07.10.2020 Aufrufe

Bildungsregion Braunschweig – Ausgabe 2020/2021

Nach der Schule gibt es viele Anschlussalternativen, die für Schüler*innen und Eltern oft schwer zu durchschauen sind. Die Broschüre "Bildungsregion Braunschweig – Ausgabe 2020/2021" gibt einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten und unterstützt so die Berufliche Orientierung. Diese Publikation ist gedacht als Informationsmagazin für Schüler*innen sowie für ihre Eltern wobei der Schwerpunkt die berufliche Erstausbildung ist. Sie stellt zum einen detailliert die Möglichkeiten des schulischen Weges dar und zum anderen präsentieren sich über die geschalteten Anzeigen potenzielle Ausbildungsbetriebe aus der Region.

Nach der Schule gibt es viele Anschlussalternativen, die für Schüler*innen und Eltern oft schwer zu durchschauen sind. Die Broschüre "Bildungsregion Braunschweig – Ausgabe 2020/2021" gibt einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten und unterstützt so die Berufliche Orientierung. Diese Publikation ist gedacht als Informationsmagazin für Schüler*innen sowie für ihre Eltern wobei der Schwerpunkt die berufliche Erstausbildung ist. Sie stellt zum einen detailliert die Möglichkeiten des schulischen Weges dar und zum anderen präsentieren sich über die geschalteten Anzeigen potenzielle Ausbildungsbetriebe aus der Region.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ANGEBOTE BILDUNGSZIELE<br />

Berufliches Gymnasium<br />

DAS BERUFLICHE GYMNASIUM IST DIE BERUFSBILDENDE ALTERNATIVE ZUR<br />

GYMNASIALEN OBERSTUFE AN DEN ALLGEMEINBILDENDEN SCHULEN.<br />

Es wendet sich an Schüler*innen mit dem erweiterten<br />

Sekundarabschluss I, die die allgemeine Hochschulreife erwerben<br />

wollen. Das Berufliche Gymnasium umfasst die Jahrgangsstufen<br />

11 bis13 und wird mit drei beruflichen Fachrichtungen angeboten.<br />

Die Lehrpläne der allgemeinbildenden Fächer (Mathematik,<br />

Deutsch, Fremdsprachen u. a.) sind weitgehend identisch mit<br />

denen in der gymnasialen Oberstufe an den allgemeinbildenden<br />

Schulen.<br />

Fachrichtungen der Beruflichen Gymnasiums<br />

• Wirtschaft<br />

• Technik mit den Schwerpunkten Bautechnik, Elektrotechnik,<br />

Mechatronik, Metalltechnik, Informationstechnik und<br />

Gestaltungs- und Medientechnik<br />

• Gesundheit und Soziales mit den Schwerpunkten<br />

Agrarwirtschaft, Ökotrophologie, Gesundheit-Pflege und<br />

Sozialpädagogik<br />

Zugangsvoraussetzung<br />

• Erweiterter Sekundarabschluss I<br />

Abschluss<br />

• Allgemeine Hochschulreife<br />

• Schulischer Teil der Fachhochschulreife, wenn das<br />

Berufliche Gymnasium mit passenden Noten nach<br />

der Jahrgangsstufe 12 beendet wird. Die vollständige<br />

Fachhochschulreife kann u. a. durch eine abgeschlossene<br />

Berufsausbildung oder ein einjähriges berufliches<br />

Praktikum erworben werden.<br />

n<br />

Berufsoberschule<br />

DIE BERUFSOBERSCHULE IST GRUNDSÄTZLICH EINE ZWEIJÄHRIGE SCHULFORM.<br />

Sie umfasst die Jahrgangsstufen 12 und 13. Unter bestimmten<br />

Voraussetzungen (siehe Zugangsvoraussetzung) kann direkt die<br />

Jahrgangsstufe 13 besucht werden. Die Berufsoberschule bereitet<br />

auf ein Studium vor; es kann die allgemeine Hochschulreife und die<br />

fachgebundene Hochschulreife erworben werden. Zugleich ist eine<br />

Schwerpunktsetzung in verschiedenen Fachrichtungen möglich.<br />

Fachrichtungen der Berufsoberschulen<br />

• Wirtschaft und Verwaltung<br />

• Technik<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

• Gesundheit und Soziales<br />

• Ernährung und Hauswirtschaft sowie<br />

• Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie<br />

Zugangsvoraussetzungen für die<br />

Jahrgangsstufe 12<br />

• abgeschlossene Berufsausbildung oder fünfjährige,<br />

hauptberufliche Tätigkeit in einem einschlägigen Beruf<br />

• zusätzlich Sekundarabschluss I <strong>–</strong> Realschulabschluss<br />

Zugangsvoraussetzungen für den direkten Eintritt in<br />

die Jahrgangsstufe 13<br />

• abgeschlossene Berufsausbildung oder fünfjährige,<br />

hauptberufliche Tätigkeit in einem einschlägigen Beruf<br />

• zusätzlich Fachhochschulreife (anstelle Sekundarabschluss I<br />

<strong>–</strong> Realschulabschluss für den Eintritt in die Jahrgangsstufe<br />

12)<br />

Abschluss nach Jahrgangsstufe 13<br />

• Fachgebundene Hochschulreife (berechtigt zum Studium<br />

auch an einer Universität in Studiengängen, die zur<br />

Fachrichtung der Berufsoberschule passen)<br />

• Allgemeine Hochschulreife, wenn zusätzlich die Kenntnisse<br />

einer zweiten Fremdsprache durch entsprechende Kurse<br />

und Prüfungen nachgewiesen werden.<br />

n<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!