17.11.2020 Aufrufe

Bürgerbroschüre Bad Dürrheim

Bürgerbroschüre für Bad Dürrheim mit vielen Infos zur Gemeindeverwaltung, Freizeit, Kultur, Tourismus und Handel, Handwerk & Dienstleistung.

Bürgerbroschüre für Bad Dürrheim mit vielen Infos zur Gemeindeverwaltung, Freizeit, Kultur, Tourismus und Handel, Handwerk & Dienstleistung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fuchsschwanz, welcher als Symbol für die Freiheit<br />

und Schläue der Narren dient.<br />

Das Wieb trägt einen traditionellen Sonnenschutz<br />

und einen geflochtenen Weidenkorb.<br />

Die Masken des Paares werden aus Lindenholz geschnitzt.<br />

Die Narrenzunft Sunthausen ist Vollmitglied der<br />

Schwarzwälder Narrenvereinigung.<br />

Narrenzunft Unterbaldingen e. V.<br />

Die offizielle Gründung der Narrenzunft war am<br />

3. Dezember 1993 mit 48 Gründungsmitgliedern.<br />

In Unterbaldingen findet nachweislich seit über 110<br />

Jahren die traditionelle Dorffasnet statt. Ob jung oder<br />

alt, ein Großteil der Einwohner beteiligt sich jedes<br />

Jahr aktiv an den Umzügen oder Programmpunkten<br />

an der Fasnet in Ober- und Unterbaldingen.<br />

Das Häs: Dort wo vor Jahren im so genannten „Suuländle“<br />

die Schweinezucht in voller Blüte stand und<br />

das weit über die Grenzen hinaus bekannte Tigerschwein<br />

gezüchtet wurde, hat sich die Narrenzunft<br />

Unterbaldingen dieses Tier als Fasnetsfigur auserwählt.<br />

Das Häs besteht aus strapazierfähigem, grau-beigem<br />

Sackleinen und ist bebildert mit Motiven, die in<br />

Bezug zum Tigerschwein stehen: die drei Futterpflanzen<br />

(Ahorn, Eicheln und Klee) sowie Produkte<br />

aus dem „Rohstoff“ Schwein, nämlich Würste und<br />

Speck. Tanzende Schweine, bildlich dargestellt,<br />

geben dem ganzen einen besonderen Aspekt.<br />

Auf der Vorderseite des Häs sind auf den Beinkleidern<br />

die Wappen der einstmals selbstständigen Gemeinden<br />

Ober- und Unterbaldingen zu sehen, auf<br />

der Rückenpartie zieren zwei markante und historische<br />

Gebäude beider Ortschaften das Häs.<br />

Jede Holzmaske ist ein absolutes Unikat und von<br />

Hand geschnitzt.<br />

Der Narrenruf lautet: „Tiger – Suu und Narri – Narro“<br />

Vorstandschaft 2020<br />

1. Zunftmeister: Detlev Huber<br />

2. Zunftmeister: Marco Avallone<br />

Zunftschreiber: Jürgen Schacherer<br />

Säckelmeister: Achim Kammerer<br />

Zunftwart: Melanie Schacherer<br />

Elferräte: Anja Moser, Andreas Hornung, Benjamin<br />

Avallone, Andreas Kleinhans, Fabian Fritsche, Pascal<br />

Wölfle<br />

Ried-Hexen Hochemmingen e. V.<br />

Die Ried-Hexen Hochemmingen wurden 1998 gegründet<br />

und haben sich seit mehr als zwanzig Jahren<br />

die Brauchtumspflege zur Aufgabe gemacht.<br />

Der Verein kann ein kontinuierliches Wachstum verzeichnen<br />

und hat mittlerweile über dreißig aktive<br />

Hästräger. Mit vielen Veranstaltungen über das<br />

ganze Jahr verteilt sind die Ried-Hexen ein aktiver<br />

Verein, der nicht nur zur Fasnet-Zeit zusammenkommt.<br />

Um mehr über die Ried-Hexen Hochemmingen zu<br />

erfahren, besuchen Sie uns auf unserer Homepage<br />

unter www.riedhexen-hochemmingen.de oder auf<br />

Facebook.<br />

Schabel Hexenzunft <strong>Bad</strong> <strong>Dürrheim</strong> e. V.<br />

Am 21. Februar 1987 gründete sich die Schabel-Hexenzunft<br />

e. V. <strong>Bad</strong> <strong>Dürrheim</strong> in den Stadtfarben gelb,<br />

rot und blau. Seit dieser Zeit bereichern sie das fasnachtliche<br />

Bild der Stadt in der „fünften Jahreszeit“.<br />

Der Name „Schabel“ ist auf ein altes Gewann bei<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Dürrheim</strong> zurückzuführen. Nach der Überlieferung<br />

lebten dort Leute, die durch Armut gezwungen<br />

waren, nachts heimlich im Kerzenschein auf den Feldern<br />

Kartoffeln zu sammeln. Da man nachts nur den<br />

Schein der Larternen wahrnahm, war das Gebiet um<br />

den Schabelhof als unheimlich verschrien. Auf<br />

Hexen zu schließen, war zur damaligen Zeit üblich.<br />

Die Zunft besteht momentan aus 60 Mitgliedern,<br />

davon 54 aktive Hexen darunter neun Narrensamen<br />

im Alter von ein bis 15 Jahren. Die Schabel Hexen<br />

sind seit 2004 Vollmitglied in der Schwarzwälder<br />

Narrenvereinigung.<br />

Die Schabel-Hexenzunft finden Sie im Internet unter<br />

www.schabel-hexenzunft.de oder auch im Facebook<br />

Schabel-Hexenzunft <strong>Bad</strong> <strong>Dürrheim</strong> e.V.<br />

schabel-hexen-schrifti@gmx.de<br />

Urviecherzunft <strong>Bad</strong> <strong>Dürrheim</strong> e. V.<br />

Seit der Vereinsgründung 1979 konnten wir<br />

uns über einen steten Zuwachs an Mitgliedern<br />

freuen, der aktuell bei gut 500 liegt.<br />

Unser Häs wird aus schwarzen Filzfransen<br />

genäht und Masken werden traditionell aus<br />

Pappmaché modelliert.<br />

Unsere Guggenmusik bereichert nicht nur<br />

die <strong>Dürrheim</strong>er Straßen- und Saalfasnet,<br />

sondern auch Umzüge in Nah und Fern. Die<br />

Untergruppe der Muselmannä, inzwischen<br />

eine reine Männergruppe, wurde in Anlehnung<br />

an den Bach „Stille Musel“ benannt.<br />

Unsere Vereinsfasnet ist durch vielfältige<br />

Aktivitäten geprägt. Neben dem Häsabastauben,<br />

unserem Kappenabend und dem<br />

Urviecherball nehmen wir an verschiedenen<br />

Umzügen teil.<br />

Aber auch außerhalb der fünften Jahreszeit<br />

bieten wir unseren Mitgliedern einiges an.<br />

Darunter fallen beispielsweise ein Jahresausflug,<br />

Stammtische im Vereinsheim, Nikolausfeier<br />

und die traditionelle Kilbig.<br />

Freizeit • Kultur • Tourismus<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!