greenup #09 Leseprobe
Das Zukunfts-Magazin für einen nachhaltigen Lebensstil.
Das Zukunfts-Magazin für einen nachhaltigen Lebensstil.
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Nachhaltiger leben!
Kosmos Mikrofarm
Kleine Fläche, hoher Ertrag –
eine Chance für die Menschheit?
I 46
CLEVER
VERPACKT
Stoffe, Verfahren und Verhalten:
Was sich ändern muss
I 22
Der Girokonto-Check
So sinnvoll ist der Wechsel zu
einer ethischen Bank
I 54
#09
Dezember – April
€ 6,00
38 KREISLAUFFÄHIG BAUEN
Massivholz, begrünte Dächer, Bauen ohne Verbundmaterialien
– es gibt viele Wege, Gebäude ressourcenschonend
und im Sinne von Cradle to Cradle zu gestalten
© Alexander Weickart/Shutterstock.com
12 ERSTAUNLICHE NATURFASER
Sanft zu Haut und Natur, außerdem atmungsaktiv,
thermoregulierend und antibakteriell: Gemeint ist die
Lyocellfaser, bekannt unter dem Markennamen Tencel
© Lenzing AG, Richard Ramos © Partner und Partner Architekten
22 WAS HEISST GUT VERPACKT?
Ein Sinneswandel muss her. Das betrifft Stoffe, Verfahren
und natürlich das Verbraucherverhalten. Doch welche Materialien
kommen für eine nachhaltige Verpackung infrage
und welche sollte der Konsument bevorzugen?
50 KLUGE KÖPFE, ACHT IDEEN
Nachhaltige Periodenunterwäsche, Intimduschen, Schreibtischvermietung
oder der Vertrieb von Röstkaffee: Diese smarten
Start-ups überzeugen mit ihrer Idee und ihrem Produkt
© independesk
4
greenup | INHALT
3 EDITORIAL
PINBOARD
6 INITIATIVEN FÜR EINE BESSERE WELT
GUT FÜR WIRTSCHAFT UND MENSCH
9 IM DIALOG MIT UNSEREN LESERN
10 WO DIE MENSCHEN ÜBER 100 WERDEN
DIE BLUE ZONES DER ERDE
FASHION
BEAUTY
STORY
12 FEINE FASER, VIELSEITIG VERWENDBAR
TENCEL: FREUNDLICH ZU KÖRPER UND KLIMA
16 NATÜRLICHE HANDPFLEGE UND MASSAGEÖLE
DANACH LECHZEN HAUT UND SEELE
22 NEUE VERPACKUNGEN, NEUES DENKEN
ÜBER STOFFE, KREISLÄUFE UND INNOVATIONEN
URBAN LIFE
36 CO-LIVING: ZWEI HÄUSER, 30 HAUSHALTE
WOHNEN MIT STIL UND GEMEINSCHAFTSSINN
38 STÄDTE? AM BESTEN MENSCHENFREUNDLICH
GESUNDE UND MATERIALSPARENDE SIEDLUNGEN
PROFILE
42 GOLD SCHÜRFEN IN TANSANIA
WIE EINIGE ARBEITER SICH SELBST RETTEN
46 KLEINE FLÄCHE, HOHER ERTRAG
EINE CHANCE FÜR DIE GLOBALE VERSORGUNG?
STARTUP
50 SCHÖN UND UNKOMPLIZIERT
PERIODENUNTERWÄSCHE VON OOIA
52 MOTIVATION DURCH MESSUNG
EINE KLIMA-APP, DIE DICH ANALYSIERT UND ANTREIBT
INVESTMENT
54 DER GIROKONTO-CHECK
ETHISCH ALLES TUTTI? ARGUMENTE FÜR EINEN WECHSEL
MOBILITY
FOOD
MIXED
58 WEG VOM OVERTOURISM
METROPOLEN GEHEN NEUE WEGE
64 FÜNF NACHHALTIGE VORSCHLÄGE
FÜR DEINEN NÄCHSTEN HOTELURLAUB
66 PLANET DER HÜHNER
FAKTEN ÜBER DAS WICHTIGSTE NUTZTIER DER WELT
68 DIY FÜR FOODIES
RESTE VERMEIDEN ODER PRAKTISCH VERWERTEN
72 LECKER AUFGETISCHT
REZEPTE: SUPPEN, TORTILLAS, DESSERTS
76 ENGAGEMENT FÜR GUTE LEBENSMITTEL
TEE, FERMENTIERTES GEMÜSE UND FLEISCHERSATZ
78 EDLE TROPFEN AUS GUTEN LAGEN
WEINEMPFEHLUNGEN VON FAIR‘N GREEN
79 LESERUMFRAGE
MITMACHEN UND GEWINNEN
NAVIGATOR
81 IMPRESSUM / ABONNEMENT
82 VORSCHAU
5
UMWELT, KLIMA &
WIRTSCHAFT
IDEEN FÜR EINE WELT – FÜR UNSERE ZUKUNFT
LÜNEBURG
LADEN DER
ZUKUNFT?
Mehl, Kekse und Co. – der niedersächsische Bio-Hersteller
Bohlsener Mühle hat Ende September 2020 in der Lüneburger
Innenstadt das erste Ladengeschäft nach Cradleto-Cradle-Prinzipien
eröffnet. Die ganzheitlich ökologische
Haltung des Unternehmens fi ndet sich in der gesamten
Ausstattung des Ladens wieder. Vom Holzboden über eigens
angefertigte Möbel vom regionalen Tischler bis hin zur
Wandfarbe: Materialgesundheit, Rückbaubarkeit und Kreislauffähigkeit
– bei allen verwendeten Materialien spielen diese
drei Kriterien eine entscheidende Rolle. Für den Kunden
bedeutet das ein ganzheitliches, gesundes und einzigartiges
Ladenkonzept. Zusätzlich zu den verpackten Bio-Produkten
wird es im Laden auch Unverpackt-Stationen geben.
bohlsener-muehle.de
© Bohlsener Mühle GmbH & Co. KG
KNACKFRISCHES
SOLIDARISCHES GEMÜSE
Das mögen wir: Frisches Gemüse direkt vom Erzeuger, in Bio-
Qualität, wenn auch nicht bio-zertifi ziert. Fair produziert von
Bauern, die sich mit alten Sorten und nachhaltiger Bewirtschaftung
auskennen. Produziert von Bauern, die die Landschaft
pfl egen und alte Naturgesetze respektieren. Ein System getragen
von einer Gemeinschaft, die sich physisch und fi nanziell einbringt
– und am Ende alles teilt. Solidarische Landwirtschaft heißt das
Zauberwort oder kurz: „Solawi“. Es gibt derzeit deutschlandweit
über 300 dieser Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaften (EVG),
etwa 70 weitere sind in der Gründungsphase. Und eine ist bestimmt
ganz in deiner Nähe.
solidarische-landwirtschaft.org
© Antonina Vlasova/Shutterstock.com
6
greenup | PINBOARD
BAUMHAUS
STATT
BALLERMANN
„Finde hier dein Ferienhaus inmitten der Natur Europas“
– werben die niederländischen Macher der Booking-
Plattform naturhaeuschen.de, die Brüder Tim und Luuk
van Oerle (Bild). Gerade in Corona-Zeiten, und auch
danach, eine gute Alternative für eine kontaktarme
Auszeit. Von der Waldhütte über das Chalet bis
hin zum Burgturm fi nden sich europaweit über
15.000 Unterkünfte unterschiedlicher Preisklassen
im Portfolio des Start-ups. Allein in
Deutschland sind es 1.000 Domizile, hinzu
kommen Ferienhäuschen in den Niederlanden,
Belgien, Dänemark, Frankreich,
Italien, Kroation und Österreich. Das einzige
Kriterium für die Auswahl: Die Unterkunft
liegt abseits der Touristenströme und in naturreicher
Umgebung. Für jede Buchung geht ein
Euro an lokale Naturprojekte in den Niederlanden.
naturhaeuschen.de
ORIGINELLE
ACCESSOIRES
AUS KENIA
Alte Zementsäcke in ultraleichte, multifunktionale und
strapazierfähige Taschen zu verwandeln, ist das Projekt
von „Nyuzi“ alias Sarah Müller und ihrem Team. Das
Upcycling Label mit Sitz in Leinfelden beschäftigt sechs
kenianische Angestellte. Diese sammeln und reinigen die
Polyproylensäcke, eine Art Plastikgewebe, und schneidern
daraus Rucksäcke und Bags mit den coolen Aufdrucken
der afrikanischen Firmen wie etwa „Simba Cement“.
Die Vorteile liegen auf der Hand: Fast die gesamte
Wertschöpfungskette bleibt in Kenia. Das bedeutet faire
Arbeitsplätze für die Schneiderinnen, die ein Produkt in
Gänze anfertigen und anschließend mit ihrem Namen
„made by …“ signieren. Der Endkunde bekommt ein
besonders hochwertiges Accessoire und ein Unikat gleichermaßen.
Neugierig? Dann los!
nyuzi-blackwhite.de
7
22
VERPACKUNGEN
NEU DENKEN
greenup | STORY
Verpackungen sind aus unserer Konsumwelt
nicht mehr wegzudenken. Aber die Kosten an
Energie und Ressourcen sowie die massive
Vermüllung der Natur durch die unterschiedlichsten
Kunststoffe können wir uns nicht
mehr leisten. Wir müssen unser Verhältnis
zu Verpackungen grundlegend ändern
Text: Roman Maas
© Chaosamran_Studio/
Shutterstock.com
23
KOMFORTABEL WOHNEN MIT SOZIALEM PLUS
GEMEINSCHAFTSBEREICHE
IM DACHGESCHOSS
36
greenup | URBAN LIFE
„BRUDER“
„SCHWESTER“
© Schlosser Holzbau
© Schlosser Holzbau/Getty Images/NelleG
CO-LIVING GANZ
OHNE WG-FAKTOR
© Schlosser Holzbau
SCHWÄBISCH
HALL
Dem Wunsch vieler Menschen nach behaglicher Privatsphäre einerseits und
der Möglichkeit zu mehr nachbarschaftlichem Miteinander andererseits, tragen
diese neuen Mehrfamilienhäuser Rechnung: Bis zum Herbst 2021 werden
in einem neuen Stadtquartier in Schwäbisch Hall zwei Komplexe bezugsfertig,
die je 15 unterschiedlich große Wohneinheiten (48 bis 94 m²) umfassen. Jedes der
beiden Gebäude, auch „Bruder“ und „Schwester“ genannt, verfügt über 135 m²
Gemeinschaftsfläche im Dachgeschoss. Je nach Bedarf und Lebenssituation der
Bewohner lassen sich hier ein Co-Working-Arbeitsbereich oder ein Spielbereich für
Kinder einrichten – oder Orte schaffen für Yoga-Aktivitäten und Familienfeiern. Hinzu
kommen gemeinschaftliche Freiflächen mit Hochbeeten, Spielwiese und Sandkasten,
eine hauseigene Obstwiese sowie eine Pergola mit Sitzmöglichkeiten. Ein
großes Plus für die soziale Kommunikation innerhalb der Hausgemeinschaft. Die
Häuser werden viergeschossig in ressourcenschonender und innovativer Holzbauweise
errichtet. Für die Wohnungen selbst ist eine hochwertige Ausstattung rund
um Echtholzparkett, Fußbodenheizung und elektrischen Sonnenschutz vorgesehen.
37
STARTUP
Sicher, saugstark,
schön
Vielen erscheint Periodenunterwäsche
immer noch sonderbar. Dabei
ist sie für die „roten Tage“ perfekt
geeignet und neben Menstruationstassen
die nachhaltige, unkomplizierte
Alternative zu Wegwerf-Binden
und Tampons. Warum, erklärt
Dr. Kati Ernst von ooia
Ihre Periodenunterwäsche gibt es seit
2018 zu kaufen, seit Mitte 2020 aber unter
neuem Namen. Wieso?
Wir haben unseren Namen ooshi als
eingetragene Marke beim Europäischen
Patentamt angemeldet, konnten
ihn aber nicht schützen lassen, weil
ein anderes Unternehmen Einspruch
eingelegt hat. Am Ende hat das Amt
zugunsten der anderen Seite entschieden.
Daraufhin haben wir uns ooia
genannt. Das kommt ooshi nicht nur
optisch sehr nah. Es klingt auch positiv,
denn es beinhaltet – obwohl „uhja“
ausgesprochen – den Ausdruck „oh
ja!“ und steht damit für ein besonders
erfreuliches Erlebnis, das unsere Kundinnen
haben, wenn sie mit unseren
Produkten in Berührung kommen.
Sie und Ihre Mitgründerin, Kristine Zeller,
sind Mütter und haben das Angestelltendasein
hinter sich gelassen, um sich
selbstständig zu machen: Ein mutiger und
auch gewagter Schritt.
Wir haben uns zunächst als potenzielle
Konsumentinnen mit Periodenunterwäsche
beschäftigt. Wie viel female
empowerment in diesen innovativen
Produkten liegt, war uns gar nicht klar.
Dann hat uns der Gedanke gepackt,
etwas zu bewegen. Beruflich waren wir
eher frustriert. Es ist ja so: Teilzeitstellen
ermöglichen Raum für die Familie,
bringen einen aber nicht weiter, oder
man macht Karriere, sieht aber seine
Kinder nicht mehr. Wir konnten mit
der Entscheidung zur Selbstständigkeit
also nur gewinnen – wir hätten unfassbar
viel gelernt, auch ohne erfolgreiche
Firma.
Warum ist es am Ende Periodenunterwäsche
geworden und keine wiederverwendbare
Stoffbinde?
Stoffbinden verrutschen, sind tendenziell
sehr dick, haben aber weniger Fläche.
Uns geht es auch um Mode: Unsere
Kundin soll sich fühlen, als ob sie
sich einfach schöne, sexy Unterwäsche
kauft, die aber ganz unkompliziert
mehr kann als das.
Periodenunterwäsche ist nicht gerade pfl e-
geleicht. Nach Gebrauch wird Handwäsche
mit kaltem Wasser empfohlen.
Unsere Produkte lassen sich in der
Waschmaschine bei 40 Grad reinigen.
Einen zusätzlichen Aufwand wollten
wir nicht. Das hat uns von Anfang an
von ausländischen Marken abgehoben.
War der vergleichsweise hohe Preis je ein
Thema?
Mit unseren Unterhosen lassen sich
Tampons und Binden dauerhaft ersetzen.
ooias halten 30 Milliliter an Flüssigkeit,
also bis zu sechs Tamponstärken,
außer dem String. Und man spart
sich damit normale Unterhosen. Hat
also zwei Produkte in einem. Doch es
geht beim Preis nicht nur um die Qualität
der Stoffe, sondern auch darum,
dass die Produkte in Europa fair genäht
werden. Wir ernten Verständnis
dafür, dass wir uns keine Rabattaktionen
leisten, weil wir auf hohe Gewinnmargen
verzichten.
ooia-Wäsche wird in Portugal hergestellt.
Aber nicht nur ...
In Portugal kam man nicht mehr hinterher,
weswegen wir eine zweite Näherei
hinzugenommen haben – in Litauen.
Beide sind auf dem gleichen Qualitätsniveau,
haben die gleichen ökologischen
© Fotos: ooia
50
greenup | STARTUP
und ethischen Standards. Das haben wir
selbst vor Ort überprüft.
Nanosilber fi ndet sich in vielen Textilien. Es
wirkt keimtötend, ist aber nicht ungefährlich.
Verzichten Sie deshalb darauf?
Das ooia-Membransystem sorgt für
ein trockenes Hautgefühl und Auslaufschutz.
Ganz ohne Nanosilber. Neben
Baumwolle und Elasthan bestehen die
Schichten sowie der Trägerstoff aus
Polyester und Polyurethan. Die Bakterienhemmung
hat uns das Hohenstein
Institute [für Textilprüfungen] sogar
zertifiziert. Wir sind ständig im Austausch
mit Expertinnen, die uns immer
wieder Neues empfehlen, und holen
uns Feedback von unseren Kundinnen
ein, um uns zu optimieren.
Sie bieten auch Still-BHs und eine Wetbag
für den Transport der Unterhosen. Wie sieht
es mit Bademode für die Periode aus?
Nein, das planen wir nicht. Schwimmwindeln
für Babys halten nur Kot zurück,
keinen Urin, und saugen sich mit
Wasser voll. Periodenunterhosen unterscheiden
nicht, womit sie sich vollsaugen.
Wenn zu viel Wasser darin ist, kann
kein Blut mehr aufgenommen werden.
Wie viele Teile wurden bisher verkauft?
Inzwischen liegen wir bei über 150.000
Stück. Kundinnen haben wir über
50.000.
Neues gibt es im Sortiment regelmäßig.
Im Onlineshop fi nden sich auch Teenie-
Produkte.
Vieles entsteht durch Anregungen aus
unserer Community. Von Anfang an
gab es Mütter, die für sich einkaufen
wollten und auch nach passenden
Größen für ihre Töchter fragten. Dem
sind wir im letzten Frühjahr nachgekommen.
Dabei war uns auch eine
verantwortungsvolle, altersgerechte
Präsentation wichtig: Mehr florale
Muster statt des Vulven-Blatts und
keine Bilder von erwachsenen Frauen
in Unterwäsche, sondern Bilder von
angezogenen Teens. In Sachen Produktpipeline
kann man von ooia noch
einiges erwarten. • Interview: Christa Roth
ooias können zwei Jahre als Periodenunterwäsche
getragen werden. So lang ist die
bakterienhemmende Wirkung garantiert
Nach Ablauf der Garantie können ooias als
normale Unterhosen weiterverwendet werden
Wenn ooias irgendwann im Restmüll
entsorgt werden müssen, hat ihre jahrelange
Nutzung trotzdem Massen an Müll eingespart
– im Gegensatz zu Periodeneinwegprodukten
ooias enthalten – wie alle Periodenunterwäschen
– Kunstfasern, um den auslaufsicheren
Schutz zu gewährleisten. Trotzdem
ist der ökologische Fußabdruck vergleichsweise
gering, wie Studien beweisen
Die einzelne ooia-Verpackung besteht
komplett aus recyceltem Papier. Beim
Versand wird der Einsatz von Plastik auf das
Nötigste minimiert
ooia.de
DIE ETWAS ANDERE REINIGUNGSKRAFT
In Frankreich und Japan sind Bidets
geschätzt und auch hierzulande steigt
die Anzahl derer, die eine Nassreinigung
trockenem Toilettenpapier
vorziehen. HappyPo bietet dafür ein
handliches Gerät, das an eine voluminöse
Elektrozahnbürste erinnert und
mit Leitungswasser gefüllt als praktische
Intimdusche fungiert. Ganz ohne
Installation oder Batterie. Sanft und
hygienisch – als nachhaltige Alternative
zu Feuchttüchern. happypo.de
MIT SPEZIALAROMA IN DEN TAG
Wer viel Kaffee trinkt, sollte sich laut
SLURP nicht mit herkömmlichen Sorten
und überholten Geschmacksrichtungen
zufriedengeben. Das Start-up
bietet individuellen Kaffeegenuss in
fünf Abo-Varianten von deutschen und
fi nnischen Spezialröstereien. Geliefert
wird ab € 11,99 für 200 g (bis 1 kg für
€ 45,41) und sogar weltweit. Innerhalb
Deutschlands und Finnlands kostenlos
und schmal verpackt direkt in den
Briefkasten. slurp.coffee
© HappyPo Products © Pattarina
© SLURP
APP-GEFAHREN: SCHNITTMUSTER 2.0
Ausschneiden, zusammenkleben,
abpausen? So muss die Nähvorbereitung
nicht mehr ablaufen. Dank dieser
Augmented Reality-Anwendung: Mit
der kostenlosen Pattarina-App lassen
sich Schnittmuster einfach mithilfe eines
Ankerbildes als Referenzgröße auf jeden
Stoff zeichnen. Zumindest wenn iOS 9
beziehungsweise Android 7 verwendet
wird. Es gibt Schnittmuster für Hosen,
Pullover, Kleider, Shortys, Tunikas, Jumpsuits
und einiges mehr. pattarina.de
51
GIROKONTO
IN GRÜN
Alternative Banken versprechen, das Geld ihrer
Kunden ökologisch und ethisch anzulegen.
Macht es Sinn, ein grünes Girokonto zu eröffnen?
Wir achten immer mehr
darauf, umweltfreundliche
Produkte zu konsumieren
und unser
Geld möglichst nicht bei gewissenlosen
Großkonzernen zu lassen. Aber was
geschieht mit dem deponierten Geld
auf dem Konto, wenn wir es nicht gerade
ausgeben? Unsere Bank verwendet
jeden Cent davon, um Investitionen
zu tätigen und Kredite zu vergeben.
Einmal ein Girokonto eingerichtet,
müssen wir akzeptieren, dass die Bank
mit unserem Geld so umgeht, wie sie es
für richtig hält.
BANKEN UNTERSTÜTZEN
KONTROVERSE UNTERNEHMEN
Die großen Banken − darunter Privatbanken,
Genossenschaftsbanken und
Sparkassen − haben häufig finanzielle
Verbindungen mit Unternehmen, um
die ökologisch-bewusste Menschen am
liebsten einen großen Bogen machen
würden. So haben laut des Fossil Fuel
Finance Reports 2020 in den letzten
vier Jahren 35 internationale Großbanken
weltweit knapp 2,3 Billionen Euro
in Unternehmen investiert, die fossile
Brennstoffe produzieren. Der Trend
geht aufwärts – trotz Kohleausstieg
und Zuwachs erneuerbarer Energien.
Waren es 2016, im Jahr nach der Verabschiedung
des Pariser Klimaabkommens,
noch 592 Milliarden Euro die
in fossile Energien flossen, stiegen die
Investitionen 2019 auf 680 Milliarden.
Banken unterstützen mehr als nur
Erdöl und Co. Unternehmen die unter
Korruptionsverdacht stehen, Menschenrechte
verletzen, ihr Geld mit
Kinderarbeit – etwa in Gesteinsminen
– verdienen, haben es bei Privatbanken
nicht schwer an Kredite zu kommen.
Nicht zu vergessen ist das Geschäft mit
Waffen, Munition und Sprengstoffen.
Auf öffentlichen Druck hin haben viele
Banken inzwischen Richtlinien erlassen,
nach denen Produzenten und Händler
„umstrittener Waffen“ – wie Personenminen
und Streumunition – sich über
sie nicht mehr finanzieren können. Hersteller
konventioneller Waffen können
jedoch weiterhin auf die Unterstützung
deutscher Banken zählen.
© Maisei Raman/Shutterstock.com
54
greenup | INVESTMENT
ETHISCHE BANKEN ALS ALTERNATIVE
Wer also nicht möchte, dass sein erwirtschaftetes
Geld in solcherart Geschäfte
fließt, muss sich Alternativen
suchen – und die gibt es. Mehrere Banken
werben damit strenge Richtlinien
zu haben, was die Vergabe von Krediten
an umweltschädigende und ethisch
bedenkliche Unternehmen angeht. Sie
legen Wert darauf, möglichst soziale
und ökologische Projekte zu unterstützen.
Um einen Überblick über die
Angebote und Arbeitsweisen der verschiedenen
Banken zu bekommen, haben
sich mehrere Verbraucherschutzorganisationen
die Mühe gemacht, die
Finanzinstitute auf entsprechende Kriterien
hin zu durchleuchten. So finden
sich sowohl bei den Verbraucherzentralen
als auch bei der Stiftung Warentest
entsprechende Analysen und Bewertungen.
Die wohl ausführlichste Untersuchungsreihe
zum ethischen und umweltfreundlichen
Verhalten von Banken
kommt vom Fair Finance Guide.
Diese internationale Initiative wird
in Deutschland von den NGOs Südwind,
der Verbraucherzentrale Bremen
und Facing Finance verkörpert.
Letztere ist ein Verein, der sich Aufklärung
über einen verantwortungsvollen
Umgang mit Geld zur Aufgabe
gemacht hat. Über 280 Kriterien fragen
die Analysten hier bei den einzelnen
Banken ab und erarbeiten detaillierte
Bewertungen. Dabei haben sich
einige Finanzhäuser herausgestellt,
bei denen Geld deponiert werden
kann, ohne befürchten zu müssen,
dass es zur Finanzierung von fossilen
Brennstoffen oder sogar von Waffengeschäften
eingesetzt wird.
Für den Facing-Finance-Vorstand,
Thomas Küchenmeister, ist die Transparentmachung
der Bankgeschäfte
ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur
Transformation zu einem nachhaltigen
Wirtschaftssystem: „Wir sagen den
Banken: Ihr als Finanzinstitute müsst
Kein Unternehmen darf hierzulande von Kinderarbeit profi tieren, Streubomben herstellen oder
exportieren – aber Investitionen in diese Geschäfte sind legal
euch an internationale Konventionen
und an Abmachungen wie das Pariser
Klimaabkommen halten. Handeln
tun wir im Rahmen das Fair Finance
Guide-Projektes, in dem wir uns sehr
detailliert die Standards und Richtlinien
der Banken anschauen, die Defizite
benennen und die Banken darüber in
Erklärungsnot bringen.“
Manche Banken haben
Nachhaltigkeit nur im
Marketingbereich
Thomas Küchenmeister
Zu den am besten bewerteten Banken,
bei denen jeder ein Girokonto eröffnen
kann, zählen die EthikBank, die GLS
Bank und die Triodos Bank. Hier bekommt
man EC- und Kreditkarte zum
Girokonto, kann ein Tagesgeldkonto
einrichten und diverse andere Finanzdienstleistungen
in Anspruch nehmen.
Diese Banken versprechen, kein Geld
in fossile Energien und Rüstungsgeschäfte
zu stecken und darauf zu achten,
dass ihre Kunden nicht in Korruption
oder Kinderarbeit verstrickt sind.
Die Umweltbank ist ebenfalls ethisch
und grün ausgerichtet, bietet allerdings
kein Girokonto an.
Darüber hinaus gibt es eine Reihe an
Bankhäusern mit kirchlicher Ausrichtung,
welche sich bei der Auswahl ihrer
Kunden auf christliche Werte berufen.
Bei einigen davon kann nur ein
Konto eröffnet werden, wenn man für
eine kirchlich-karitative Einrichtung
arbeitet. Bei der Pax-Bank und KD-
Bank gibt es derartige Einschränkungen
nicht.
SOLLTEST DU DEN BANKENWECHSEL
WAGEN?
Es macht Sinn, ein Girokonto bei einem
ethisch-bewussten Finanzinstitut
zu eröffnen. Dabei ist es wichtig zu
wissen, dass diese nicht unbedingt die
gleichen Konditionen wie Großbanken
und Sparkassen haben. Bei den „grünen
Banken“ fallen meist Grund- und
Kontoführungsgebühren von 100 bis
150 Euro im Jahr an. Auch für andere
Annehmlichkeiten, wie etwa allgegenwärtige
Bankautomaten mit kostenloser
Bargeldauszahlung, gilt Kompromissbereitschaft.
© HTWE/Shutterstock.com
55
Rund 70 Prozent aller Vögel sind für den
menschlichen Gebrauch gehaltenes Geflügel,
überwiegend Hühner. Nur 30 Prozent
sind Wildvögel.
Quelle: Studie zur Biomassen-Bilanz des Weizmann
Institute of Science, Israel im Mai 2018
© comzeal images/Shutterstock.com
66
greenup | FOOD
23
Milliarden
Hühner
© Illustration: Happy Job/Shutterstock.com
·
Auf einen Weltbewohner
kommen drei Hühner
Mrd
„Die Massenproduktion
von Geflügel ist das am
schnellsten wachsende
Segment einer hoch globalisierten
Viehwirtschaft.“
(Fleischatlas 2014)
... werden schätzungsweise weltweit gehalten,
Tendenz steigend (statista 2018). Hühner sind zahlenmäßig
die mit Abstand größte Nutztierart auf dem
Planeten, sieht man einmal von Honigbienen ab. Ihr
Leben ist meistens kurz, bereits nach fünf Wochen ist
ein Tier schlachtreif, egal ob männlich oder weiblich.
Sie sind pfl egeleicht und lassen sich mit menschlichem
Dazutun in atemberaubender Geschwindigkeit
reproduzieren. Die Produktion von Hühnerfl eisch
ist im Vergleich zu anderen Fleischsorten günstiger
und die Tiere können ihr Futter effi zienter verwerten.
Das Huhn, ursprünglich in Südostasien beheimatet,
genießt kaum religiösen oder kulturellen Artenschutz,
da sowohl Christen, Muslime und Hindus sich ihrer
als Fleischquelle bedienen dürfen. So kommt es, dass
jährlich über 60 Milliarden Hühner für den Verzehr
geschlachtet werden. Die Hühnerhaltung im industriellen
Maßstab ist in Europa und den USA Gang
und Gäbe, in China nimmt sie ebenfalls zu. Mit all
ihren Schattenseiten: Tierleid durch Art der Haltung,
Ausbreitung von Krankheiten und Viren, Antibiotika-
Cocktails in Futtermitteln, hoher Wasserverbrauch
(etwa 4.000 Liter pro kg Fleisch)
67
NEXT
Vielfalt erfassen, aber wie?
Leben in Hülle und Fülle, biologische Vielfalt oder Biodiversität: Gemeint
sind alle Ökosysteme, alle Arten und die genetische Vielfalt innerhalb der
Arten. Auf der Erde soll es über 8 Millionen Tier- und Pfl anzenarten geben,
von denen wohl die meisten noch nicht einmal entdeckt, geschweige denn
wissenschaftlich erfasst wurden. Fakt ist: Es werden weniger. Viele Arten
sterben aus noch bevor sie überhaupt entdeckt wurden. Die „Rote Liste“
der bedrohten Arten umfasst mehr als 32.000 Einträge. Biologen, Genetiker
und Informatiker arbeiten fi eberhaft an einer „Inventur“ des Planeten.
Doch warum ist eine globale Erfassung und Katalogisierung von Tieren und
Pfl anzen überhaupt so wichtig? Und wie wollen die Wissenschaftler diese
Mammutaufgabe bewerkstelligen? Die Uhr tickt.
Mehr dazu in der nächsten Ausgabe
greenup #10 – ab 07.05.2021 im Handel
© LedyX/Shutterstock.com
82