23.12.2012 Aufrufe

Alkoholprävention in der Arbeitswelt Foto: Keystone - Sucht Schweiz

Alkoholprävention in der Arbeitswelt Foto: Keystone - Sucht Schweiz

Alkoholprävention in der Arbeitswelt Foto: Keystone - Sucht Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AUS BUND UND KANTONEN<br />

Alcopops werden künftig teurer.<br />

<strong>Foto</strong>: Spichale<br />

Alkoholverkauf an<br />

Tankstellen birgt Risiken<br />

für den Verkehr.<br />

<strong>Foto</strong>: Muster<br />

Alcopops<br />

Klares Ja zur Son<strong>der</strong>steuer<br />

Die Eidgenössischen Räte s<strong>in</strong>d sich e<strong>in</strong>ig: Sie wollen<br />

die Steuer auf Alcopops vervierfachen und die Jugendlichen<br />

auf diese Weise vom Konsum <strong>der</strong> süssen<br />

Alkoholika abhalten. Mit 137 zu 32 Stimmen bei<br />

6 Enthaltungen folgte <strong>der</strong> Nationalrat Ende September<br />

dem Bundesrat und <strong>der</strong> kle<strong>in</strong>en Kammer: Für e<strong>in</strong><br />

Fläschchen von 2,75 Dezilitern sollen die Steuern von<br />

45 Rappen auf 1,80 Franken, für e<strong>in</strong>e 3-Deziliter-Flasche<br />

von 50 Rappen auf 2 Franken steigen.<br />

Wie die aktuelle Schülerbefragung <strong>der</strong> SFA gezeigt<br />

hat, sprechen vor allem Jugendliche sehr auf die trendigen<br />

Getränke an: Bei den 15/16-jährigen Mädchen<br />

s<strong>in</strong>d sie sogar das neue Liebl<strong>in</strong>gsgetränk. Da Jugendliche<br />

noch nicht so viel Geld zur Verfügung haben,<br />

reagieren sie beson<strong>der</strong>s sensibel auf Preissteigerungen.<br />

Deshalb ist die E<strong>in</strong>führung <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>steuer<br />

e<strong>in</strong>e wirksame Präventionsmassnahme.<br />

Damit ist es allerd<strong>in</strong>gs noch nicht getan: Ebenso<br />

wichtig s<strong>in</strong>d Massnahmen wie die Kontrolle des Jugendschutzes<br />

<strong>in</strong> Verkaufsstellen und Restaurants,<br />

die Befolgung des Sirup-Artikels sowie Aufklärung<br />

und Information für Jugendliche und Eltern.<br />

Rital<strong>in</strong> als Koka<strong>in</strong>ersatz<br />

Bern spielt Vorreiterrolle<br />

(BZ) Koka<strong>in</strong> ist heute unter den harten Strassendrogen<br />

die Nummer e<strong>in</strong>s. E<strong>in</strong>e staatliche Abgabe, wie es<br />

sie beim Hero<strong>in</strong> gibt, schliesst das Bundesamt für<br />

Gesundheit aber aus. Für e<strong>in</strong>e Behandlung <strong>der</strong> Süchtigen<br />

mit dem Medikament Rital<strong>in</strong> hat es jedoch grünes<br />

Licht gegeben. Auch die Berner Ethikkommission<br />

stimmte im September e<strong>in</strong>em entsprechenden<br />

Pilotprojekt zu. Die <strong>Sucht</strong>behandlungsstelle Koda <strong>in</strong><br />

Bern und die Unikl<strong>in</strong>ik Basel können geme<strong>in</strong>sam mit<br />

dem Versuch beg<strong>in</strong>nen. Das Projekt stellt für Europa<br />

e<strong>in</strong>e Premiere dar. Rital<strong>in</strong> wird gegen Aufmerksamkeitsstörungen<br />

und Hyperaktivität (ADHS) seit Jahren<br />

erfolgreich e<strong>in</strong>gesetzt. Es gehört zu den Amphetam<strong>in</strong>en<br />

und greift wie Koka<strong>in</strong> <strong>in</strong> den Dopam<strong>in</strong>stoffwechsel<br />

im Gehirn e<strong>in</strong>. Darum könnte es<br />

Koka<strong>in</strong>abhängigen helfen, von <strong>der</strong> <strong>Sucht</strong> wegzukommen.<br />

Ob das Medikament hält, was sich die Mediz<strong>in</strong>er<br />

von ihm versprechen, soll <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em dreimonatigen<br />

Pilotversuch getestet werden.<br />

Tabak und Alkohol<br />

Werbeverbote im Trend<br />

E<strong>in</strong>schränkungen <strong>der</strong> Werbung für Tabak und Alkohol<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> im Trend: So haben zahlreiche<br />

Kantone entwe<strong>der</strong> bereits e<strong>in</strong> Verbot ausgesprochen<br />

o<strong>der</strong> das Thema ist noch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Diskussion. Dabei<br />

geht es um Alkohol- und Tabakwerbung auf öffentlichem<br />

Grund sowie um Werbung auf privatem Grund,<br />

die öffentlich e<strong>in</strong>sehbar ist. Werbeverbote für Tabak<br />

gelten bereits <strong>in</strong> Basel-Stadt und Genf. Entsprechende<br />

parlamentarische Vorstösse wurden <strong>in</strong> zahlreichen<br />

Kantonen überwiesen, so zum Beispiel <strong>in</strong> Graubünden,<br />

St. Gallen, Zürich, Thurgau, Bern, Waadt und<br />

Neuenburg. Nicht alle Kantone marschieren<br />

aber <strong>in</strong> die gleiche Richtung: Solothurn, Wallis und<br />

Schwyz haben entsprechende Werbeverbote abgelehnt.<br />

Das neue Radio- und Fernsehgesetz des Bundesrates<br />

enthält e<strong>in</strong> Verbot von Werbung unter an<strong>der</strong>em<br />

für Tabak und Spirituosen.<br />

Tabakverordnung<br />

Den e<strong>in</strong>en zu lasch, den an<strong>der</strong>n zu streng<br />

«Rauchen ist tödlich» – diese und ähnliche Warnaufschriften<br />

sollen künftig fast die Hälfte <strong>der</strong> Oberfläche<br />

von Zigarettenpäckchen bedecken. Das sieht <strong>der</strong> Entwurf<br />

über die Totalrevision <strong>der</strong> Tabakverordnung vor.<br />

Laut Vernehmlassungsentwurf kann das Eidgenössische<br />

Departement des Innern (EDI) künftig vorschreiben,<br />

dass Farbfotografien auf die Päckli aufgedruckt<br />

werden, die gesundheitliche Folgen des Rauchens<br />

darstellen. Die abschreckende Wirkung<br />

solcher Bil<strong>der</strong> haben die Erfahrungen <strong>in</strong> Kanada und<br />

Brasilien bestätigt. Begriffe wie «mild» o<strong>der</strong> «light»<br />

sollen künftig auf den Zigarettenpäckli verboten werden,<br />

da sie irreführend s<strong>in</strong>d. Während den Gegnern<br />

aus den Reihen <strong>der</strong> SVP, <strong>der</strong> CVP und <strong>der</strong> Tabakbranche<br />

diese Restriktionen zu weit gehen und sie um die<br />

<strong>Schweiz</strong>er Zigaretten<strong>in</strong>dustrie fürchten, halten die<br />

Gesundheitsorganisationen die revidierte Verordnung<br />

für zu lasch. Gerade beim Schutz vor dem Passivrauchen<br />

klaffen noch grosse Lücken. Die L<strong>in</strong>ke<br />

und die Gesundheitsorganisationen, darunter auch<br />

die SFA, for<strong>der</strong>n deshalb, die Tabakwaren aus dem<br />

Lebensmittelgesetz auszuglie<strong>der</strong>n und e<strong>in</strong> eigenes<br />

Tabakgesetz zu schaffen.<br />

Alkoholverkauf<br />

Abendlicher Alkoholverkauf nicht erwünscht<br />

(sda) Auch spätabends ist es möglich Alkohol zu kaufen,<br />

sei dies an Tankstellen o<strong>der</strong> <strong>in</strong> Bahnhof-Shops.<br />

Dies sei aus gesundheitspolitischer Sicht nicht erwünscht,<br />

erklärte Christoph Zurbrügg von <strong>der</strong> Eidgenössischen<br />

Alkoholverwaltung (EAV). Gerade wegen<br />

<strong>der</strong> Verkehrssicherheit sei es besser, zu solchen<br />

Risikozeiten ke<strong>in</strong>en Alkohol zu verkaufen, sagte er<br />

auf Anfrage <strong>der</strong> Pendlerzeitung «20 M<strong>in</strong>uten» Ende<br />

September. «Alkohol darf man nicht gleich behandeln<br />

wie die an<strong>der</strong>en Produkte. Die Kantone müssen sich<br />

überlegen, wie sie den Verkauf von Alkohol bei <strong>der</strong> Liberalisierung<br />

<strong>der</strong> Ladenöffnungszeiten behandeln.»<br />

Es würden Gespräche mit den e<strong>in</strong>zelnen Kantonen<br />

geführt, sagte Zurbrügg weiter. «Wie die Kantone<br />

den Alkoholverkauf schlussendlich behandeln, ist<br />

aber ihre eigene Sache.»

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!