18.11.2020 Aufrufe

Swissmechanic-Journal_2020-06

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

| |<br />

10 JOURNAL SEKTIONEN<br />

Führungswechsel in<br />

den Ausbildungszentren<br />

Von Monica Hotz,<br />

Quellen: Ausbildungszentren ZH/TG<br />

AUSBILDUNGSZENTRUM EFFRETIKON<br />

Der langjährige Kursleiter und Zentrumsleiter<br />

des <strong>Swissmechanic</strong> Ausbildungszentrums Effretikon<br />

ZH, Victor Haag, hat per Anfang August<br />

seine Funktion als Zentrumleiter in vier neue<br />

Hände übergeben. Die Kernkompetenz Ausbildung<br />

wird neu geteilt in Mechanik und Elektro.<br />

Die neuen Ansprechpartner für Themen rund um<br />

die Ausbildung sind für den Bereich Mechanik<br />

Bruno Wipfli (bis anhin Kursleiter Mechanik) und<br />

für den Bereich Elektro Mario Leibacher (bis anhin<br />

stv. Zentrumsleiter und Kursleiter Elektro).<br />

Mit der Verpflichtung von Mario Leibacher und<br />

Bruno Wipfli ist es dem Vorstand gelungen,<br />

junge und dynamische Nachfolger für die Ausbildungsbelange<br />

von <strong>Swissmechanic</strong> zu<br />

gewinnen. Einige tausend Stunden an Kurserfahrung<br />

fliessen in ihre tägliche Arbeit ein. Sie<br />

sind bereit, die verantwortungsvolle Aufgabe<br />

motiviert und mit dem nötigen Respekt zu<br />

übernehmen.<br />

Der Vorstand und die Mitarbeitenden von<br />

<strong>Swissmechanic</strong> vertrauen den Fähigkeiten der<br />

neuen Bereichsleiter und wünschen ihnen viel<br />

Erfolg.<br />

Victor Haag wird bis zu seiner Pensionierung mit<br />

seiner Erfahrung beratend zur Seite stehen.<br />

<strong>Swissmechanic</strong> Sektion Zürich dankt ihm für<br />

seine Verdienste im Ausbildungszentrum und<br />

wünscht ihm gute verbleibende Arbeitsjahre als<br />

Kursleiter.<br />

Bruno Wipfli<br />

Mario Leibacher<br />

AUSBILDUNGSZENTRUM ZMT WEINFELDEN<br />

Claudio Calonder ist seit dem 1. September <strong>2020</strong><br />

als Leiter Ausbildungszentrum ZMT in Weinfelden<br />

tätig. Er wohnt in Romanshorn, ist verheiratet und<br />

Vater von zwei kleinen Kindern.<br />

Im Jahr 2007 schloss er seine Ausbildung zum<br />

Polymechaniker bei der BIRO Edwin Bischof AG<br />

ab. Anschliessend arbeitete er als Werkzeugmacher<br />

im gleichen Betrieb weiter und wechselte<br />

nach einer internen Weiterbildung zum Spritzgusswerkzeugkonstrukteur<br />

in die Konstruktionsabteilung.<br />

Durch die Firmenübernahme der SIKA<br />

öffnete sich eine weitere Tür in Richtung CAD<br />

Teamleiter (Konstruktion). Zwischenzeitlich absolvierte<br />

er eine Ausbildung zum dipl. Techniker<br />

HF Unternehmensprozesse. Kurz darauf konnte<br />

er die komplette Leitung des Produktentwicklungsteams<br />

am Standort Romanshorn übernehmen.<br />

Durch die weltweite Aufstellung des Unternehmens<br />

ergaben sich internationale Tätigkeiten<br />

und Kontakte. Zuletzt war er im strategischen<br />

und operativen Einkauf auf internationaler<br />

Ebene bei der SIKA tätig.<br />

In seiner Freizeit ist er aktives Mitglied im<br />

Turnverein und der Feuerwehr in Romanshorn,<br />

bei welchen er auch Ausbildungstätigkeiten<br />

wahrnimmt.<br />

Zu den anstehenden Aufgaben sagt er: «Die Implementierung<br />

der neuen Bildungsreform sowie<br />

die Digitalisierung der Ausbildung «BYOD» wird<br />

in der kommenden Zeit einen wichtigen<br />

Stellenwert einnehmen. Unser Ziel ist es, zeitgerechte<br />

und moderne Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen<br />

in unserem Ausbildungszentrum zu<br />

schaffen. Eine solide Vermittlung der Grundlagen<br />

für die Auszubildenden soll jederzeit im Fokus<br />

unserer Bemühungen stehen.» n<br />

Claudio Calonder<br />

JOURNAL N o 6 Oktober <strong>2020</strong> | 91. Jahrgang

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!