<br />

Baguetteschliff Schmale, rechteckige Schliffform mit länglicher Tafel.<br />

Brillantschliff<br />

Briolettschliff<br />

Diamant in runder Schliffform mit 56 Facetten plus Tafel, dieser Schliff<br />

macht den Diamanten zum Brillanten.<br />

Birnenförmige Schliffform mit kleinen dreieckigen Facetten, vor allem<br />

verwendet bei Anhängern.<br />

Carréeschliff Viereckige Schliffart, Facetten sind wie Treppenstufen angeordnet.<br />

Cabochonschliff<br />

Gleichmäßiger Schliff ohne Facetten, besonders geeignet für<br />

undurchsichtige Steine mit schöner Zeichnung.<br />

Navetteschliff Auch Marquise-Schliff genannt, länglicher Zweispitzschliff.<br />

Smaragdschliff<br />

Silber<br />

Schliff mit achteckiger, treppenförmiger Form, bevorzugt für Smaragde<br />

verwendet.<br />

Silber kommt in der Natur hauptsächlich in Verbindung mit anderen Metallen vor und wird<br />

auch bei der Herstellung von Schmuckstücken in der Regel nicht als Feinsilber, sondern in<br />

einer Legierung verarbeitet. Am gängigsten ist das bekannte „Sterlingsilber“, mit einem<br />

Feinsilbergehalt von 925 zu 1000 Teilen.<br />

Schmuck von A - Z<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!