01.12.2020 Aufrufe

Kette und Krone in Cappel 2/2020

Mitgliedermagazin des Cappeler Schützenvereins

Mitgliedermagazin des Cappeler Schützenvereins

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FORMALDIENST

Kommandos und ihre Anwendung im Schützenwesen

Zu unserem Schützenfest gehören schneidige Kommandos so selbstverständlich

dazu, wie die Marschmusik und die Fahnen. Während militärische

Kommandos in der Regel durch Drill eingeübt werden, nehmen

wir die Ausführung im Schützenwesen nicht übermäßig genau. Trotzdem

prägen Haltung und Auftreten jedes einzelnen Schützen und des

Bataillons insgesamt das Ansehen des Cappeler Schützenvereins in der

Öffentlichkeit. Die vielen Zuschauer – zum Beispiel bei unseren Fahnenparaden

– kommen, weil sie schneidig und exakt ausgeführt werden,

nicht, weil wir den Ruf haben, nachlässig oder schlampig zu sein. Aus

diesem Grund hier einige grundlegende Regeln der Kommandosprache:

Grundsatz:

Kommandos sind im Wortlaut festgelegte Befehle; ihre Ausführung ist

in allen Einzelheiten vorgeschrieben. Kommandos, bestehen in der Regel

aus einem Ankündigungs- und einem Ausführungskommando. Zwischen

beiden liegt eine angemessene Pause (ca. 2 Sekunden), damit sich

der Schütze auf die Ausführung des Kommandos einstellen kann. Beim

Ankündigungskommando weiß der Schütze, welches Ausführungskommando

kommt. Auf ein „Die Augen ---“ folgt immer ein „links“, niemals

ein „rechts“, auf „Das Gewehr ---“ folgt immer ein „über“, niemals ein

„ab“. Aber: „Augen --- rechts“ und „Gewehr --- ab“.

KOMMANDO AUSFÜHRUNG

Fertig machen Austrinken, Rauchen einstellen, Knöpfe schließen, Hut

aufsetzen. Wichtig: Nicht jetzt noch eine letzte Runde

bestellen!

Antreten

Auf schnellstem Weg seinen Platz in der Formation

suchen. „In Linie - antreten“ heißt, viele, viele nebeneinander,

„In Reihe - antreten“ heißt, viele nebeneinander

und immer drei hintereinander, „In Marschordnung -

antreten“ heißt immer drei nebeneinander und viele,

viele hintereinander.

Kp./Bat. Es wird die „Grundstellung“ eingenommen, das heißt

stillgestanden Hacken zusammen, Füße bilden „V“, Augen werden

geradeaus genommen, es wird nicht mehr geredet.

Richt euch

Der Kopf wird mit deutlichem Ruck nach rechts ge-

16 www.cappeler-schützenverein.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!