10.12.2020 Aufrufe

Leichtathletik INFORMationen 04/2016

Inhalt: FREUNDE-Förderprojekte + Jugend DM 2016 + Wahl der Athletinnen und Athleten des Jahres 2016 + VEL-Ausflug 2017

Inhalt: FREUNDE-Förderprojekte + Jugend DM 2016 + Wahl der Athletinnen und Athleten des Jahres 2016 + VEL-Ausflug 2017

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Deutschen Jugendmeisterinnen<br />

der U 18 im Stabhochsprung:<br />

Michelle und<br />

Lauré (r.) Scheutzow vom<br />

Schweriner SC. Zwei kleine<br />

Schlitzohren; hörten umgehend<br />

auf zu springen, als sie<br />

beide nach Versuchen und in<br />

der Höhe (3,85 m) vorn lagen.<br />

Dieser Wettkampf musste in<br />

Bremen nachgeholt werden.<br />

Wie geht es weiter mit der U 16?<br />

Sie waren als Projekt angelegt: Deutsche U 16-Einzelmeisterschaften mit Wettkämpfen in allen<br />

Einzeldisziplinen sowie der 4 x 100-Meter-Staffel. Es durften nur Teilnehmer der Altersklasse<br />

M und W 15 starten, Jugendliche der Altersklasse M und W 14 nur in den Staffeln.<br />

Die Wettkämpfe liegen hinter uns (2014 und 2015 in Köln, <strong>2016</strong><br />

in Bremen). Jetzt ist zu entscheiden, ob sie nach dem dreijährigen<br />

Probelauf weiter stattfinden sollen. Dazu wird noch eine<br />

wissenschaftliche Begleitstudie ausgewertet.<br />

Wie sehen das Fazit und die Prognose des interessierten<br />

<strong>Leichtathletik</strong>freundes aus? Es wird auch 2017 eine U 16-Meisterschaft<br />

geben. Wer die drei bestens organisierten Veranstaltungen<br />

als Zuschauer besucht hat, war schlicht von der Atmosphäre<br />

und vielen Athletendarbietungen angetan. Aber es<br />

gibt weitere gute Gründe: „75 Prozent der deutschen Teilnehmer<br />

der U 18-EM in Tiflis waren schon bei der ersten oder zweiten<br />

U 16-DM in Köln dabei“, resümierte Bundesnachwuchstrainer<br />

Jörg Peter, der dem FEUNDE-Vorstand als<br />

Vertreter des DLV angehört. Auch der Blick<br />

auf die Teilnehmer- und Zuschauerzahlen<br />

(ca. 3.000) spricht für eine Fortsetzung.<br />

Nicklas Sammet (MTG Mannheim) gewann den Hochsprung mit 1,89 m. Er liebt offensichtlich Wettkämpfe:<br />

gewann auch den Dreisprung in Bremen mit 13,47 m und war bereits 2014 und 2015 Sieger<br />

beim FREUNDE-Förderprojekt Mehrsprung-Cup.<br />

Dem Ziel der beiden Bundesnachwuchstrainer<br />

U 20 und U 18, Dietmar Chounard und<br />

Jörg Peter, frühzeitig Talente aufzuspüren,<br />

die in jungen Jahren oftmals in mehreren<br />

Sportarten parallel aktiv sind und so für die<br />

<strong>Leichtathletik</strong> gewonnen werden sollen, ist<br />

man sicherlich näher gekommen.<br />

Und wie ist es um Gefahr eines zu einseitigen<br />

und intensiven Trainings um des frühen Erfolges<br />

willen bestellt? Das Problem ist allzu bekannt<br />

und nicht neu. Da stehen Trainer, Eltern<br />

und Verein stets in der Verantwortung. Wer<br />

ab und zu mal alte Ergebnislisten einschl. der<br />

U 23 zur Hand nimmt und Namen abgleicht,<br />

stellen sich da auch heute schon häufig viele<br />

Fragen. Angesichts EM und WM bei der U 18<br />

und U 20, Europäischer und Olympischer Jugendspiele gibt<br />

hier allerdings die internationale Entwicklung längst den Takt<br />

vor, Entscheidungen zu treffen.<br />

(PB)<br />

<strong>Leichtathletik</strong> <strong>INFORMationen</strong> 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!