17.11.2020 Aufrufe

Bürgerbroschüre Bad Dürrheim

Bürgerbroschüre für Bad Dürrheim mit vielen Infos zur Gemeindeverwaltung, Freizeit, Kultur, Tourismus und Handel, Handwerk & Dienstleistung.

Bürgerbroschüre für Bad Dürrheim mit vielen Infos zur Gemeindeverwaltung, Freizeit, Kultur, Tourismus und Handel, Handwerk & Dienstleistung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erholung, Freizeit und Sport<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Dürrheim</strong> ist eine anerkannte und geschätzte Sportstadt. Die abwechslungsreiche<br />

sportliche Infrastruktur mit unzähligen Angeboten derMan. Schon seit 1999 fahren an drei Tagen im September tausende<br />

Das größte jährlich stattfindende Sportevent für Jedermann ist der Ri-<br />

lädt regelrecht zum „Sport machen“ ein. Insgesamt werden 22 Sportvereine<br />

tatkräftig von der Stadt unterstützt, u. a. durch städtische unterschiedlichen Etappen durch <strong>Bad</strong> <strong>Dürrheim</strong> und den Schwarzwald.<br />

Profi- und Hobbyrennradfahrer aus verschiedenen Nationen auf drei<br />

Sporteinrichtungen und finanzielle Zuschüsse.<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Dürrheim</strong> war auch bereits zweimal Etappenort für die Tour de<br />

Ländle, eine vom SWR organisierte Freizeit-Radveranstaltung quer<br />

Seit 1978 gibt es einen Sportausschuss. Er ist der gemeinsame Dachverband<br />

der örtlichen Turn- und Sportvereine in der Struktur eines<br />

durch <strong>Bad</strong>en-Württemberg.<br />

unabhängigen Vereins.<br />

Seit 2007 ist auch der NachtAktiv-Stirnlampenlauf zu einer festen<br />

Durch den hervorragenden Zustand der Sportstätten finden in <strong>Bad</strong> Größe im sportlichen Veranstaltungskalender geworden. Zum Start der<br />

<strong>Dürrheim</strong> auch viele überregionale Veranstaltungen statt. Dies ist ein Laufsaison im Frühling ist der Stirnlampenlauf einer der ersten Trainingsläufe<br />

in der Region. Das Besondere ist, wie der Name schon ver-<br />

Beweis dafür, dass auch im ländlichen Raum attraktive Sportevents<br />

möglich sind.<br />

muten lässt: tausende Teilnehmer laufen mit Stirnlampen durch das<br />

nächtliche <strong>Bad</strong> <strong>Dürrheim</strong> – auch für Zuschauer ein tolles Spektakel.<br />

Im Kurpark gibt es ebenfalls zahlreiche Möglichkeiten, sich mit der<br />

ganzen Familie sportlich zu betätigen. Der FitnessparKur bietet zahlreiche<br />

Outdoor-Fitnessgeräte, an denen man mit Spaß und dem eigenen<br />

Körpergewicht kostenlos trainieren kann.<br />

Seit 2018 gibt es die Adventure-Golf-Anlage im Kurpark. Auf 18 modellierten,<br />

in die Natur eingebetteten Bahnen gilt es, Brücken, Höhen und<br />

Bachläufe zu umspielen, um den Golfball mit möglichst wenig Schlägen<br />

ins Loch zu spielen.<br />

Zur Vorbereitung auf Turniere haben Spitzensportler in den Hallen und<br />

auf den Außensportflächen genügend Platz. Durch solch gute Vorbereitung<br />

konnten schon regionale, nationale und internationale Erfolge<br />

erzielt werden. Dies soll auch in Zukunft so bleiben, denn schließlich ist<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Dürrheim</strong> die Stadt, in der „täglich neue Kräfte wachsen“!<br />

Freizeit • Kultur • Tourismus<br />

Wellness- und Gesundheitszentrum Solemar<br />

<strong>Bad</strong>en und Erholen! Das Wellness- und Gesundheitszentrum Solemar<br />

ist schon aufgrund seiner besonderen Architektur eines der schönsten<br />

Bäder in ganz Deutschland. Unter den eindrucksvollen Kuppeldächern<br />

– einer Konstruktion aus Holz und Glas – findet auf 13.500 m² jeder seinen<br />

ganz persönlichen Lieblingsplatz.<br />

In der Therme spürt man die Heilkraft der <strong>Bad</strong> <strong>Dürrheim</strong>er Sole: 13<br />

Innen- und Außenbecken, verschiedene Sprudel und Massagedüsen,<br />

das Dampfbad Sole-Geysir, die Solegrotte und Kneippanlagen bieten<br />

viel Raum zum Entspannen.<br />

Sauna-Liebhaber kommen in der Schwarzwald-Sauna auf ihre Kosten.<br />

Mit viel Holz und Liebe zum Detail sind die sieben Saunen und das<br />

Dampfbad im Schwarzwald-Stil ausgestattet. Bei Temperaturen von<br />

55 bis 90°C kommt garantiert jeder ins Schwitzen, Abkühlung gibt’s bei<br />

einer Dusche unter dem Mühlrad, in der Eisgrotte oder dem Kneippbereich.<br />

Verschiedene Ruhebereiche und der Saunagarten laden zum<br />

Entspannen zwischen den Aufgüssen ein.<br />

Abgerundet wird das Angebot durch entspannende Massagen und<br />

Anwendungen im WellnessCenter, eine Pause zum Durchatmen in der<br />

Totes-Meer-Salzgrotte und zwei Restaurants mit Terrasse.<br />

Zur Einrichtung gehören außerdem das Solemar Fitnessstudio sowie<br />

ein großes Therapie- und Rehazentrum.<br />

Wellness- und Gesundheitszentrum Solemar<br />

Huberstraße 8, www.solemar.de<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!