23.12.2012 Aufrufe

+49 (0)1805-66 99 09 E-Mail an: pulse@de.abb.com

+49 (0)1805-66 99 09 E-Mail an: pulse@de.abb.com

+49 (0)1805-66 99 09 E-Mail an: pulse@de.abb.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

egrenzte Live-Event, sondern dessen mediale Distribution.<br />

Großver<strong>an</strong>staltungen wie Olympische Spiele oder Fußball-<br />

Europa- oder Weltmeisterschaften erfreuen sich zunehmender<br />

Beliebtheit selbst bei einem bisl<strong>an</strong>g sportabstinenten<br />

Publikum. Kurioserweise führt das ubiquitäre Medium<br />

Fernsehen dazu, dass der Ort selbst baulicher Unverwechselbarkeit<br />

bedarf. Wer <strong>an</strong> die Olympischen Spiele 2008 in<br />

Peking denkt, dem gerät unweigerlich das als „Vogelnest“<br />

titulierte Stadion von Herzog & de Meuron vor das geistige<br />

Auge. Sportbauten sind für die führenden internationalen<br />

Architekten attraktiv: So bauten Toyo Ito ein in ökologischer<br />

Hinsicht bemerkenswertes Solarstadion in Taiw<strong>an</strong>,<br />

während Zaha Hadid derzeit im Nordosten von London das<br />

Aquatics Centre für die Olympischen Spiele 2012 realisiert,<br />

das von einer gewaltigen, dynamisch geformten Stahltragwerks-Konstruktion<br />

übersp<strong>an</strong>nt wird.<br />

Das Vogelnest ist die Referenz<br />

Südafrika, das diesjährige Austragungsl<strong>an</strong>d der Fußball-<br />

Weltmeisterschaft, konnte gleich mit einer Anzahl von<br />

zehn erneuerten oder neu errichteten Arenen auftrumpfen.<br />

Die drei wichtigsten neuen Stadien stammen vom Hamburger<br />

Büro gmp, das sich seit 40 Jahren mit dieser Bauaufgabe<br />

befasst. Für die WM 2006 verw<strong>an</strong>delten von Gerk<strong>an</strong><br />

Marg und Partner das historisch belastete Berliner Olympiastadion<br />

von Werner March in ein modernen funktionalen<br />

06<br />

Erfordernissen genügendes Stadion, das mit einem stützenfreien<br />

Dach imponiert; auch in Fr<strong>an</strong>kfurt und Köln wurden<br />

die Hamburger Routiniers zu dieser Zeit tätig. Architektonisch<br />

noch bemerkenswerter aber sind die drei gemeinsam<br />

mit schlaich bergerm<strong>an</strong>n und partner realisierten südafrik<strong>an</strong>ischen<br />

Neubauten in Port Elizabeth, Durb<strong>an</strong> und Kapstadt<br />

für die diesjährige WM. Die Pl<strong>an</strong>er haben dabei auf<br />

leichte Konstruktionen gesetzt und wollten damit bewusst<br />

ein Zeichen setzen gegen das Olympiastadion von Herzog<br />

& de Meuron in Peking, das zwar als gr<strong>an</strong>dioses zeichenhaftes<br />

Bauwerk seinen Platz in der Architekturgeschichte<br />

des 21. Jahrhunderts gefunden hat, mit einem Verbrauch<br />

von 45.000 Tonnen Stahl aber kaum als vorbildlich einzustufen<br />

ist. Wie ein großer, weißer Korb mit s<strong>an</strong>ft schwingendem<br />

R<strong>an</strong>d wirkt das Cape Town Stadium, das auf erhöhtem<br />

Podium in einem öffentlichen Park zwischen dem<br />

Tafelberg Signal Hill und dem Atl<strong>an</strong>tik Platz gefunden hat.<br />

Die im Schnitt parabolische Tribünen<strong>an</strong>lage wird von einer<br />

horizontal gegliederten PTFE-Membr<strong>an</strong>fassade umgeben;<br />

für das Dach wurde eine hybride Kombination aus Seilhängedach<br />

und Fachwerkbinderkonstruktion verwendet. Nachts<br />

leuchtet das Stadion weiß und wird zur stadtbeherrschenden<br />

Großskulptur – die Orientierung <strong>an</strong> der Alli<strong>an</strong>z Arena<br />

von Herzog und de Meuron ist unverkennbar. Eine <strong>an</strong>dere<br />

Art der Fassadenhülle wählten die Architekten und Ingenieure<br />

beim Nelson M<strong>an</strong>dela Bay Stadium in Port Elizabeth.<br />

Sorgsam eingesetzte Farbeffekte,<br />

die mit bewusst roh belassenem<br />

Beton korrespondieren:<br />

Die Schwimmhalle Biberach<br />

von 4a Architekten (l.).<br />

Über 8.000 Solarp<strong>an</strong>eele versorgen<br />

das von Toyo Ito entworfene<br />

und 20<strong>09</strong> im taiw<strong>an</strong>esischen<br />

Kaohsiung eröffnete<br />

Stadion mit Energie (r.).<br />

puls 03 | 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!