23.12.2012 Aufrufe

2 Kurzdarstellung der Ergebnisse - Paul-Gerhardt-Gymnasium

2 Kurzdarstellung der Ergebnisse - Paul-Gerhardt-Gymnasium

2 Kurzdarstellung der Ergebnisse - Paul-Gerhardt-Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Visitationsbericht – <strong>Paul</strong>-<strong>Gerhardt</strong>-<strong>Gymnasium</strong> in Lübben<br />

bearbeiteten. Die Lehrkräfte des <strong>Paul</strong>-<strong>Gerhardt</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s sorgten durch freundliche und<br />

wertschätzende Kommunikationsformen für eine anregende und entspannte Lernatmosphäre<br />

in fast allen Unterrichtsbeobachtungen. Die aktive För<strong>der</strong>ung des sozialen Miteinan<strong>der</strong>s war<br />

ebenfalls in <strong>der</strong> Mehrzahl <strong>der</strong> Stundenteile zu beobachten. Die Schülerinnen und Schüler<br />

respektierten einan<strong>der</strong>, wandten Regeln <strong>der</strong> Kommunikation an und zeigten Anerkennung für<br />

erbrachte Leistungen ihrer Mitschülerinnen und -schüler.<br />

Der überwiegende Teil <strong>der</strong> beobachteten Unterrichtssequenzen wurde durch die Lehrkräfte<br />

nicht nur pünktlich begonnen o<strong>der</strong> beendet, son<strong>der</strong>n war auch so gestaltet, dass die<br />

Schülerinnen und Schüler ihre Aufgaben in einer vorgegebenen Zeit bearbeiten konnten.<br />

Neben einer effizienten Unterrichtsführung und <strong>der</strong> damit verbundenen Bereitstellung von<br />

benötigten Materialien gelang es den Lehrkräften, sachfremde Lehr- und Lernzeit in diesen<br />

Sequenzen auf ein Minimum zu reduzieren. Zeitverzögerungen gab es beispielsweise<br />

dennoch durch ineffektiven Ablauf, sodass für einen Teil <strong>der</strong> Schülerinnen und Schüler<br />

deutliche Leerlaufzeiten entstanden. Verabredete Normen und Regeln wurden in<br />

angemessenem Maße eingehalten. In zwei Drittel <strong>der</strong> beobachteten Sequenzen waren keine<br />

Störungen des Unterrichtsprozesses von Seiten <strong>der</strong> Schülerinnen und Schüler<br />

wahrzunehmen. Kam es zu Störungen durch Verstöße von Schülerinnen und Schülern gegen<br />

vereinbarte Normen und Regeln, so reagierten die jeweiligen Lehrkräfte professionell und<br />

angemessen.<br />

5.2.3 Arbeitsgrundlagen und Konzepte für den Unterricht<br />

Grundlage <strong>der</strong> Lehr- und Lernprozesse am <strong>Paul</strong>-<strong>Gerhardt</strong>-<strong>Gymnasium</strong> bilden die in den<br />

Fachkonferenzen erarbeiteten schuleigenen Lehrpläne, die teilweise auf <strong>der</strong> Homepage <strong>der</strong><br />

Schule veröffentlicht sind. Im Rahmen des Schulbesuchs wurden die Lehrpläne <strong>der</strong> im<br />

Schulreport gefor<strong>der</strong>ten Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch sowie zusätzlich für das Fach<br />

Biologie eingesehen. Die Erarbeitungsstände sind hinsichtlich <strong>der</strong> Qualität und Quantität in<br />

den einzelnen Fächern unterschiedlich und variieren in ihrer inhaltlichen Aufbereitung und<br />

Form. Sie lassen darüber hinaus erkennen, dass im Kollegium die Bedeutung des<br />

kompetenzfundierten Lernansatzes als Grundanliegen <strong>der</strong> neuen Rahmenlehrpläne geklärt<br />

ist. Als beson<strong>der</strong>s aussagekräftig kann in dem Zusammenhang <strong>der</strong> schuleigene Lehrplan des<br />

Faches Mathematik hervorgehoben werden. Hier sind die allgemeinen und mathematischen<br />

Kompetenzen an konkrete Themen und Inhalte gebunden und diese mit Schüleraktivitäten<br />

untersetzt. Auch die Abbildung überfachlicher Kompetenzen war im schuleigenen Lehrplan<br />

des Fachs Mathematik erkennbar.<br />

In den schuleigenen Lehrplänen wird <strong>der</strong> Einsatz von Medien differenziert abgebildet. Die<br />

Entwicklung und Stärkung <strong>der</strong> Medienkompetenz bei den Schülerinnen und Schülern wird in<br />

einem umfassenden Medienentwicklungsplan (MEP) dargestellt. Darin sind neben dem<br />

Seite 20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!