23.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2005/2006 - Schleswig-Holsteinischer Heimatbund eV

Jahresbericht 2005/2006 - Schleswig-Holsteinischer Heimatbund eV

Jahresbericht 2005/2006 - Schleswig-Holsteinischer Heimatbund eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Für das Jahr <strong>2006</strong> plant der Ausschuss eine Informationsreise nach Berlin zu<br />

Gesprächen über Grenzland- und Minderheitenpolitik aus der Sicht des Bundes.<br />

Außerdem will sich der Ausschuss mit Fragen der grenzüberschreitenden<br />

Zusammenarbeit befassen.<br />

Ausschuss für Niederdeutsch und Friesisch<br />

Vorsitzender: Jakob Schäfer<br />

Zuständige Referentin: Antje Schluck<br />

Der Ausschussvorsitzende, Jakob Schäfer, teilte im Juni <strong>2005</strong> mit, dass er sich<br />

aus dem Ausschuss verabschieden möchte. Dr. Diercks bedankte sich im Namen<br />

des SHHB für seine langjährige Unterstützung und Arbeit und wünschte<br />

Herrn Schäfer viel Erfolg bei seinen weiteren Verpflichtungen im Land. Es<br />

wurde festgestellt, dass sich in den folgenden Monaten der Ausschuss neu strukturieren<br />

solle. Alle Mitglieder wurden gebeten, Vorschläge für eine Neubesetzung<br />

des Ausschusses zu machen.<br />

Der Ausschuss hat im Berichtszeitraum fünfmal getagt.<br />

Die Sitzungen erweisen sich immer wieder als anregend, wirkungsvoll und hilfreich<br />

für die Mitglieder, für die Arbeit der Geschäftsstelle und für die Entscheidungen<br />

des Vorstands. Da Vertreter aller niederdeutschen Arbeitsbereiche ihre<br />

Erfahrungen und Kenntnisse in den Ausschuss einbringen, ist er ein wichtiges<br />

Gremium für die Gestaltung vieler Aktivitäten in <strong>Schleswig</strong>-Holstein.<br />

Diskussions- und Arbeitsschwerpunkte des Ausschusses waren<br />

• die Niederdeutsch-Module<br />

• der Plattdeutsche Tag im September: „Plattdeutsch und Chorgesang“<br />

• die Konferenz „Plattdüütsch Kultur in uns Land“<br />

• die niederdeutschen Seminare und Werkstätten des SHHB<br />

• die plattdeutsche Theaterarbeit auf dem Scheersberg<br />

• der plattdeutsche Vorlesewettbewerb <strong>2005</strong>/<strong>2006</strong><br />

• die Neuwahl des Plattdeutschen Rats<br />

• der <strong>Schleswig</strong>-Holstein-Tag <strong>2006</strong><br />

Die sogenannten Niederdeutsch-Module sind erstellt worden, um festzulegen,<br />

welches plattdeutsche Grundwissen Lehramtsanwärter/innen beim zweiten<br />

Lehramtexamen besitzen sollten. Die Ausschussmitglieder diskutierten den gegenwärtigen<br />

Stand der Struktur der Module und stellten fest, dass es inhaltliche<br />

Vorgaben für die Module geben solle. Diese sollten formuliert werden und auch<br />

abprüfbar sein. Der Ausschuss ist der Ansicht, dass die Koordination der Modulentwicklung<br />

die Aufgabe des IQSH ist. Es stellte sich allerdings die Frage, ob es<br />

dort entsprechende niederdeutsche Kompetenz gebe. Dass die Module sich<br />

durchsetzen, halten die Mitglieder des Ausschusses für wichtig, da sonst das<br />

- 12 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!