07.01.2021 Aufrufe

Magazin 365 Tage ürs Leben Bundesverband-Kinderhospiz e.V. - No.7

Was macht uns stark, was trägt uns durch schwierige Zeiten? Gerade für Angehörige von lebensverkürzend erkrankten Kindern, für verwaiste Eltern und für Menschen, die sich beruflich um schwerstkranke Kinder kümmern, sind Kraftquellen im Alltag wichtig. Wodurch sie neue Energie schöpfen, das erzählt die Titelgeschichte unseres neuen Magazins. Das Dossier der neuen Ausgabe geht der Frage nach, was am Ende eines Lebens zählt: Es zeigt auf, was eine gute Palliativversorgung ausmacht – und was sie tatsächlich leisten kann. Elke Büdenbender, Ehefrau des Bundespräsidenten und damit Deutschlands „First Lady“, schreibt in einem Grußwort, was sie von der Kinderhospizarbeit hält – und welche Erfahrungen sie als Schirmherrin des Kinder-Lebens-Laufs gemacht hat. Diesem Staffellauf durch die ganze Republik, der größten Öffentlichkeitskampagne für die Kinderhospizarbeit in der Bundesrepublik widmet sich ein Schwerpunkt des Magazins – mit Geschichten, Fotos und Eindrücken von der über 7000 Kilometer langen Strecke. Und dann, dann erzählen wir noch von den Problemen, mit denen Eltern zu kämpfen haben, die sich um ihre schwerstkranken Kindern kümmern: Kämpfe mit Krankenkassen um Pflegebewilligungen und mangelnde Unterstützung und Akzeptanz im sozialen Umfeld – das sind nur zwei von vielen Stichworten. Wir lassen Botschafter und Mitgliedseinrichtungen ihre Arbeit und neuen Projekte schildern, wir berichten von unserem Sorgentelefon OSKAR, unserem Benefiz-Open-Air-Konzerttag, dem so genannten Charity Event – und wir beleuchten mit Zahlen und Fakten, was unser Verband so getan hat in jüngerer Vergangenheit. Und das ist nur ein Auszug unserer Themen. 92 Seiten stark ist unser Magazin – und Sie werden merken: Lesen lohnt!

Was macht uns stark, was trägt uns durch schwierige Zeiten? Gerade für Angehörige von lebensverkürzend erkrankten Kindern, für verwaiste Eltern und für Menschen, die sich beruflich um schwerstkranke Kinder kümmern, sind Kraftquellen im Alltag wichtig. Wodurch sie neue Energie schöpfen, das erzählt die Titelgeschichte unseres neuen Magazins. Das Dossier der neuen Ausgabe geht der Frage nach, was am Ende eines Lebens zählt: Es zeigt auf, was eine gute Palliativversorgung ausmacht – und was sie tatsächlich leisten kann. Elke Büdenbender, Ehefrau des Bundespräsidenten und damit Deutschlands „First Lady“, schreibt in einem Grußwort, was sie von der Kinderhospizarbeit hält – und welche Erfahrungen sie als Schirmherrin des Kinder-Lebens-Laufs gemacht hat. Diesem Staffellauf durch die ganze Republik, der größten Öffentlichkeitskampagne für die Kinderhospizarbeit in der Bundesrepublik widmet sich ein Schwerpunkt des Magazins – mit Geschichten, Fotos und Eindrücken von der über 7000 Kilometer langen Strecke. Und dann, dann erzählen wir noch von den Problemen, mit denen Eltern zu kämpfen haben, die sich um ihre schwerstkranken Kindern kümmern: Kämpfe mit Krankenkassen um Pflegebewilligungen und mangelnde Unterstützung und Akzeptanz im sozialen Umfeld – das sind nur zwei von vielen Stichworten. Wir lassen Botschafter und Mitgliedseinrichtungen ihre Arbeit und neuen Projekte schildern, wir berichten von unserem Sorgentelefon OSKAR, unserem Benefiz-Open-Air-Konzerttag, dem so genannten Charity Event – und wir beleuchten mit Zahlen und Fakten, was unser Verband so getan hat in jüngerer Vergangenheit. Und das ist nur ein Auszug unserer Themen. 92 Seiten stark ist unser Magazin – und Sie werden merken: Lesen lohnt!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Medizin & Pflege

Kann das Medikament auch

schon entstandene Schäden

wieder rückgängig machen, die

Kinder also wieder heilen?

Nein, ein ernsterer Schaden im Nervensystem

kann kaum mehr rückgängig

gemacht werden. Und bei

der CLN2-Krankheit besteht noch

eine besondere Tragik: Das kindliche

Gehirn ist bereits betroffen,

bevor mit drei Jahren klare Symptome

offen zutage treten und die

Diagnose gestellt werden kann.

Heißt das: Je früher man mit der

Therapie beginnt, desto besser?

Ja. Wir haben in die Studie auch

jüngere Geschwister aufgenommen,

die noch ohne Symptome,

aber schon diagnostiziert waren.

Ihnen geht es viel besser als den

Älteren, bei denen wir die Behandlung

später begonnen haben. Wahrscheinlich

wäre es am besten,

direkt nach der Geburt zu beginnen.

Allerdings ist da der Zugang

zum kleinen Gehirn schwierig,

man kann erst anfangen, wenn es

technisch möglich ist. Im Moment

ist das jüngste behandelte Kind

zwei Jahre alt.

Hat jedes Kind, das mit NCL2

diagnostiziert wird, ein

Anrecht auf die Therapie?

Diese Frage kann man nicht

für alle Kinder beantworten. In

Deutschland zahlen die gesetzlichen

Krankenkassen dieses Heilverfahren,

verhandeln aber noch

über den sehr hohen Preis dieser

Therapie. Das nationale britische

Gesundheitssystem will die Kosten

nicht übernehmen. Bei Kindern

mit schon stark fortgeschrittenem

Krankheitsverlauf muss man allerdings

prüfen, ob der Nutzen der

Therapie die in diesem Stadium

erheblichen Nebenwirkungen noch

aufwiegen kann. Aktuell werden

bei uns etwa 40 Kinder aus verschiedenen

Ländern behandelt.

Wie geht es weiter mit dieser

neuen Therapiemöglichkeit?

Alle bisher in der Studie behandelten

Kinder werden noch auf Jahre weiter

behandelt und der Krankheitsverlauf

genau beobachtet, bei uns wie

auch in einigen anderen Ländern.

Diese wissenschaftliche Begleitung

soll die bei der Behandlung noch

offenen Fragen klären helfen.

Fakten zu

NCL-Erkrankungen

Die 14 bekannten NCL-Formen

setzen zwischen dem

Babyalter und dem jungen

Erwachsenenalter ein, etwa

700 Kinder in Deutschland

sind betroffen. Bei allen

NCL-Erkrankungen kommt

es zu einer Netzhautschädigung

bis hin zur Erblindung,

zu Epilepsie, zum Verlust von

kognitiven Fähigkeiten, zu

Lähmungen und vorzeitigem

Tod. Häufig wird, basierend

auf dem Hauptsymptom,

auch der vereinfachende

Begriff „Kinderdemenz“

genutzt.

Spezialsprechstunde

NCL-Erkrankungen am UKE

Dr. Angela Schulz

Tel.: 040/7410 20 400

E-Mail: Kinderklinik@uke.de

72 Spendenkonto Bundesverband Kinderhospiz e. V.: IBAN DE03 4625 0049 0000 0290 33 BIC: WELADED1OPE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!