18.11.2020 Aufrufe

Swissmechanic-Journal_2020-06

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

| |<br />

32 JOURNAL GRUNDBILDUNG / ERWACHSENENBILDUNG<br />

Diplomübergabe<br />

60 erfolgreiche Diplomanden<br />

59 Diplomanden und eine Diplomandin haben dieses Jahr ihre Weiterbildung zu Produktionsfachleuten<br />

und ProduktionstechnikerInnen abgeschlossen - 41 Produktionsfachleute<br />

mit eidgenössischem Fachausweis und 19 Techniker HF Maschinenbau mit der Vertiefungsrichtung<br />

Produktionstechnik.<br />

Von Monica Hotz<br />

Leider musste die wegen COVID-19 vom Frühling<br />

auf den Herbst verschobene Diplomfeier<br />

nun definitiv abgesagt werden.<br />

Daniel Arn, Präsident des VMTW und Vizepräsident<br />

von <strong>Swissmechanic</strong>, und Jürg Marti,<br />

Direktor von <strong>Swissmechanic</strong>, überbringen den<br />

Diplomanden nun im <strong>Journal</strong> kurze Grussbotschaften.<br />

FÜR DEN WERKPLATZ SCHWEIZ<br />

Daniel Arn, Präsident des VMTW und Vizepräsident<br />

von <strong>Swissmechanic</strong>: «Sie haben ausserordentlich<br />

viel geleistet. Sie sind nicht stehen geblieben,<br />

sondern haben die ersten Schritte zum<br />

lebenslangen Lernen vollzogen, was unter anderem<br />

einer der grössten Garanten für gute Jobs ist.<br />

Sie haben sich für eine Weiterbildung entschieden,<br />

viele Stunden aufgewendet, vielleicht zwischendurch<br />

die Liebsten ein bisschen vernachlässigt,<br />

was sicher meistens verstanden wurde.<br />

Durch die Weiterbildung sind Sie in Ihrem Umfeld<br />

auch zu Vorbildern geworden, denn es bringen<br />

nicht alle diese Kraft auf den Boden, und die, die<br />

es tun, denen bringt man Respekt entgegen.<br />

Unsere Berufe sind auf Fachkräfte angewiesen,<br />

bzw. wir sind abhängig von ihnen. Ohne Fachkräfte<br />

würden unsere Produktionsmaschinen<br />

nicht laufen, und ohne Fachkräfte hätten wir<br />

keine Lehrlinge, ohne Lehrlinge wiederum keine<br />

Fachkräfte.<br />

Wie auch immer, dank Ihnen werden wir auch<br />

zukünftig Lernende ausbilden können, und dies<br />

ist für unsere Branche ein absolut zentraler<br />

Punkt. Wir hier in der Schweiz sind Weltmeister,<br />

was die Kosten anbelangt, und dies zwingt<br />

uns, jeden Tag genau hinzuschauen, was wir<br />

noch besser machen können, wo wir noch effizienter<br />

arbeiten können. Wir hier in der<br />

Schweiz sind aber auch Weltmeister, was die<br />

Berufsbildung anbelangt. Unser duales System<br />

leben wir und haben es in den letzten über 120<br />

Jahren perfektioniert. Wenn wir nun diese beiden<br />

Zutaten zusammenschütten und gut mischen,<br />

haben wir den perfekten Werkplatz<br />

Schweiz vor uns. Wir sind nicht einfach besser<br />

als das Ausland, nein wir machen unser Defizit<br />

wett mit top ausgebildeten Mitarbeitenden.»<br />

WIE IM SPORT<br />

Jürg Marti, Direktor <strong>Swissmechanic</strong>: «Für mich<br />

ist es in der Weiterbildung wie im Sport: Es<br />

braucht Ausdauer, es braucht Kompetenz, es<br />

braucht Zuversicht, und es braucht Motivation.<br />

Und es braucht gute Trainerinnen und Trainer,<br />

die als Coaches das Beste aus den Studentinnen<br />

und Studenten herausholen.<br />

Für jeden Beruf ist eine gute und solide Ausbildung<br />

das A und O. Wer in der Champions League<br />

spielen will, muss kontinuierlich Techniken<br />

und Methoden trainieren, muss Bereitschaft<br />

zeigen, sich coachen lassen, und er/sie<br />

muss sich im Klaren sein, welche Materialien,<br />

Charaktereigenschaften und Kompetenzen für<br />

den Erfolg ausschlaggebend sind. Für uns alle<br />

heisst das: Wir müssen ein Leben lang neugierig<br />

sein. Wir müssen uns ständig weiterbilden.<br />

Wir müssen dranbleiben, um beruflich nicht<br />

einzurosten. Nur so können wir im Arbeitsleben<br />

mithalten und im Wettbewerb bestehen.<br />

Genau wie im Sport ist zusätzlich zum Fachwissen<br />

und der Technik aber auch der menschliche<br />

Faktor matchentscheidend, um weiterzukommen.<br />

Ausbilden, Trainieren heisst nicht, Menschen<br />

zu Arbeitsrobotern heranzuzüchten.<br />

Ausbilden heisst, Menschen zu befähigen, auf<br />

Ziele hinzuarbeiten, auf Ziele, die der Unternehmung<br />

und letztendlich auch der Gesellschaft<br />

dienen. Dazu gehört auch die Fähigkeit<br />

zum kritischen Mit-Denken und zum Mit-Entwickeln.<br />

Und das heisst, dass junge Leute ler-<br />

Wir bedanken uns herzlich bei unseren Sponsoren!<br />

JOURNAL N o 6 Oktober <strong>2020</strong> | 91. Jahrgang

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!