22.12.2012 Aufrufe

Staune, lache, lebe« - Stadt Weimar

Staune, lache, lebe« - Stadt Weimar

Staune, lache, lebe« - Stadt Weimar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

R A T H A U S K U R I E R | A M T S B L A T T D E R S T A D T W E I M A R<br />

berücksichtigter Bewerber vernichtet. Bei gewünschter<br />

Rücksendung der Unterlagen bitten wir um Beilage eines<br />

adressierten und frankierten Rückumschlages. Durch<br />

die Bewerbung entstehende Kosten werden nicht erstattet.<br />

Ansprechpartnerin: Frau Weber, Telefon: (0 36 43) 7 62-9 20<br />

Stellenausschreibung 2<br />

Bei der kreisfreien <strong>Stadt</strong> <strong>Weimar</strong><br />

(Kulturstadt Europas 1999) mit rd. 64.000<br />

Einwohnern ist zum nächstmöglichen<br />

Zeitpunkt eine Stelle als<br />

Sachbearbeiter Gewässerschutz/<br />

technische Gewässeraufsicht<br />

(m/w)<br />

im Bau-, Grünflächen- und Umweltamt,<br />

Abt. Umwelt/Tierheim, zunächst befristet<br />

für zwei Jahre zu besetzen.<br />

Zu den wesentlichen<br />

Aufgaben gehören:<br />

– Fachtechnische Beurteilung wasserwirtschaftlicher<br />

Sachverhalte auf der Grundlage<br />

der wasserwirtschaftlichen Vorschriften<br />

– Durchführung wasserrechtlicher Erlaubnisverfahren<br />

und Genehmigungsverfahren,<br />

einschließlich behördlicher Überwachung<br />

– Überwachung und Durchsetzung der<br />

Bestimmungen zum Hochwasserschutz<br />

– Behördliche Bauüberwachung und<br />

Funktionskontrollen wasserwirtschaftlicher<br />

Anlagen<br />

– Bauüberwachung und Bauabnahme bei<br />

städtischen wasserbaulichen Maßnahmen<br />

– Überprüfung des Unterhaltungszustandes<br />

der Gewässer und der wasserwirtschaft -<br />

lichen Anlagen sowie Anordnung von<br />

Maßnahmen der Gewässerunterhaltung<br />

– Gewässeraufsicht zur Durchsetzung<br />

des Uferstreifenschutzes an Gewässern<br />

2. Ordnung<br />

– Durchführung von Ordnungswidrigkeitsverfahren<br />

– Pflege IT-gestützter Fachinformations -<br />

systeme<br />

– Teilnahme am Rufbereitschaftsdienst<br />

der Umweltabteilung<br />

Die Bewerber müssen folgende<br />

Voraussetzungen erfüllen:<br />

– abgeschlossenes Fachhochschulstudium<br />

auf dem Gebiet Wasserbau oder Wasserwirtschaft,<br />

alternativ artverwandter<br />

Abschluss mit langjähriger Berufserfahrung<br />

in den o.g. Aufgabengebieten<br />

– umfassende Kenntnisse im Wasserrecht<br />

und in den Bereichen Gewässer, Bauwerke<br />

im und am Wasser, Gewässerhydraulik,<br />

Hydrologie, Gewässerökologie, Hochwasserschutz<br />

und Siedlungswasserwirtschaft<br />

– umfassende Kenntnisse<br />

im Verwaltungsrecht<br />

– anwendungsbereite Kenntnisse der geltenden<br />

wasserwirtschaftlichen Vorschriften<br />

(DIN, EN, DWA, ATV-DVWK)<br />

– gute und anwendungsbereite EDV-<br />

Kenntnisse (IT-gestützte Fachinformationssowie<br />

Geo-Informationssysteme, Office-<br />

Programme)<br />

– sicheres und kommunikatives Auftreten<br />

sowie Verhandlungsgeschick gegenüber<br />

Bürgern, Unternehmen, Maßnahmeträgern<br />

und Behörden<br />

– Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten,<br />

hohes Engagement und Teamfähigkeit<br />

– Fahrerlaubnis für PKW<br />

Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag<br />

für den öffentlichen Dienst (TVöD).<br />

Aussagefähige Bewerbungsunterlagen<br />

mit der oben genannten Stellenbezeichnung<br />

(korrekte Zuordnung ist sonst nicht möglich)<br />

sind bis zum 31. März 2008 (Posteingang) zu<br />

richten an die:<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Weimar</strong><br />

Personalabteilung<br />

Schwanseestraße 17<br />

99421 <strong>Weimar</strong><br />

Hinweis: Aus Kostengründen wird darum gebeten, die<br />

Bewerbungs unterlagen in Kopie einzureichen. Diese<br />

verbleiben bei der <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Weimar</strong> und werden<br />

nicht zurückgesandt. Nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens<br />

werden die Bewerbungsunterlagen nicht<br />

berücksichtigter Bewerber vernichtet. Bei gewünschter<br />

Rücksendung der Unterlagen bitten wir um Beilage eines<br />

adressierten und frankierten Rückumschlages. Durch<br />

die Bewerbung entstehende Kosten werden nicht erstattet.<br />

Ansprechpartnerin: Frau Weber, Telefon: (0 36 43) 7 62-9 20<br />

Stellenausschreibung 3<br />

Bei der kreisfreien <strong>Stadt</strong> <strong>Weimar</strong><br />

(Kulturstadt Europas 1999) mit rd. 64.000<br />

Einwohnern ist zum nächstmöglichen<br />

Zeitpunkt eine Stelle als<br />

Sachbearbeiter Immissionsschutz<br />

(m/w)<br />

im Bau-, Grünflächen- und Umweltamt,<br />

Abt. Umwelt/Tierheim, zunächst befristet<br />

für zwei Jahre zu besetzen.<br />

Zu den wesentlichen<br />

Aufgaben gehören:<br />

Genehmigung von Anlagen nach dem<br />

Bundesimmissionsschutzgesetz<br />

– Durchführung von Genehmigungs -<br />

verfahren; Verlängerung und Widerruf<br />

von Genehmigungen<br />

– Fachtechnische Stellungnahmen<br />

zur Luftreinhaltung im Rahmen von<br />

Genehmigungsverfahren<br />

– Prüfung der Genehmigungsbedürftigkeit<br />

der Änderung bestehender Anlagen und<br />

Erteilung der Änderungsgenehmigung<br />

– Genehmigung von Anlagen mit<br />

Störfallpotential<br />

Überwachung genehmigungsbedürftiger<br />

Anlagen<br />

– Integrierte Überwachung und Kontrolle<br />

von Anlagen, einschließlich Vollzug<br />

– nachträgliche Anordnungen und<br />

Anordnungen im Einzelfall<br />

– Altanlagensanierung<br />

– Untersagungs-, Stilllegungs- und<br />

Beseitigungsverfügungen<br />

– Entgegennahme und Bearbeitung<br />

von Anzeigen<br />

– Vollzugsaufgaben<br />

– Messanordnungen, Prüfung der Mess -<br />

planung, Überwachung der Messungen<br />

im Einzelfall, Mitarbeit bei der Durch -<br />

führung von Messungen und Auswertung<br />

der Messberichte<br />

Vollzug der Störfall-Verordnung<br />

– Prüfung der Sicherheitsberichte, Konzepte<br />

zur Vermeidung von Störfällen<br />

– Anordnung sicherheitstechn. Prüfungen<br />

– Überwachung<br />

Sonstige Aufgaben<br />

– Durchführung von Ordnungswidrigkeitsverfahren<br />

und Erarbeitung von fachtech -<br />

nischen Stellungnahmen, Mitwirkung<br />

bei Genehmigungsverfahren<br />

– Wahrnehmung des Bereitschaftsdienstes<br />

– Erarbeitung von Stellungnahmen, Prüfung<br />

von Fachgutachten, Bearbeitung von<br />

Anzeigen, Beschwerden etc., Datenerfassung<br />

und Datenpflege in GIS Programmen<br />

und im Programm AISI-GIS<br />

– Ausschreibung und Vergabe von<br />

Gutachterleistungen, fachliche Beratungen<br />

von Antragstellern etc.<br />

Die Bewerber müssen folgende<br />

Voraussetzungen erfüllen:<br />

– abgeschlossenes Fachhochschulstudium<br />

auf naturwissenschaftlichem oder<br />

ingenieurtechnischem Gebiet, alternativ<br />

artverwandtes Studium mit langjähriger<br />

Berufserfahrung in den o.g. Aufgaben -<br />

gebieten<br />

– umfassende Fachkenntnisse und Erfahrungen<br />

im Bereich des Immissionsschutzes<br />

und Anlagenbetriebes<br />

– umfassende Kenntnisse und Erfahrungen<br />

im Verwaltungsrecht<br />

– gute und anwendungsbereite EDV-<br />

Kennt nisse, Erfahrungen im Umgang<br />

mit GIS-Software<br />

NR. 6 | 2008 | 19. JAHRGANG | NICHTAMTLICHER TEIL 3737

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!