17.11.2020 Aufrufe

Bürgerbroschüre Bad Dürrheim

Bürgerbroschüre für Bad Dürrheim mit vielen Infos zur Gemeindeverwaltung, Freizeit, Kultur, Tourismus und Handel, Handwerk & Dienstleistung.

Bürgerbroschüre für Bad Dürrheim mit vielen Infos zur Gemeindeverwaltung, Freizeit, Kultur, Tourismus und Handel, Handwerk & Dienstleistung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Stadtteile <strong>Bad</strong> <strong>Dürrheim</strong>s<br />

1 <strong>Bad</strong> <strong>Dürrheim</strong><br />

2 Biesingen<br />

3 Hochemmingen<br />

Was heute als Sole-Heilbad, Heilklimatischer Kurort und Kneipp-Kurort bekannt ist, wurde im Jahr 889 erstmals<br />

in einer Urkunde als „Durroheim“ erwähnt. Fast 1000 Jahre nach seiner Ersterwähnung wird <strong>Dürrheim</strong><br />

am 25. Oktober 1806 badisch – vorher regierten das Adelsgeschlecht der Esel von <strong>Dürrheim</strong> und der Johanniterorden<br />

aus Villingen.<br />

Am Abend des 25. Februar 1822 wird in 345 Fuß Tiefe ein Salzstock von exzellenter Qualität erschlossen.<br />

Seit 1828 die Salinenanlage fertig gestellt wurde, avancierte <strong>Dürrheim</strong> zum Zentrum der Salzproduktion.<br />

Erst 1851 wird die Sole auch für den <strong>Bad</strong>ebetrieb genutzt – in großem Stil sogar erst 1883.<br />

Großherzogin Luise von <strong>Bad</strong>en macht <strong>Dürrheim</strong> zum Kindersolbad.<br />

1921 erhält die Gemeinde <strong>Dürrheim</strong> das Prädikat <strong>Bad</strong>, 16 Jahre später eröffnet das Kurhaus.<br />

1958 gliedert die Gemeinde ihre Kurverwaltung in die Kur- und Bäder GmbH aus.<br />

1972 wird <strong>Bad</strong> <strong>Dürrheim</strong>s Saline und damit die Salzproduktion stillgelegt.<br />

Durch Eingemeindungen in Richtung Osten wächst die Stadt auf 8500 Einwohner. 1974 wird <strong>Bad</strong> <strong>Dürrheim</strong> zur<br />

Stadt erkoren, zwei Jahre später als heilklimatischer Kurort anerkannt.<br />

1987 eröffnet das moderne Solebad Solemar.<br />

1994 ist das 16 000 Quadratmeter große Gelände des Kurparks Luisengarten Zentrum der Landesgartenschau.<br />

1997 erhält <strong>Bad</strong> <strong>Dürrheim</strong> den Bundespreis für Tourismus und Umwelt.<br />

2000 gelingt es der Stadt, sich mit Rider Man und Deutschland-Tour als Radsportstadt zu etablieren.<br />

2013 erhält die Stadt das Prädikat „Kneipp-Kurort“ und ist somit in <strong>Bad</strong>en-Württemberg der einzige Kurort<br />

mit drei Prädikaten in der Kombination „Sole-Heilbad“, „Heilklimatischer Kurort“ und „Kneipp-Kurort“.<br />

Der kleinste Stadtteil <strong>Bad</strong> <strong>Dürrheim</strong>s mit einer<br />

Gemarkungsfläche von 300 ha,<br />

liegt auf 704 m Höhe und wurde am<br />

1. September 1971 eingemeindet. Die erste<br />

urkundliche Erwähnung datiert aus dem Jahr<br />

759. Neben der wunderschönen evangelischen<br />

Kirche im neugotischen Stil und dem<br />

Altvogtshof mit dem neugestalteten Dorfplatz<br />

bietet Biesingen noch weitere Sehenswürdigkeiten.<br />

Besuchen Sie beispielsweise das<br />

Backhäusle oder die Biesinger Mühle, wo regional<br />

erzeugte Produkte angeboten werden.<br />

Biesingen steht für traditionelle Werte wie<br />

Landwirtschaft und Handwerk. Genießen Sie<br />

die ländliche Umgebung oder nutzen Sie das<br />

gut ausgebaute Radnetz für einen Radausflug<br />

in unsere Kurstadt.<br />

Der größte Stadtteil, wurde 1971 nach <strong>Bad</strong> <strong>Dürrheim</strong> eingemeindet.<br />

Die erste urkundliche Erwähnung datiert vom<br />

4. April 1158. Die ältesten Siedlungsreste und Funde stammen<br />

aus der Hallstattzeit (750– 450 v. Chr.). Im 12. Jahrhundert<br />

überließ der Freiherr von Hochemmingen dem Kloster<br />

St. Blasien einen Fronhof. Durch Heirat kam dieser 1307 an<br />

die Grafen von Fürstenberg. Infolge der napoleonischen<br />

Kriege wurde das fürstlich-fürstenbergische Hochemmingen<br />

1805 kurzzeitig württembergisch, später dann badisch.<br />

Als Sehenswürdigkeiten gelten die Pfarrkirche St. Peter<br />

und Paul sowie der Fron-Vogtshof des ehemaligen Klosters<br />

Amtenhausen. Da Hochemmingen nur drei Kilometer von<br />

der Kurstadt entfernt liegt, bieten sich viele Unternehmungsmöglichkeiten.<br />

Wie wäre es beispielsweise mit<br />

einem Wander-Ausflug in die <strong>Bad</strong> <strong>Dürrheim</strong>er Innenstadt<br />

oder in das Kurzentrum mit unserem wunderschönen Kurpark?<br />

Auch für lange, ausgiebige Spaziergänge eignet sich<br />

Hochemmingens Lage ausgezeichnet.<br />

3<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!