17.11.2020 Aufrufe

Museum zum Lauschen

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FHWS Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Fakultät Wirtschaftswissenschaften/Angewandte Sozialwissenschaften

Studiengang Medienmanagement (B.A.)

Projekt B

“Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast”

Eingereicht bei:

Prof. Dr. Achim Förster

Corinna Unz

René Anderl

im Sommersemester 2020

Lea Eller (5718008) | Sarah Königstein (5718046) | Charlotte Mader (5718015) | Selina Schiek (57180011) | Sophia Zodel (5718065)


02

Durchgeführt von:

Lea Eller (5718008)

Sarah Königstein (5718046)

Charlotte Mader (5718015)

Selina Schiek (57180011)

Sophia Zodel (5718065)

In Kooperation mit:

Kinder-Akademie Fulda gemeinnützige GmbH

Werkraum Museum

Mehlerstr. 8

36043 Fulda


Eigenständigkeitserklärung

Hiermit erklären wir, dass wir die vorliegende Arbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe verfasst und

keine anderen Hilfsmittel als die angegebenen verwendet haben. Insbesondere versichern wir, dass wir

alle wörtlichen und sinngemäßen Übernahmen aus anderen Werken als solche kenntlich gemacht haben.

Würzburg, 24.07.2020

Lea Eller

5718008

03

Sarah Königstein

5718046

Charlotte Mader

5718015

Selina Schiek

57180011

Sophia Zodel

5718065


1. Einleitung 5

2. Projektpartner “Kinder-Akademie Fulda” 6

3. Das Projekt im Überblick 8

4. Strategie 10

4.1. Projektziele 10

4.2. Wettbewerb 10

4.3. Kernattribute 10

4.4. USP 11

4.5. Zielgruppenanalyse 12

4.6. Zeitplan 15

5. Konzeption 18

5.1. Aufgabenverteilung im Team 18

5.2. Kommunikation im Team 19

5.3. Kommunikation mit der KAF 19

5.4. Zeiterfassung 20

5.5. Datei- und Aufgabenstruktur 20

5.6. Kosten 20

04

6. Umsetzung und Produktionsablauf 21

6.1. Logo und Schrift 21

6.2. Vorgehen bei der Produktion 21

6.3. Technik 24

6.4. Schnitt 24

6.5. Atmosphäre 25

6.6. Ausspielwege 25

7. Aufbau Podcastfolgen 27

8. Einzelne Podcastfolgen 31

9. Social Media Marketing 32

10. Evaluation 33

10.1. Projektteam 33

10.2. Kooperationspartner 34

11.

12. Fazit 37

13. Nutzungsrecht 38

14. Anhang 39


Einleitung

Die Covid-19 Pandemie hat Anfang 2020 zu einer Ausnahmesituation in Deutschland geführt, auf die

sich keiner vorbereitet hatte. Die damit einhergehenden Maßnahmen wie Social Distancing und die

So auch für die Kinder-Akademie Fulda, die aufgrund der Pandemie schließen musste. Dies hatte zur

Folge, dass sie für längere Zeit keine Besucher*innen empfangen konnten und auch keine Workshops

Hier kamen wir als Projektteam der FHWS ins Spiel. Im Rahmen des Projekt B haben wir es uns zur Auf-

und Workshops trotz der Schließung zugänglich zu machen.

Die Schwierigkeit: Unser Projektteam musste sich selbst an die Maßnahmen der Pandemie halten und

durfte keinen persönlichen Kontakt mit der Kinder-Akademie Fulda oder dessen Zielgruppe haben.

Dadurch entstand die Idee einen Kinderpodcast zu produzieren, der die Inhalte der Kinder-Akademie

Fulda auf eine alternative Art und Weise vermittelt. Somit hat sie die Möglichkeit trotz

dieser Situation weiterhin ihre Zielgruppe zu erreichen und sie sogar zu vergrößern. Nun ist die

Kinder-Akademie Fulda nicht mehr ortsgebunden, sondern kann über das Internet aus ganz

Deutschland besucht werden. Daraus ergeben sich völlig neue Möglichkeiten, die das Projekt

umso spannender machten.

05


Projektpartner “Kinder-Akademie Fulda”

Die Kinder-Akademie Fulda (KAF) versteht sich als interaktives Museum für die ganze Familie und ist

das älteste eigenständige Kindermuseum in Deutschland. Die Hauptattraktion ist das “Begehbare Herz”.

Es ist europaweit das Einzige dieser Art. Die Gründerin der Kinder-Akademie Fulda, Helen Bonzel, hatte

1991 die Idee für das Kindermuseum. Inspiriert wurde sie von einem Museum für Kinder in Boston. Helen

Bonzel nannte ihr Projekt “Fitness-Center für die Sinne”. Gemeinsam mit ihrem Mann, dem Kardiologen

Tassilo Bonzel entstand die Idee für das begehbare Herz.

Doch in der Kinder-Akademie Fulda sollen Kinder nicht nur mehr über Naturwissenschaften lernen, son-

-

Kunstwerkstatt soll Kinder dazu anregen selbst kreativ zu werden und ihre Phantasie entfalten zu können.

Außerdem bietet die KAF wechselnde Ausstellungen zu verschiedenen Themen an. Dieses Jahr dreht sich

beispielsweise alles um Zucker.

Zusätzlich werden während den hessischen Schulferien einwöchige Ferienprogramme für Kinder und

Jugendliche angeboten. Ein besonderer Fokus liegt auf den Sommerferien, hier wird seit mittlerweile 26

Jahren die “Sommerakademie” angeboten. Das Motto der Sommerakademie 2020 lautet “Beliebt, Berühmt,

Berüchtigt. Menschen von Bedeutung.”

Einen weiteren Service bietet das MuseumsKAFé und der Museumsshop. Im MuseumsKAFé können die

Gäste eine Kleinigkeit essen und trinken, das Speiseangebot reicht von Kuchen bis zu kleinen Tagesge-

den Eintrittspreis des Museum zu zahlen.

Durch dieses vielseitige Angebot zählt die Kinder-Akademie Fulda jährlich ca. 50.000 Besucher.

bühren,

etc.. Neben privater Förderung erhält sie außerdem Unterstützung der Stadt Fulda, des Landkreises

Fulda und des Landes Hessen.

06

Konzept der KAF

Das zentrale Ziel der Kinder-Akademie Fulda ist es junge Menschen mit Kunst, Kultur, Naturwissenschaften

und Technik in Berührung zu bringen und Raum für eigene Kreativität und Entwicklung zu bieten.

Kinder zwischen 6 und 14 Jahren sollen das als Teil ihrer eigenen Identität erleben. Die Kinder-Akademie

niert.

als Projektteam folgende:

interaktiv kindgerecht entwicklungsfördernd


fassen

und ausprobieren und so interaktiv lernen.

chen

man interaktiv und kindgerecht neue Themen

erfahren kann. Durch die wöchentlichen Kunst- und

viduell

gefördert.

Organisatorisch gliedert sich die Kinder-Akademie

Fulda in die Bereiche „Museum“ und „Akademie“.

Logo der Kinder-Akademie Fulda

Geschäftsführung

Dr. Yvonne Petrina

Dirk Meusel

Kontakt

Mehlerstraße 8

36043 Fulda

Deutschland

Telefon: 0661 / 90273-0

E-Mail: info@kaf.de

07

Mo.- Fr. 10.00 – 17.30 Uhr

So. 13.00 – 17.30 Uhr

Sa. 13.00 – 17.30 Uhr (1. Oktober – 30. April)

Sa. geschlossen (1. Mai bis 30. September)

Eintrittspreise

Museum inkl. den Ausstellungen:

Einzeln = 4,00 €

Familie* = 12,00 €

Museum + Herzführung:

Einzeln = 7,50 €

Familie = 22,50 €

*zwei Erwachsenen +

eigene Kinder


Das Projekt im Überblick

Projektbeschreibung

Wir konzipierten und produzierten in Zusammenarbeit mit der Kinder-Akademie Fulda vier Podcastfolgen

für Kinder im Alter von 6-14 Jahren. Die Inhalte des Podcasts lieferten die Ausstellungen und auch

die Workshops der KAF. Daher wurden hauptsächlich Themen der Naturwissenschaft, Technik, Kunst und

Kultur behandelt.

Podcast

also dem tragbaren digitalen Medienabspielgerät des Unternehmens Apple zurückführen. Dieser hatte

sche

Wort Broadcast, welches übersetzt Übertragung bedeutet.

Podcast bezeichnet eine Serie von Audio- und Videodateien, die mithilfe eines RSS-Feeds im Internet zur

Verfügung gestellt werden. Bekannte Podcast Plattformen sind beispielsweise Spotify und Deezer.

Bei der Podcast Produktion werden der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Es gibt keine Vorgaben oder

Einschränkungen, wie es zum Beispiel im Radio oder Fernsehen der Fall ist. Dies ist ein großer Vorteil des

Mediums.

08

Der Kinderpodcast “Museum zum Lauschen” versteht sich als Corporate Podcast, da der Absender ein

Unternehmen, in diesem Fall die Kinder-Akademie Fulda, ist. Besonders erfolgversprechend sind diese

Podcast, wenn sich ihre strategische Konzeption an der Unternehmensstrategie bzw. dem Konzept des

Unternehmens orientiert.

Vor- und Nachteile des Podcasts als Kommunikationsmaßnahme

Nachteile

Zielgruppe benötigt Zugang zu der Website der KAF bzw. den Streaming Plattformen (oftmals

Accounts der Eltern zugreifen)

Streaming Plattformen ist keine regionale Fokussierung möglich)

erfordert hohe Konzentration der Kinder (können leicht durch andere Dinge in ihrer Umgebung

abgelenkt werden)


Vorteile

einfache und kostengünstige Umsetzung möglich (bspw. wenig Equipment notwendig)

durch einfache Ausstrahlung auf bekannten Streaming Plattformen wie Spotify ist ein schneller

Ausbau der Reichweite möglich

Langlebig (Der Podcast ist dauerhaft über die Website der KAF und die Streaming Plattformen

von Inhalten.)

einfache Darstellung von Emotionen und persönlicher Nähe (Dies hilft eine bessere Bindung zu den

Kindern aufzubauen und deren Aufmerksamkeit zu gewinnen.)

enprodukt

genau handelt.

Grundlage für die Inhalte des Podcasts sind die Ausstellungen und Workshops des Museums (der Kinder-

Akademie Fulda). Daher war es wichtig, dass das Wort “Museum” im Namen enthalten ist. Um deutlich

zu machen, dass es sich um ein Audioformat handelt, haben wir uns auf das Wort “Lauschen” geeinigt.

Lauschen bedeutet so viel wie, mit gespannter Aufmerksamkeit zuhören, sodass einem kein Wort, kein

Ton entgehen kann. Genau das soll durch den Kinderpodcast erreicht werden. Die Kinder sollen den Podcast

gerne und vor allem aufmerksam hören.

Der Zusatz “der Kinderpodcast” soll zudem direkt verdeutlichen, dass es sich um einen Podcast speziell

für Kinder handelt.

So ist letztendlich dieser Name entstanden:

09

Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast


Strategie

Projektziele

Das Hauptziel war es der Kinder-Akademie Fulda, aufgrund der Covid-19 Pandemie, eine Möglichkeit zu

bieten weiterhin ihre Zielgruppe zu erreichen.

Image verbessern: Die KAF zeigt ab der ersten Podcastfolge, dass sie ein zeitgemäßes Unternehmen

Unsere Vision war es also, das Angebot der Kinder-Akademie zu erweitern und somit die Zielgruppe mit

einem zeitgemäßen Medienprodukt zu binden.

Wettbewerb

Um “Museum zum Lauschen” von der Konkurrenz abgrenzen zu können, wurde im Folgenden eine Analyse

des Wettbewerbs vorgenommen. Die Recherche hat ergeben, dass es zum aktuellen Zeitpunkt noch

keinen weiteren Museums Podcast für Kinder gibt. Es wurde die direkte als auch die indirekte Konkurrenz

betrachtet. Außerdem konnte aufgrund der Wettbewerbsanalyse der Mittwoch als idealer Ausstrahlungs-

Die Wettbewerbsanalyse war Grundlage für die weitere Konzeption unseres Podcasts. So konnten wir uns

gezielt von der Konkurrenz abgrenzen und eigene Schwerpunkte setzen.

10

Kernattribute

Der Kinderpodcast “Museum zum Lauschen” besitzt mehrere wichtige Eigenschaften, welche man mit

dem Podcast in Verbindung bringen soll. Diese Kernattribute lauten:


auf Augenhöhe

wissbegierig

Durch die inhaltliche Gestaltung des

Kinderpodcasts “Museum zum Lauschen”

wird das Interesse der Kinder

an Themen der Naturwissenschaften,

Technik, Kunst und Kultur geweckt.

Die Inhalte werden so aufbereitet,

dass sie den Kindern auf

Augenhöhe vermittelt werden.

abenteuerlich

Durch die spannende und

abenteuerliche Gestaltung der

Podcastfolgen, wird die Aufmerksamkeit

gesteigert und Fantasie

der Kinder gefördert.

animierend

abwechslungsreich

Durch das Mitmach-Angebot

des Podcasts werden die Kinder

animiert, die Inhalte spielerisch

zu verstehen und zu lernen.

Der Kinderpodcast “Museum

zum Lauschen” ist durch

eine Vielzahl an unterschiedlichen

Themen besonders

abwechslungsreich.

11

USP

Wichtig für die weitere Vorgehensweise und Konzeption ist die Festellung des Alleinstellungsmerkmals

des Kinderpodcasts “Museum zum Lauschen”. Man nennt dieses Merkmal auch Unique Selling Proposition

(kurz: USP). Dieser USP dient dazu, dem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil zu bieten und sich

klar von konkurrierenden Produkten abzugrenzen. Der Nutzen für die Zielgruppe wird fokussiert. Zudem

soll das Produkt mit der Unternehmensphilosophie übereinstimmen. Hierfür wurde das Unternehmenskonzept

der Kinder-Akademie Fulda genauer betrachtet, um einen passenden USP für das “Museum zum

Lauschen” zu entwickeln.

Durch animierende Art und Weise regt der Kinderpodcast “Museum zum Lauschen” zum

Mitmachen an und begleitet Kinder bei einem auditiven Abenteuer durch die abwechslungsreichen

Ausstellungen und Workshops der Kinder-Akademie Fulda.


Zielgruppenanalyse

männlich, weiblich und divers

6-14 Jahre

Grundschüler*innen, Realschüler*innen, Gymnasiast*innen

wohnhaft in Hessen

Verhaltensorientierte Merkmale:

besuchen regelmäßig Museen

haben ein geregeltes Freizeitprogramm (Sportverein, Musikschule, etc. )

die Eltern sehen den Podcast als eine gute Beschäftigung für ihr Kind

Psychologische Merkmale:

wissbegierig

neugierig

Medienorientierte Merkmale:

Eltern erziehen zu bewusstem Medienumgang

hören gerne Audioformate (Hörspiele, Podcast, Hörbücher, Radio)

12

Zu der Zielgruppe gehören außerdem die Eltern, die ihren Kindern von dem Podcast erzählen, sowie den

Podcast ihren Kindern zugänglich machen oder bei den Mitmach-Angebot und Workshops helfen. Dies


Persona

EMILIA

7 Jahre

https://www.tgc-redoute.de/event/taenzerische-fruehfoerderung-7-9-jahre/alle/

Wohnt mit ihrer Familie in Bessungen bei Darmstadt

Geht in die 1. Klasse der musikalischen Grundschule Bessunger-Schule, sie ist sehr gut

in der Schule.

Montag: Gesangsunterricht in der Musikschule

Mittwoch: Malkurs beim Vater

Freitag: Capoeira und Tanzen

13

Die Mutter arbeitet als Ärztin

Geschwister: zwei ältere Brüder, Moritz ist Halbbruder studiert schon Biologie,

Luca geht in die 4. Klasse, muss sich oft gegenüber Luca durchsetzen

Freunde: viele Freunde, die sie aus der Schule und der Nachbarschaft kennt

Medien: Sie kann schon gut lesen, am liebsten blättert sie durch “Was ist Was?”-

Bücher, außerdem hört sie gerne Hörbücher und Podcasts

Die Eltern probieren sie zu selbstbestimmten Entscheidungen zu bringen,

dennoch liegt es der Mutter am Herzen, dass sie Interesse für Naturwissenschaften


https://www.welt.de/kmpkt/article189429257/Dieser-12-Jaehrige-hat-

FERDINAND

13 Jahre

Wohnt mit seiner Familie in der Innenstadt von Fulda

Er geht in die 7. Klasse des Gymnasiums Freiherr-vom-Stein

Dienstag: Gitarrenunterricht in der Musikschule

Mittwoch

Donnerstag: Tischtennis

14

Der Vater ist bei EDAG Abteilungsleiter der Abteilung Informatik

Die Mutter arbeitet als Lehrerin für das Fach Naturwissenschaften

Er hat keine Geschwister, aber viele Freunde, die er aus der Schule und

Medien: er nutzt oft Computer und Smartphone, spielt Fortnite.

Wenn er schlechte Noten schreibt, wird die Handy Zeit gekürzt.

Mutter befürwortet dass er ihn hört, da er so weniger am Handy hängt.

Die Mutter strukturiert seinen Alltag, der Vater ist viel mit der Arbeit beschäftigt, weswegen

die Mutter froh ist Ferdinand in den Ferien in die Sommerakademie schicken zu können


Zeitplan

Projekt. Insgesamt hatten wir von Ende März bis Ende Juli Zeit unsere Ideen zu realisieren, für unseren

Projektpartner das Medienkonzept zu erstellen, eine Richtlinie zur Weiterführung zu schreiben und eine

Dokumentation zu erstellen. Am 31. Juli wird den Projektbetreuenden das Endergebnis des Projektes

präsentiert.

15

Projektphasen

Wir haben das Projekt in fünf Phasen aufgeteilt, um einen besseren Überblick über die Entwicklung des

Projektes zu bekommen und um verschiedene Prioritäten und Gewichtungen von Zielen zu ermitteln.

Initiierung:

Strategie/Konzept.:

der Zielgruppe.

Durchführung/

Realisierung:

nahmen

für die jeweiligen Folgen.

Dokumentation:

Die Arbeit an der Dokumentation beginnt mit dem Projektstart und kann pa-

Projektabschluss:

Der Abschluss des Projekts ist die Abgabe des Projektberichts und die Abgabe

des Medienprodukts.


März

April Mai Juni Juli

Initiierung

4 Wochen

Strategie und Konzept

3 Wochen

Durchführung/

Relisierung

8 Wochen

Dokumentation

19 Wochen

Projektabschluss

1 Woche

30.03.2020 31.07.2020

16

Meilensteine

1. Projektstart: 30.03.20

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8. 24. Juli: Abgabe des Projektberichts

9. Projektende: 31. Juli: Präsentation des Medienprodukts


Trenddiagramm

17

Anhand dieses Trenddiagramms kann man erkennen, dass die Arbeitspakete “Initiierung” und “Strategie

-

Am 16.06.2020 haben wir erfahren, dass die Abgabe der Dokumentation um eine Woche verschoben

wurde, sodass der neue Abgabetermin am 24.07.2020 war.


Konzeption

Aufgabenverteilung im Team

Die Projektleitung hat Sophia Zodel übernommen. Sie war für die Erstellung des Jingles, sowie Intro

und Outro zuständig. Außerdem hat zu ihren Aufgaben gezählt die Instagram-Posts zu erstellen und

die Dokumentation zu layouten. Lea Eller hat die stellvertretende Projektleitung übernommen und durch

ihr vorhergegangenes Praktikum bei der Kinder-Akademie Fulda war sie für die Kommunikation mit

Zeitmanagementtools verantwortlich. Die Protokollführung und die Erstellung der Apple ID übernahm

Hauptsprecherin im Podcast und Selina Schiek handelte als Zeitmanagerin und war für einen großen

Teil der Dokumentation zuständig.

Pro Podcastfolge wurden immer wieder unterschiedliche Zuständigkeiten verteilt:

Folge 0: “Wir stellen uns vor!”

Konzeption und Moderation: alle Gruppenmitglieder

Schnitt: Charlotte Mader

Folge 1: “Reise durch das menschliche Herz”

Konzeption und Moderation: Lea Eller und Charlotte Mader

Schnitt: Lea Eller

18

Folge 2: “Herzklopfen und Schmetterlinge im Bauch”

Konzeption und Moderation: Sarah Königstein und Selina Schiek

Schnitt: Sarah Königstein und Selina Schiek

Folge 3: “Die Entdeckung des Zuckers”

Konzeption und Moderation: Selina Schiek und Charlotte Mader

Schnitt: Charlotte Mader

Folge 4: “Süß, süßer, Zucker”

Konzeption: Sarah Königstein und Sophia Zodel

Moderation: Charlotte Mader und Sophia Zodel

Schnitt: Sophia Zodel


Kommunikation im Team

chen

wurde sich auf eine Whatsapp Gruppe speziell und ausschließlich für Projekt B geeinigt.

-

rischen

Themen besprochen, als auch die Aufgabenstellungen für die Zwischenworkshops gemeinsam

bearbeitet. Außerdem wurden Aufgaben verteilt und die Zuständigkeiten für die einzelnen Podcastfolgen

zugeteilt. Grundlegende Aspekte des Projektes wurden immer im Team besprochen und beschlossen.

Kleine Teilaufgaben wurden in Eigenverantwortung der Teammitglieder bearbeitet und dann in den

Kommunikation mit der KAF

Die Kommunikation mit der Kinder-Akademie Fulda fand durch Lea Eller und hauptsächlich per E-

Mail und Telefon statt. Unsere Ansprechpartnerin war Martina Grohn. Sie ist Museumspädagogin. Zu

ihren weiteren Aufgaben gehören die Betreuung und Organisation von Kindergeburtstagen, den KAFunterwegs-Aktionen,

jegliche Veranstaltungen bei der KAF, die Kinderuniversität, Museumsaufsicht und

Praktikantenbetreuung.

19

Zu Beginn des Projekts waren die Mitarbeiter*innen der Kinder-Akademie Fulda in Kurzarbeit, weswe-

war von 9:00 bis ca. 16:00 Uhr erreichbar.

Desweiteren hatten wir mit Lisa Hendrich, welche für die Social Media Kanäle zuständig ist und Andrea

Mock, welche die Website betreut, Kontakt. Dieser Kontakt wurde allerdings nur indirekt geführt, da alle

Projektmaßnahmen zuerst mit Martina Grohn besprochen werden mussten, die diese Informationen dann

weiterleitete.

Um die grundsätzlichen Vereinbarungen und Vorstellungen zu teilen, waren wir gemeinsam als gesamtes

20. Mai statt. Dort konnten wir die Themen für Folge eins bis vier besprechen, die Ausspielwege klären

und die Kinder-Akademie Fulda besser kennenlernen. Außerdem hatten wir die Möglichkeit O-Töne der


Zeiterfassung

Zur internen Kontrolle wurden die erbrachten Zeiten für das Projekt von jedem Gruppenmitglied über

beitszeit

für gewisse Tätigkeiten im Projekt und die Kontrolle, dass alle Teammitglieder ungefähr den

gleichen Zeitaufwand im Projekt haben. Wir haben uns schnell auf dieses Tool geeinigt, da es sehr benutzerfreundlich

und selbsterklärend aufgebaut ist. Unterteilt wurden die Aufgabenfelder in Absprachen,

Dokumentation, Leitfaden und Podcast.

Datei- und Aufgabenstruktur

das Projekt B angelegt. Hier wurden alle Protokolle, Fotos, Audio-Dateien etc. abgespeichert. Ein großer

Vorteil und eine große Erleichterung in der Arbeitsweise war die Möglichkeit der zeitgleichen Bearbeitung

von Dokumenten, da aufgrund der Covid-19 Pandemie auf den physischen Kontakt verzichtet werden

musste.

Bei der Dateiablage wurde eine übersichtliche Dokumentenstruktur erstellt und die Dokumente eindeutig

versehen.

Die Plattform Trello wurde zur Organisation und Aufgabenverwaltung herangezogen. Die Organisation

über Trello erwies sich insbesondere von Beginn des Projektes bis zum Zeitpunkt der Produktion als sinnvoll.

Nachdem wir während der Produktionsphase eine gute Routine erarbeitet hatten, wurde Trello als

Trello, da die Zeitinvestition nicht mehr in Relation zum Nutzen stand.

Ein Screenshot von einem Trello-Board ist im Anhang unter Punkt 3.

20

Kosten

Es war wichtig keinerlei Kosten für die Kinder-Akademie Fulda zu verursachen. Dies war ein ausdrückli-


Umsetzung und Produktionsablauf

Logo und Schrift

Das Logo des Kinderpodcasts besteht aus dem Logo der Kinder-

Akademie Fulda mit dem Zusatz von Kopfhörern. Es war Vorgabe

der KAF, dieses Logo für den Kinderpodcast nur abzuändern und

KAF zu erzeugen. So wird trotzdem dargestellt, dass es sich um ein

eigenes Produkt der KAF handelt.

Durch das bestehende Logo der Kinder-Akademie Fulda wird der

zum Lauschen - der Kinderpodcast” haben wir die Schriftart Koblenz

Serial verwendet.

Vorgehen bei der Produktion

Da unser Team aus fünf Personen bestand, einigten wir uns darauf, parallel in zweier Teams an den Podcastfolgen

zu arbeiten. Für eine einzelne Podcastfolge waren also immer zwei Personen verantwortlich.

-

lichung

beschlossen.

21


Die einzelnen Arbeitsschritte lassen sich wie folgt darstellen:

22

Der Projektstrukturplan beinhaltet nicht die Marketing-Maßnahmen, da es sich nur um die Produktion

einer Podcastfolge handelt.

schritte

auf diesen Termin aus. Es musste auch genügend Zeit für die Abnahme durch René Anderl und

Martina Grohn eingeplant werden.

Am Beispiel von Folge 2 und 3 lässt sich dieser Ablauf deutlich machen.


24.06.2020

Konzept Folge 2 nach Verbesserungen durch Gruppenmitglieder anpassen

Moderation für Folge 3 spätestens festlegen

25.06. 2020

Aufnahme Folge 2; Beginn Schnitt

Konzept wird durch Moderation erarbeitet

26.06. 2020

Fertigstellung Schnitt; An Kind für Rubrik „Hast du gut gelauscht?“ schicken;

Feedback des Projektteams einholen

Konzept Folge 3 wird durch Projektteam verbessert

27.06.2020

Verbesserungen vornehmen; an René Anderl und Martina

Grohn zur Abnahme schicken

28.06.2020

Aufnahme Folge 3

29.06.2020

Verbesserungen vornehmen; Kinderstimme einfügen

und Folge + Beschreibung an KAF schicken

Beginn Schnitt Folge 3

23

Folge 2 in Anchor hochladen 01.07.2020

Fertigstellung Schnitt; an Kinder für Rubrik „Hast

du gut gelauscht?“ schicken; Feedback des Teams

Verbesserungen vornehmen

02.07.2020

Folge an René Anderl und Martina Grohn schicken

03.07.2020

Verbesserungen vornehmen und Kinderstimme einfügen

06.07.2020

Folge und Folgenbeschreibung an KAF schicken, diese laden die Folge auf

ihre Website

07.07.2020

08.07.2020

Farberklärung:

Folge 2

Folge 3


Durch den Zeitstrahl wird auch der ungefähre Umfang der einzelnen Arbeitspakete

deutlich.

Allgemein lässt sich sagen, dass Konzeption, Aufnahme und Schnitt mit jeweils einem Tag

eingeplant werden müssen. Das Einholen des Feedbacks, sowohl durch die Teammitglieder

als auch durch die Projekt betreuenden Personen, verzögert den Fortschritt deutlich,

ist aber nötig um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

immer mindestens vier Teammitglieder mit einer Aufgabe betraut waren. Gleichzeitig

sparten wir durch diese Aufteilung Zeit, indem die grundlegenden Entscheidungen, die

Technik

Aufgrund der Ausnahmesituation mussten wir ein Medienprodukt wählen, welches auch ohne viel technisches

Equipment ein gutes Ergebnis erzielen kann. Eine Podcast Produktion kann schon mit wenig tech-

eine ausreichende Aufnahmefunktion integriert, und ein Schnittprogramm für den PC benötigt. Einfache

Schnittprogramme gibt es teilweise auch zum kostenlosen Download. Daher kann eine Produktion relativ

kostengünstig realisiert werden. Selbstverständlich kann durch eine professionelle Ausstattung die Qualität

des Podcasts verbessert werden, dies geht jedoch immer mit einem gewissen Kostenaufwand einher.

Da die Hochschule geschlossen bleiben musste, war uns kein Zugang zu den Sprecherkabinen möglich.

Daher wurde sich auf die Verwendung des Aufnahmegerätes Roland R-26 geeinigt. Das Hochschulmedienzentrum

ermöglichte es, jedem Gruppenmitglied einen Roland zur Verfügung zu stellen. Bei der Produktion

wurden die Raumeigenschaften stets beachtet, damit möglichst wenig Hall auf der Aufnahme

zu hören ist.

Zum Schneiden und Bearbeiten der Podcastfolgen haben wir uns auf ein einheitliches Schnittprogramm

geeinigt.

24

sich im Anhang unter Punkt 4.

Schnitt

Zur Bearbeitung der Audiodateien und der Produktion des Podcasts haben wir uns auf die Verwendung

von Adobe Audition geeinigt. Ein einheitliches Programm zur Produktion des Podcasts ermöglicht eine

einfache Bearbeitung und Übergabe der Dateien. Wir besaßen zu Projektbeginn bereits alle die Adobe

Creative Cloud und das Programm war für alle Teammitglieder leicht verständlich und intuitiv in der

Handhabung.


Atmosphäre

zeichnet.

Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Podcast Produktion und der anschaulichen Darstellung

der Folgen für die besonders junge Zielgruppe. Die Atmo ermöglicht es beispielsweise einen guten

Raumeindruck (außen, innen), gewisse Umwelteindrücke (Wind, Vögel) oder den sozialen Rahmen eines

Geschehens (Kindergelächter, Fußballfans o. ä.) zu vermitteln. Es wird darauf geachtet ein akustisches

Hintergrundbild zu erzeugen. Markante, vordergründige Sprache oder Geräusche sollen daher in der

Atmo nicht vorkommen.

Diese Aufnahmen im Rahmen des Projekt B selbst zu erstellen hätten den vorgegebenen zeitlichen Rahmen

des Projektes gesprengt. Daher hat sich die Gruppe auf die Verwendung von online zur Verfügung

rechtlichen Absicherung der Verwendung wurde in der Beschreibung der Podcastfolgen jeweils der Hinweis

“Sounds von bbc.co.uk - © copyright [2020] BBC” hinterlegt.

Ausspielwege

Bei der Auswahl der Ausspielwege wurde sich vor allem auf die bekannteren Podcastplattformen

geeinigt. Zudem sollte es auf der Unternehmenswebsite der KAF die Möglichkeit

geben, den Podcast abzurufen. Das “Museum zum Lauschen” wird daher über folgende

Ausspielwege zur Verfügung gestellt.

25

Website der KAF

Spotify

Deezer

Apple Podcasts

Soundcloud

Breaker

Google Podcasts

Overcast

Pocket Casts

RadioPublic


RSS-Feed

ist ein sogenannter RSS Feed nötig. Ein Rich Site Summary - Feed ermöglicht beispielsweise Spotify in

regelmäßigen Abständen auf dem Server, auf dem die Dateien abgelegt sind, nach neuen Dateien zu

fragen und diese dann abzurufen. Dann wird auf Spotify selbst diese Datei nur abgebildet.

Um diesen RSS Feed zu erzeugen, wählten wir zunächst den Weg der Website der KAF. Dafür suchte Lea

Eller ein passendes Plugin für die Wordpress Seite und bat die Kinder-Akademie Fulda dies einzustellen.

Mit diesem kann man sowohl die Dateien auf der Website anzeigen lassen und gleichzeitig einen RSS-

Feed erstellen. Doch bei dem Installieren und Einstellen des Plugins gab es Probleme. Lea Eller probierte

technische Unterstützung zu leisten und telefonierte schließlich mit der Agentur, die die Website verwaltet,

leider ohne wirklichen Erfolg.

Daraufhin suchten wir nach anderen Möglichkeiten. Bei dem Online-Musikdienst SoundCloud gibt es

auch die Möglichkeit Dateien hochzuladen und daraus einen RSS-Feed erstellen zu lassen. Allerdings ist

das Hochladen von Dateien auf 180 Minuten begrenzt, danach muss man für den Dienst bezahlen. Auch

mit dem Hinblick, dass die Kinder-Akademie Fulda das mit möglichst wenig Kosten weiterführen können

soll, entschieden wir uns weiterzusuchen und bekamen schließlich die Empfehlung zu Anchor.fm.

Anchor.fm

Anchor.fm ist ein Podcast-Dienst, der im Februar 2019 von Spotify übernommen

wurde. Der Podcast-Dienst ist dafür gemacht, in einer App einfach

einen Podcast aufnehmen, schneiden und fertig produzieren zu können.

Die für uns wichtige Funktion war aber die Verbreitung. Anchor.fm erstellt

rierenden

Plattformen. Desweiteren kann man mit dem RSS-Feed andere,

nicht mit Anchor.fm kooperiende, Plattformen wie zum Beispiel Apple Podcast

manuell einrichten. Praktisch dabei ist, dass neu hochgeladene Folgen

bei Achor.fm automatisch auf Apple Podcast erscheinen.

Prozess enorm. Einzig auf der Website der Kinder-Akademie Fulda und

Soundcloud mussten die Folgen manuell hochgeladen werden.

Desweitern bietet Anchor.fm die Möglichkeit Statistiken einzusehen, auf

welche wir noch eingehen werden.

26


Allgemeines

Für den Podcast haben wir uns ein strategisches Konzept überlegt, damit dieser seine kommunikative

Wirkung am Besten entfalten kann. Vor allem war darauf zu achten, den Podcast passend zur Unternehmensstrategie

der KAF zu gestalten.

Dauer

Die Konzentrationsspanne von Kindern im Alter von 7 - 10 Jahren beträgt 20 Minuten und bei 10 - 12

Jährigen sind es 25 Minuten. Diese Informationen haben wir von der KAF erhalten. Da die Zielgruppe

des Podcasts Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren sind, wurde sich auf die Konzentrationsspanne der jün-

Sprache

Die Zielgruppe des Kinderpodcasts sind 6-14 Jährige, daher wurde auf eine kindgerechte und anschau-

“Lauschen” eine wichtige Rolle, er fungiert als Wiedererkennungsmerkmal, weshalb er benutzt werden

sollte. Zum Beispiel “Viel Spaß beim Lauschen!”

27

Folgenstruktur

Jede Podcastfolge ist individuell. Dennoch gibt es wiederkehrende Elemente und eine einheitliche Struktur

für alle Folgen. Dies soll den Wiedererkennungswert steigern. Außerdem erleichtert eine einheitliche

Struktur das Zuhören, gerade für die junge Zielgruppe. Ein Moderator oder eine Moderatorin und ein

“Maskottchen” führen durch jede Folge. Durch den Wechsel der verschiedenen Bestandteile wird bei den

Zuhörenden mehr Aufmerksamkeit erregt. Den Podcast haben wir in kindgerechter Sprache verfasst und

der Aufbau ist wie folgt strukturiert:

1. Intro

2. Einleitung mit Ausblick auf die Folge

3. Geschichte, Jetzt bist du dran!, Museumsgeist (keine festgelegte Reihenfolge)

4. Hast du gut gelauscht?

5. Verabschiedung mit Ausblick auf die nächste Folge

6. Outro


Intro

Das Intro ist eine kurzgefasste, thematisch bezogene Einleitung in den kompletten Inhalt unseres

Podcasts. Wichtigster Bestandteil des Intros ist der Name des Podcasts

“Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast”.

cast

handelt bei dem man aufmerksam zuhören muss. Eine Kinderstimme sagt den Zusatz “der Kinderpodcast”,

dadurch wird vermittelt, dass der Podcast sich an Kinder richtet und diese werden durch eine

Stimme aus ihrer Altersgruppe zum Zuhören animiert und als Teil des Podcast wahrgenommen. Durch

die musikalische Untermalung ist das Intro ansprechend gestaltet und soll den Spaß am Hören des Podcasts

fördern.

Einleitung

Nach dem Intro folgt die Einleitung. Hier begrüßen wir die Zuhörenden und bedanken uns, dass sie dem

Podcast “lauschen”. Anschließend folgt eine Programmvorschau, in der die Zuhörenden erfahren, was sie

in der Folge erwartet. Falls für das Mitmach-Angebot “Jetzt bist du dran” Utensilien gebraucht werden,

werden diese hier ebenso genannt. Die Einleitung endet mit den Worten “Viel Spaß beim Lauschen!”

28

Geschichte

Nach der Einleitung beginnt die Geschichte. In dieser wird das Wissen erzählerisch verpackt, das in der

Folge vermittelt werden soll. Die Geschichte kann auf unterschiedliche Weise erzählt werden zum Beispiel

in Form eines Interviews, einer zufälligen Begegnung oder ähnlichem.

Jetzt bist du dran!

Der Podcast soll die Zielgruppe aktivieren und interaktiv sein. Hierzu wird in jeder Folge ein Teil zum

Mitmachen angeboten. Die Kinder-Akademie Fulda verfolgt in ihrer Arbeit das Konzept des spielerischen

Lernens von Sachverhalten und erreicht dieses durch Angebote zum Mitmachen. Dieser Aspekt soll

daher ebenfalls im Podcast abgedeckt werden. Das Mitmach-Angebot ist immer unterschiedlich und wird

mit haushaltsüblichen Gegenständen (z.B. Stift und Papier) durchgeführt, sodass alle die Möglichkeit

haben daran teilzunehmen. Dieser Teil nennt sich “Jetzt bist du dran!”.


Museumsgeist

der-Akademie

Fulda lebt. Durch den Museumsgeist wird der Bezug zur KAF hergestellt und es wird

klar, dass die Folgen auf dem Wissen der Ausstellungen der KAF beruhen. Für den Museumsgeist

Akademie Fulda. Diese Geräusche haben wir bei einem Besuch der KAF aufgenommen.

Während der Museumsgeist im Podcast auftritt, hört man im Hintergrund immer das

selbe Geräusch, welches passend für einen Geist konzipiert wurde. Dadurch gelingt eine

gute Abgrenzung vom wissensvermittelnden Teil des Muesumsgeistes zu der restlichen Geschichte.

Hast du gut gelauscht?

Am Ende jeder Podcastfolge gibt es eine kleine Zusammenfassung der vermittelten Inhalte. Diese Zusammenfassung

wird von einem Kind gesprochen, welches die Folge gehört hat. Der Teil nennt sich “Hast

du gut gelauscht?”. Es soll erreicht werden, dass sich die Hörer*innen nochmal vor Augen führen, welches

Kindern, da so die eigene Position vertreten wird, beziehungsweise die Kinder selbst zu Wort kommen

können.

Verabschiedung mit Vorschau auf nächste Folge

Nach der Rubrik “Hast du gut gelauscht” folgt der letzte Sprecher*innen-Anteil des Podcasts. Hier verabschieden

sich die Sprecher*innen von den Zuhörenden und geben einen Ausblick, was die Zuhörenden in

der nächsten Folge erwarten wird.

29

Outro

Das Outro bezeichnet den Gegenspieler des Intros, also in unserem Fall, den letzten Teil des Podcasts.

Beim Outro war neben der musikalischen Untermalung, der Hinweis auf die Kinder-Akademie Fulda

wichtig. Es sollte klar werden, dass der Podcast für diese produziert wurde und von wem. Diese Erklärung

ist auch bewusst in kindgerechter Sprache gehalten. Der Herzschlag zu Beginn des Outros ist ein Hinweis

auf deren Alleinstellungsmerkmal, das begehbare Herz der KAF. Anhand der genannten Kriterien ist

“Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast gemacht von Sarah, Lea, Selina, Sophia und

Charlotte für die Kinder-Akademie Fulda.”


Jingles

Ein Jingle bezeichnet eine kurze, einprägsame Erkennungsmelodie. Es handelt sich um eine kurze Tonfolge,

die einen hohen Wiedererkennungswert aufweist.

“Jetzt bist du dran!”, der Museumsgeist und “Hast du gut gelauscht?” haben jeweils einen Jingle. Somit

wird den Hörer*innen vermittelt, dass es sich um einen wiederkehrenden Teil handelt. Durch den Jingle

erkennt man schnell, dass dieser Teil jetzt beginnt und auch wann er endet. Dies trägt zu einer guten

Strukturierung der Podcastfolgen bei, die den Kindern einen Wiedererkennungswert bietet und Vertraut-

“Jetzt bist du dran!” und “Hast du gut gelauscht?” haben dieselbe Hintergrundmelodie. Der Grund hierfür

ist, dass die Kinder schnell erkennen sollen, dass sie bei diesen beiden Teilen direkt angesprochen werden.

Der Museumsgeist, als allwissender Charakter in der Folge, hat daher bewusst einen eigenen Jingle.

30


Einzelne Podcastfolgen

http://www.kaf.de/kinderpodcast/, sowie auf den anderen bereits genannten Streaming

Plattformen. Unter folgendem Link sind die Folgen noch einmal zusammengefasst:

Folge 0: Wir stellen uns vor!

Beschreibung: Wenn du wissen willst, wer hinter dem Podcast steckt, dann lausche ganz genau und merke

dir die Stimmen. Denn die wirst du ab jetzt in Zukunft öfter hören.

Folge 1: Die Reise durchs Herz

Beschreibung: In dieser Folge haben wir einen Abenteurer als Gast, der sich blau verfärbt, wenn er seine

Arbeit erledigt hat. Außerdem muss Lea zum Bus rennen und wundert sich danach über komische Geräusche.

Und dann fängt es auch noch an zu spuken! ‚Lausch’ mal wie das alles mit einer Reise durch das

menschliche Herz zusammenpasst!

Viel Spaß beim Lauschen!

Folge 2: Herzklopfen und Schmetterlinge im Bauch

Beschreibung: Herzklopfen gibt es nicht nur bei Menschen, auch Tiere haben ein Herz und manche können

sich sogar verlieben. Sarah und Kanina, das Kaninchen, berichten euch über das Thema Herz und

Liebe bei Menschen und Tieren. Außerdem haben sie dir ein spannendes Hörrätsel mitgebracht!

31

Folge 3: Die Entdeckung des Zuckers

lich

eine Ausstellung über Zucker. Selina und ihr guter Freund Zuckerini haben sich über die Geschichte

des Zuckers unterhalten und wie der Zucker überhaupt nach Deutschland gekommen ist. Natürlich bist

auch du wieder gefragt, es wartet ein kleines Quiz zum Thema Zucker auf dich. Also viel Spaß beim

Lauschen!

Folge 4: Süß, süßer, Zucker

Beschreibung: Wenn du die letzte Folge schon angehört hast, weißt du ja woher der Zucker, den du in der

Küche sehen kannst, kommt. Aber warum essen wir eigentlich Zucker? Ist Zucker immer süß? Diese und

viele weitere Fragen werden wir für dich heute beantworten. Jetzt kannst du deine Lauscher aufsperren

und gespannt sein, was du alles lernen wirst.


Social Media Marketing

Durch das Social- Media- Marketing kann das Unternehmen folgende Ziele erreichen:

Imageförderung

Bekanntheit steigern

Aufmerksamkeit für Podcast generieren

Da die Kinder-Akademie Fulda bereits einen Instagram Account hat, der auch zu gewissen Zeiten Content

liefert, bewerben wir den Podcast über diesen Kanal. Dieser erwies sich als einfacher Marketingkanal

Mittel, da mit der Kinder-Akademie Fulda anfangs vereinbart wurde, dass keine Kosten für den Podcast

entstehen sollen.

Lisa Hendrich ist in der KAF die zuständige Social-Media-Mitarbeiterin und betreut den Instagram

Kanal. Wir konnten über diesen daher nicht verfügen und es war uns nur eine Zuarbeitung möglich. Wir

haben die Chance genutzt und ihr fertig konzipierte Beiträge zur Verfügung gestellt. Hierfür wurde pro

Folge ein Bild mit Illustrationen und einer Beschreibung erstellt, dies konnte von der KAF einfach übernommen

werden.

Anfangs wurde dieses Angebot von der KAF leider nicht richtig angenommen, was sich dann zur Veröffentlichung

der 2. Folge glücklicherweise änderte.

Media-Maßnahme vor allem die Eltern der Kinder ansprechen. Damit diese ihren Kindern dann den

Podcast zeigen.

32

https://www.instagram.com/kinderakademiefulda/

unter Punkt 7.

Instagram Post

Post auf dem Instragram-Account der KAF. Jeder

Post besteht aus einem einheitlichem Layout mit

dem aktuellen Folgentitel und einem passenden Bild

und wo die Folge zu hören ist. Außerdem soll ein klei-

der Zielgruppe wecken.

Zum Layout der Posts gehören:

die Farben

der Schriftzug “Kinderpodcast”

das Logo


Evaluation

Projektteam

-

Stärken und Schwächen gut und konnten die Aufgaben dementsprechend

verteilen. Von bisherigen Gruppenarbeiten haben wir gelernt uns

interne Deadlines zu setzen, welche realistisch sind und sich mit den

Arbeitsweisen aller vereinbaren lassen. Die gesetzten Deadlines konnten

wir alle gut einhalten, was dazu führte, dass wir selten in Stress geraten

sind. Wir aus vorangehenden Projekten gelernt haben, dass das Arbeiten

in der großen Gruppe zu sehr verschiedenen Meinungen führt. Deshlab haben wir die Konzeption

und Produktion der Podcastfolgen von Beginn an in kleineren Teams organisiert. Diese Entscheidung hat

Vertrauen hinsichtlich der Aufgabenteilung ausbauen.

Tag stattfanden, um die Terminabsprachen zu vermeiden. Diese Entscheidung stellte sich als hilfreich

33

1. What happened?

2. What we discussed

Die Einteilung in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft führte dazu, dass wir immer alle auf dem

gleichen Stand waren. Im ersten Teil konnte jedes Gruppenmitglied berichten, welche Aufgaben erledigt

erfahren und diese im Diskussionsteil im Hinterkopf behalten. In diesem Teil wurden gemeinsam wichtige

der Walt Disney Methode erkannt und Lösungen dafür gefunden. Daraufhin haben Sophia Zodel und

kannt

gegeben. Dies hat dazu geführt, dass sich alle besser darauf einstellen konnten und wir uns nicht

in Themen festgefahren haben.


ten

wir alle das gleiche Bild von der Einrichtung und konnten die Vision gemeinsam konkretisieren.

Die damit verbundene gemeinsame Zeit hat auch dazu geführt, dass wir uns über das Projekt hinaus

ausgetauscht haben und somit die Bedürfnisse und Situationen der anderen berücksichtigen konnten.

Das hat dazu geführt, dass wir bei der Aufgabenverteilung alle aufeinander Acht gegeben haben und

keiner mit einer Aufgabe überfordert war.

In unseren Tutorien und Zwischenworkshops mussten wir unseren Projektfortschritt, unsere Erfolge sowie

Probleme prägnant auf den Punkt bringen. Hier konnten wir unser Projekt noch einmal aus einer anderen

Sicht betrachten und mussten lernen, wie wir das Feedback in unseren weiteren Projektverlauf einbauen

können.

Kooperationspartner

Die Kinder-Akademie Fulda hat vor allem zu Beginn starkes

Interesse an dem Projekt gezeigt. Schnell hat sich heausgestellt,

dass wenig Verständnis im Bezug auf neue Medien und die

dahinterstehende Technik vorhanden ist.

rationspartner

entstanden ist. Zunächst hatten wir das Gefühl, dass dieses Projekt als guter Lückenfüller

dass der Podcast auch neue Zielgruppen erschließt und so beispielsweise für blinde Personen, die visuellen

Inhalte aufbereitet werden können.

Diese anfängliche Euphorie und Unterstützung ist leider innerhalb der Projektzeit weniger geworden. Das

bung

der Prioritäten gelegen haben.

34

Die Kommunikation war generell schwierig. Die Mitarbeiter*innen befanden sich zu Beginn

in Kurzarbeit und so war der Zeitraum zur Kommunikation sehr kurz war. Aber vor allem

am Ende wurde nur selten auf unsere E-Mails geantwortet und das Feedback blieb teilweise

aus.

kam bei einem Telefonat heraus, dass sie mit der Gestaltung nicht zufrieden waren. Leider

hatten sie dies nicht kommuniziert. Daraufhin forderten wir immer wieder konkret Feedback

ein und Lea Eller probierte mehr per Telefon zu klären, da sie das Gefühl hatte, auf diesem

Weg ein ehrlicheres Feedback zu erhalten.

Auch das geringe Technikverständnis seitens der KAF hat die Kommunikation nicht einfacher gemacht.

So musste viel Grundlegendes durch uns erklärt werden. Teilweise wurden unsere Arbeitsschritte hinterfragt,

was die Erklärungen noch schwieriger gemacht hat.


Akademie Fulda zurückgreifen, da sowohl das technische

Verständnis als auch das Vertrauen fehlte. Wir konnten somit

nicht selbst auf die Homepage und Instagram zugreifen, was

waren, achteten wir darauf uns rechtzeitige Deadlines zu setzen

und diese hart durchzusetzen.

Leider hat die schwierige Kommunikation und das teilweise

fehlende Feedback dazu geführt, dass wir bis zum Schluss

kein Thema für die fünfte Folge bekommen haben. Diese

Erwartung haben wir bereits beim Besuch in der Kinder-Akademie

Fulda kommuniziert und immer wieder nachgehört.

Hier hätten wir eine klare Deadline setzen können um der

KAF den Zeitrahmen deutlich zu machen. Dadurch mussten

wir lernen unsere Interessen hinter die des Projektpartners zu

stellen, falls es zu keinem Kompromiss kommen kann. Generell haben wir für uns mitgenommen, dass wir

Struktur gegeben hätte und wir uns darauf hätten beziehen können.

Alles in allem kann man sagen, dass uns bei dem Gestalten der Podcastfolgen viel Freiraum gegeben

wurde. Die Organisation mit dem Kooperationspartner war herausfordernd und wir konnten dabei viel

lernen, was wir bei weiteren Projekten anwenden können.

35


Innerhalb weniger Wochen haben wir den Podcast “Museum zum Lauschen” ins Leben

Inhalte der Ausstellungen und Workshops der Kinder-Akademie Fulda darin aufzubereiten haben

wir verfolgt und gut umgesetzt.

Dabei stellte uns die Covid-19 Pandemie vor Herausforderungen, denen wir zuvor noch nie begegnet

waren. Zuvor waren wir es gewohnt, direkt miteinander kommunizieren zu können. Doch nun waren wir

nicht nur von unserem Projektpartner, der Kinder-Akademie Fulda, getrennt, sondern auch untereinander

Verkehr, Telefonate und WhatsApp-Nachrichten. Besonders in diesem Projekt haben wir gemerkt, wie

wichtig Kommunikation für den Erfolg eines Projekts ist.

Doch nicht nur die Kommunikation stellte uns vor einige Herausforderung, sondern auch die Produktion

des Podcasts. Wir waren verwöhnt von den Aufnahme- und Schnittkabinen, die wir unter normalen

Umständen in der Hochschule hätten nutzen können. Nun hatten wir zwar das Glück Aufnahmegeräte

für das gesamte Semester vom Hochschulmedienzentrum zur Verfügung gestellt zu bekommen, jedoch

war es damit nicht getan. Wir bemerkten beispielsweise, warum gerade ein Ploppschutz wichtig für die

Produktion eines Podcasts ist und warum auch Schnittkabinen ihre Daseinsberechtigung haben. Unsere

Audioqualität litt zu Beginn des Projekts stark unter dem Fehlen dieser Gegebenheiten. Aus diesem

Grund haben wir uns selbständig einen Ploppschutz gebaut und darauf geachtet, nur in kleinen Räumen

aufzunehmen. Dank des Podcast erweiterten wir unsere Kenntnisse und Fähigkeiten im Schnitt, sodass

wir in der Postproduktion Mängel beseitigen konnten, die während der Produktion entstanden waren.

Wir sind besonders stolz darauf, dass sich die ausgiebige Vorbereitung auf die Produktion des Podcast

pe

den Grundstein für die Struktur gelegt. Zu diesem Zeitpunkt konnten wir nicht mit Gewissheit sagen,

beispielsweise die Jingle und auch die Idee des Maskottchens. Die KAF äußerte bei unserem Besuch

den Wunsch, ihr Makottchen “Zuckerini” in die Folgen über Zucker einzubauen. Um dieses einbauen zu

können, beschlossen wir für alle Podcastfolgen ein Maskottchen zu Wort kommen zu lassen. Dass diese

Vorhaben gelungen ist, liegt an der Kreativität der einzelnen Gruppenmitglieder. Bei der Konzeption entstand

dadurch “Ery das rote Blutkörperchen” und “Kanina das Kaninchen”. Dies ist nur ein Beispiel dafür,

wie wir alle mit den gleichen Vorstellungen aus der Planung des Podcasts hervorgegangen sind und am

Ende aus unseren Vorstellungen Realität geworden ist.

36

Ohne unsere Teamarbeit wäre das Ergebnis des Kinderpodcasts nicht das, was es ist. Unsere individuellen

Stärken und Schwächen ergänzen sich sehr gut, weshalb an diesem Projekt nicht nur jeder

selbst gewachsen ist, sondern auch wir als Team. Wir konnten auf unsere Vorkenntnisse und Erfahrungen,

die wir im Hochschulradio Mainbeat bereits gesammelt hatten, aufbauen und diese weiter

ausbauen. Zuvor waren wir alle nur Podcast-Hörerinnen. Durch Projekt B wurden wir nun sogar zu

Podcast-Produzentinnen. Wir sind zufrieden mit unserem Ergebnis und dankbar für die Lektionen,

die wir gelernt haben haben und die Erfahrungen, die wir in den letzten Wochen sammeln durften.


Fazit

Letztendlich können wir sagen, dass wir unser Bestes gegeben haben, der Kinder-Akademie Fulda eine

Möglichkeit zu bieten, sich den Herausforderungen der Covid-19 Pandemie zu stellen.

Wir haben nicht einfach nur Podcastfolgen produziert.

Wir haben den Kinderpodcast “Museum zum Lauschen”

ins Leben gerufen.

Damit erweitert die Kinder-Akademie Fulda nicht nur ihr Angebot

und digitalisiert die Inhalte ihrer Ausstellungen und Workshops,

sondern macht diese Inhalte auch noch allen interessierten

Podcast-Hörer*innen zugänglich, unabhängig von deren Aufenthaltsort.

Dadurch bieten sich der KAF völlig neue Möglichkeiten.

einen Styleguide entworfen, der sie nach dem Beenden unseres Projekts an die Hand nehmen soll. Der

Styleguide enthält alle notwendigen Informationen, um “Museum zum Lauschen” weiterführen und selbst

produzieren zu können. Dadurch wird es der Kinder-Akademie Fulda sicherlich leicht fallen, weiterhin

ihre Zuhörerschaft zu erweitern und dadurch auch neue Besucher*innen für ihr Museum zu akquirieren.

37


Nutzungsrecht

Hiermit räumen wir der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (FHWS) an

dem von uns hergestellten und im Rahmen dieses Projektberichts dargestellten Medienprodukt sowie an

dem zugehörigen Projektbericht (im Folgenden „Werk“) folgende Rechte ein:

Für die elektronische Publikation im Internet (Open Access): das einfache, nicht ausschließliche und

vervielfältigen und zu speichern sowie es über internationale Datennetze in elektronischer Form zugänglich

zu machen. Außerdem ist sie befugt, der Deutschen Nationalbibliothek sowie anderen Landes- und

Hochschulbibliotheken zum Zwecke der Langzeitarchivierung und dauerhaften Publikation auf einem

Internetserver ein entsprechendes Nutzungsrecht einzuräumen. Soweit notwendig, ist es der FHWS gestattet,

die Daten unter Wahrung der inhaltlichen Unversehrtheit in andere Formate zu übertragen, wenn

die technische Entwicklung dies erfordert, und nur dadurch die Wahrnehmung der vorbeschriebenen

Rechte aufrechterhalten werden kann. Ferner ist es der FHWS gestattet, das Werk unter den genannten

Bedingungen auch nur auszugsweise oder in gekürzter Version zu verwerten.

Wir versichern, alleinige Inhaber aller Rechte am vorliegenden Werk zu sein. Insbesondere stehen wir

keine Rechte Dritter verletzen. Wir stehen dafür ein, dass wir befugt sind, über die zur Durchführung dieses

Vertrages erforderlichen urheberrechtlichen Nutzungsrechte zu verfügen, und dass wir bisher weder

38

Lea Eller

Sarah Königstein

Charlotte Mader

Selina Schiek

Sophia Zodel

5718008

5718046

5718015

57180011

5718065


Anhang

1. Projektvertrag 01

2. Wettbewerbsanalyse 04

2.1. Direkte Konkurrenz 04

2.1.1. Wissenspodcasts für Kinder 04

2.2. Indirekte Konkurrenz 09

2.2.1. Museen für Kinder 09

2.2.2. Wissenshörspiele für Kinder 10

2.2.3. Wissenssendungen für Kinder 10

3. Trello-Board 12

4. Garageband-Screenshot 12

5. Audition-Screenshot 13

6. Konzepte der Folgen 13

6.1. Konzept Folge 0 13

6.2. Konzept Folge 1 14

6.3. Konzept Folge 2 18

6.4. Konzept Folge 3 23

6.5. Konzept Folge 4 28

7. Instagram-Posts 34

7.1. Post Folge 2 34

7.2. Post Folge 3 35

7.3. Post Folge 4 35

8.

9. Technisches Equipment 36

9.1. Datenschutzerklärung Folge 1 37

9.2. Datenschutzerklärung Folge 2 39

9.3. Datenschutzerklärung Folge 3 40

9.4. Datenschutzerklärung Folge 4 41

10. Protokolle 43

10.1.

10.2. Tutorium mit René Anderl 89

10.3. Zwischenworkshops 96

10.4. Besprechungen mit der KAF 102

11. Schriftverkehr mit der KAF 107

12. Statistik der Zuhörenden 107

12.1. Total plays 107

12.2. Top episodes 108

12.3. Geographic location 108

12.4. Devices 109

12.5. Gender and age 109

13. Walt Disney-Methode 110

13.1. Walt Disney Lea Eller 110

13.2. Walt Disney Sarah Königstein 110

13.3. Walt Disney Charlotte Mader 111

13.4. Walt Disney Selina Schiek 112

13.5. Walt Disney Sophia Zodel 113

14. Zeiterfassung 115

14.1. Zeiterfassung gesamt 115

14.2. Zeiterfassung Absprachen 115

14.3. Zeiterfassung Podcast 116

14.4. Zeiterfassung Dokumentation 116

39


Projektvertrag

01

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


02

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


03

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


Wettbewerbsanalyse

Direkte Konkurrenz

Wissenspodcasts für Kinder

Sendung mit der Maus zum Hören

vom Westdeutschen Rundfunk

Zielgruppe: Kindergarten- und Grundschulkinder

Taktung:

täglich

Länge:

immer ca. 30 Min. bei Spotify, auf der Website 60 Min. Podcasts verfügbar

Themengebiet: Musik (auf Spotify)

Lach- und Sachgeschichten (auf der Website)

Streaming Dienste: Spotify, Website der Sendung mit der Maus

Die Sendung mit der Maus zum Hören ist eigentlich eine Radiosendung des Westdeutschen Rundfunk

für Kindergarten- und Schulkinder. Sie wird als Digitalradio, am Sonntagmorgen aber auch über WDR5

über UKW ausgestrahlt. Aufgrund der Covid-19 Pandemie werden nun täglich 30 -minütige Podcasts

site

der Sendung mit der Maus in einem einstündigen Podcast zum Abruf zur Verfügung gestellt. Der

Podcast arbeitet mit bekannten Stimmen, wie zum Beispiel die des Moderators Christoph Biemann oder

dem Trompeten des Elefanten. Man hört Gespräche zwischen dem Elefanten oder der Ente mit dem

Moderator der Podcastfolge, die Interviews werden von Kindern selbst geführt oder Kinder erzählen Geschichten

zu den Themen des Podcasts. Das Ganze wird in leicht verständlicher Sprache vermittelt und

in phantasievolle und humorvolle Geschichten verpackt. Die Folgen auf Spotify zum Thema Musik haben

immer einen großen Musikanteil, passend zum Thema und auf die Zielgruppe angepasst.

04

Die Themen auf Spotify sind zum Beispiel:

Liebeslieder und Hochzeitslieder

Es wird ein Märchen erzählt, wie die bekannten Hochzeitslieder entstanden/bekannt geworden sind.

Der Sänger Clueso wird interviewt und dabei werden immer wieder Teile seiner Lieder gespielt.

Die Entstehung von Liebesliedern am Beispiel von Ed Sheeran und den Beatles wird thematisiert.

So klingt das Alphorn

Die Folge handelt von besonderen Musikinstrumenten vor allem aus der Schweiz.

Es werden Infos zu typischer Volksmusik aus der Schweiz behandelt, dazu zählen das Alphorn und das

Jodeln. Schweizer Kinder erzählen Geschichten zu den Instrumenten und teilen ihre Erfahrungen.

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


Die Themen auf der Website sind zum Beispiel:

Haben Tiere auch Wackelzähne?

Es geht um Tiere und Wackelzähnen. Außerdem was mit dem Kaugummi im Magen passiert und eine

Geschichte mit Shaun, dem Schaf.

Schildkröten

Die Folge handelt von Geschichten über Schildkröten, einem seltsamen Ei in einer Hosentasche.

Es wird erklärt was es mit Marienkäfern und ihren Punkten auf sich hat.

Fazit:

Somit stellt die Sendung mit der Maus zum Hören über Spotify eine direkte Konkurrenz für das Museum

zum Lauschen dar. Es dreht sich hierbei aber hauptsächlich um das Thema Musik. Auch die Podcastfolgen

auf der Website stellen mit ihren wissensvermittelnden Inhalten eine direkte Konkurrenz dar.

Weißt du‘s schon? - Das Hörrätsel für Kleine und Große

von Viertausendhertz

Zielgruppe: Familien (Kinder ab 3 + Eltern)

Taktung:

jeden Mittwoch

Länge:

ca. 3 Minuten

Themengebiet: Hörrätsel

Streaming Dienste: Spotify, iTunes/Apple Podcasts, Deezer, Google Podcasts

05

“Weißt du’s schon?” ist ein Podcast-Quiz für Kinder ab drei, das auch Eltern gefallen soll.

Der Podcast wird auf Spotify, iTunes/Apple Podcasts, Deezer, Google Podcasts sowie der Webseite von

mit jeweils einem Tierrätsel. Der Titel der Folge gibt immer einen kleinen Hinweis, um welches Tier es sich

handelt. In dem Podcast Rätsel stellt ein gleichbleibender Sprecher vor wie und wo das Tier lebt. Stück

für Stück wird mehr über das Tier preisgegeben, bis die Lösung am Ende der Folge aufgedeckt wird. Dies

erfolgt immer über dasselbe Outro: “Und weißt du’s schon? Welches Tier suchen wir? Ich sag es dir, es ist

der/die/das *Name des Tiers*” Ebenso ist das Intro immer dasselbe, nämlich ein Dialog zwischen dem

Sprecher und einem Kind. Zusätzlich werden Musik eingespielt sowie Hintergrundgeräusche, die weitere

Hinweise auf das Tier liefern sollen.

Beispiele aus dem Podcast:

Folge 1: “Schlauchnasentrampler” - Erschienen am 29.03.19 auf Spotify - Dauer: 3:06 min

Bei diesem Rätsel handelt es sich um den Elefanten.

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


Folge 39: “Baumklopfmeister” - Erschienen am 20.05.20 auf Spotify - Dauer: 2:54 min

Bei diesem Rätsel handelt es sich um den Specht.

Fazit:

Das Podcast-Quiz “Weißt du’s schon?” stellt eine direkte Konkurrenz für “das Museum zum Lauschen” dar.

“Das Museum zum Lauschen” unterscheidet sich nicht nur durch eine ältere Zielgruppe, längeren Folgen

mit mehr Wissensbeiträgen von dem Podcast “Weißt du’s schon”, sondern auch die Sprecheranzahl sowie

dem Mitmachteil, der in jeder Folge geboten wird.

radioMikro - Wissen für Kinder

vom bayerischen Rundfunk

Zielgruppe: Kinder von 6-12 Jahren

Taktung:

jeden Sonntag “Lachlabor”, jeden zweiten Sonntag “Unterwegs”

Länge:

20-25 Minuten

Themengebiet: verschiedene Rubriken (Lachlabor, Unterwegs…)

Streaming Dienste: Deezer, Apple Podcast, BR Mediathek

radioMikro zum Mitnehmen bietet Antworten auf Fragen die Kinder interessieren. In der Rubrik “Unterwegs…”

erhalten Kinder einen Einblick in besondere Orte wie z.B. ein Raumfahrtzentrum oder einen

Wildpark. Die Folgen der Rubrik “Lachlabor” behandeln ungewöhnliche Themen wie beispielsweise “Kann

man aus Spinnenseide ein Trampolin bauen?” und präsentieren diese verständlich und unterhaltsam. Die

gleichbleibende Moderation bestehend aus Mischa Drautz und Tina Gentner nehmen hierbei die Rolle

der Fragestellenden ein.

Die etwas anspruchsvollere Theorie wird unterbrochen durch passende Musikstücke. In jeder Folge kommen

außerdem Kinder zu Wort, die sich zu den Themen äußern oder von ihren Erfahrungen berichten.

06

Fazit:

“radioMikro- Wissen für Kinder” stellt besonders durch den Anspruch, Wissen auf spannende Weise zu

vermitteln, eine direkte Konkurrenz zu “Museum zum Lauschen” dar. Die beiden Podcasts heben sich allerdings

deutlich dadurch ab, dass radioMikro zum Thema passende Lieder in den Podcast einbaut und

so eine erhöhte Ähnlichkeit zu einem Radioprogramm aufweist.

https://www.br.de/kinder/hoeren/radiomikro/podcast-rss-itunes-radiomikro-102.html

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


GEOlino Spezial - Gemeinsam gegen Corona

von GEOlino

Zielgruppe: 8 - 14 Jahren

Taktung:

jeden Mittwoch

Länge:

ca. 15 Minuten

Themengebiet: Wissen

Streaming Dienste: Audio Now, Spotify, Apple und Youtube

Besonders ist bei diesem Podcast, dass er in der Covid-19 Krise entstanden ist und seit dem 17.03.2020

täglich lief. Inzwischen erscheint er nur noch wöchentlich, dennoch ist er tagesaktuell, da er immer eine

Nachricht des Tages (meist zur Covid-19 Krise) kindgerecht erklärt und aufgreift. Ein weiteres Merkmal

des “GEOlino Spezial” ist die große Interaktivität mit den Zuhörer*innen, diese können sich in Form von

Sprachnachrichten mit einbringen.

Beispiele aus dem Podcast:

Folge 5: “Angst” - Erschienen am 24.03.20 auf Spotify - Dauer: 13:40 min

Folge 28: “Smartphone” - Erschienen am 27.05.20 auf Spotify - Dauer: 18:25 min

Fazit:

Der Podcast “GEOlino Spezial” stellt eine direkte Konkurrenz für “das Museum zum Lauschen” dar. “Das

Museum zum Lauschen” unterscheidet sich, da es sich nicht auf aktuelle Themen beziehen wird und deshalb

zeitunabhängig bleibt.

07

Kakadu - der Kinderpodast

von Deutschlandfunk Kultur

Zielgruppe: Kinder im Alter von ca. 6-12 Jahren

Taktung:

dienstags und donnerstags

Länge:

20-30 Minuten

Themengebiet: Fragen, die Kinder stellen (Wissen, Kultur)

Streaming Dienste: Spotify, eigene Website, ARD Audiothek, Apple Podcasts, radio.de, podcast.de

Kernattribute:

Bunt, frech, fröhlich und schlau

Kakadu ist der Kinderpodcast des Deutschlandfunk Kultur es werden Fragen beantwortet, die neugie-

beantwortet wird. Ausschnitte des Podcasts sind sonntags im Kakadu-Magazin zu hören. Bereits ab 7.30

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


Uhr wird am Sonntagmorgen Kakadu für Frühaufsteher gesendet und anschließend ein Kinderhörspiel.

Alle Hörspiele können auch als Podcast auf der Website abgerufen werden.

Beispiele aus dem Podcast:

Nase zu, Geschmack weg - #94 Warum schmeckt bei Schnupfen alles gleich?

Erschienen am 19.05.20 auf Spotify - Dauer: 19:35 min

Beschreibung:

Ist das Apfelkuchen? Oder eine alte Socke? Wenn die Nase verstopft ist, klappt es auch mit dem Schmecken

nicht so richtig. Warum eigentlich?

Ablauf:

Direkter Podcasteinstieg -> Szene: frischer Apfelkuchen Kind (Martha) & Mama

Intro Kakadu -> kinderstimme

Einleitung: Warum riecht man dann eigentlich nichts? das wollen wir heute klären etc

Dialog zwischen Nuemi & Rike

Faktencheck

Dialog zwischen Nuemi & Rike

kinderinterview: was ist dein Lieblingsgeruch (von kleinen Kindern an der stirn haha)

Dialog zwischen Nuemi & Rike

Interview Dr. Hummel

Dialog zwischen Nuemi & Rike

Interview Dr. Hummel

Dialog zwischen Nuemi & Rike

Interview Dr. Hummel

Dialog zwischen Nuemi & Rike

Dialog zwischen Nuemi & Rike

Interview Dr. Hummel

Dialog zwischen Nuemi & Rike

Interview Dr. Hummel

Dialog zwischen Nuemi & Rike

Outro: Rückbezug auf Szene vom Anfang mit Apfelkuchen

Habt ihr auch eine Frage an Kakadu, dann schreibt an ..

Recherche Info von: ….

Verabschiedung Nuemi & Rike

Schlusslied

Kakadu outro

Dialog Kakadu & Tiger

08

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


Fazit:

Der Podcast “Kakadu - der Kinderpodcast” stellt die größte direkte Konkurrenz für “das Museum zum

che

zusammengefasst und erklärt werden. Außerdem ist uns der angenehme Wechsel zwischen Beiträgen

und Moderation positiv aufgefallen. Diese Punkte werden wir übernehmen. Wir werden uns aber mehr

auf die Mitmachteile fokussieren. Im Podcast “Museum zum Lauschen” wird die Moderation nur von einer

oder einem Erwachsenen geführt. Dennoch kommen am Ende Kinder zu Wort, welche ein Fazit ziehen

und die Inhalte zusammenfassen. Dadurch, dass wir die Inhalte der Kinder-Akademie verwenden und

damit in in den Vordergrund rücken, dass wir der Kinderpodcast der Kinder-Akademie Fulda sind, heben

wir uns stark vom Konkurrenten “Kakadu - der Kinderpodcast” ab.

Indirekte Konkurrenz

Museen für Kinder

Zur indirekten Konkurrenz zählen unter anderem auch Museen für Kinder. Folgende Museen wurden daher

betrachtet, um den Markt einzuschätzen. Es wurde sich auf Museen beschränkt, die thematisch und

inhaltlich vergleichbar mit der Kinder-Akademie Fulda sind.

Kindermuseum Nürnberg

Ähnlich, wie die KAF, bietet das Kindermuseum Nürnberg Mitmachausstellungen und ständig wechselnde

Sonderausstellungen an.

Ein Audio-Angebot in Form eines Podcasts ist nicht gegeben.

09

Senckenberg Naturmuseum Frankfurt

Das Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt am Main gilt als das größte Naturkundemuseum in

Deutsches Museum München

Das Deutsche Museum beschäftigt sich mit den Themengebieten Naturwissenschaft und Technik und ist

MACHmit! Museum für Kinder Berlin

Hierbei handelt es sich um ein Kindermuseum mit großer Ausrichtung auf die Mitmachangebote. Die

spielerisch zu lernen und Erfahrungen zu sammeln. Künstlerische und handwerkliche Tätigkeiten bringen

mondo mio! Kindermuseum e.V. Dortmund

Das Museum beschreibt sich als ein Ort des spielerischen Forschens, Erfahrens und Lernens, der kindgerechte

Einblicke in die Vielfalt der Kulturen bietet. Es lädt Kinder und Familien zu einer spannenden

interkulturellen Entdeckungsreise ein.

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


Odysseum - Das Abenteuermuseum Köln

Es handelt sich hierbei um ein Abenteuermuseum, in dem Wissen zur Gestaltung der Zukunft erlebbar

gemacht wird. Mit spannenden Erlebnisstationen und Programmen wird Wissenschaft für eine breite

Fazit:

Deutschland hat eine relativ hohe Museumsdichte. Die Kindermuseen legen vor allem Wert auf das spielerische

Lernen und Entdecken.

Wissenshörspiele für Kinder

Hier werden Geschichten aus den Heften vertont und als MP3’s aufbereitet. Dabei soll Wissen auf unterhaltsame

Weise vermittelt werden. Durch verschieden Sprecher, unter anderem Wigald Boning, sollen

auch die Eltern der Kinder Spaß am Zuhören haben.

WAS IST WAS

Große Abdeckung an Themen aus Natur und Technik, Gesellschaft, Geschichte und vielem mehr. Geeignet

für Kinder ab 6 Jahren. Theo, Tess und Quentin, das wissbegierige Ausrufezeichen, das kluge Fragezeichen

und der quirlige Punkt, begleiten durch das Hörspiel und vermitteln Wissen auf unterhaltsame

und humorvolle Art.

10

anschaulich vermitteln kann. Geeignet für Kinder bis 8 Jahre, also den jüngeren Teil unserer Zielgruppe.

Fazit:

Es gibt Konkurrenz, besonders von bekannten Marken. Ein eindeutiger Vorteil des Podcasts “Museum

zum Lauschen” besteht aber in der Vielzahl an Auspielungswegen und der Möglichkeit, dass die Kinder-

Akademie Fulda laufend Aktualisierungen anbieten könnte.

Wissenssendungen für Kinder

Wissen macht Ah!

„Wissen macht Ah!“ ist eine Fernsehsendung des WDR, die sich vor allem an Kinder ab acht Jahren richtet.

Das Motto der Wissenssendung lautet: Klugscheißen mit Clari und Ralph. In jeder Sendung werden

beträgt 30 Minuten und die Besonderheiten der Sendung sind anschauliche Wortspiele, verständliche

Ironie und lustige Aufbereitungen.

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


Die Sendung mit der Maus

Die Sendung mit der Maus ist eine deutsche Kindersendung von ARD und WDR mit den sogenannten

-

besteht die Sendung aus zwei Sachgeschichten, die den Kindern das Wissen vermitteln und aus Lachgeschichten,

die zur Unterhaltung und zum Nachdenken dienen.

Willi Wills Wissen

Die Kindersendung „Willi Wills Wissen“ ist von 2002 bis 2010 im KiKA ausgestrahlt worden. Der Bayerische

Rundfunk und das ARD-Spartenprogramm wiederholen nun die Sendungen.

Es handelt sich um einen Reporter (Willi Weitzel), der versucht jungen Zuschauern Einblicke in verschie-

Wissen den Zuschauer*innen.

Quarks

Die Quarks-Sendung ist ein wöchentliches Wissenschafts-Fernsehmagazin des WDRs. Die Sendezeit

beträgt 45 Minuten und die Moderation bringt den Zuschauer*innen ab 6 Jahren verschiedene Themen

Beiträge entstehen mit der Zusammenarbeit von Universitäten und Wissenschaftlern.

neuneinhalb

„neuneinhalb“ ist ein Reporter-Magazin speziell für Kinder und Jugendliche. Die Sendung bereitet aktuelle,

politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Informationen verständlich und unterhaltsam auf. Bei

jeder Sendung wird ein spezielles Thema, das in der vergangenen Woche für viel Aufmerksamkeit gesorgt

hat, vertiefend behandelt. Diese Themen werden durch Reportagen, mit virtuellen Studio-Techniken

und inszenierten Stücken aufbereitet. Die Grundlage der Informationen bieten zum Beispiel die Nachrichtenmeldungen

aus der Tagesschau.

11

Checker Tobi

Die Kindersendung “Checker Tobi” gibt es schon seit 2013 und wird wöchentlich im KIKA und im Ersten

ausgestrahlt Der MOderator und auch Namensgeber ist Tobi Krell. Die Sendung hat eine Dauer von

25 Minuten und ist eine Erweiterung der Sendung “Checker Can”. Diese beiden werden abwechselnd

ausgestrahlt. Jeder Folge widmet sich einem Thema und bereitet dieses kindgerecht für die Zielgruppe

Studioteile erläutert.

Fazit:

Es gibt viele nominierte und preisgekrönte Wissenssendungen für Kinder und Jugendliche in Deutschland.

Das Wissen wird immer anschaulich und kindgerecht vermittelt. Die Sendezeit und Ausstrahlungen der

Sendungen variieren. Der Kinderpodcast “Museum zum Lauschen” kann sich aber deutlich von Wissenssendungen

abgrenzen, da kein Fernseher benötigt wird und die Podcastfolgen nonliniear abgerufen

werden können. Außerdem können die Folgen beliebig oft angehört werden.

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


Trello-Board

12

Garageband-Screenshot

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


Audition-Screenshot

Konzepte der Folgen

Konzept Folge 0

13

Folgenname:

Folge 0: Wir stellen uns vor!

Folgenbeschreibung:

Herzklopfen gibt es nicht nur bei Menschen, auch Tiere haben ein Herz und manche können sich sogar

verlieben. Sarah und Kanina, das Kaninchen, berichten euch über das Thema Herz und Liebe bei Menschen

und Tieren. Außerdem haben sie dir ein spannendes Hörrätsel mitgebracht!

Idee/Rahmenbedingungen:

Ziel ist es den Kindern die Sprecher des Podcasts kurz vorzustellen

Inhalt:

Charlotte:

“Das ist der Kinderpodcast der Kinderakademie Fulda.

Hier erwarten dich aufschlussreiche Abenteuer rund um die Ausstellungen der Kinderakademie.

Es ist aber ganz egal, ob du der Kinderakademie schon mal einen Besuch abgestattet hast oder nicht.

Dieser Podcast ist für alle, die wissbegierig sind und gerne Podcasts lauschen!

Doch bevor es richtig losgeht, wollen wir uns erstmal vorstellen. Ich heiße Charlotte und höre Podcasts

am liebsten beim Aufräumen. Dann bin ich gut abgelenkt und vergesse, dass mir aufräumen eigentlich

gar keinen Spaß macht.”

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


Lea:

“Ich bin Lea. Komme aus Fulda und kenne deswegen die Kinderakademie sehr gut. Wenn ich mal gerade

Selina:

“Hi, ich bin die Selina. Ich komme aus der Nähe von Darmstadt und hör ganz viel Musik. Daheim hab

ich eine Katze und momentan lilane Haare.”

Sophia:

“Hallo ich bin Sophia und am liebsten esse ich Kässpätzle. Ich spiele gerne Fußball und wenn ich groß

bin möchte ich eine Schildkröte haben. Welches ist dein Lieblingstier?”

Sarah:

“Hi, ich bin Sarah. Als Kind hab ich am liebsten Bibi und Tina und die 3-Fragezeichen gehört. Heute

studiere ich zusammen mit den anderen 4 Mädels Medienmanagement in Würzburg.”

Charlotte:

“Wir alle begleiten dich auf deiner spannenden Reise durchs “Museum zum Lauschen” und wünschen dir

viel Spaß!”

Konzept Folge 1

14

Folgenname:

Folge 1: Reise durch das menschliche Herz

Folgenbeschreibung:

In dieser Podcastfolge haben wir einen Abenteurer als Gast, der sich blau verfärbt, wenn er seine Arbeit

erledigt hat. Außerdem muss Lea zum Bus rennen und wundert sich danach über komische Geräusche.

Und dann fängt es auch noch an zu spuken! ‚Lausch’ mal wie das alles mit einer Reise durch das menschliche

Herz zusammenpasst!

Viel Spaß beim Lauschen!

Idee/Rahmenbedingungen:

Rotes Blutkörperchen erzählt uns von ihrem Abenteuer im Herz

Inhalt:

Herzlich willkommen zu dieser ersten Folgen des Podcasts. Wir freuen uns sehr dass du eingeschaltet hast

und freuen uns wenn es dir gefällt. Heute erwartet uns ein Abenteuer durch das Herz. Dafür könnt ihr

euch schon einmal Zettel und ein Stift am besten Rot zurecht suchen. Aber jetzt geht es wirklich los: Viel

Spaß beim Lauschen!

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


Einstieg:

neulich bin ich gerannt und dann hat es so boch, boch, boch, Bus erreichen > Sounds, dann hab ich mich

gefragt was geht da eigentlich in meinem Körper ab

Vorstellung der Fakten Museumsgeist.

Museumsgeist:

Hallo, schön dich kennenzulernen. Ich bin der Museumsgeist der Kinderakadmie und werde normalerweise

nur von den wenigsten entdeckt. Ich lebe schon viele Jahre in der Kinderakademie, deswegen kann

man schon sagen ich habe ziemlich viel Ahnung. Einer der schönsten Orte in meinem zuhause ist das

eine Führung mitbekommen habe, erzähle ich dir heute ein paar Dinge über das menschliche Herz:

Das menschliche Herz ist etwa so groß wie eine Faust und pumpt sehr viel Blut durch den Körper. Nämlich

4000 bis 7000 Liter Blut pro Tag. Das entspricht in vollen Badewannen bei einem 9 jährigen Kind,

also einem Kind in der dritten Klasse, etwa 46 und bei einem 12-jährigen Kind etwa - 56 gefüllten Badewannen

jeden Tag! Mit neun Jahren hat der Mensch etwa drei Liter und mit 12 Jahren etwa vier Liter

Blut im Körper. Das kannst du dir gut vorstellen: eine Packung Milch enthält ja einen Liter Milch und

davon haben wir Menschen bis zu 6 Stück in unserem Körper.

Ich habe auch schon rausgefunden, dass das Herz nie eine Pause macht, es pumpt und pumpt und

und halte sie ganz nach oben. Mache eine Faust - die sieht ein bisschen aus wie ein Herz. Jetzt drückst

du die Faust immer wieder ganz fest zu und entspannst sie wieder. Bereit?

15

Auf, zu, Auf zu, Auf zu, auf zu… Dazu kann man auch Singen, dann wird es einfacher: *Biene Maja*

Das war weniger als eine halbe Minute aber du merkst sicher ganz schnell wie deine Hand dabei müde

wird. Dein Herz pumpt aber weiter und weiter, das ganze Leben lang. Und es hat niemals Urlaub..

Jetzt fragst du dich sicher: Woher weiß der Herzmuskel dass er pumpen muss?

Dafür gibt es einige Zellen nahe der oberen Hohlvene, nahe bei der größten Vene, ganz oben am Herzen.

Sie geben ganz von selbst ein elektrisches Signal und dieses wird über das ganze Herz geleitet. Wenn

aber Gefahr droht, schickt das Gehirn einen Alarm an das Herz welches daraufhin viel schneller klopft

und viel Blut pumpt damit du zum Beispiel ganz schnell weglaufen kannst. Ich bin ganz sicher du hast

schon Herzklopfen gespürt oder?

Gerne gerne Das ist, das was ich weiß, aber fragt doch mal noch das rote Blutkörperchen. Das läuft hier

ständig durch das Herz.

Lea: Ah deswegen klopft mein Herz sooo schnell, wenn ich renne. Vielen lieben Dank Hausgeist. Dann ist

das was ich weiß, aber fragt doch mal noch das rote Blutkörperchen

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


Lea: Uhi, dann hallo Ery. Und da du Ery ja jetzt nicht siehst, kommt jetzt dein Zettel zum Einsatz.

Schnapp dir den Stift und ich beschreib dir was ich gerade sehe

„Jetzt bist du dran!“

Ery sieht im Grunde genommen aus wie ein rundes Sitzkissen. Und zwar ein ziemlich kuschliges, so wie

aus Samt. Allerdings ist Ery in der Mitte schon ein bisschen durchgesessen, so sieht es zumindest aus. Also

Kreis der nach links und rechts auseinandergezogen wurde. Und in die Mitte nun noch die Kuhle zeichnen.

ganze noch rot anmalen, die Kuhle etwas stärker und fertig ist Ery.

Ery: Da schmeichelst du mir aber so eine schöne Beschreibung habe ich ja noch nie bekommen.

Lea: So jetzt legen wir aber los, ich habe sooo viele Fragen: Wie lange dauert deine Reise durch den

Körper?

Ery: Das lässt sich nicht so einfach sagen, da es darauf ankommt wie groß die Person ist in deren Blut

ich lebe und ob sie sich gerade anstrengt oder nicht. Normalerweise dauert es aber nicht länger als 2

Minuten. Und sobald ich wieder im Herz ankomme geht die Reise von vorne los!

16

Lea: Aber das hört sich auch ganz schön anstrengend an, warum darfst du denn keine Pause machen?

Ery: Die wichtigste Regel bei uns roten Blutkörperchen ist: niemals Pause machen! Wenn wir das machen

durch den Körper und sorgen dafür, dass er überall dort hinkommt wo er gebraucht wird.

Lea: Vielleicht eine blöde Frage aber gibt es dafür nicht die Lunge?

Ery

sein könnte, wir haben heute schon viel über es gesprochen.

Lea: Mh das Herz?

Lea: Oh spannend, dann ruf ich das rote blutkörpchen mal an.

Stell dich mal vor, liebes Blutkörperchen

Ery: Hallo zusammen um genau zu sein heiße ich Erythrozyt aber du kannst mich auch einfach Ery nennen.

Ery-

und niemals eine Pause zu machen. Und soll ich dir mal was verraten? Diese Reise durch den Körper ist

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


sondern blau. Wenn du bei starkem Licht auf die Adern an deiner Hand schaust, kannst du sehen dass

diese auch etwas blau schimmern.

Lea: stimmt. Das heißt wenn du deine Arbeit erledigt hast wirst du nicht müde, so wie ich, sondern blau?

Ery: Das könnte man so sagen! Es liegt einfach daran, dass meine Kollegen und ich dann schon den

gerecht zu werden und wieder rote Blutkörperchen werden.

Lea: In die rechte Vorkammer? Ich dachte ins Herz?

Ery: Genau, die rechte Vorkammer ist ein Teil des Herzens. Und von dort aus geht es dann in die rechte

Hauptkammer. Du kannst dir vorstellen, dass es dort aussieht wie in einer geheimnisvollen Höhle. Das

Licht ist rot und es wird abwechselnd heller und dunkler. Man kann leise Geräusche hören, fast schon

wie eine Musik. Das ist der Blutstrom der mich und die anderen Blutkörperchen vorwärts trägt. Die rechte

Hauptkammer hat glatte Wände und man kann helle Segel sehen. Die Segel sind die sogenannten

Herzklappen.

Lea: Wow. Das klingt richtig spannend. Für was gibt es denn die Herzklappen?

Ery

und niemals rückwärts. Wie ich schon gesagt habe, Pause machen dürfen wir nicht und zurück erst recht

nicht! Der Blutkreislauf ist eine Einbahnstraße.

Und weil die rechte Hauptkammer fast nur aus Muskeln besteht, ist das auch nicht so schwer. Wenn diese

Muskeln sich zusammenziehen, wird die rechte Herzkammer plötzlich kleiner und presst das Blut mit seinen

Millionen roten Blutkörperchen, inklusive mir, vorwärts durch die große Schlagader hinaus aus dem

Herz und in den Blutkreislauf der Lunge. Dafür muss ich mich gar nicht anstrengen!

17

Lea: Praktisch. Wie schnell kann so ein Blutstrom denn werden?

Ery: An manchen stellen bis zu 300kmh bei jedem einzelnen Herzschlag. So schnell fahren z.b. die Autos

in der Formel-1.

Lea: Bei der Vorstellung wird mir ja ganz schwindelig. Ich muss meine Gedanken nochmal ordnen: Du

warst jetzt also in der rechten Hauptkammer und wurdest durch die große Schlagader in den Blutkreis-

Ery: Ja! Die roten Blutkörperchen rutschen alle ganz langsam durch die Arterien der Lunge und haben

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


habt.

Lea

Schließlich willst du ihn ja an hn an die anderen Organe zu verteilen?

Ery: Pass gut auf, wir sind auf dem Weg raus aus dem Herz, vorher kommt aber noch der spaßigste Teil

unter

rutschen. Und unten angekommen bin ich dann in der linken Vorkammer.

Lea: es gibt also eine rechte Vorkammer und eine Linke?

Ery: Genau und weil es eine rechte Hauptkammer gibt, gibt es natürlich auch eine linke Hauptkammer!

Da komme ich jetzt an. Die linke Hauptkammer hat im Kreislauf die schwerste Aufgabe und ist dafür

mit einer noch dickeren Muskelwand ausgestattet als die rechte Hauptkammer. Die linke Hauptkammer

muss das Blut nämlich in den ganzen Körper und in alle Organe pumpen außer in die Lunge. Der Druck

ist in der linken Kammer ist deswegen auch viel höher als in der rechten Kammer. Genau drei bis vier

Mal höher.

Lea: Was für eine Leistung unser Herz jeden Tag vollbringt… Und du natürlich auch!

Erychen

so wie wenn der Pizzabote endlich an der Tür klingelt und die heiß ersehnte Margherita dabei hat.

Das ist aber ein schöne Vorstellung. jetzt habe ich aber richtig Hunger bekommen deswegen kommen

wir auch schon bald zum Ende… jetzt erzählt uns aber noch ein Junge was er über das Herz gelernt hat.

18

„Hast du gut gelauscht?“

Ausblick

museum-zum-lauschen@kaf.de , wir würden uns freuen.

Nächste Woche erklären dir Sarah und Kanina die Herzen von Tieren und es geht über das Verliebt sein.

Ich freue mich schon, bis dahin, Tschüss

Konzept Folge 2

Folgenname:

Folge 2: Herzklopfen und Schmetterlinge im Bauch

Folgenbeschreibung:

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


heraus, dass sich nicht nur Menschen verlieben können. In dieser Folge berichten Euch die beiden wie

Tiere ihre Gefühle zeigen.

Der Museumsgeist hat spannende Fakten über das Herz und die Liebe bei Menschen und Tieren mitgebracht.

Also seid gespannt und lauscht beim spannenden Hörrätsel ganz genau hin!

Idee/Rahmenbedingungen:

Tieren.

Inhalt:

Herzlich willkommen zur 2. Folge von Museum zum Lauschen. wir freuen uns, dass du eingeschalten hast

erwartet dich ein spannendes Hörrätsel und du lernst, warum Herzen unterschiedlich schnell schlagen.

Viel Spaß beim Lauschen!

Naturgeräusche

Sarah: Oh es ist so schön hier ruhig in der Natur. Die Sonne scheint und. Man hört sogar die Bienen

summen. Hörst du das auch? (Summen)

(Uhr tickt) ich bin ja viel zu früh dran, was mach ich denn jetzt noch?

Ahhh dahinten wohnt doch Kanina das Kaninchen. Vielleicht ist sie ja zuhause, ich klopf mal an ihrem

Kaninchenbau.

(Klopfgeräusche)

19

(Karottenknabbern)

Kanina: (mampfend) oh hallo Sarah. was machst du denn hier? und wieso siehst du heute so besonders

schick aus?

Sarah: Hallo Kanina, wie schön dass du zuHause bist! ohh, freut mich, dass es dir aufgefallen ist. Ich

aufgeregt und bin deshalb viel zu früh dran.

Kanina: Hää? Warum bist du denn so aufgeregt?

Sarah: Ich glaub ich hab an ihn mein Herz verloren.

Kanina: Waaaas? Wie konntest du dein Herz verlieren?

Sarah: Ach Kanina, das sagt man doch nur so! Menschen sagen, sie haben ihr Herz verloren, wenn sie

sich verliebt haben. Das ist so ein Sprichwort.

Kanina: Ah das kannte ich nicht. Aber da bin ich ja beruhigt. Der Herz ist ja überlebenswichtig.

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


Sarah: Wie ist das denn bei euch Tieren? Verliebt ihr euch denn nicht?

Kanina: doch wir Tiere können uns auch verlieben, genauso wir ihr Menschen. Wir kuscheln auch mitein-

zeigen.

Sarah: Ist das bei allen Tieren so?

Kanina

- das kennst du vielleicht aus dem Zoo - ist es so, dass sie sich gegenseitig entlausen, wenn sie sich besonders

gerne haben. Und Hunde die putzen sich gegenseitig das Fell und schlafen aneinander gekuschelt.

Mein Kumpel Gustav der Dackel der ist auch ganz frisch verliebt. Das merkt man daran, dass er begeis-

Und letzte Woche hat er mir sogar erzählt, dass er sogar Schmetterlinge im Bauch hat - so nennt ihr

Menschen das doch, oder?

Sarah: (lacht) Stimmt, das sagen wir so. Ich hab auch immer Schmetterlinge im Bauch, wenn ich an Jonas

denke. Und du Kanina, kennst du das Gefühl auch?

Kanina: Also dieses kribbelige Gefühl im Bauch hatte ich noch nicht. - vielleicht habe ich einfach noch

nicht den richtigen Partner gefunden.

20

Sarah: (Herzklopfen) Kanina? Hörst du wie mein Herz schlägt? Ich werde langsam aufgeregt, Jonas

müsste bald hier sein?

Kanina: Oh ja ich kann dein Herz gut hören. Wusstest du, dass das Herzklopfen bei den verschiedenen

Tieren nochmal ganz anders klingt?

„Jetzt bist du dran!“ Herzgeräusche Rätsel

Sarah: Jetzt bist du Zuhause - oder wo auch immer du den Podcast gerade hörst - gefragt. Wir haben

dir ein kleines Rätsel mitgebracht. Du hörst nun den Herzschlag von vier verschiedenen Tieren und musst

erraten, welcher Herzschlag zu welchem Tier gehört. Die Herzschläge sind entweder von einem Elefanten,

einem Hund, einem Hasen, oder einer Kuh.

Na, errätst du, welcher Herzschlag zu welchem Tier gehört?

Los gehts!

Und was denkst du? So hört sich der Herzschlag einer Kuh an. (Kuh)

Und von welchem Tier könnte dieser Herzschlag sein? (Elefant)

Na also dieser Herzschlag hört sich ein bisschen ruhiger an als der von der Kuh. Hast du’s erkannt? Es

war der Elefant.

Weiter gehts. Jetzt sind noch der hund und der hase übrig. (Hund)

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


Konntest du zuordnen, dass dieser Herzschlag zu einem Hund gehört?

Und wem gehört dieser Herzschlag? (Hase)

Dieser Herzschlag klingt ja verrückt. Das war der Herzschlag von einem Hasen.

Na wie viele der Herzschläge konntest du richtig zuordnen? alle? Dann warst du aber besonders gut!

oder nur einen?Naja, ich fand es teilweise echt schwierig.

Sarah: Kanina, der Herzschlag von euch Hasen hört sich ja verrückt an. So schnell schlägt mein Herz nur,

wenn ich ganz schnell renne! Es klingt so, als seid immer aufgeregt.

Kanina: Naja bei uns ist das normal, aber wir Hasen sind ja auch immer etwas hippelig.

Sarah: Die verschiedenen Herzschläge klingen echt interessant. Der Museumsgeist der Kinderakademie

kann uns zum Thema Herz auch noch einige spannende Dinge erzählen.

Der treibt sich doch bestimmt auch hier irgendwo rum?

Museumsgeist

Oh, du schon wieder, Hallo!

Also die Herzschläge der Tiere hätte ich alle gewusst. Schließlich geistere ich schon seit vieeelen Jahren in

der Kinderakademie umher. Da habe ich ganz schön viel gelernt! Deshalb habe ich dir heute zum Thema

Herz ein paar spannende Fakten mitgebracht.

Vorher hast du ja schon gehört, wie sich der Herzschlag eines Elefanten anhört. Wusstest du, dass der

Elefant von den Landwirbeltieren das größte Herz hat?

Aber von allen Tieren - also auch denen im Wasser - hat der Blauwal das größte Herz! Sein Herz wiegt

durchschnittlich um die 650 Kilogramm - das ist ungefähr so schwer wie ein Pferd.

Unter Wasser gibt es allerdings nicht nur Blauwale, sondern auch Kraken. Die zählen zu den achtarmigen

det

sich in der Körpermitte des Kraken. Zusätzlich verfügen Kraken über zwei weitere Herzen an ihren

wird. Verrückt oder?

21

Aber nicht alle Tiere haben 3 Herzen wie die Krake. Fadenwürmer und Schwämme zum Beispiel, also

die Schwämme unter Wasser, nicht die zum Spülen - die besitzen gar kein Herz!

Eine Frage haben wir jetzt allerdings immer noch nicht geklärt! Warum schlagen denn alle Herzen unterschiedlich

schnell?

nes

Rotkehlchens schlägt zum Beispiel 600 Mal pro Minute. Das ist wirklich schnell. Aber die Körperober-

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


Grund warum das Herz eines Rotkehlchens 600 Mal in der Minute schlägt.

Jetzt kannst du dir vielleicht auch vorstellen, warum der Herzschlag des Elefanten so langsam ist. Denn

Deshalb verlieren sie weniger Wärme und ihr Herz muss nur bis zu 28 Mal in der Minute schlagen.

Je langsamer das Herz arbeiten muss, umso länger funktioniert es. Deshalb leben große Tiere mit langsamen

Herzschlag auch länger als kleine Tiere mit rasenden Herzschlag.

Im Vergleich: Ein Rotkehlchen wird circa 5 Jahre alt und ein Elefant kann sogar bis zu 70 Jahre alt werden.

Aber jetzt wieder zurück zu euch Kanina & Sarah.

Wusstet ihr, dass sich bei verliebten Paaren der Herzschlag synchronisiert - das heißt, dass die Herzen

gleich schnell schlagen - wenn sie sich 3 Minuten in die Augen schauen. Habt ihr das schon mal ausprobiert

Sarah?

Sarah: Was du alles weißt, Museumsgeist.. Also das mit dem in die Augenschauen habe ich noch nicht

probiert, aber das werden wir heute mal machen.

Kanina: Stimmt echt wieder suuuuper interessant.

Dass das Herz des Blauwales so viel wie ein Pferd wiegt, das hätte ich echt nicht gedacht!

Da habe ich heute wieder mal was gelernt, Sarah.

22

Sarah: ich auch Kanina! und was hast du daheim heute so gelernt?

„Hast du gut gelauscht?“

Kanina: Aber sarah musst du nicht langsam mal los? Jonas wartet doch bestimmt schon auf dich.

Sarah: oh stimmt! Ich glaube, da hinten kommt er schon! Ich mach mich mal auf den Weg, ja? Danke,

dass ich bei dir vorbei schauen durfte!

Kanina: ach klar immer wieder gerne. Ich wünsche dir jetzt ganz viel Spaß! Und lass dir dein Herz nicht

stehlen.

Sarah: Danke Kanina! Bis bald!

Kanina: Tschüss! (Karotten kauen)

Sarah-

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


So aber jetzt muss ich mich wirklich beeilen. Jonas winkt schon. Bis zum nächsten Mal!

Konzept Folge 3

Folgenname:

Folge 3: Die Entdeckung des Zuckers

len. Mensch das Herz ist ein interessantes Organ. Deshalb ist es auch echt wichtig sorgsam damit umzu-

treiben und darauf achten was du isst. Viel Fett und viel Zucker sind sehr ungesund und auch schlecht

fürs Herz, aber zum Thema Zucker erfährst du in unserem nächsten Podcast mehr.

Folgenbeschreibung:

stellung

über Zucker. Selina und ihr guter Freund Zuckerini haben sich über die Geschichte des Zuckers

unterhalten und wie der Zucker überhaupt nach Deutschland gekommen ist. Natürlich bist auch du

wieder gefragt, es wartet ein kleines Quiz zum Thema Zucker auf dich. Also viel Spaß beim Lauschen!

Idee/Rahmenbedingungen:

Maskottchen: Zuckerini war in Brasilien und hat viel über seine Herkunft gelernt

Location: Kinder-Akdemie Fulda

23

(Selina kennt Zuckerini schon länger, sie besucht ihn in der Kinder-Akademie weil er dort in einer Aus-

unterhalten sie sich.)

Inhalt:

Akademie Fulda. Dort gibt es nämlich eine Ausstellung über Zucker. Mit meinem guten Freund Zuckerini

habe ich mich über die Geschichte des Zuckers unterhalten und wie der Zucker überhaupt nach Deutschland

gekommen ist. Natürlich bist auch du wieder gefragt, heute wartet auf dich ein kleines Quiz zum

Thema Zucker. Also viel Spaß beim Lauschen!

Selina

schon da ist.

Ahh hallo Zuckerini, schön dich zu sehen.

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


Zuckerini: Hallo Selina schön, dass du vorbeischaust! Ich hab da hinten am Fenster schon einen Tisch für

uns reserviert.

Selina

und du?

Zuckerini: Gute Idee, das mach ich auch.

Selina: Sag mal Zuckerini warst du im Urlaub? Du siehst richtig gebräunt aus!

Zuckerini: ja also ich war in Brasilien, aber es war nicht einfach nur ein Urlaub…

Selina: Wie meinst du das?

Zuckerini: hab ich dir schon mal erzählt, dass ich in Brasilien geboren bin?

Selina: Nein das wusst ich noch nicht

Zuckerini: Ich war auch seit meiner Geburt nicht mehr dort aber jetzt wollte ich doch mal ein bisschen

mehr über meine Herkunft erfahren.

Selina: Und wie war es? Hast du viel erlebt?

24

Zuckerini: Das kann man so sagen. Brasilien ist weltweit der größte Produzent von Zuckerrohr und des-

Selina: Das klingt sehr spannend. Kannst du mir mehr darüber erzählen? Ich weiß nicht mal so genau wie

Zuckerrohr überhaupt aussieht.

Zuckerini: Dann lass uns doch mal ein kurzes Quiz machen, um zu checken wie viel du schon weißt. Und

dann erzähle ich dir den Rest!

Selina: Das ist eine gute Idee, da kannst du daheim auch gleich miträtseln. Aber lass dich nicht von Zu-

Sachen.

„Jetzt bist du dran!“

Zuckerini

dicker Grashalm. Denkst du, dass das stimmt?

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


Zuckerini: Und was meinst du Selina?

Selina: naja du warst ja erst in Brasilien auf einer Zuckerrohrplantage. Also glaube ich, dass du recht

hast Zuckerini.

Zuckerini: Es stimmt. Zuckerrohr kann sogar bis zu 6 Meter hoch werden. Wenn man durch die Plantagen

läuft, fühlt man sich fast wie ein kleines Insekt auf einer Wiese, weil man komplett überragt wird

vom Zuckerrohr.

Zuckerini: Gut nächste Frage. Glaubst du mir, dass man mit Zucker spielen kann? Also ich behaupte,

dass man aus Zucker Plastikgegenstände herstellen kann. Was sagst du?

Zuckerini: hm ok und was ist deine Meinung Selina?

Selina: puh nein, das glaub ich dir nicht. Wie sollte das denn überhaupt funktionieren?

Zuckerini: Ich muss dich enttäuschen Selina. Es stimmt. Man kann Zucker nicht nur essen, sondern auch

für die Herstellung von Plastik Gegenständen, wie zum für Beispiel Bausteine, verwenden. Zur Herstellung

von Plastik auf Zuckerbasis werden unter anderem auch Stärke und Cellulose benötigt. So entsteht

Selina

Zucker könnte eine echte Alternative sein! Hast du noch mehr interessante Fakten auf Lager?

25

Zuckerini: Zwei habe ich noch für dich. Die nächste hat mit Rohrzucker zu tun. Den kennst du auch oder?

Das ist der braune Zucker. Und ich sage, dass dieser Rohrzucker aus dem Saft von gepressten Zuckerrüben

gewonnen wird.

Selina: was hast du getippt? Denkst du Zuckerini hat Recht. Ich bin mir echt unsicher. Das weiß ich wirklich

nicht genau. Aber ich würde Zuckerini da vertrauen.

Zuckerini: Da hab ich dich wohl hinters Licht geführt Selina. und dich daheim vielleicht auch? Rohrzucker

wird aus dem Saft des Zuckerrohrs gewonnen und nicht aus dem der Zuckerrübe. Aber über die Zuckerrübe

haben wir heute ja noch gar nicht geredet. Das war wirklich schwer.

Zuckerini: OK letzte Quizfrage für heute. Meinst du, dass man Zuckerrohr zum Zähneputzen verwenden

kann?

Selina: Mit Zucker die Zähne putzen? Nieeemals! Zucker ist doch schlecht für die Zähne.

Zuckerinigenden

Eigenschaften. Die damaligen Plantagenarbeiter sollen ausgezeichnete Zähne gehabt haben,

was mit dem Kauen des Zuckerrohrs zutun hat. Man könnte glauben ich schwindel, wenn ich dir erzähle,

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


eine Art Bürstenfunktion. Heutzutage nutzen wir natürlich andere Mittel zum Zähneputzen. Das frische

Zuckerrohr ist nämlich auch nicht sehr lange haltbar, aber in ländlichen Gegenden wird noch heute während

der Ente Zuckerrohr gekaut.

Selinabaut

wird. In welchen Ländern denn noch?

Zuckerini

das ist eine Inselgruppe in der Nähe von Australien. Schon vor über 10.000 Jahren haben die Inselbe-

dann vor allem für Medizin genutzt. Stell dir mal vor, das würden wir heute auch noch machen und du

würdest Zucker nur in der Apotheke bekommen und nicht im Supermarkt.

Selina: Immerhin wäre die Medizin dann viel leckerer. Aber sie könnte uns leider nicht gesund machen….

und wie kam es dann zum Einsatz des Zuckerrohrs so wie wir es heute kennen? Also nicht für Medizin

Zuckerini: Dafür war Christoph Kolumbus verantwortlich. Der hat nämlich nicht nur Amerika entdeckt,

sich das Zuckerrohr über Mittelamerika, Südamerika und die Südstaaten der heutigen USA in die ganze

Welt ausgebreitet. Aber weil immer mehr Menschen Zucker essen wollten, kamen die Länder in denen

das Zuckerrohr angebaut wurde gar nicht mehr hinterher.

26

Selina: Und wie wurde dieses Problem gelöst?

Zuckerini: Das ist leider keine schöne Geschichte… Die Farmer brauchten neue Arbeiter und haben

einfach Menschen aus Afrika nach Amerika verschleppt um genug Zuckerrohr ernten zu können. Die

verschleppten Menschen wurden sehr schlecht behandelt, hatten keine Rechte, wurden nicht bezahlt und

hatten auch keine Aussicht auf ein normales Leben. Sie waren Sklaven.

Selina: Wie grausam. Aber die Menschen, die das Zuckerrohr in Brasilien ernten, haben es jetzt besser

oder?

Zuckerini: Naja… Leider sind die Bedingungen in den heutigen Anbauländern immer noch nicht besonders

gut. Die Arbeiter auf den Plantagen bekommen sehr wenig Geld für ihre Arbeit und müssen jeden

Tag viele Stunden in der prallen Sonne arbeiten.

Selina: Das wusste ich nicht… Was kann man denn dagegen tun?

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


Zuckerini: Du kannst zum Beispiel darauf achten, dass du nur Zucker mit einem Fairtrade Siegel im Supermarkt

kaufst. Dieses Siegel verspricht, dass die Menschen die den Zucker anbauen gerecht behandelt

werden und auch mehr Geld für ihre Arbeit bekommen.

Selina: Das ist ein guter Tipp, darauf versuche ich in Zukunft zu achten. [Museumsgeist Intro ertönt]

Huch hier weht auf einmal eine kühle Brise durchs Café...

Museumsgeist:

Oh Hallo, ihr Zwei. Nicht erschrecken, Ich habe gehört ihr sprecht gerade über Zucker? Da kann ich

auch noch was wichtiges erzählen!

Die Anbaubedingungen für Zuckerrohr sind wirklich schwierig… Aber wisst ihr eigentlich, dass man Zucker

auch aus Zuckerrüben gewinnen kann? Die Zuckerrübe wird in Europa und auch hier bei uns in

Deutschland angebaut und hier herrschen bessere Bedingungen.

Aber ich kann auch noch mehr interessantes über dieses Gemüse erzählen.

In Deutschland ist die Zuckerrübe sehr bekannt, da Deutschland eines der führenden Länder für den

Anbau von Zuckerrüben ist. Daher haben hier viele Landwirte große Zuckerrübenfelder. Diese Zuckerrübenfelder

hast du vielleicht schon mal gesehen? Man erkennt sie daran, dass am Rand dieser Felder

im Herbst immer ein großer Haufen weißer Knollen bzw. Rüben liegt. Das sind die Zuckerrüben. Sie sind

ungefähr so groß wie ein Handball und ähneln vom Aussehen einem Rettich oder einem riesengroßen

Radieschen. Innen sind sie weiß und sie wachsen unter der Erde, deshalb sind sie oft noch dreckig, wenn

sie neben den Feldern liegen.

27

Dass Zucker auch in Deutschland bzw. Europa hergestellt werden kann, war früher unvorstellbar. Woran

das liegt? Das kann ich dir verraten!

Dir ist bestimmt auch schon aufgefallen, dass Rüben, zum Beispiel auch die Karotte, ein bisschen süß

schmecken, obwohl sie zum Gemüse gehören. Erst im 18. Jahrhundert entdeckte der Chemiker Andreas

Sigismund Marggraf, dass es sich bei dieser Süße ebenfalls um den Haushaltszucker handelt. Also, genau

der Zucker, für den man bisher nur das Zuckerrohr zur Verfügung hatte.

Nach einigen weiteren Jahren an Forschung gelang es dann, genug Zucker aus den Rüben zu gewinnen.

Daraufhin wurden um das Jahr 1801 die ersten Zuckerrübenfabriken in Europa gebaut.

Von da an wurde immer mehr Zucker aus Rüben statt aus Zuckerrohr hergestellt. Der Anteil an Zuckerrohr

ist trotzdem heute noch deutlich höher. Circa 80% des Zuckers kommt aus dem Zuckerrohr. Und

damit auch aus Ländern wie Brasilien, Zuckerinis Heimat.

So jetzt habe ich euch aber ganz schön viel über die Geschichte von Zuckerrüben erzählt. Ich muss jetzt

Selina

wirklich. Ich glaub da kommen sie auch schon.

Zuckerini: Man riechen die gut.

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


Selina: Zuckerini das war echt wieder ein interessantes Gespräch mit dir. Ich habe viel über das Thema

kannst du daheim uns ja mal berichten, was du aus der heutigen Folge so mitgenommen hast.

„Hast du gut gelauscht?“

Selina-

Eltern wünschen, oder ihr stattet der Kinder-Akademie einen Besuch ab.

Du hast vielleicht gemerkt, dass das Thema Zucker ein großes Thema ist. Nächstes Mal wollen wir dir

erzählen, was der Zucker in deinem Körper so macht.

Tschüss.

Zuckerini: Tschüss!

Konzept Folge 4

Folgenname:

Folge 4: Süß, süßer, Zucker

Folgenbeschreibung:

Wenn du die letzte Folge schon angehört hast, weißt du ja woher der Zucker, den du in der Küche sehen

kannst, kommt. Aber warum essen wir eigentlich Zucker? Ist Zucker immer süß? Diese und viele weitere

Fragen werden wir für dich heute beantworten. Jetzt kannst du deine Lauscher aufsperren und gespannt

sein, was du alles lernen wirst.

28

Idee/Rahmenbedingungen:

Sophia: Fußballerin

Sarah/Charles: Zuckerini

Inhalt:

Hallo, schön, dass du wieder da bist, denn heute haben wir etwas sehr wichtiges und interessantes zu

erzählen. Wenn du die letzte Folge schon angehört hast, weißt du ja woher der Zucker kommt. Aber

weißt du auch warum wir Zucker essen und wo überall Zucker drin ist? Heute machen wir mit dir und Zuckerini,

den du bei der letzten Folge ja schon kennengelernt hast, eine Reise durch unseren Körper. Dafür

brauchst du etwas Zucker aus der Küche, eine Waage und ein Gefäß, in das du den Zucker füllen kannst.

Bist du auch schon so gespannt, was wir heute alles erfahren werden? Viel Spaß beim Lauschen!

Geschichte:

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


Sophia: Puh ich kann nicht mehr.. ich muss wirklich ausgewechselt werden. Danke Trainer, die Pause

brauch ich kurz. Ah Zuckerini was machst du denn auf der Tribüne, hast du mir beim Fußballspielen

zugeschaut?

Zuckerini: Ja, es war bis jetzt ein wirklich spannendes Spiel, aber warum kannst du denn schon nicht

mehr?

Sophia: Ich weiß auch nicht, ich fühle mich irgendwie so schlapp und kraftlos. Was soll ich denn jetzt

machen, mein Trainer will mich sicher gleich wieder einwechseln.

Zuckerini: Ich glaube du hast zu wenig Zucker im Blut, da wird man ganz müde und schlapp. Hier nimm

mal einen Traubenzucker, dann geht es dir sicher gleich wieder besser und du kannst weiterspielen. Toi

Toi Toi.

Zuckerini: Ihr habt wirklich klasse gespielt! Und dir natürlich Gratulation zum entscheidenden Tor, Sophia!

Sophia: Danke! Der Traubenzucker von dir hat wirklich geholfen! Ich dachte, Zucker sei ungesund! Wieso

also hat er mir dann geholfen?

Zuckerini: Jein, damit hast du weder Recht noch Unrecht. Zu viel Zucker ist ungesund, das stimmt. Aber

Zucker ist viel mehr als nur ein Süßungsmittel! Er ist auch ein wichtiger und vor allem schneller Energielieferant.

Deshalb hat er dir auch gegen die Erschöpfung beim Fußball geholfen.

29

Sophia: Oh. Und wie genau liefert mir der Zucker die Energie?

Zuckerini: Also dazu müssen wir uns erstmal den Zucker ganz genau anschauen und zwar unter dem

Mikroskop. Hier kannst du erkennen, dass Zucker nicht gleich Zucker ist. Er unterscheidet sich in seinem

Aufbau. Es gibt drei unterschiedliche Arten: Einfachzucker, Zweifachzucker und Vielfachzucker. Damit

du dir besser vorstellen kannst was der Unterschied ist erkläre ich es mal ganz einfach. Du kennst doch

bestimmt Legobausteine oder? S. 91 möchte Stefan zitieren

Sophia: Ja klar, damit kann man tolle Sachen bauen.

Zuckerini: Das stimmt. Und wir tun jetzt mal so als würden wir Zucker nachbauen. Als erstes Einfachzucker.

Der kommt zum Beispiel in ganz süßen Sachen wie einem Lolli vor. Und für den Einachzucker

brauchst du nur einen einzigen Legobaustein.

Sophia: Das ist ja einfach. Und wie baut man den Zweifachzucker nach?

Zuckerini: Dafür kannst du auf den einen Legostein noch einen drauf bauen. Zweifachzucker besteht also

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


aus zwei Zuckerbausteinen.

Sophia: Lass mich raten, dann kann man den Vielfachzucker bestimmt mit vielen Legosteinen aufeinander

nachbauen oder?

Zuckerini: Genau! Vielfachzucker sind sozusagen ganz lange Zuckerketten, die sich aus ganz vielen

Einfachzucker-Bausteinen zusammensetzen.

Du kannst dir die drei verschieden Zuckerarten aber auch anders merken. Denn diese Zuckerarten kann

Sophia

Zuckerini: Super! Wenn ich Kohlenhydrate sage, meine ich also Einfachzucker, Zweifachzucker und Vielfachzucker.

So und jetzt zurück zu deiner Frage von vorhin, wie genau dir der Zucker bzw Kohlenhydrate

Energie liefern.

Sophia: Oh ja, was machen denn die Kohlenhydrate in meinem Körper?

Zuckerini: Du weißt ja jetzt, dass Kohlenhydrate aus Zuckerbausteinen bestehen. In deinem Körper

werden die Kohlenhydrate verdaut,das heißt, sie werden in ihre Bausteine zerlegt. Das ist wichtig, weil

deine Körperzellen den Zucker ja als Energielieferant benötigen und der Zucker dafür aber ganz klein

gemacht werden muss. Die Zerkleinerung der Zucker-Bausteine beginnt schon in deinem Mund.

30

Sophia: Hä? wie geht das denn? Durchs kauen?

Zuckerini

der wie eine Schere funktioniert. Sobald du die Kohlenhydrate zu dir nimmst, fangen diese Scheren an die

Kohlenhydrate auseinander zu schneiden. Wissenschaftler*innen nennen diese Scheren übrigens Enzyme.

Sophia: Ah, das heißt also, dass diese “Scheren” mein Essen in ihre einzelnen Zuckerbausteine auseinander

schneiden?

Zuckerini: Richtig! Und wenn der Essensbrei die Speiseröhre heruntergerutscht ist, dann landet der im

Magen. Hier gibt es auch diese Scheren, die den Speisebrei nun vollständig in die einzelnen Zucker-Bausteine

zerkleinern. Wenn wir wieder an das Legobeispiel denken, werden im Magen also alle Legostapel

auseinandergebaut, bis man nur noch einzelne Steine hat.

Sophia: Und was passiert jetzt mit den ganzen Bausteinen?

Zuckerini: Die wandern nun in den Darm. Dort gelangt der Zucker über die Darmwand in die Blutbahn

und wird im ganzen Körper verteilt. Je mehr Zucker im Blut ist, desto höher ist übrigens dein Blutzuckerspiegel.

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


Sophia: Ja und wie hängt der Blutzuckerspiegel jetzt mit meiner Energie zusammen? Vorhin hast du gesagt,

dass meine Körperzellen den Zucker als Energielieferant benötigen.

Zuckerini: Dazu müssen wir uns auch noch die Bauchspeicheldrüse angucken. Die Bauchspeicheldrüse

-

Insulin kannst du dir als einen Schlüssel vorstellen, für den es ein passendes Schloss an Zellen von Mus-

die Zellen gebracht. Die Zellen werden dadurch entweder direkt mit Energie versorgt, oder sie speichern

den Zucker. Und dadurch sinkt der Blutzuckerspiegel wieder.

Sophia: Dauert dieser Prozess eigentlich immer gleich lang?

Zuckerini: Das ist eine sehr gute Frage! Denn der Prozess dauert nicht immer gleich lang. Die Dauer ist

von der Art des Zuckers abhängig. Bevor ich dir deine Frage beantworte stelle ich dir noch eine:

Bist du länger satt wenn du einen Lolli isst, oder wenn du ein Vollkornbrötchen isst?

Sophia: Auf jeden Fall wenn ich ein Vollkornbrötchen esse.

Zuckerini: Da stimme ich dir zu. Und du heißt dir damit auch deine Frage beantwortet, ob der Prozess

der Zuckerverarbeitung in deinem Körper immer gleich lang dauert.

Denn in einem Vollkornbrötchen ist Vielfachzucker enthalten.

Beim Vielfachzucker ist das so: Die Scheren müssen ja erst die langen Zuckerketten auseinander schneiden,

bevor die Einzelbausteine ins Blut gelangen können - und das dauert! Deshalb steigt der Blutzuckerspiegel

nur langsam und auch nicht so hoch an. Dadurch bleibst du auch länger satt.

Beim Lolli ist das anders. In ihm steckt Einfachzucker.

Wie du jetzt weißt, bestehen der aus einzelnen Zuckerbausteinen. Die müssen also erst gar nicht so lang

von den Scheren zerschnitten werden, sondern gelangen ziemlich schnell ins Blut. Dadurch steigt der Blutzuckerspiegel

in kurzer Zeit stark an und der Körper hat für diese kurze Zeit viel Energie. Einfachzucker

die Energie hält eben nicht so lange an.

Dein Gehirn versucht übrigens den Blutzuckerspiegel immer auf einem gleichen Niveau zu halten. Sinkt

der Blutzuckerspiegel stark ab, dann meldet dir dein Gehirn: HUNGEER!

31

„Jetzt bist du dran!“

Sophia-

Du Stellst nun das Glas auf die Waage und schaltest die Waage an. Sie müsste jetzt 0 Gramm anzeigen.

Jetzt nimmst du den Zucker und schüttest so viel Zucker rein, bis die Waage 5 Gramm anzeigt.

eine Scheibe Brot: 5 Gramm - weniger als 2 Zuckerwürfel

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


ein Apfel: ca. 12 Gramm - 4 Zuckerwürfel - gute Zuckerarten

eine kleine Tüte Gummibären: 25 Gramm - mehr als 8 Zuckerwürfel

ein Glas Cola: ca. 30 Gramm - 10 Zuckerwürfel

Sophia: Ich habe heute erst gelernt, dass auch in Brot Zucker drin steckt. Jetzt kannst du dir viel besser

vorstellen wie viel Zucker wo drin ist. Damit man immer weiß, wie viel Zucker in einem Lebensmittel drin

ist, steht das auch auf den Verpackungen drauf. Dazu kann aber der Museumsgeist mehr erklären.

Museumsgeist:

Hallo Sophia und, ach hallo Zuckerini, du auch wieder da? Gerne kann ich dir noch mehr zu diesem Thema

erzählen. Du hast sicher schon mal auf einer Verpackung “ohne Zucker” oder “weniger süß” gelesen,

aber was dahinter steckt erkläre ich dir gerne.

Wenn du zum Beispiel eine Coca Cola Light anschaut, dann steht auf dem Etikett ganz groß “ohne

Zucker”. Es gibt verschiedene Kennzeichnungen für den Inhalt von Zucker, wie zum Beispiel “ohne Zu-

Herstellung verwenden. Bei einem Früchtemüsli, das von Haus aus schon süß wegen den Früchten ist,

muss auf der Verpackung stehen, dass es von Natur aus Zucker enthält, also dass kein Zucker zusätzlich

hinzugefügt wurde.

Es gibt aber ja auch Cola, die fast gar keinen Zucker enthält. Zum Beispiel die Coca Cola Zero. Bei der

Bezeichnung “zuckerfrei” darf in dem Produkt nur 0,5 Gramm Zucker in 100 Gramm sein. Das ist wirklich

fast kein Zucker. Wenn du dich jetzt fragst, warum die Cola ohne Zucker trotzdem süß schmeckt, kann

ich dir die Frage natürlich auch beantworten.

Statt Zucker gibt es auch noch andere Süßungsmittel. Ein natürliches Süßungsmittel kennst du sicher. Die

Bienen produzieren das. Ja genau der Honig, der ist ja wirklich auch ganz schön süß. Und dann gibt es

auch noch Süßungsmittel die nicht von der Natur kommen, sondern industriell produziert werden. Diese

geben Lebensmittel einen süßen Geschmack, wie zum Beispiel die Cola ohne Zucker. Diese Zucker haben

32

Jetzt gibt es auch noch die Bezeichnung “zuckerarm”. Ja ich verstehe, dass man da etwas durcheinander

kommen kann, bei diesen ähnlichen Bezeichnungen, aber jede steht für etwas anderes. “Zuckerarm” steht

dafür, dass das Produkt nicht einmal 2 Zuckerwürfel pro 100 Gramm enthalten darf. Wenn du dich daran

erinnerst, als du gerade gemessen hast, wie viel Zucker ein Glas Cola hat, sind wir auf 10 Zuckerwürfel

pro Glas gekommen. Wenn man jetzt in ein Glas nur 100 ml Cola einschenkt, dann wären das mehr als 3

Würfel. Und wie du sicher selber merkst, sind 3 Zuckerwürfel in 100 ml mehr als die Bezeichnung “zuckerarm”

besagt. Nämlich weniger als 2 Zuckerwürfel in 100 ml. Deshalb darf auf der Cola nicht “zuckerarm”

stehen.

Hast du schon mal Produkte gesehen, die eine hellblaue Verpackung haben? Weißt du auch was diese

Produkte gemeinsam haben? - Sie haben die Bezeichnung “weniger süß”. Aber durch die hellblaue Verpackung,

weiß ich jetzt trotzdem nicht, was genau diese Bezeichnung bedeutet. “Weniger süß” steht nicht für

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


eine genaue Mengenangabe von Zucker. Es ist lediglich, eine Geschmacksangabe und bedeutet nicht,

dass weniger Zucker drin ist. Es kann zum Beispiel auch sein, dass ein nicht so süßer Zucker verwendet

wurde, wie zum Beispiel Traubenzucker statt normaler Haushaltszucker. Oder, dass statt Zucker ein Süßungsmittel

verwendet wurde. Wenn du also darauf achten willst, weniger Zucker zu essen, darfst du

nicht auf die Falle mit der Bezeichnung “weniger süß” hereinfallen.

mehr so sicher bist, welche Bezeichnung was bedeutet, dann vergleiche einfach die Anzahl der Kilokalorien

auf der Verpackung.

Sophia: Vielen Dank Museumsgeist für deine Erklärungen. Ich wusste wirklich nicht, dass es so viele Bezeichnungen

mit unterschiedlichen Bedeutungen gibt. Beim nächsten Einkauf achte ich auf jeden Fall

auf die hellblauen Verpackungen und lese mal auf der Rückseite, wieviel und welcher Zucker wo drin ist.

Zuckerini: Mein Rat für alle ist: Süßes immer in Maße zugenießen, denn dann ist der Zucker auch nicht

schädlich für den Körper.

Sophia: Kann Zucker denn krank machen?

Zuckerini: Wovon du bestimmt schon gehört hast ist Karies. Nicht nur wir beide lieben Zucker, sondern

auch Karies-Bakterien. Die ernähren sich nämlich von Zucker und scheiden dann Säuren aus. Diese Säu-

Und dann gibt es noch Diabetes. Diabetes wird auch Zuckerkrankheit genannt. Wenn man Diabetes

hat, dann hat der Körper Probleme, den Blutzuckerspiegel zu steuern. Das kann zu lebensbedrohlichen

Folgen führen.

33

Sophia: Und dick werden kann man auch von zu viel Zucker oder?

Zuckerini: Richtig. Wenn man mehr Zucker isst als der Körper benötigt, dann wird die überschüssige

Energie vom Körper für Notsituationen in Form von Fett gespeichert. Wenn das über einen längeren

Zeitraum passiert, dann wird man übergewichtig und das Risiko für andere Krankheiten steigt.

Sophia

Zuckerini: Haha das stimmt. aber die Vorliebe für Süßes ist uns angeboren. Süßer Geschmack signalisiert

unserem Gehirn Energiezufuhr und es werden Glückshormone ausgeschüttet. Deshalb macht uns Zucker

so glücklich und fast süchtig!.

Sophia: Jetzt versteh ich, warum ich nach einem Stück Schokolade nicht aufhören kann, sondern noch

mehr Lust darauf habe!

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


Zuckerini: Ich mag Schokolade auch gern, aber noch mehr mag ich Gummibärchen. Und wie ist das bei

dir zu Hause so? Welche Süßigkeit magst du besonders gern? und was hast du in dieser Folge gelernt?

„Hast du gut gelauscht?“

Sophia: Wow da hat aber jemand ganz schön die Ohren gespitzt. Ich habe heute auch wirklich viel gelernt.

Vielen Dank, dass du heute wieder eingeschalten hast und vielleicht hören wir uns ja nächste Woche

bei einer neuen Folge von “Museum zum Lauschen”. Tschüüüüüüüs.

Instagram-Posts

Post Folge 2

34

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


Post Folge 3

Post Folge 4

35

1. Folgenname: bevor Folge an René und Martina geht

2. Folgenbeschreibung: bevor E-Mail für den Instagram Post raus geht

3.

4.

5. Folge für Website verschicken: 1 Tag vorher

6.

7. Folge auf Anchor hochladen: am Tag selbst

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


Technisches Equipment

36

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


Datenschutzerklärung Folge 1

37

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


38

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


Datenschutzerklärung Folge 2

39

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


Datenschutzerklärung Folge 3

40

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


Datenschutzerklärung Folge 4

Einwilligung mit Datenschutzerklärung

Bezogen auf personenbezogene Daten, die am __________ bei folgender Gelegenheit erfasst

wurden:

Audio -Aufnahmen meines Kindes ____________________________________________

Lina Correll

für den Podcast „Museum zum Lauschen“ im Rahmen eines studentischen Projektes von

Studierenden des Studiengang Medienmanagement an der Hochschule für angewandte

Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt in Kooperation mit der Kinder-Akademie Fulda.

Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten

Hiermit willige ich in die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der

1. Veröffentlichung im Podcast „Museum zum Lauschen“ über www.kaf.de, Spotify, Youtube,

Deezer, Breaker, Castbox, Google Podcasts, Overcast, Pocket Casts, RadioPublic und Apple

Podcasts

gemäß nachfolgender Datenschutzerklärung ein.

Unterschrift einer Erziehungsberechtigten Person:

Vor- u. Nachname

Datum, Unterschrift

Zusätzliche Unterschrift des Kindes (sollte es älter als 14 Jahre alt sein):

41

Vor- u. Nachname

Datum, Unterschrift

Hinweis zum Widerruf

Sie haben das Recht diese Einwilligungserklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird

durch diesen nicht berührt. Ihren Widerruf richten Sie bitte in Schriftform an:

Kinder-Akademie Fulda gemeinnützige GmbH

Werkraum Museum

Mehlerstr. 8

36043 Fulda

Tel: 0661 / 90273- 0

E-Mail: museum-zum-lauschen@kaf.de

Datenschutzerklärung

Allgemeines

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Dazu gehört, dass wir Sie darüber

informieren, welche Daten wir wann, wie und zu welchem Zweck von Ihnen verarbeiten. In dieser

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


Datenschutzerklärung informieren wir Sie gem. Art. 13 DSGVO über die Datenverarbeitung im

Zusammenhang mit medienwirksamen Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen.

Verantwortliche Stelle und Kontakt

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die

Kinder-Akademie Fulda gemeinnützige GmbH

Werkraum Museum

Mehlerstr. 8

36043 Fulda

Tel: 0661 / 90273- 0

E-Mail: museum-zum-lauschen@kaf.de

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Ihre Daten werden verarbeitet, um medienwirksame Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen

durchzuführen.

Die Datenschutzhinweise finden sie auf der Website der Kinder-Akademie Fulda unter:

http://www.kaf.de/datenschutzbestimmung/

Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO.

Verwendung von personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden wie folgt verwendet.

Archivierung der Tonaufnahmen (ohne Namensnennung) sowie öffentliche Vorführungen – auch

durch Dritte (zB. Spotify, Youtube, Deezer, Apple Podcasts). Die Aufnahmen sind in Kooperation und

zur Verwendung in einem Podcast für die Kinder-Akademie Fulda entstanden.

42

Betroffenenrechte

Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:

- Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über

die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).

- Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf

Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).

- Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung

der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18

und 21 DSGVO).

- Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung

besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird,

steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).

- Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die verantwortliche

Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.

Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nicht länger, als es für den festgelegten Zweck der

Verarbeitung notwendig ist.

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


Protokolle

Gruppentreffen am 29.04.20

Zeiterfassung: 18:00 Uhr - 20:30 Uhr

What we discussed:

1. Ansprüche/Ziele an unser Projekt

- Plattform für Podcast schaffen

- Wir bewerben den Podcast mit

- Wissenschaftliche Dokumentation

- Man kann mitmachen/ sich miteinbeziehen

- Man soll was lernen

- Eigenen Jingle

- Mit Liebe selbstgemacht

- Spaß haben

- Kinderstimmen finden alle eine coole Idee > als Stilmittel

- Unsere Rolle im Podcast, wie sprechen wir mit den Kindern

2. Arbeitsauftrag formulieren

- Was ist unser kommunikatives Produkt?

Kinder-Wissens-Podcast

- Was ist unser Ehrgeiz als Team? Was wollen wir erreichen?

Podcastfolgen mit Liebe, Wissensvermittlung

- Für wen: Wen wollen wir gewinnen/überzeugen?

Kinder in 1-2 Altersgruppen

- Warum: Was soll mit unserem Projekt erreicht werden? Wie messen wir den Erfolg?

Branding KAF, Wissen an Kinder, “Ferien”-Programm, laufendes Feedback von

den Zuhörern, 3-5 Podcastfolgen ca. 20 min.

43

3. Voraussichtlicher Zeitrahmen des Projektes:

- 23. April 2020:Entscheidung für einen Kooperationspartner – KAF wird von den

Studierenden als ein potenzieller Kooperationspartner vorgestellt

- 29. April: Beginn der Konzeption

- ab 20. Mai: Produktion des Audiopodcast

- ab 10. Juni: erster fertig produzierter Audiopodcast

- in KW 29 (13.-17.Juli 2020): voraussichtlich Übergabe des Projektes

4. Brainstorming zum Konzept:

- klare Struktur

- ca. 5 minuten länge

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


- kategorien: geschichte, mitmachaktion,

- storyline? wir leben in dem museum

- schulkinder?

- Frage, antwortspiel

- mit lehrern sprechen?

- spezialisten für die Themen?

5. Arbeitsbedingungen sicherstellen

5.1 Wie kommunizieren wir?

Wir machen jeden Montag ab 15:15 ein Gruppentreffen

Dokumente in google Drive, Trello, Zeitaufwand (neunzeit), wir dokumentieren

ALLES!

5.2 Regeln:

Wünsche und Anregungen?

Dass wir immer einen gleichen Ablauf haben (z.B. so beginnen unsere Treffen, so

enden sie, einer kümmert sich um Trello und aktualisiert das nach jedem Treffen, …)

=> Sarah erstellt einen Katalog bis 04.05.20

6. Verschiedene Aufgaben/Rollen:

- Statusbericht: Sophia

- Kommunikation mit KAF: Lea

- Trello: Charlotte

- Dokumentation der Gruppentreffen: Sarah

- Pausenwart: Selina

44

What’s next?

1. Termine

04.05.20: Nächstes Gruppentreffen

Inhalte: Kernattribute, USP, eventuell Zielgruppe als PowerPoint

05.05.20: Termin mit Martina Grohn

- Zielgruppe?

- Hinweis: Sie müssen Inhalte bereitstellen und mit erarbeiten!

- Zielvereinbarung?

- Podcast wie bewerben?

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


2. To Do’s

- René fragen, ob die Dokumentation eine Hausarbeit ist oder eine Doku?

- Aufmerksamkeitsspanne Audio von Kindern im Grundschulalter > Selina

- Vorlage für Gruppenbesprechung mit Struktur > Sarah

45

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


1. Erledigte To Do’s der einzelnen Gruppenmitglieder

Sarah: Struktur der Gruppenbesprechungen

2. To Do’s für das heutige Gruppentreffen

- USP

- 4-5 Kernattribute

- Zielvereinbarungen

- Marketingziele

1. Zielvereinbarung:

Wir haben damit begonnen, werden ihn nach dem morgigen Treffen mit

Martina fertigstellen.

46

2. Kernattribute des Unternehmens

- kindgerecht/auf Augenhöhe

- wissbegierig

- abenteuerlich

- animierend

- erfrischend

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


3. Name & Logo

- Museum für die Ohren

- Zusatz mit “der Kinderpodcast”

- Museum zum Lauschen

- Die Kinderakademie zum Lauschen

- Der Kinderpodcast zum Lauschen

- Akademie zum Lauschen - der Kinderpodcast

47

4. USP:

“Der Kinderpodcast …. ist ein journalistisches Audio-Format für Kinder im Alter von 6

bis 14 Jahren, welches animierende und erfrischende Art und Weise die

Inhalte der Kinderakademie auf Augenhöhe vermittelt.

5. Marketingziele:

- Umsatz steigern (quantitativ)/Marktanteile erhöhen

- Reichweite erhöhen: Durch den Kinderpodcast erreicht die Kinderakademie bis Mai

2021, dass sie jedem 10. in Hessen lebenden Kind zwischen 6 und 14 Jahren

bekannt ist.

- Image verbessern (qualitativ): Die Kinderakademie zeigt ab der ersten Podcastfolge,

dass sie ein zeitgemäßes Unternehmen mit einem flexiblen Angebot ist.

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


1. Termine

05.05.20, 11:00 Uhr: Telefonat mit Martina von KAF

11.05.20, 15:15 Uhr: Gruppentreffen

2. To Do’s

- Informationen zur Kooperation lesen - jeder bis Morgen vor 11 Uhr

- Dokumentation: USP und Kernattribute, Namensfindung ->

- Kernattribute & USP Präsentation & Namensvorschläge für Martina ->

- Präsentation für Mittwoch überarbeiten ->

- Präsentation für Kimmel ->

Was im nächstes Treffen geklärt werden muss:

- 3. Ziel für Marketingziele

- Ausarbeitung der Zielgruppe

48

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


Gruppentreffen am 11.05.20

Zeiterfassung: 15:30 - 17:30 Uhr

What happened before?

1. Erledigte Termine

- Tutorium 05.05.20: Fehlendes konstruktives Feedback

2. Erledigte To Do’s der einzelnen Gruppenmitglieder

- Lea Eller hat die Präsentation mit den Marketingzielen vorgestellt

3. To Do’s für das heutige Gruppentreffen

- Kernattribute & USP überarbeiten

- Zielgruppe ausarbeiten

What we discussed:

1. Kernattribute

- Wissbegierig

- Auf Augenhöhe

- Abenteuerlich

- Animierend

- ???

Vorschläge: Abwechslungsreich, bunt gemischt, vielfältig,

49

2. USP

Konzept KAF

mit dem Ziel, Menschen in

in Berührung zu

dies als Teil ihrer

Fokus Kinderakademie

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


- „Der Kinderpodcast „Museum zum Lauschen“ bereitet die aktuellen Ausstellungen

und Workshops der Kinderakademie auf und ermöglicht der Kinderakademie ihre

Zielgruppe zu Hause zu erreichen und den Besucherkreis im deutsprachigen Raum

zu erweitern.”

Fokus Kinder und Kinderakademie

- Der Kinderpodcast “Museum zum Lauschen” begleitet Kinder bei einem auditiven

Abenteuer durch die abwechslungsreichen Ausstellungen und Workshops der

Kinderakademie, regt durch animierende Art und Weise zum Mitmachen an und

macht Lust auf einen Besuch der Kinderakademie.

- Durch animierende Art und Weise regt der Kinderpodcast “Museum zum Lauschen”

zum Mitmachen an und begleitet Kinder bei einem auditiven Abenteuer durch die

abwechslungsreichen Ausstellungen und Workshops der Kinderakademie.

3. Zielgruppe

- soziodemographisch:

männlich, weiblich und divers; 6-14 Jahre; Grund- und Realschüler*innen, sowie

Gymnasiast*innen

- verhaltensorientierte Merkmale:

- Interesse an Museen / besuchen regelmäßig Museen

- haben geregeltes Freizeitprogramm (Sportverein, Musikschule, usw.)

- > Eltern sehen Podcast als gute Beschäftigung für ihr Kind

- psychologische Merkmale:

experimentierfreudig, wissbegierig, neugierig

- medienorientierte Merkmale:

Eltern erziehen zu bewusstem Medienumgang,

- hören gerne Audioformate (Hörspiele, Podcast, Hörbücher, Radio)

50

4. Persona

2 Personas mit Zitat?

nicht die KAF, sondern die Kinder und auch an die Eltern der Kinder (wie kommen die

Kinder zu uns) Nutzer nicht gleich Zielgruppe,

Was realisieren wir? ein paar Podcasts und den Leitfaden

Welches Alter und welchen Familienstand hat diese Persona?

Welche Ausbildung hat die Persona? Welche Positionen hat diese

Persona in seiner Arbeit?

Wo und wie wohnt er/sie?

Welche Hobbys hat er? Was macht er in seiner Freizeit?

Wie ist sein Einkommen?

Wo und wie informiert er sich?

Über das Tagesgeschehen? Über neue Produkte?

Wo und wie sucht er nach Produkten und Dienstleistungen?

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


Wie ist der gewöhnliche Kaufprozess der Persona für Dein Produkt?

Wieviel Geld hat die Persona frei zur Verfügung?

Oder über wieviel Budget kann sie entscheiden?

Wer hat beeinflusst die Entscheidung der Persona?

Ideen:

- 1 Mädchen: kennt die Kinderakademie nur durch den Podcast

- 1 Junge: besucht die Kinderakademie

What’s next?

1. Termine

2. To Do’s

- Telefonat mit Martina wegen Zielvereinbarung und 20. Mai -> Lea

- Corporate Identity der KAF -> Lea

- Dokumentation Namensfindung UP Kernattribute Zielgruppe > elina

- Recherche Aufmerksamkeitspanne Kinder> elina

- Aufnahmegerät ausleihen -> Charles

- mit anderen Kinderpodcasts auseinandersetzen > alle (bis übernächste Woche)

- endung mit der Maus zum Hören

- Weißt du’s schon?

- Radio Mikro

- René Fragen:

- Dokumentation für Kernattribute & UP schon schreiben

- Logovorschläge > jeder macht sich Gedanken

- Markeneintragung der KAF > arah

- René die Podcast - Links > ophia

51

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


1. Erledigte Termine

Kurze Zusammenfassung der Gruppenleitersitzung vom 13.05.2020

2. Erledigte To Do’s der einzelnen Gruppenmitglieder

Aufnahmegerät hat Charles geklärt

Selina hat Dokumentation und Kurzexposé geschrieben

Selina hat Aufmerksamkeitsspanne recherchiert

Markeneintragung hat Sarah gegoogelt, aber nichts genau gefunden (will sie

bei der KAF am Mittwoch nachfragen)

3. To Do’s für das heutige Gruppentreffen

Zielgruppe und Persona ausarbeiten

52

1. Kurze Zusammenfassung, was in der Gruppenleitersitzung

besprochen wurde:

Abgabe 17.07. Projektbericht

Abgabe des Medienprodukts (Präsentation) 31.07.2020 inkl. Styleguide

Besprechung Kurzexposé

Länge der Podcastfolgen: 20 min (Recherchehinweis im Trello)

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


2. Zielgruppe

- :

männlich, weiblich und divers; 6-14 Jahre; Grund- und Realschüler*innen, sowie

Gymnasiast*innen, wohnhaft in Hessen

- Interesse an Museen / besuchen regelmäßig Museen

- haben geregeltes Freizeitprogramm (Sportverein, Musikschule, usw.)

- > Eltern sehen Podcast als gute Beschäftigung für ihr Kind

- :

experimentierfreudig, wissbegierig, neugierig

Eltern erziehen zu bewusstem Medienumgang,

- hören gerne Audioformate (Hörspiele, Podcast, Hörbücher, Radio)

2.1 Persona

2 Personas mit Zitat?

nicht die KAF, sondern die Kinder und auch an die Eltern der Kinder (wie kommen die

Kinder zu uns) Nutzer nicht gleich Zielgruppe,

- 1 Mädchen: kennt die Kinderakademie nur durch den Podcast

- 1 Junge: besucht die Kinderakademie

53

Mädchen Emilia:

- Alter: 7 Jahre

- Schüler, 1. Klasse

- musikalische Grundschule Bessunger Schule

- ist sehr gut in der Schule

- Darmstadt, Bessungen

- Montag Gesangsunterricht in der Musikschule, Mittwoch: Malkurs beim Vater,

Freitag:Capoeira

- Berufe der Eltern: Mutter Ärztin, Vater freischaffender Künstler mit eigenem Atel

- Geschwister: zwei ältere Brüder, Moritz ist Halbbruder studiert schon Biologie, Luca

geht in die 4. Klasse, muss sich oft gegenüber Luca durchsetzen

- Freunde: viele Freunde, die sie aus der Schule und der Nachbarschaft

- Medien: kann schon gut lesen, am liebsten blättert sie durch “Was ist Was” Bücher,

außerdem hört sie gerne Hörbücher und Podcasts

- Wer hat beeinflusst die Entscheidung der Persona? Die Eltern probieren sie zu

selbstbestimmten Entscheidungen zu bringen, dennoch liegt es der Mutter am

Herzen, dass sie Interesse für Naturwissenschaften entwickelt.

- Der Vater ist die wichtigste Bezugsperson.

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


- In der Erziehung nimmt die Mutter den strengen Part ein, der Vater sieht einige

Dinge entspannter.

- Der Vater hört selbst gerne Podcast und nutzt die Mitmach-Elemente für seine

eigenen Workshops mit Kindern.

Junge Ferdinand:

- Alter: 13 Jahre

- Schüler, 7. Klasse

- Gymnasiast in Freiherr-vom-Stein-Schule

- Fulda, Innenstadt

- Dienstag: Gitarrenunterricht in der Musikschule, Mittwoch: Erfinderclub, Donnerstag:

Tischtennis

- Berufe der Eltern: Mutter Lehrerin, Vater EDAG Abteilungsleiter Informatik

- Geschwister: keine

- Freunde: viele Freunde, die er aus der Schule und dem Erfinderclub kennt

- Medien: nutzt viel das Smartphone, Computer, spielt Fortnite

- wenn er schlechte Noten schreibt, wird die Handy Zeit gekürzt

- bekommt zum Geburtstag ein Kosmos Experimentier Sets geschenkt

- Wer hat beeinflusst die Entscheidung der Persona? Die Mutter strukturiert seinen

Alltag, der Vater ist viel mit der Arbeit beschäftigt, weswegen die Mutter froh ist

Ferdinand in den Sommerferien in die Sommerakademie zu schicken

- Ferdinand hat durch den Erfinderclub vom Podcast erfahren, seine Mutter

befürwortet dass er ihn hört, da er so weniger am Handy hängt

54

3. Logo

Mehr in Richtung von Sophias Vorschlag, Kopfhörer aber noch ändern (in Richtung

von den Mainbeat-Kopfhörern). Mischung aus Charles und Sophias Vorschlag.

Ein Hinweis dazu, dass es der Podcast der Kinderakademie ist.

Name des Podcasts sollte mit im Logo sein.

1. Termine

Abfahrt zur Kinderakademie am 20.05. um 8 Uhr

2. To Do’s

Charles: Zielvereinbarung drucken

Charles: Aufnahmegerät holen (4 Geräte)

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


Charles: Kamera mit zur KAF nehmen

Sarah: wegen Markeneintragung fragen in KAF

Sophia: Zielgruppe schön machen und Kurzexposé an Fr. Unz

schicken

Martina fragen wegen CI

Podcast anhören (bis zum Treffen nächste Woche)

Sendung mit der Maus zum Hören > Selina

Weißt du’s schon? > Sarah

Radio Mikro > Charles

Spotify > Lea

Sophia: Zielgruppe und Persona schön in Doku schreiben

Lea: Logo aufbereiten

Selina: Logo ausdrucken für KAF

55

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


Gruppentreffen am 25.05.20

Zeiterfassung: 15:30 Uhr - 18 Uhr

Protokollantin: Sarah Königstein

What happened before?

1.1 Erledigte Termine

- Besuch der KAF am 20.05.20

- Zwischenworkshop / Feedback am 20.05.20

1.2 Erledigte To Do’s nach dem Besuch der KAF

-

- Charles: Hochladen der Fotos

- Sophia & Selina: Speichern & Hochladen der Geräusche

1.3 To Do’s für das heutige Gruppentreffen

- Logo

- Persona

- Zeitplan

-

56

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


What we discussed:

1. Persona:

- To Do`s: Bilder raussuchen

- Emilia: tanzt

- Ferdinand -> Sophia

2. Wettbewerb:

(direkte oder indirekte Konkurrenz)

2.1 Geolino

> tagesaktuell

2.2 Kakadu

> themenbezogen

2.3 Weißt du’s schon?

> Fazit:

- Kurze Folgen (3 Minuten)

- Gleicher Anfang, Sprecher und Ende schaffen schönen Rahmen und

Wiedererkennung

- Intro mit Dialog zwischen Kind und Mann unterstreicht Slogan “für klein und groß”

- Hintergrundgeräusche und Musik lassen den Podcast lebhafter wirken / schaffen

Atmosphäre

- zu viele Hintergrundgeräusche (auch zu laute während dem Reden) lenken etwas ab

und empfinde ich als störend, weil man sich nicht auf Redner konzentrieren kann

- ruhig & langsam sprechen,richtige Betonung ist wichtig

57

2.4 Sendung mit der Maus zum Hören

> sieben Folgen, täglich, seit einer Woche auf Spotify, typische Sendung mit der

Maus Geräusche, spielen 50 Prozent Musik, 30 Minuten Folgen, Interviews, viel

Sounddesign > macht es für Kinder anschaulicher, aufgebaut wie Radiosendungen,

schöne fantasievolle Geschichten,

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


2.5 Radio Mikro

>

3. Podcast: Museum zum Lauschen

3.1 Feste Bestandteile:

- Mitmachteil

- Rahmen: Kinderfreundliche Geschichte/Abenteuer

- Spielerischer Einstieg

- Gleiches Intro

- Outro:

- “Museum zum Lauschen eine studentische Produktion der FH

Würzburg-Schweinfurt für die Kinderakademie Fulda”

- „Museum zum Lauschen, gemacht für die Kinderakademie Fulda”

=> Nochmal mit René abklären, ob FHWS genannt werden soll oder nur KAF

- Maskottchen:

- Wechselnde Charaktere in den verschiedenen Folgen

- Zeigen dem Erzähler seine/ihre Welt

- Wissen mehr als der Erzähler

58

3.2 Podcast-Planung:

- Herz 1: Menschliches Herz, Reise des Blutkörperchen

Maskottchen: Blutplättchen

- Herz 2: Tierherzen-Rätsel, Fakten ums Herz herum (Löwenbrüllen,

Erschrecken, Herz aufmalen etc)

Maskottchen: Tier mit schnellem Herzschlag

- Zucker 1: Wo steckt der zucker drin und warum ist er gut/schlecht?

Maskottchen: Zuckerini

- Zucker 2: Herkunft des Zuckers

ein 2er Team macht das Thema Herz 1: Charles, Lea

ein 2er Team macht das Thema Herz 2: Selina, Sarah

eine Person kümmert sich um Intro, Outro, Jingle: Sophia

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


3.3 Abspielorte:

Youtube

Spotify

Webseite

=> KAF bekommt von uns wav. Datei, video für Youtube, etc

-> wir würden Youtube und Spotify selber bespielen, Webseite müsste vermutlich

KAF übernehmen

4. Werbung:

- wir können Insta Posts vorbereiten und diese können sie dann veröffentlichen

- Teasertext für Newsletter

5. Meilensteine:

- 17. Juni: Veröffentlichung 1. Podcast: Herz 1

- 24. Juni: Veröffentlichung 2. Podcast: Herz 2

- 01. Juli: Veröffentlichung 3. Podcast: Zucker 1

- 08. Juli: Veröffentlichung 4. Podcast: Zucker 2

- 15. Juli: Veröffentlichung 5. Podcast (falls vorhanden)

- 17. Juli: Abgabe 1

- 31. Juli: Abgabe 2

Ende des Projekts: 31.Juli

59

6. Sonstiges:

=> In Zukunft direkt Aufgaben an jemanden abgeben und weniger in der

Gruppe darüber diskutieren

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


What’s next?

3.1 Termine

- 26.05.20: Tutorium René -> fragen an ihn siehe in To Do’s

- 27.05.20: Gruppenleiter Treffen mit Frau Unz

- 03.06.20: Gruppentreffen

3.2 To Do’s

Fragen an René -> 26.05.20

Alle:

- Was ist Dienstag und Mittwoch?

- Outro: “gemacht für die Kinderakademie”, FHWS nennen?

- Kakadu anhören:

https://open.spotify.com/episode/5UxCbq1WJGJvBnEWcj6xHB?si=YetDBoYt

SWWXY0Y0bda8xQ -> 3.6.20

Lea:

- Logo schicken lassen, Martina

- Audioguide, Martina

- andere Videoplattform (sicherer, mit Bildschirmfreigabe)

- 22Zeichen, Martina

- Wettbewerb Geolino, Kakadu, Spotify

- Abspielorte: Spotify machen wir, stellen sie es auf youtube und Webseite,

insta post bereiten wir vor, Newsletter können wir benutzen > Martina > Lea

- Mittwoch als Release Day > Martina > Lea

- idee für fünfte Thema > Martina > Lea

- Schriftart Logo > Martina > Lea

60

Charles:

- Einleitung Wettbewerb

- Radio Mirko > Dokumentation

- Soundbiblothek BCC rene Link

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


Sarah:

- Weißt du schon? >Dokumentation

- Präsentation: Wettbewerb, Zeitplan

- nach Kindersprecher*innen fragen

- Deezer, Apple Podcastveröffentlichung

Selina:

- Sendung mit der Maus zum Hören > Dokumentation

- in Spotify einlesen (Podcast hochladen)

- nach Kindersprecher*innen fragen

Sophia:

- Intro, Outro, Jingle

- Zeitplan, Meilensteine

- Instavorlage

61

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


Gruppentreffen am 04.06.20

Zeiterfassung: 11:45 Uhr - 13 Uhr

Protokollant: Sarah Königstein

What happened before?

1.1 Erledigte Termine

- 26.05.20: Tutorium René

-> Idee: Unsere Namen im Outro des Podcasts nennen

-

1.2 Erledigte To Do’s der einzelnen Gruppenmitglieder

Alle:

Lea:

- Kakadu anhören:

https://open.spotify.com/episode/5UxCbq1WJGJvBnEWcj6xHB?si=YetDBoYt

SWWXY0Y0bda8xQ -> 3.6.20

- Logo schicken lassen, Martina

- Audioguide, Martina

- andere Videoplattform (sicherer, mit Bildschirmfreigabe)

- 22Zeichen, Martina

- Wettbewerb Geolino, Kakadu, Spotify

- Abspielorte: Spotify machen wir, stellen sie es auf youtube und Webseite,

insta post bereiten wir vor, Newsletter können wir benutzen > Martina > Lea

- Mittwoch als Release Day > Martina > Lea

- idee für fünfte Thema > Martina > Lea

- Schriftart Logo > Martina > Lea

62

Charles:

- Einleitung Wettbewerb

- Radio Mirko > Dokumentation

- Soundbiblothek BCC rene Link

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


Sarah:

- Weißt du schon? >Dokumentation

- Präsentation: Wettbewerb, Zeitplan

- nach Kindersprecher*innen fragen

- Deezer, Apple Podcastveröffentlichung

Selina:

- Sendung mit der Maus zum Hören > Dokumentation

- nach Kindersprecher*innen fragen

Sophia:

- Intro, Outro, Jingle

- Zeitplan, Meilensteine

1.3 To Do’s für das heutige Gruppentreffen

Text Homepage

Konzepte durchgehen

Youtube, Spotify Bild

Werbung Insta

Apple veröffentlichen

Spotify Account, Apple ID

Vorstellung mini Podcast

63

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


What we discussed:

1. Podcast Verbreitung:

1.1 RSS-Feed:

- Reiter auf der Website: Museum zum lauschen / oder der kinderpodcast

- Host der Website sitzt in Köln, aber gibt auch jemanden in der Kinderakademie, kann

die Unterseite erstellen

- Einfachste Methode: Wordpress Plugin auf Homepage

- Andere Methode: Soundcloud (achtung: Minuten Einschränkung)

1.2 Welcher Account?

- Idee: eine extra Mail für die Anmeldung anlegen, mit der wir einen Spotify, Deezer

und iTunes Account anlegen mit festgelegtem passwort

- > Mail: museum-zum-lauschen@kaf.de wär am besten -> müssen wir nachfragen, ob

wir die bekommen können

- Sonst eine extra Mail für die Anmeldung anlegen,

1.3 Test Folge 0:

- Trailer hochladen in Feed und auf Streaming Dienste, um zu testen, wie man die

Kanäle bespielt

- Selber Text wie auf Website -> um was gehts in dem Podcast

64

1.4 Beschreibung des Podcasts auf der Website

- Text, um was es in dem Podcast geht -> basic facts -> Charles

- Persönlicher Text, wer sind wir? -> jeder einen Satz

1.5 Was sieht man beim Hören?

- Cover = Logo

1.6 Was bekommt Martina pro Folge?

- Instagrampost: Text & Foto

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


- Audiodatei -> für RSS-Feed

- Video für Youtube

2. Intro & Outro

- Sarah & Charles müssen Namen noch einsprechen

- Aktuelle Version befindet sich jetzt im Drive

3. Logo

- Schriftdatei bis dato unbekannt

4. Kakadu Podcast

- Negativ: Smelli grunzt nur und die Moderatoren übersetzen -> unsere Maskottchen

sollen aktiv am Gespräch teilnehmen

- Faktencheck = Museumsgeist (jonas)

5. Podcast Konzepte

- Jingle für Mitmach-teil

- kein Jingle für Hausgeist

- > Hausgeist muss Bezug zur Kinderakademie herstellen und erklären, woher er

wissen hat, etc

65

What’s next?

3.1 Termine

05.06.20 I 10 Uhr: nächstes Gruppentreffen

3.2 To Do’s

jeder:

- Vorstellung

Sarah:

- Sophia memo schicken „Sarah“

Charles

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


- Trello

- Name einsprechen

- Text für Beschreibung des Podcasts

- kümmert sich um Folge 0

Sophia:

- Instagram Vorlage

- Logo

- Intro & Outro

- Mitmach Jingle

Lea:

- Mail Martina

66

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


67

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


Gruppentreffen am 08.06.20

Zeiterfassung: 15:15 Uhr - 18 Uhr

Protokollantin: Sarah Königstein

What happened before?

1.1 Erledigte Termine

- 08.06.20 : Lea: Telefonat mit Martina (KAF)

1.2 Erledigte To Do’s der einzelnen Gruppenmitglieder

- Charles: Trello auf neuem Stand

- Sophia & Sarah: Folge 0 fertig

- Lea: Hausgeist-Jingle fertig gemacht

- Folge 1: Fragen wurden eingesprochen

- Folge 2: Aufgenommen, nur grob geschnitten - nicht fertig geschnitten,

Hausgeist fehlt noch

1.3 To Do’s für das heutige Gruppentreffen

- Wettbewerb: indirekte / direkte Konkurrenz

- Lea: Martina

- Folge 0

- Folge 1

- Rechte

- Jingles

68

What we discussed

1. Lea: Neues von Martina (KAF)

- wir bekommen eine eigene Email-adresse (museum-zum-lauschen@kaf.de)

für unseren Podcast -> zB für Anmeldung auf Streaming Dienste -> mails

werden direkt an Lea & Martina weitergeleitet (es gibt keinen Posteingang)

- Folge 0 wurde abgenommen

- Logo: KAF Logo mit Museum zum Lauschen-Zusatz wurde abgenommen

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


2. Zwischenworkshop 3:

- Präsentieren wir Folge 0 im ZW3? -> nicht aktiv vorstellen, nur wenn

danach gefragt wird, ob wir es noch abspielen können

- Wettbewerb & Zeitplan vorstellen -> Sarah macht Präsi

3. Homepage:

- Vorstellungstext aus Folge 0 benutzen, um den Podcast auch auf der

Webseite der KAF vorzustellen

4. Poppschutz selber basteln

Laut Fräulein Eller nimmt man hierfür eine Strumpfhose und schneidet aus

einem Plastikblumentopf einen runde Form aus -> anschließend spannt man

die Strumpfhose über den Plastikkranz und hält den Poppschutz zwischen

Mund und Mikrofon -> you’re welcome

5. Aufnahmen Mono, dann in stereo umwandeln

Dateien immer als wave, zum Weiterleiten als mp3

69

6. Benennung der Dateien

Dateien wie folgt benennen: Folge-1_08.06_15.59

7. Folge 0

- Kritik von René (hoffentlich) von Sophia & Sarah ausgebessert

- Wurde von KAF abgenommen -> Daumen hoch

- Namensideen:

- “Teaser - Museum zum Lauschen”

- “Folge 0”

8. Folge 1

- von uns gesetzte Abgabe: Dienstagabend, 09.06.20

- geplante Ausstrahlung: 17.06.20

- Charles nimmt Antworten nochmal auf

- Namensideen:

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


- “Eris Reise durchs Herz”

- “Das begehbare Herz zum Lauschen”

- ...

9. Jingles

9.1 Mitmach-Jingle

- Anfang: “Du bist dran” , dann Melodie

- Ende: Melodie

- Sophia spricht es ein

9.2 Kinderfazit-Jingle

- Am Ende unserer Podcastfolgen sollen Kinder nochmal zusammenfassen, was sie

heute gelernt haben -> das soll mit einem Jingle abgegrenzt werden

- Ideen:

- “Was du gelernt hast”

- “Rückblick”

- “Mitbringsel”

- “Ausgelauscht”

- “Reisebericht”

- “Hast du gut gelauscht?”

9.3 Hausgeist-Jingle

- Lea schneidet den Hausgeist teil und lädt es dann hoch

70

10. Rechte

10.1 Kinderstimmen

- Namen der Kinder nicht im Podcast nennen -> nur die Antworten reinschneiden

- Eltern unterschreiben lassen, dass wir die Rechte an den Aufnahmen haben

- Formular zum Unterschreiben für die Eltern schreiben -> Selina

10.2 Sounds

- Skype Sounds

- Sounds von Youtube-Studio

- Kinderstimmen

- Besonderheiten beim Formular zum Einholen der Rechte?

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


11. Schreibweise Kinder-Akademie

Kinder-Akademie Fulda ist ein "Eigenname", geschrieben immer: KAF oder

Kinder-Akademie Fulda!

12. Namen der Podcastfolgen und Beschreibung

Jede Folge bekommt ein Namen und eine Beschreibung (1-2 Sätze). Die

Personen, die die Folge machen, bestimmen diese.

13. Instagram

- einheitliches Template

- Bildideen:

- rote Kopfhörer

- gesticktes Herz

- nur Logo- immer an selber Stelle

14. Indirekte oder direkte Konkurrenz

- alle Podcasts auf Streaming Dienste sind direkte Konkurrenz, nicht indirekte

What’s next?

71

3.1 Termine

10.06.20: Zwischenworkshop 3 (17-18:30 Uhr)

??.06.20: nächstes Gruppentreffen

nächsten zwei Folgen wer was wann

3.2 To Do’s

- To Dos bis Folge 1

- Einverständnis Kind > bis Dienstag nachmittag

- Aufnahme Charles > bis Dienstag nachmittag

- Aufnahme Jonas > bis Dienstag nachmittag

- Mitmachjingle > bis Dienstag nachmittag

- Fazit Jingle > bis Dienstag nachmittag

- Recht Sounds Förster > Dienstag nachmittag

- Feedback René > am Mittwoch morgen schicken

- Feedback Martina > am Mittwoch

- Homepage Online

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


- Spotify > Lea

- Apple Podcast > Sarah

- Youtube > Selina

- Insta Vorlage > Freitag

- Folge-name und beschreibung > Freitag

- Jingle

- Sophia macht einen Mitmach und Fazitjingel

- Paula spricht ein

- Logo - Ausformulieren in Doku

- Kommunikation mit Kinderakademie in Doku

- Anmeldung bei Streamingdiensten

- In Doku KInderakademie anpassen

- Selina:

- Formular zum Einholen der Rechte für Kinderaufnahmen

- Sarah:

- Jonas Museumsgeist - text für Herz 2 bis Mittwoch (10.06) an Lea schicken

- Apple ID anmelden

- Präsentation für Zwischenworkshop 3 (am 10.06.20)

72

- Lea:

- irgendwann Martina Insta Werbung

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


Protokollantin: Charlotte Mader

-

73

-

-

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


- Podcasttitel: nicht als Frage formuliert, eher abenteuerlich

- Aufbau Podcast:

Am Anfang immer Überblick mit Hinweis auf Utensilien für Mitmachteil,

gesprochen vom Sprecher der Folge

Kritik an Folge 1:

- Erys Teil ist immer noch nicht perfekt (hört sich nicht optimal Stereo an)

- Lea hört sich leiser an als Jingle

- Bus Geräusch versteht man nicht mehr im Kontext

- Mittwochstermine (Semestersitzungen) verbessern:

1 Person stellt vor, eine schreibt mit,

Aktuellen Stand präsentieren um besseres Feedback zu bekommen,

- Deezer: Folge 0 ist eigentlich hochgeladen, es gab aber keine

Bestätigungsmail

- Zeiteinteilung bei Checkliste für Podcast Veröffentlichung ist angepasst

- Instagrampost:

Einigung aufs Folgenbilder, Charles verfasst einen Text für Folge 1

- Dokumentation:

es fehlt noch direkte Konkurrenz, Instagram, Podcast Veröffentlichung

74

- Dateien die fertig für den Stream sind müssen in MP3 Format sein,

unvollständige Dateien in Wav hochladen

- Einverständnis von Kindern/Eltern ist nicht unbedingt nötig, da Stimmen

unkenntlich sind laut Förster aber trotzdem lieber einholen

15.6. nächstes Treffen

besprechen

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


75

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


Protokollantin: Sarah Königstein

- Datenschutzerklärung

- Produktion der nächsten Folgen

:

- Lieber Apple Podcasts hinzufügen

- Hinweis: Wir geben der KAF keine Rechtsberatung, sondern

produzieren und veröffentlichen ausschließlich die Podcasts

- Folge 3: Zucker 1 (Woher kommt Zucker?) -> Selina & Charles

- Folge 4: Zucker 2 (Was macht der Zucker in unserem Körper?) -> Sophia & Sarah

76

- Sarah macht final cut -> deadline Donnerstag, 8:00 Uhr

- 1 Beispiel zu Bewegtbild -> zb video, oder fernsehsendung

- 1 Beispiel: Hörspiel

14.06.20: Gruppenleiter-Treffen (16 Uhr)

16.06.20: Tutorium René (14:15 Uhr)

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


René:

- indirekte Konkurrenz -> wie viele sollen wir machen?

- Abklären, wie man blächerne audiospur in folge 1 aufwertet

77

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


ProtokollantinLea Eller

1. Erledigte Termine

Tutorium

René hat Feedback zur Folge 1 gegeben

2. To Do’s für das heutige Gruppentreffen

a. indirekte Konkurrenz:

Hörspiele > Charles

Museen > Selina

Wissenssendungen für Kinder (Wissen macht Ah!) > Sophia

b. Folge 1

c. Stand Folge 2

d. Stand iTunes

e. Präsentation Zwischenworkshop

f. Stand Dokumentation

Trenddiagramm?

g. Vorstellung Konzept Folge 3

78

1. Zucker Folgen

beide Folgen tritt Zuckerini auf

Zuckerini wird von einer Person gesprochen

2. indirekte Konkurrenz

Hörspiele > Charles

Museen > Selina

Wissenssendungen für Kinder (Wissen macht Ah!) > Sophia

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


3. Stand Folge 2

Sarah schickt es morgen Vormittag René

Kinderstimme > Sarah kümmert sich, es wird am Wochenende aufgenommen

4. To Dos Folge 1

Selina Youtube falls gewünscht

Einverständnis Erklärungen der Kinder/Eltern einholen

Ausbesserung Charles

Endgültige Abnahme Renè

Einverständnis Martina schicken

Insta Zeugs Martina schicken

Folge Martina

YouTube

Mp3

Hochladen

Anchor > Lea

Soundcloud > Lea

ITunes > Sarah

5. Stand iTunes

Sarah kümmert sich bis Mittwoch > schon erledigt

79

6. Zwischen Workshops

Logo nochmal zeigen

Spotify Link

Aufbau der Folgen

Folge Null abspielen / Jingel

pädagogische Sache beim Mitmachen > aktivierung des zuhörers

alle paar Minuten neuer Impuls

Dialog wirkt kürzer

Audition Screenshot

Mitmachteil Herzschläge präsentierne

Lea stellt vor

7. Stand der Dokumentation

indirekte Konkurrenz wird ergänzt

Ausspielwege > Sarah & Lea

Bewerbung Podcast, Insta > Sophia

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


Konzepte der Folgen am Ende einheitlich machen und in Anhang packen -

das mit René klären

Screenshots Audition

1. To Do’s

Martina Absprache YouTube > Lea

Rolands verlängern > Charles

Martina

indirekte Konkurrenz Hörspiele > Charles

indirekte Konkurrenz Museen > Selina

indirekte Konkurrenz Wissenssendungen für Kinder > Sophia

Mail Insta-Post an Martina + BBC > Lea

Youtube falls gewünscht > Selina

Konzepte ungefähr einheitliches Design

Podcast bewerben über Insta > Sophia

Trenddiagramm (mit Begründung) > Sophia

Kommunikation mit KAF in Dokumentation> Lea

BBC Sounds an Insta Beschreibung > Lea

RSS Feed Dokumentation > Lea

Statisiken über Abrufe ganz am Ende > Lea

Museumsgeist Aufnahme am Wochenende > Lea

jeder guckt sich Konzept 2 an bis Donnerstag > alle

80

2. Fragen an René

Konzepte in den Anhang Ok?

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


Protokollantin: Sarah Königstein

1. Erledigte Termine

- Zwischenworkshop

2. Erledigte To Do’s der einzelnen Gruppenmitglieder

- Telefonat Martina

3. To Do’s für das heutige Gruppentreffen

- Stand Folge 2

- Werbung Folge

- Folgenname 2

- Stand Folge 3

- Stand Folge 4

81

1. Kritik Zwischen Workshop

- Es wurde kritisiert, dass man die Schrift im Hörer wenn es klein ist, nicht gut

lesen kann.

- wegen der schon geschehen Veröffentlichungen, entscheiden wir uns es

nicht mehr zu ändern.

2. Stand Folge 2

- Herzklopfen und Schmetterlinge im Bauch Folge Name

- Folgenbeschreibung wird von Selina und Sarah noch mal überarbeitet, ist

morgen fertig

- Bild für Insta hat Sophia fertig gemacht und hochgeladen

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


3. Interne Abgabe

-> Am 20.07.20 muss der Bericht, etc fertig sein

Treffen am 20.07 um 15:15 Uhr

4. Stand Folge 3

- bereits aufgenommen

- muss noch geschnitten werden

- Museumsgeist muss noch aufgenommen werden, spätestens Donnerstag

5. Stand Folge 4

- Konzept steht, Text ist morgen früh fertig

- Museumsgeist erhält text spätestens Donnerstag

Museumsgeist ist zwischen 05 und 20 Juli weg & kann es nicht aufnehmen.

6. Folge 5

- wir entscheiden, dass wir nun schon mal aufteilen

- Charles und Sarah schreiben das Konzept

- zur Not nimmt Sophia was auf

- Schnitt wird später verteilt

82

1. Termine

- Kein Tutorium am 30.06.20

- Gruppentreffen Mi, 01.07.20: 9:30 Uhr bis 10:30 Uhr

2. To Do’s

- mit René Stundenanzahl und Folge 5 abklären

- Martina fragen wegen Thema fünfte Folge

- Sarah fragt Kinder

- Lea fragt wegen Kindern rum

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


Protokollantin: Sarah Königstein

1. Erledigte Termine

- Tutorium (01.07)

- Telefonat Martina (06.07)

2. Erledigte To Do’s der einzelnen Gruppenmitglieder

:

- Go für 5. Folge und Tutorien, Vorlesungen zählen in Zeitaufwand

:

- Cousin macht “Hast du gut gelauscht?” für 3. Folge

:

- Go für 5. Folge, allerdings noch keine genauen Themenideen

3. To Do’s für das heutige Gruppentreffen

- Stand Folge 3

- Stand Folge 4

- Stand Folge 5

- Dokumentation

- Anchor Statistik

83

1. Stand Folge 3

- Kinderfeedback muss noch hinzugefügt werden

- : Die Entdeckung des Zuckers

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


- : In dieser Folge machen wir einen Ausflug in die

Kinder-Akademie Fulda. Dort gibt es nämlich eine Ausstellung über Zucker. Selina

und ihr guter Freund Zuckerini haben sich über die Geschichte des Zuckers

unterhalten und wie der Zucker überhaupt nach Deutschland gekommen ist.

Natürlich bist auch du wieder gefragt, es wartet ein kleines Quiz zum Thema Zucker

auf dich. Also viel Spaß beim Lauschen!

- Sophia probiert bis zum Telefonat mit Martina ein Instapost zu machen

- Symbol für Instagram: Zuckerrohr,

2. Stand Folge 4

- Sophia: Schnitt 1

- Charles: “Kohlenhydrate vs Kohlehydrate” ist okay

- Kind -> Lea fragt nach

: Süß, süßer, Zucker

Wenn du die letzte Folge schon angehört hast, weißt du ja woher der

Zucker, den du in der Küche sehen kannst, kommt. Aber warum essen wir eigentlich

Zucker? Ist Zucker immer süß? Diese und viele weitere Fragen werden wir für dich heute

beantworten. Jetzt kannst du deine Lauscher aufsperren und gespannt sein, was du alles

lernen wirst.

84

- Symbol für Instagram: Zuckerwürfel

3. Stand Folge 5

- Ideen für Martina morgen (07.07)

- Kunst

- Tipps für Kreativität

- Was ist kunst (kaf)

- Künstler, was machen die eigentlich? (kaf)

- Die Kunstschule öffnet den Kindern und Jugendlichen einen Freiraum, der

zum Querdenken anregt, um neue Formen und Ausdrucksmöglichkeiten

zu erforschen und voneinander zu lernen, anstatt nachzuahmen.

- Astrid Lindgren (martina)

- andere Workshop Themen

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


- Buch

4. Dokumentation

- interne Abgabe: 20.07

5. Präsentation

- Rene fragen was da rein muss und wie lange

- gerne bis 24. Juli fertig

6. Anchor Statistik

1. Termine

- Tutorium: 08.07 um 9:30 Uhr

2. To Do’s

- Folge 3 an René und Martina schicken (heute Abend)

- Martina nach Feedback fragen

- Sophia Instagram Post

- Lea: Kinderstimme für Folge 4

85

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


Protokollantin: Lea Eller

1. Erledigte Termine

Martina: Meinte zur Folge 5, dass die workshops eher nichts sind -> müssen jetzt ein

neues Thema suchen

2. Erledigte To Do’s der einzelnen Gruppenmitglieder

Sophia: Folge 4: fertig geschnitten

3. To Do’s für das heutige Gruppentreffen

Präsentation Projekt B

- Folge 5

86

1. Folge 5:

- evtl Thema “Erfinden” aus dem Buch

- wenn es nicht möglich ist bis nächsten Mittwoch ein Thema zu finden, ist es

nicht möglich die Folge zu produziere

2. Folge 4:

- Instagram: Lolli

Roland:

-> werden wie geplant am 15.07 abgegeben

3. Präsentation:

- Besprechung am 20.7

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


- Anfang:

- Abspielen von Folge 0 zur Vorstellung von uns

- Jonas als Hausgeist soll sich nochmal vorstellen

- Aufbau und Bestandteile der Podcastfolgen

- auf einzelne Folgen eingehen

4. Dokumentation:

- Lea & Sarah den Rest schreiben

- Konzepte für jede Folge in Anhang > Selina

- Trenddiagramm jede Woche? > Lea

- Statistiken von den Folgen macht Lea am Sonntag

- Protokolle überarbeiten > Sarah

- Fazit: Pflichten und Lasterhaft hätte die Zusammenarbeit mit dem

Projektpartner erleichtert >

- Trello Screenshots > Charles

- Dokumentation Fazit über Trello > Charles

- Zeitaufwand Tabelle, Screenshots Kreisdiagramm > Donnerstag, Lea

5. Zwischen Workshop:

- Instagram

- Kommunikationsprobleme

- Statistiken der Zuhörer

- > Fragen ob Learnings

87

-> Charles macht Präsentation und stellt auch vor

15.07.20: Tutorium René um 9:30 Uhr

- Sophia: Instagram Post Folge 4 fertig machen

- Sophia: Museumsgeist Folge 4

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


- Sophia: raussuchen was in Dokumentation kommt

- Lea: Folge 4 schicken

- Sarah: Dokumentation schreiben

- Charles: Gliederung Styleguide

88

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


Tutorium mit René Anderl

Tutorium am 28.04.20

Zeiterfassung: 13:30 - 14:15 Uhr

What we discussed:

1. Organisation:

- Head of Trello: Charles

2. Konzeption:

- USP, Kernattribute festlegen & daran halten => Konzept & System erstellen

- Unsere Aufgabe: Bauanleitung wie Kaf in Zukunft den Podcast „nachbauen“ kann

-

=> Primär: Themenauswahl

Wichtig, Wir machen “How to” & Storytelling!

3. Technik:

- Welches Mikrofon wollen wir verwenden?

=> Investition in ein Mikrofon mit Martina Grohn abklären

=> Zb Zoom H1n für 88€ https://www.thomann.de/de/zoom_h1n_aph_1n_set.

htm?sid=17f323d11134f77c3db79b43b07eab3c

- Tipp René: BBC Sound Effects für Education-Programme kostenfrei

- Kostenloses Schnittprogramm: Audacity

89

What’s next?

1. Offene Fragen:

- Wollen wir eine Kinderstimme?

- Welches Mikrofon wollen wir verwenden?

2. To Do‘s:

- Morgen, 29.04: Besprechung mit Frau Unz vorbereiten

- Virtuelle Stechuhr benutzen

- Mikrofon Investition mit Martina abklären

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


Tutorium am 05.05.20

Zeiterfassung: 13:30 - 14:15 Uhr

Protokollantin: Sarah Königstein

What we discussed:

1. Besprechen unserer Präsentation für die KAF:

-

- Besprechen des USP („welches durch

-

- Museum zum Lauschen - Der Kinderpodcast

2. Fragen zur Dokumentation:

- Doku- , Podcast- Gewichtung in der Bewertung

- Orientierung: Dokumentation der Radiogruppe nur etwas wissenschaftlicher

3. Besprechen der Zielvereinbarung zwischen uns und der KAF:

- To Do: Musikkosten abklären

90

4. Geklärte Fragen zur Technik:

-

- Auto als Sprecherkabine nutzen -> damit wir ähnlichen Schall, etc haben

What‘s next?

To Do‘s:

- Musikkosten mit KAF abklären -> Lea Mail an Martina

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


Tutorium am 12.05.20

Zeiterfassung: 13:30 Uhr bis 14:15 Uhr

Protokollantin: Sarah Königstein

What happened before?

- Ab jetzt werden unsere Tutorien besser strukturiert und die Inhalte vorher geplant

und jedem zugeschickt

- Wir haben einen Zoom-Premium-Account bekommen

- Kernattribut „erfrischend“ wurde im Feedback gedisliked

What we discussed:

- Dokumentation der Kernattribute, USP, Zielgruppe soll jetzt schon abgegeben

werden—> am 13.5 genauere Infos in der Unz-Sitzung

- Zum USP

-

- Altersgruppe muss nicht rein

- René möchte lieber die Kernattribute im USP, Unz nicht!

- Zur Zielgruppe

-

den Podcast anhören wollen

- René: bis jetzt gutes Grundgerüst der Zielgruppe

91

What‘s next?

- 13.05.20 : Treffen mit Unz -> USP & Zielgruppe/Persona nochmal besprechen

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


Tutorium am 19.05.20

Zeiterfassung: 13:30 - 14:15 Uhr

Protokollantin: Charlotte Mader

What we discussed:

1. Logos gezeigt

- Sarah: Idee gut

- Charles: Kophörer gut

- Sophia: Kophörer verbessern

Frau Unz möchte, dass Kernatribute im Logo erkennbar sind (steht auf logische Herlei-

2. Zeitplan

- auf einem guten Weg, nicht zu sehr stressen

3. Besuch in der KAF

- alles was wir einfangen können um Produktion zu starten, sollte geklärt werden

- Zielvereinbarung unterschreiben

- Audioschnipsel aufnehmen?

- ausgedruckte Einzelteile des Logos zeigen aber ohne Zusammenhang mit dem

KAF Logo

92

4. Zielgruppe und Persona

- Zielgruppe liest sich gut

- Personas ein Gesicht geben

What’s next ?

To Do’s:

- sona

auf Folien zeigen

-

- Logo Elemente separieren und an René schicken, der druckt sie aus

- René bringt Roland und Druck bei Selina vorbei

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


Tutorium am 26.05.20

Zeiterfassung: 13:30 Uhr bis 14:15 Uhr

Protokollantin: Sarah Königstein

What happened before?

- Besuch der KAF

o

o

Aufgenommene Audios, typische KAF-Geräusche

Ausstellungen -> Podcast Themen

What we discussed:

Termine:

Outro Podcast:

- Idee René: Unsere Namen persönlich sagen

93

- „Museum zum Lauschen - gemacht von Selina, Charlotte, Sarah, Lea und Sophia

für die Kinder-Akademie Fulda“

What’s next?

-

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


Tutorium am 16.06.20

Zeiterfassung: 13:30 - 14:15 Uhr

Protokollantin: Sarah Königstein

To Do’s für das heutige Gruppentreffen

- Update Telefonat mit Martina

- Update Gruppenleitertreffen

- Feedback René zu folge 1

What we discussed:

1. Update Telefonat mit Martina

- siehe auch Protokoll -> treffen mit Kaf -> telefonat 16.06.20

2. Upload der Podcasts

- Andrea Mock ist im Urlaub, daher können wir Folge 1 auf YouTube und Website

erst eine woche später hochladen

- Überlegung: Start des podcasts um eine woche nach hinten verschieben ->

1. Folge am 24.06.20 statt 17.06.20

94

3. Update Gruppenleitertreffen

- Style Guide für unsere Podcast Folgen

4. Feedback René

- Lücken in Podcast

- Sprachqualität sehr gut

5. Indirekte Konkurrenz

- schon anschneiden in der Dokumentation

- “weitere ausführungen dieser arbeit würden den Rahmen der Ausarbeitung

sprengen, bla bla”

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


Tutorium am 23.06.20

Zeiterfassung: 13:30 - 14:15 Uhr

What we discussed:

Feedback Folge 2: Name fehlt noch!

- Sind Herzschlöge gleich lang?

- Pause nach herzschlägen zu kurz zum Überlegen für Kinder?

- nach Museumsgeist ist die Pause zu lang

- adaptive Rauschminderung: Rauschminderung, Mindern um.., Spektralabklingzeit

- Inhaltlich gut!

Doku:

Marketing auf Instagram

-

klassischer Story aufbau

- was ist immer gleich

- wo gibt es varianz

- einleitung - hauptteil - schluss

95

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


Zwischenworkshops

Feedback Projektvorstellung 22.04.20

Laura Ochsner:

- Podcast hat noch keiner

- Lob Kindermuseum Podcast

- Lob Hermine Podcast

- Hermine Social Media eher weniger

- Favorit: Bruder ist „lustig“, Webseite & Print evtl bestes Pensum

Frau Unz:

- Lob an alle Projekte

- Favorit: Kindermuseum

- Virtuelle Rundgänge

- Bruder: Projekt lebt vom Bro!

- Hermine kommt eig gut alleine klar

96

Herr Förster:

- „Bier&... bin ich immer dabei“

- Vielversprechend: Kinderakademie

Herr René Anderl:

- Favorit: Kinderakademie

- Bruder auch cool

What‘s next ?

=> Für 1 Projekt entscheiden

=> 06.05: USP & Kernattribute vorstellen

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


Feedback des 1. Zwischenworkshops am 06.05.20

-> Kernattribute & USP des Projekts

Laura Ochsner:

Zu den Kernattributen:

- Lob: wissbegierig, abenteuerlich

- Kritik: erfrischend, was meinen wir damit?

Zum USP:

- Warum ist genau dieser Kinderpodcast so einzigartig?

Frau Unz:

Zu den Kernattributen:

USP:

- kritik: Erfrischend ist in dem Zusammenhang nicht eindeutig -> lieber noch neu-

- Kritik, momentan noch kein richtiger USP: liegt an der Formulierung -> sollte

mehr aus der Sicht des Nutzens der Zielgruppe „Der Kinderpodcast bietet eine

ganz neue erfrischende Art und Weise...“

97

Herr René Anderl & Herr Förster schließen sich an

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


Feedback des 2. Zwischenworkshops am 20.05.20

-> Zielgruppe, Persona, Zeitplan

Frau Unz:

- sind Eltern auch eine Zielgruppe?

Herr René Anderl:

- Wie grenzen wir uns von den anderen Kinderpodcasts ab?

Herr Förster:

- hört den Podcast dann mit seinen Kindern!

Zusätzliche Infos:

- Bericht soll um die 70 Seiten groß sein

- Zusätzlicher Zwischenworkshop ist am 8.7. mit Möglichkeit Fragen zum Bericht

98

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


Zwischenworkshop 3 am 10.06.20

Feedback - Wettbewerb und Zeitplan

Laura Ochsner:

- Hörbücher fallen zur indirekten Konkurrenz

- direkte Konkurrenz gut analysiert

Frau Unz:

- Konkurrenz: Was machen andere gut / schlecht ? -> Wo muss ich mich abgrenzen,

deshalb können auch zb Videos auch Konkurrenz sein

- Wie heißen unsere Folgen? -> zb Frage “Warum haben wir so heißhunger auf

Herr Förster:

- Titel sind von enorm hoher Bedeutung! -> Eltern beachten, sie suchen es mit aus!

Herr René Anderl:

- möchte die Unterlagen zur Konkurrenz geschickt bekommen

99

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


Feedback ZW 24.6.2020

Laura Ochsner:

Folge 0 ist süß, passt zu den Kindern

Logo ist schön geworden

Einschicken des Mitmachteils ist gut

Hast du gut gelauscht ist eine gute Idee

Gut, dass wir auf so vielen Plattformen sind

Herr Förster:

Schrift im Kopfhörer evtl zu klein - Überprüfen?

Cover logo vllt ohne Schrift

Mitmachteil sollte wichtiger Bestandteil sein, da Kinder dadurch gut angesprochen werden

100

Herr René Anderl:

alles tip top

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


Zwischenworkshop 5 am 15.07.

Feedback und Antworten:

keine Folge 5 ist ok und verständlich

Eigenständigkeitserklärung in Projektbericht

Namen einheitlich, entweder nur Vornamen oder immer Vor und Nachname

Evaluation dünner als sonst, lieber der Rest tiefer ausgearbeitet und als Gruppe

möglich

Gliederung ist nur ein Vorschlag es können auch Dinge raus fallen

Persona und Zielgruppe kann in Projektbericht, nur wenns zu viel wird dann in

den Anhang dann aber mit Hinweis auf Anhang

Projektbericht ist keine wissenschaftliche Arbeit

allgemeine Sachen schon mit Nachweis, kein riesiges Literaturverzeichnis

und Abbildungsverzeichnis

101

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


Besprechungen mit der KAF

Besuch der KAF am 20.05.20

Zeiterfassung: 9:45-12:30 Uhr

What we discussed:

Mögliche Podcastthemen:

- Begehbares Herz

- Dauerausstellung -> leider sehr visuell -> aber evtl über Pierre André?

- 2 Sonderausstellungen

- evtl Workshop mit/ von Ursel

- evtl Pippi Langstrumpf Workshop von Martina aus Sommerakademie?

Sound:

- Pusten des Bernulliblowers

- Rascheln der Legosteine

- Trampeln auf der Treppe

- Elefant, Esel, Holztiere

- etc

102

What’s next?

- Sarah: Abspeichern der Dateien & Hochladen ins Drive

- Charles: Hochladen der Fotos

- Sophia & Selina: Speichern & Hochladen der Geräusche

- Audioguide über Herz besorgen

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


1. Gruppentreffen mit Martina Grohn (KAF) am 05.05.20

Besprechung des Projektverlauf, Zielvereinbarung, Podcastname, Kernattribute, USP

—> Zeiterfassung: 11 Uhr - 13:00 Uhr

—> Protokollantin: Sarah Königstein

What we discussed:

1. Vorstellung

- Vorstellung der Gruppenmitglieder & der KAF

- Vorstellung unserer Projektidee & des Zeitplans

2. Präsentation bisheriger Überlegungen/ Ergebnisse:

-

-

-

> Präferenz der KAF: Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast

Oder: Museum für die Ohren - der Kinderpodcast

3. Besprechen weiterer Einzelheiten zum Podcast:

- Zielgruppe des Podcasts: Kinder sollen direkt angesprochen werden

> Nicht über Lehrer & Schulklassen wie vorher überlegt!

103

- Infomaterial für Erstellung der Podcasts:

> Jahresbericht 2019

> Dokumentation der Sommerakademie

> Evtl. Vorhandene Audioguides

> Aktuelle/neue Ausstellung zum Thema Zucker vorhanden

=> Themen über Zucker & Herz wären gute Podcastthemen

- KAF muss fertige Podcast vor der Veröffentlichung abnehmen

- Eigenes Logo: Bleibt offen, muss noch intern abgeklärt werden. KAF Logo darf

nicht verändert werden Zusätzliches Logo wäre evtl möglich

- Ausstrahlung der Podcasts über Webseite & Spotify gewünscht,

> Youtube auch möglich

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


- Kanäle der KAF, die wir benutzen können zum Bewerben des Podcasts:

> Insta

> FB

> Newsletter

What’s next?

3.1 Termine

3.2 To Do’s

- Lea schickt Zielvereinbarung, Präsentation und Terminvorschlag bis zum 20.Mai

an Martina -> Klarstellen, dass sie nicht die Inhalte liefern müssen, sondern nur

Infos die sie zu den Themen haben

- jeder guckt ob er am 20. Mai zeit hat für Besuch der KAF

104

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


Telefonat mit Martina Grohn (KAF)

am 16.06.20

von Sarah Königstein

1. Folge 0

-> fanden sie super

-> charismatische und kindgerechte Vorstellung

-> war von unseren Stimmen begeistert

2. Folge 1: Feedback

- keine inhaltliche Kritik

- stimmen fand sie super -> männlicher + weiblich

- Herzklopfen am Anfang hört man nicht / fehlt

- Museumsgeist - Jingle -> verstehen Holzklappern am ende des Jingles nicht.

Ich habe versucht nochmal zu erklären welche Funktion der Museumsgeist

ist und was genau ein Jingle ist > nun hört sie es sich nochmal an und gibt

dann noch einmal feedback

105

3. Logo

-> Logo soll auf der Startseite in das Kästchen oben links eingefügt werden

-> Logo soll auf die Unterseite des Kinderpodcasts eingefügt werden

page

sonst zuständig

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


106

4. Kinderstimmen - Fazit

- fanden sie gut

5. Datenschutz-Dokument

- ich habe ihr den Hinweis gegeben, dass wir keine Rechtsberatung geben

können

6. Mails

- ich habe ihr unsere Studentenmail gegeben, damit sie das feedback in zukunft

an uns alle weitergeben kann

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


Schriftverkehr mit der KAF

Der komplette Schriftverkehr zwischen der Kinder-Akademie Fulda und uns ist in der FHWS-

Cloud gespeichert:

Total plays

Statistik der Zuhörenden

107

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


Top episodes

Geographic location

108

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


Devices

109

Gender and age

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


Walt Disney-Methode

Walt Disney Lea Eller

Name: Lea Eller

Übung: Projekt B

1. Was war im Sinne der Zielerreichung förderlich/hilfreich?

1.2. gegenseitiges Vertrauen

1.3. der gemeinsame Besuch in der Kinderakademie

2. Was war im Sinne der Zielerreichung hinderlich?

2.1. unterschiedliche Aufnahmebedingungen

2.3. anstrengende Kommunikation mit Kooperationspartner

3.1. Welche erfolgreichen Faktoren werde ich unbedingt beibehalten?

3.1.2. Absprachen nur mit Sophia

110

3.2. Welche Faktoren werde ich wie konkret optimieren?

3.2.1. öfter private Calls ausmachen und dafür Zeit nehmen

3.2.3. meine Bedürfnisse früher kommunizieren

Walt Disney Sarah Königstein

Name: Sarah_Königstein

Übung: Projektabschluss

1. Was war im Sinne der Zielerreichung förderlich/hilfreich?

1.1.Direkte Kommunikation

1.2. feste Strukturen, zb feste Termine mit festgelegten To Do`s

1.3. Vorwissen im Audiobereich

2. Was war im Sinne der Zielerreichung hinderlich?

2.1. Corona bedingte technische Ausstattung

2.2. indirekte Kommunikation mit KAF über Martina Grohn

2.3. Keine festen Strukturen zu Beginn

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


3.1. Welche erfolgreichen Faktoren werde ich unbedingt beibehalten?

3.1.1. feste Strukturen direkt zu Beginn einführen

3.1.2. Direktes Gespräch suchen, wenn möglich

3.1.3. Teamwork nach Stärken und Schwächen verteilen

3.2. Welche Faktoren werde ich wie konkret optimieren?

3.2.1. Abgaben 2 mal durchchecken und früh genug fertigstellen

Walt Disney Charlotte Mader

Name: Charlotte Mader

Übung: Projektbeginn

1. Was war im Sinne der Zielerreichung förderlich/hilfreich?

1.1. Besuch in der KAF

1.2. Gruppenabsprachen protokollieren

2. Was war im Sinne der Zielerreichung hinderlich?

2.1. ungenaues Feedback (von KAF und teilweise René)

2.2. fehlender Zugang zum Studio

111

3.1. Welche erfolgreichen Faktoren werde ich unbedingt beibehalten?

3.1.1.To do’s und Termine in trello übertragen

3.2. Welche Faktoren werde ich wie konkret optimieren?

3.2.1. mehr vorarbeiten

3.2.2. Aufgaben frühzeitiger erldigen

Name: Charlotte Mader

Übung: Projektabschluss

1. Was war im Sinne der Zielerreichung förderlich/hilfreich?

1.1. Einhaltung des Zeitplans zur wöchentlichen Podcastproduktion

1.2. Korrektur der Folgenausarbeitung durch die unbeteiligten Mitglieder erst nach Bestehen der Ausarbeitung

1.3. Rollenverteilung/Gruppensprecherin

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


2. Was war im Sinne der Zielerreichung hinderlich?

2.1. Kommunikation mit Projektpartner hat nachgelassen

3.1. Welche erfolgreichen Faktoren werde ich unbedingt beibehalten?

3.1.2. Bedürfnisse äußern

3.2. Welche Faktoren werde ich wie konkret optimieren?

3.2.1. Überblick besser behalten (Was sind die Aufgaben der anderen?)

3.2.2. eigene Aufgaben früher erledigen

Walt Disney Selina Schiek

Name: Selina Schiek

Übung: Projektbeginn

1. Was war im Sinne der Zielerreichung förderlich/hilfreich?

1.1. Termine werden produktiv genutzt

1.2. Spontanität

1.3.wir als Team

112

2. Was war im Sinne der Zielerreichung hinderlich?

2.1. Festfahren auf gewisse Problematiken

2.2. Kommunikation beim Tutorium

2.3. Distanz, Internetverbindung

3.1. Welche erfolgreichen Faktoren werde ich unbedingt beibehalten?

3.1.1. Termine einhalten

3.1.3. Spaß bei der Sache haben

3.2. Welche Faktoren werde ich wie konkret optimieren?

3.2.1. entspannter sein – weniger ungeduldig

3.2.1. besser das Drive und Trello durchblicken

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


Name: Selina Schiek

Übung: Projektabschluss

1. Was war im Sinne der Zielerreichung förderlich/hilfreich?

1.1. eingespieltes Team

1.2. Vertrauen

1.3. Aufgabenverteilung

2. Was war im Sinne der Zielerreichung hinderlich?

2.1. Zusammenarbeit mit der KAF

2.2. Technik (kein Zugang zu Sprecherkabinen)

3.1. Welche erfolgreichen Faktoren werde ich unbedingt beibehalten?

3.1.1. stets meine Meinung sagen

3.1.2. interne Deadlines einhalten

3.1.3. Spaß bei der Sache haben

3.2. Welche Faktoren werde ich wie konkret optimieren?

3.2.1. andere Meinungen annehmen

3.2.2. kurzfristige To-Do`s übernehmen

113

Walt Disney Sophia Zodel

Name: Sophia Zodel

Übung: Projektbeginn

1. Was war im Sinne der Zielerreichung förderlich/hilfreich?

1.1. Guter Projektpartner, wir sind alle motiviert

1.3. Wir machen zum ersten Mal ein Podcast, das sehen wir als große Herausforderung

2. Was war im Sinne der Zielerreichung hinderlich?

2.1. manchmal fehlt bisschen konstruktive Kritik

2.3. Kein persönlicher Kontakt, Zoom-Meetings sind manchmal nicht so produktiv

3.1. Welche erfolgreichen Faktoren werde ich unbedingt beibehalten?

3.1.1. versuchen Struktur rein zu bringen,

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


3.2. Welche Faktoren werde ich wie konkret optimieren?

3.2.1. Versuchen öfter meine Meinung auf den Punkt zu bringen

3.2.2. bessere Internetverbindung

3.2.3. mehr konzentrieren

Name: Sophia Zodel

Übung: Projektabschluss

1. Was war im Sinne der Zielerreichung förderlich/hilfreich?

1.1. Dass wir unsere Stärken und Schwächen kennen

1.3. Aufteilung der Arbeitspakete in kleineren Gruppen

2. Was war im Sinne der Zielerreichung hinderlich?

2.1. keine gute technische Ausstattung, bzw. Umgebung

2.2. Vorgabe des Zeitaufwands, Zwischenworkshops

2.3. Wenn wir Probleme hatten und René uns auch nicht weiterhelfen konnte, wussten wir nicht wohin.

(Normalerweise ins HMZ)

3.1. Welche erfolgreichen Faktoren werde ich unbedingt beibehalten?

3.1.2. Aufteilung der großen Gruppe

3.1.3. Abwechslung der Aufgaben (jeder hat mal eine Folge produziert und jeder hat an der Doku gearbeitet,

so wird es nicht für jemanden langweilig)

114

3.2. Welche Faktoren werde ich wie konkret optimieren?

3.2.1. Struktur auch beibehalten

3.2.2. Aufgaben abgeben und vertrauen in meine Teammitglieder setzten

3.2.3. manche Sachen vorarbeiten, sodass wir nur noch darüber diskutieren müssen um mich nicht während

der Diskussion noch informieren zu müssen.

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


Zeiterfassung

Zeiterfassung gesamt

115

Zeiterfassung Absprachen

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“


Zeiterfassung Podcast

116

Zeiterfassung Dokumentation

Anhang

„Museum zum Lauschen - der Kinderpodcast“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!