23.12.2012 Aufrufe

2 Kurzdarstellung der Ergebnisse - Paul-Gerhardt-Gymnasium

2 Kurzdarstellung der Ergebnisse - Paul-Gerhardt-Gymnasium

2 Kurzdarstellung der Ergebnisse - Paul-Gerhardt-Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Visitationsbericht – <strong>Paul</strong>-<strong>Gerhardt</strong>-<strong>Gymnasium</strong> in Lübben<br />

des <strong>Paul</strong>-<strong>Gerhardt</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s keine weiteren kontinuierlich arbeitenden Teams für die<br />

gezielte Entwicklung <strong>der</strong> Unterrichtsqualität.<br />

5.6 Qualitätsbereich 6: Ziele und Strategien <strong>der</strong> Qualitätsentwicklung<br />

Eine interne Evaluationskultur, um qualitative Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Lernkultur und Unterrichts-<br />

arbeit fassbar und diskutierbar zu machen, ist am <strong>Paul</strong>-<strong>Gerhardt</strong>-<strong>Gymnasium</strong> vorhanden. Für<br />

die Entwicklung des Medienentwicklungsplans wurde beispielsweise das<br />

Mediennutzungsverhalten sowohl <strong>der</strong> Schülerinnen und Schüler als auch <strong>der</strong> Lehrkräfte im<br />

Rahmen einer Evaluationsmaßnahme analysiert. Diese <strong>Ergebnisse</strong> bilden die Basis für die im<br />

MEP abgeleiteten For<strong>der</strong>ungen. Auch die Auswertung <strong>der</strong> Methodenwoche in <strong>der</strong><br />

Jahrgangsstufe 7 wird durch Evaluationsprozesse begleitet. Schülerinnen und Schüler sowie<br />

Eltern konnten ihre Meinung zur Methodenwoche abgeben. Die <strong>Ergebnisse</strong> <strong>der</strong> ersten<br />

Schulvisitation wurden darüber hinaus genutzt, um das Schulprogramm komplett zu<br />

überarbeiten und die Fortbildungskultur <strong>der</strong> Schule auf die Entwicklung <strong>der</strong> Unterrichtsqualität<br />

zu fokussieren. Dennoch nutzen erst wenige Lehrkräfte die Möglichkeiten <strong>der</strong> Reflexion <strong>der</strong><br />

eigenen Unterrichtsarbeit durch ein gezieltes Einholen von Schüler- und Elternfeedbacks.<br />

Dies erfolge eher sporadisch am Schuljahresende von einzelnen Lehrkräften. Damit wird die<br />

Qualität des Unterrichts an <strong>der</strong> Schule bisher noch nicht systematisch bilanziert und<br />

reflektiert. Die Qualität des Unterrichts wird hauptsächlich an den zentralen<br />

Leistungsergebnissen und dem Können und Wissen <strong>der</strong> Schülerinnen und Schüler bei<br />

Projekten, Präsentationen, Wettbewerben, in <strong>der</strong> Praxis u. ä. gemessen. Die Lernergebnisse<br />

<strong>der</strong> Schülerinnen und Schüler in den Prüfungen und den zentralen Vergleichsarbeiten werden<br />

nicht nur in <strong>der</strong> Konferenz <strong>der</strong> Lehrkräfte thematisiert son<strong>der</strong>n auch in <strong>der</strong> Schulkonferenz<br />

und in den Informationsbriefen <strong>der</strong> Schulleitung. Trotz <strong>der</strong> teilweise überdurchschnittlichen<br />

<strong>Ergebnisse</strong> <strong>der</strong> Schülerinnen und Schüler werden nach <strong>der</strong> Aussage <strong>der</strong> Lehrkräfte im<br />

Interview die Fehler genau analysiert und entsprechende Maßnahmen abgeleitet, wie<br />

beispielsweise die Entwicklung von Arbeitstechniken.<br />

Seite 26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!