23.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2005/2006 - Schleswig-Holsteinischer Heimatbund eV

Jahresbericht 2005/2006 - Schleswig-Holsteinischer Heimatbund eV

Jahresbericht 2005/2006 - Schleswig-Holsteinischer Heimatbund eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

worden. Schließlich wurde Ende Oktober <strong>2005</strong> der neu eröffneten Idstedthalle<br />

ein Besuch abgestattet.<br />

Der Historiker Dr. Schlürmann, der zur Zeit die Assistenz am Lehrstuhl für<br />

<strong>Schleswig</strong>-Holsteinische Landesgeschichte an der<br />

CAU innehat, erklärte sich zur Mitarbeit im Ausschuss<br />

bereit. Es wäre zu wünschen, dass sich weitere Nachwuchskräfte<br />

für die Mitarbeit im Ausschuss gewinnen<br />

ließen.<br />

Inzwischen sind die auf der Trauerfeier für Herrn Prof.<br />

Dr. Christian Degn gehaltenen Reden und Gedenkworte<br />

vom <strong>Schleswig</strong>-Holsteinischen <strong>Heimatbund</strong> in<br />

einer kleinen Gedenkschrift publiziert worden, die<br />

auch eine kurze Biographie und ein Schriftenverzeichnis<br />

umfasst.<br />

An der Gedenkfeier für Dr. Renate Paczkowski,<br />

Kustodin der Historischen Landeshalle und langjähriges<br />

Ausschussmitglied, nahmen Mitglieder unseres Ausschusses<br />

teil.<br />

Trotz knapper finanzieller Mittel sind bestehende Aktivitäten des Ausschusses<br />

fortgeschrieben und neue in Angriff genommen worden:<br />

Materialien für den Geschichtsunterricht<br />

Im September konnte ein zweites Heft der Reihe veröffentlicht und im Rahmen<br />

eines Vortrags auf einer Veranstaltung zum 200. Jubiläum der Bauernbefreiung<br />

in den Herzogtümern im <strong>Schleswig</strong>-Holsteinischen Landesarchiv in<br />

<strong>Schleswig</strong> der Öffentlichkeit präsentiert werden.<br />

Hefte zur Einführung der Reformation und zur Fürstlichen Residenz, Gottorf, sind<br />

in Arbeit, weitere, etwa zur Ur- und Frühgeschichte, zur Geschichte des Nationalsozialismus’<br />

und zum Strukturwandel in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts<br />

geplant, so dass in nicht allzu ferner Zukunft eine ganze Reihe von Materialien<br />

zu zentralen Gegenständen der Landesgeschichte vorliegen wird.<br />

Die Hefte enthalten jeweils einen darstellenden Einleitungstext und im Anschluss<br />

daran Quellentexte (Briefe, Zeitungsartikel, Auszüge aus Lebenserinnerungen,<br />

Reden und öffentliche Bekanntmachungen) und Bilddokumente (zeitgenössische<br />

Fotografien, Karikaturen etc.).<br />

Taschenkalender zur Geschichte und Kultur im Land zwischen den<br />

Meeren<br />

Eine Arbeitsgruppe hat mit Vorarbeiten zu einem entsprechenden Taschenkalender<br />

begonnen, der in Kooperation mit anderen Vereinen und Institutionen<br />

im Lande konzipiert und realisiert werden soll. Ziel ist es, hiermit ein breiteres<br />

- 22 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!