15.01.2021 Aufrufe

dielinde

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorbemerkung und Dank

Ungefähr zehnjährig war sie, die Sommer-Linde, mit wissenschaftlichem

Namen Tilia platyphyllos, die in meiner Anwesenheit frühmorgens von

Gärtner Burri und seinem Gehilfen gepflanzt wurde, auf der Son nen -

berg-Hügelrippe, genau an der Wegkreuzung Amlehn / Kriens – Son -

nenberg / Malters – Obergütsch / Luzern mit den Koordinaten 664.200 /

210.600. Im Alp-Transporter wurde der junge Lindenbaum vom Amlehnhof

heraufgekarrt und wunschgemäss gesetzt hinter der alten Sitzbank.

Für das schon ansehnliche Wurzelwerk wurde ein tiefes Pflanzloch

ausgegraben. Heimlich, oder doch fast heimlich, legte ich ein silbernes

Fingerhütchen mit einem Zettelchen hinein, auf dem stand:

Ici, en ta faveur, je plante cet arbre, Cybèle,

Que l’été ne le brûle que l’hiver ne le gèle.

Ronsards Zauberspruch übersetzend, nickten beide Männer zustimmend,

bedeckten mit guter Erde den Wurzelballen, der mit gestandenem

Wasser reichlich begossen wurde. Ein Stützpfahl beim jungen

Stamm, breite schützende Bretter davor, beides gab mir ein gutes Gefühl

für den Lindenbaum, das sich durch Mutter Burris lautem Zuruf:

«I luege de, dass er gnue Wasser het!» noch verstärkt hat.

Das war Ende März 2004.

Seither sind mehr als vier Jahre vergangen; seither hat mich die Linde,

haben mich Linden verzaubert, mein Denken drehte sich fast nur noch

rund um diesen beliebtesten unserer Bäume, der zudem auch botanisch

höchst interessante Merkmale aufweist. Ganz konkrete Fragen drängten

sich auf und die Suche nach Antworten begann.

Einige meiner Fragen seien erwähnt:

· Ursache der auffallend formschönen Krone?

· Ihre sprichwörtliche Langlebigkeit, wo versteckt sie sich?

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!