02.10.2020 Aufrufe

Ausgabe 03.2020

Magazin für Kunden der Stadtwerke Erfurt. Aktuelle Informationen zu den Leistungen und Produkten der SWE. Geschichten aus Erfurt und der Region, Porträts und Reportagen. Themen der aktuellen Ausgabe: Corona und die Auswirkung auf die Kunst, Pop-Up-Store und Papeterie in Erfurt vorgestellt, BUGA-Vorfreude in Erfurt, Fachwerkhaus auf Reisen in Hohenfelden, Sponsoringprojekt 21x1000 startet wieder

Magazin für Kunden der Stadtwerke Erfurt. Aktuelle Informationen zu den Leistungen und Produkten der SWE. Geschichten aus Erfurt und der Region, Porträts und Reportagen. Themen der aktuellen Ausgabe: Corona und die Auswirkung auf die Kunst, Pop-Up-Store und Papeterie in Erfurt vorgestellt, BUGA-Vorfreude in Erfurt, Fachwerkhaus auf Reisen in Hohenfelden, Sponsoringprojekt 21x1000 startet wieder

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Greizer Park<br />

Entstanden ist der Fürstliche Greizer Park im<br />

Tal der Weißen Elster aus einem barocken<br />

Orangeriegarten, der ab 1800 als Landschaftsgarten<br />

angelegt wurde. Gestaltet haben<br />

ihn nach 1873 Carl Eduard Petzold und<br />

der Greizer Hofgärtner Rudolph Reinecken.<br />

Höhepunkt der künstlerischen Konzeption ist<br />

der Binsenteich, der fast ein Drittel der Parkfläche<br />

einnimmt. Durch die abwechslungsreiche<br />

Gestaltung der Uferpartien mit Ein- und<br />

Ausbuchtungen und durch Aufschüttungen<br />

von Inseln wurde eine erlebnisreiche Szenerie<br />

geschaffen. Der Park ist etwa 45 Hektar groß<br />

und markiert als letzte größere fürstliche<br />

Parkanlage, die in Thüringen entstand, den<br />

Schlusspunkt der fürstlichen Gartenkunst.<br />

Dornburger Schlossgärten<br />

Reizvoll über einer steil abfallenden Felswand reihen sich<br />

die unterschiedlich gestalteten Gärten der Dornburger<br />

Schlösser aneinander. 90 Meter oberhalb des Saaletales<br />

bestimmen die drei nebeneinanderliegenden Herrschaftshäuser<br />

das malerische Landschaftsbild. Sie sind von<br />

mehreren kleineren Gärten umgeben – dem Landschaftsgarten,<br />

dem Eschen- und dem Rosengang sowie dem<br />

in barocken Formen gestalteten Parterre, den Weinbergen<br />

am Felshang mit Wegen und Bastionen und dem Kräuter-,<br />

Obst- und Grasegarten. Höhepunkt ist der zum<br />

Rokokoschloss gehörige Garten mit Blumenbeeten, Laubengängen<br />

und Rosenspalieren. Der Dresdner Gartenarchitekt<br />

Hermann Schüttauf legte in den 1960er-Jahren<br />

den Garten neu an und empfand ihn dem Rokoko nach.<br />

TEXT: CHRISTINE KARPE FOTOS ADOBE STOCK<br />

36<br />

SWE-Journal 03_2020<br />

SWE-Journal 03_2020 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!