18.11.2020 Aufrufe

Swissmechanic-Journal_2020-06

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

| |<br />

4 JOURNAL EDITORIAL<br />

Topfachkräfte garantieren<br />

unsere Zukunft<br />

Dr. Jürg Marti<br />

Direktor <strong>Swissmechanic</strong> Schweiz<br />

«Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Hört man damit auf, treibt man zurück.» Dieses alte chinesische<br />

Sprichwort des Philosophen Laotse, der im 6. Jahrhundert v. Chr. gelebt haben soll, ist heute<br />

aktueller denn je. Wissen und Kompetenzen sind stetem Wandel unterworfen. Bestehendes Wissen<br />

verschwindet oder ist schnell überholt, immer neue Kompetenzen sind gefragt. Entwicklungen wie<br />

Digitalisierung oder künstliche Intelligenz beschleunigen diesen Prozess. Stark betroffen ist davon<br />

insbesondere die MEM-Branche. Wer mit diesem steten Wandel mithalten möchte, muss sich sein<br />

Leben lang weiterbilden.<br />

Dem tragen wir als Verband Rechnung mit unserem praxisnahen und aktuellen Aus- und Weiterbildungsangebot.<br />

Der einjährige Bildungsgang Produktionsfachleute mit eidgenössischem Fachausweis<br />

und dessen zweijährige Fortsetzung zum Techniker bzw. zur Technikerin HF Maschinenbau mit der<br />

Vertiefungsrichtung Produktionstechnik sind genau auf die Bedürfnisse der KMU-MEM zugeschnitten.<br />

Digitalisierung und Automatisierung, flexible Handling Systems, One-Piece-Produktion und intelligente<br />

Produkte eröffnen neue Chancen für den Hochqualitätsstandort Schweiz. Sie sind Teil dieser Weiterbildung.<br />

Fachkräfte aus technischen Berufen können in diesem Studium ihre Kompetenzen erweitern<br />

und für ihre Arbeitgeber Mehrwert generieren. Sie werden darauf vorbereitet, im Betrieb mehr Verantwortung<br />

zu übernehmen oder Arbeitsbereiche zu leiten. Als Generalisten und Troubleshooter<br />

übernehmen sie die Verantwortung in den neuen Technologien.<br />

Einer der Höhepunkte im Verbandsjahr von <strong>Swissmechanic</strong> ist jeweils die Diplomfeier der Produktionsfachleute<br />

und Produktionstechniker/-innen, die dieses Jahr leider Corona zum Opfer fiel. Wir sind<br />

aber deshalb nicht weniger stolz auf unsere Diplomanden, denen hier herzlich für ihre Topleistung<br />

gratuliert sei. In diesem <strong>Journal</strong> sind ihnen einige Seiten gewidmet, ebenso wie den Vorbereitungen<br />

auf die SwissSkills Championships der Polymechaniker, die fast zum selben Zeitpunkt zu Ende gehen,<br />

in dem dieses <strong>Journal</strong> unterwegs zu Ihnen ist.<br />

In Bezug auf Grund- und Weiterbildung steht die Schweiz im internationalen Vergleich sehr gut da.<br />

Deutlich mehr Menschen geniessen hier über Jahre hinweg betrachtet eine Aus- und Weiterbildung<br />

als in den Ländern der EU. Einzig Länder wie Finnland, Schweden, Island oder Dänemark weisen<br />

ähnlich hohe Beteiligungsquoten auf wie die Schweiz, erreichen deren Wert aber nicht ganz. Wir<br />

liegen also richtig mit unserem dualen Bildungssystem und unserem vielseitigen Weiterbildungsangebot.<br />

Auch hier gilt es, am Ball zu bleiben und es auch beruflichen Umsteigern oder Geringqualifizierten zu<br />

ermöglichen, einen Berufsabschluss nachzuholen oder sich anderweitig weiterzubilden. So sind wir<br />

gut gerüstet für die Zukunft des Werkplatzes Schweiz.<br />

Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre.<br />

Dr. Jürg Marti, Direktor <strong>Swissmechanic</strong> Schweiz<br />

JOURNAL N o 6 Oktober <strong>2020</strong> | 91. Jahrgang

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!