01.11.2020 Aufrufe

Ahoi Leipzig, November 2020

Das Stadtmagazin für Leipzig und Region

Das Stadtmagazin für Leipzig und Region

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ANZEIGE<br />

HANDWERKSKAMMER<br />

Z U L E IPZIG<br />

„Mein Vater<br />

lebt mir die<br />

Leidenschaft<br />

für den<br />

Beruf vor“<br />

Paul Schärschmidt ist 25 Jahre alt<br />

und Installateur- und Heizungsbauermeister<br />

aus Großlehna. Wir<br />

wollten wissen, wie sein beruflicher<br />

Weg bisher verlief und was seine<br />

persönlichen Highlights waren.<br />

<br />

Wie kamen Sie auf die Idee,<br />

Ihren Beruf zu erlernen?<br />

Als ich nach dem Abi im Familienbetrieb<br />

in die Lehre gestartet bin,<br />

war das für mich eigentlich eher Mittel<br />

zum Zweck. Am liebsten wollte<br />

ich nämlich Berufsfeuerwehrmann<br />

werden. Dafür brauchte man eine<br />

abgeschlossene handwerkliche Ausbildung.<br />

Aber die Lehre gefiel mir immer<br />

besser, je mehr Verantwortung<br />

ich übernehmen konnte und je mehr<br />

Projekte ich betreut habe. Es war sozusagen<br />

Liebe auf den zweiten Blick.<br />

Glücklicherweise lag mir das<br />

handwerkliche im Blut und auch das<br />

professionelle Zusammenarbeiten mit<br />

meinem Vater klappte harmonisch.<br />

Gedrängt, in der Firma zu bleiben und<br />

Foto: goodluz / stock.adobe.com<br />

Wir bauen alles,<br />

auch Karriereleitern.<br />

Unsere Bildungsexperten unterstützen Handwerker<br />

aus Mitteldeutschland auf dem Weg zum<br />

Gesellenbrief, zum Meistertitel und darüber hinaus …<br />

vielleicht irgendwann die unternehmerische<br />

Verantwortung zu übernehmen,<br />

hat er mich nie. Er hat mir aber<br />

die Leidenschaft für den Beruf vorgelebt<br />

und sicher gehofft, dass sich mein<br />

Bruder oder ich entschließen, sein Lebenswerk<br />

fortzuführen. Ich glaube,<br />

dieser Plan ist aufgegangen.<br />

Auf welche berufliche<br />

Leistung sind Sie stolz?<br />

Meine größte berufliche Einzelleistung<br />

habe ich nicht im Betrieb, sondern<br />

2018 beim Berufswettbewerb<br />

Euroskills in Budapest gezeigt. Es hat<br />

mein Selbstbewusstsein gestärkt, dass<br />

ich mich dort gegen internationale<br />

Glücklicherweise<br />

lag<br />

mir das<br />

Hand werkliche<br />

im<br />

Blut.“<br />

Paul Schärschmidt<br />

Jetzt Fortbildung suchen!<br />

www.hwk-leipzig.de/kurse<br />

Die Begeisterung für das<br />

Handwerk liegt bei Paul<br />

Schärschmidt in der Familie<br />

Top-Konkurrenz im SHK-Handwerk<br />

behaupten konnte und die Silbermedaille<br />

errungen habe.<br />

Als Vize-Europameister wusste<br />

ich dann auch, dass ich bereit bin für<br />

die Meisterschule. Mein Vater, aber<br />

auch meine Freundin und das ganze<br />

Team in der Firma haben mir Tipps<br />

und Ratschläge gegeben und mich<br />

motiviert. Auch auf diesen Zusammenhalt<br />

bin ich sehr stolz, denn so<br />

etwas findet man sicher nicht so<br />

schnell. Ihr seid echt die Besten!<br />

Firma Schärschmidt, Rudolf-Breitscheid-<br />

Straße 34, 04420 Markranstädt,<br />

www.schaerschmidt.de<br />

Profis mit Leidenschaft für ihren<br />

Beruf und Hang zur Perfektion<br />

werden bei der Handwerkskammer<br />

fit gemacht für die<br />

Königklasse im Handwerk.<br />

Termine für Meisterkurse:<br />

www.hwk-leipzig.de/meister<br />

Foto: lookbook.photo<br />

Quelle: www.leipzig.de<br />

<strong>Leipzig</strong>er Friedhöfe<br />

FAKTEN.LAGE<br />

Die Katholiken gedenken Anfang <strong>November</strong>, zu Allerheiligen und Allerseelen,<br />

den Verstorbenen. Mit oder ohne Kirchenbekenntnis: ein besinnlicher Anlass,<br />

wieder einmal auf den Friedhof zu gehen. [evg]<br />

78 HEKTAR<br />

hat der Südfriedhof (eröffnet<br />

1886) und ist somit die größte<br />

Friedhofsanlage der Stadt. Viele<br />

<strong>Leipzig</strong>er Persönlichkeiten sind<br />

hier beigesetzt, z. B. Dichterin<br />

Lene Voigt, Kirchenhistoriker<br />

Kurt Nowak, Oberbürgermeister<br />

Rudolf Dittrich, Gewandhauskapellmeister<br />

Kurt Masur oder<br />

Maler Arno Rink.<br />

1,6 HEKTAR<br />

ist der Friedhof Holzhausen<br />

groß und somit der kleinste<br />

Friedhof <strong>Leipzig</strong>s. Der Friedhof<br />

in Möckern ist allerdings nicht<br />

viel größer: Er hat 1,8 Hektar.<br />

19,8 BIS 31 CM<br />

Durchmesser haben die sechs<br />

Glocken des ältesten Porzellanglockenspiels<br />

<strong>Leipzig</strong>s. Es<br />

besteht aus Meissner Porzellan<br />

und befindet sich seit 1950 in<br />

der Kapelle am Ostfriedhof.<br />

2<br />

Kolumbarien hat <strong>Leipzig</strong>. Der Begriff „Kolumbarium“<br />

kommt aus dem Lateinischen und bedeutet eigentlich<br />

„Taubenschlag“. Heute bezeichnet es ein Bauwerk zur<br />

Aufbewahrung von Urnen. 593 Urnennischen gibt es<br />

am Südfriedhof und 220 Kammern für je zwei bis fünf<br />

Urnen am Friedhof in Kleinzschocher.<br />

ACHT<br />

13<br />

Friedhöfe gibt es<br />

insgesamt in <strong>Leipzig</strong>.<br />

Neben den städtischen<br />

sind dies auch kirchliche,<br />

beispielsweise<br />

in Gohlis, Thekla oder<br />

Lindenau.<br />

9.000<br />

Rhododendren gibt es am Südfriedhof.<br />

Vor allem zur Blütezeit<br />

laden sie zu einem Spaziergang<br />

über den Campo Santo ein. Die<br />

Wegeführung wurde übrigens<br />

in Form eines Lindenblattes<br />

entworfen.<br />

40 Sitzplätze<br />

und circa 20 Stehplätze hat die Trauerhalle<br />

des Nordfriedhofs in seiner schlichten Kapelle<br />

zur Verfügung.<br />

5.000<br />

Grabstellen beherbergt der Alte<br />

Israelitische Friedhof. Von 1864<br />

bis 1928 wurde er genutzt, bis<br />

die Bestattungen auf den Neuen<br />

Israeli tischen Friedhof übergingen.<br />

In der NS-Zeit und während des<br />

Zweiten Weltkriegs nahm der<br />

Friedhof deutlich Schaden. Heute<br />

steht er unter Denkmalschutz.<br />

kommunale Friedhöfe gibt es in <strong>Leipzig</strong>. Neben dem Süd-, Ost- und<br />

Nordfriedhof gibt es noch jene in Kleinzschocher, Möckern, Sellershausen<br />

und Holzhausen sowie den Alten Israelitischen Friedhof.<br />

18 NOVEMBER <strong>2020</strong> 19<br />

<strong>Ahoi</strong><br />

LEIPZIG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!