21.10.2020 Aufrufe

Sprachrohr 3/2020

Zeitung des ver.di-Landesfachbereichs Medien, Kunst und Industrie Berlin-Brandenburg.

Zeitung des ver.di-Landesfachbereichs Medien, Kunst und Industrie Berlin-Brandenburg.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 | 20 sprachrohr Termine<br />

15<br />

Nur wenige Termine in<br />

Corona-Zeiten!<br />

Bitte schaut auf den Web-Seiten<br />

nach aktuellen Veränderungen<br />

und verfolgt den Mailverkehr.<br />

MedienGalerie<br />

150. Ausstellung: Lock Down,<br />

FG Bildende Kunst, 29. 10. bis 18.<br />

12., Öffnungszeiten: Dienstag und<br />

Donnerstag 14 bis 19 Uhr<br />

Literatur<br />

• VS-Lesemarathon<br />

20. 11. <strong>2020</strong> Max und Moritz, Oranienstraße<br />

Berlin 162, 10969 Berlin<br />

(U8 Moritzplatz / Bus M29,<br />

140) . Es lesen: Katharina Körting,<br />

Doris Wirth, Cornelia Becker, Heinrich<br />

von der Haar, Günther Bach,<br />

Odile Kennel, Frederike Frei. Moderation:<br />

Bernd Kebelmann. Musik:<br />

Sonny Thet. 25.11. Brotfabrik,<br />

Caligariplatz 1, 13086 Berlin (Tram<br />

12, 50, M1, M2, M13 / Bus 156,<br />

158): Harald Gröhler, Dorle Gelbhaar,<br />

Maja Wiens, Franziska Hauser,<br />

Ilke S. Prick, Ursula Kramm-<br />

Konowalow. Moderation: Micha-<br />

Zeit zum Lesen<br />

»Wann hören wir auf, uns etwas<br />

vorzumachen?«<br />

Ein Essay von Jonathan Franzen<br />

füllt ein schmales Bändchen. Aufgeworfen<br />

wird eine hochaktuelle<br />

Frage: Hat der Autor recht, wenn<br />

er feststellt, dass der Klimawandel<br />

nicht mehr kontrollierbar ist? Und<br />

deshalb auch nicht mehr aufzuhalten?<br />

Das fordert Nachdenken<br />

und eigene Haltung zum Gegenstand<br />

heraus.<br />

Kurzlinks zu den Landesfachgruppen<br />

»Regenbeins Farben«<br />

Drei recht unterschiedliche Frauen,<br />

Witwen und durch ihr Verhältnis<br />

zur bildenden Kunst verbunden,<br />

treffen bei der Grabpflege<br />

auf dem Friedhof zusammen. Bis<br />

dahin ein harmonisches Verhältnis,<br />

doch als ein Mann hinzukommt,<br />

der auch noch Galerist ist, wird<br />

es spannend. Denn jede will auf<br />

ihre Art das männliche Interesse<br />

wecken. Kerstin Hensel nennt ihre<br />

reizvolle Prosa eine Novelle. Aber<br />

das heißt nicht, dass es an komischen<br />

bis skurrilen Beschreibungen<br />

fehlt. Historische Hintergründe und<br />

gegenwärtige Momente, dazu die<br />

Komplikationen aus dem persönlichen<br />

Gerangel fügen sich zu einem<br />

Musik: www.musik-bb.verdi.de<br />

VDP: www.vdp-bb.verdi.de<br />

Bildende Kunst: www.kunst-bb.verdi.de<br />

Theater, DaKu: www.buehne-bb.verdi.de<br />

Literatur (VS Berlin und Brandenburg): www.vs-bb.verdi.de<br />

Journalismus/dju: www.dju-berlinbb.verdi.de<br />

Zugvögel fliegen davon – wir bleiben hier in diesen schwierigen Zeiten.<br />

Entdecken wir unsere engere Heimat, auch im Herbst. Das <strong>Sprachrohr</strong> darf<br />

als Lektüre mit.<br />

Foto: Nora Erdmann<br />

el-André Werner. Musik: Sonny<br />

Thet. 27.11 Mediengalerie, Dudenstraße<br />

10, 10965 Berlin (U6 Platz<br />

der Luftbrücke / Bus 104, 248):<br />

Ralf G. Landmesser, Jutta Rosenkranz,<br />

Charlotte zu Kappenstein,<br />

Waltraud Schade, Wolfgang Fehse,<br />

Reinhild Paarmann. Moderation:<br />

Michael-André Werner. Musik:<br />

Frank Gratkowski.<br />

Beginn: jeweils 19 Uhr<br />

• Lesungen im Literaturhaus<br />

Fasanenstr. 23, 10719 Berlin. VS-<br />

Mitglieder lesen aus Neuerscheinungen:<br />

30.10. Rike Reiniger – Tanja<br />

Langer – Henning Kreitel. 6.11.<br />

Armin Strohmeyr – Bernd Kebelmann<br />

– Inka Bach/Michael Wäser.<br />

13.11. Marianne Suhr – Johannes<br />

Groschupf – Martin Maurer – Matthias<br />

Penzel. Moderation: Wiebke<br />

Eden, Michael Wildenhain. Beginn<br />

jeweils 19 Uhr<br />

Seminare 2021<br />

Existenzgründung im Journalismus,<br />

Medien- und Kunstbereich,<br />

9.3. und 5.10.2021: Existenzgründung<br />

aus der Arbeitslosigkeit<br />

– Gründungzuschuss und<br />

Einstiegsgeld, Anmeldeformalia,<br />

soziale Absicherung – Künstlersozialkasse,<br />

Presseversorgungs-<br />

Annemarie Görne suchte in der Fülle neuer Bücher und blättert auf<br />

wirklichkeitsnahen Lebensbild. Es<br />

ermöglicht aber durchaus, einmal<br />

richtig abzuschalten.<br />

»Heimat, deine Sterne«<br />

Manchem von früher bereits bekannt,<br />

nun neu aufgelegt, ist dies<br />

die Lebensgeschichte des linken<br />

Schriftstellers Erich Knauf, der auch<br />

in Beziehung zur Büchergilde stand.<br />

Tatsächlich schrieb er die titelgebende<br />

Film-Schnulze; es war für<br />

ihn Broterwerb. Seiner politischen<br />

Gesinnung wegen wurde er von<br />

der Hitlerjustiz verfolgt, zum Tode<br />

verurteilt und 1944 umgebracht.<br />

Autor Wolfgang Eckert, der die<br />

Biografie verfasst hat, konnte mit<br />

der Witwe Knaufs sprechen und<br />

erschütternde Einzelheiten erfahren.<br />

Das gut lesbare Buch war bereits<br />

1998 erstmals erschienen, nun<br />

hat es der Vergangenheitsverlag<br />

erneut herausgebracht.<br />

werk, betriebliche und steuerliche<br />

Aspekte, Businessplan, Gemeinschaftsgründungen.<br />

Selbstvermarktung freier journalistischer<br />

Arbeit, 23.2. und<br />

31.8.2021: Kontaktaufbau, Marktbeobachtung<br />

und –erschließung,<br />

Honorare, Marktpreise, Informationsbeschaffung,<br />

Mehrfachverwertung,<br />

Marktvorteile durch Gemeinschaftsgründungen.<br />

Referent:<br />

Bernd Hubatschek, MKK Consult.<br />

Zeit und Ort jeweils: 9.30-16.30<br />

Uhr, ver.di Landesbezirk, Raum<br />

3.12. Mitglieder 13 Euro, Nichtmitglieder<br />

60. Mindestens 6,<br />

höchstens 20 Teilnehmer. Anmeldung<br />

Tel. 030/88664106, Mail:<br />

andreas.koehn@ver.di.de, Post:<br />

ver.di Berlin-Brandenburg, FB 8,Köpenicker<br />

Str. 30, 10179 Berlin<br />

Druck und Verlage<br />

Azubi-Beratung im OSZ Ernst<br />

Litfaß 25.11, 16.12. 11 bis 14 Uhr<br />

Impressum<br />

SPRACHROHR – Mitgliederzeitung des<br />

Fachbereiches Medien, Kunst und Industrie<br />

Berlin-Brandenburg<br />

Herausgeber: ver.di-Fachbereich 8<br />

Medien, Kunst und Industrie Berlin-<br />

Brandenburg.<br />

Redaktion: Andreas Köhn (verantwortlich),<br />

Anschrift von Herausgeber und<br />

Redaktion: Köpenicker Str. 30, 10179<br />

Berlin. Tel: 030/88 66-6.<br />

Redaktionelle Betreuung: Bettina Erdmann,<br />

transit berlin. pro media, Torstraße<br />

177, 10115 Berlin, Tel.: 030 / 61 30<br />

96-63, Fax: 030 / 61 30 96-66.<br />

erdmann@pressebuero-transit.de<br />

Gestaltung / Produktion: bleifrei Medien<br />

+ Kommunikation / Sofia Kounti,<br />

Erkelenzdamm 9, 10999 Berlin, Tel:<br />

030 / 61 39 36-0, info@bleifrei-berlin.de<br />

Anzeigenannahme: bleifrei Medien +<br />

Kommunikation<br />

Druck: L.N. Schaffrath GmbH & Co. KG,<br />

Geldern<br />

Auch unverlangt eingesandte Manuskripte<br />

werden sorgfältig behandelt.<br />

<strong>Sprachrohr</strong> erscheint viermal im Jahr,<br />

Bezugspreis 5 Euro pro Jahr, für ver.di-<br />

Mitglieder im Beitrag enthalten.<br />

Der ver.di-Fachbereich 8<br />

vom Landesbezirk Berlin-<br />

Brandenburg im Internet:<br />

www.medien-kunst-industrie.<br />

bb.verdi.de<br />

<strong>Sprachrohr</strong> 4/<strong>2020</strong> erscheint<br />

Mitte Dezember

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!