23.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2005/2006 - Schleswig-Holsteinischer Heimatbund eV

Jahresbericht 2005/2006 - Schleswig-Holsteinischer Heimatbund eV

Jahresbericht 2005/2006 - Schleswig-Holsteinischer Heimatbund eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

17.9.: Das Landeskuratorium <strong>Schleswig</strong>-Holstein-Tag bietet einen Workshop<br />

zur Optimierung von Vereinspräsentationen auf dem<br />

<strong>Schleswig</strong>-Holstein-Tag an. Themen sind u.a. die Gestaltung und<br />

Realisierung des Auftritts sowie die Dekoration eines Infostandes mit<br />

einfachen Mitteln. Weiterhin besteht die Möglichkeit, Pressematerial<br />

zu bearbeiten.<br />

Auf der Jahreshauptversammlung des Denkmalfonds <strong>Schleswig</strong>-<br />

Holstein e.V. wird mit Claudia Ohlsen eine Mitarbeiterin des SHHB in<br />

das Kuratorium des Vereins gewählt. Die Veranstaltung findet im alten<br />

Kieler Wasserturm am Ravensberg statt.<br />

22.9.: Der Landtag, NDR 1 Welle Nord, der SHHB und die Landesvertretung<br />

<strong>Schleswig</strong>-Holstein laden zur Veranstaltung „Plattdüütsch in uns Tied“ in<br />

die Landesvertretung Berlin ein. Unter anderem werden Theater-,<br />

Hörfunkarbeiten, Übersetzungen und Buchveröffentlichungen - von<br />

Asterix bis Harry Potter - vorgestellt. Die Niederdeutsche Bühne gewährt<br />

Einblick in ihr neuestes Stück „Der kleine Horrorladen“.<br />

23.9.: Der SHHB-Ausschuss für Baugestaltung, Siedlungsentwicklung und<br />

Denkmalpflege tagt: Auszeichnung von Gebäuden und Ensembles<br />

durch den SHHB, an der die Architektenkammer ihr Interesse an<br />

Mitwirkung bekundet hat; Verwaltungsstrukturreform/Baurecht;<br />

Zukunft der Organisation von Denkmalschutz und Denkmalpflege in<br />

<strong>Schleswig</strong>-Holstein; Verschiedenes.<br />

Es werden erste Gespräche zum Thema „Maritime Denkmalkarte“<br />

geführt. An dem Gespräch sind der SHHB, Dr. Willy Diercks, <strong>Schleswig</strong>-<br />

Holstein-Maritim, Stefan Lipsky, sowie der Landeskonservator des<br />

Landes <strong>Schleswig</strong>-Holstein, Dr. Michael Paarmann, beteiligt.<br />

24.9.: Der Plattdüütsche Rat veranstaltet in Rendsburg die Konferenz „Wo<br />

geiht dat wieder - Plattdüütsch Kultur in uns Land“. Vele Lüüd höört<br />

geern Platt, man mit dat Snacken warrt dat jümmers weniger. Man<br />

wo geiht dat wieder? Klor is: Wi mööt gegenstüern. Man: wokeen<br />

hölpt dorbi? Wat maakt se in’n Kinnergoorn, wat an de Universität,<br />

wat in de Amtsstuven? Mit de Tokunft vun Platt süht dat beter ut,<br />

wenn wi nipp un nau weet, wo dat opstunns üm de Spraak steiht un<br />

wat al allens in de Gangen is, ehr optohölpen. Wi wüllt tosehn, dat<br />

de Minschen ok in’t Johr 2100 Platt snackt.<br />

24.-25.9.: Der JSHHB veranstaltet in Plön das Volkskundewochenende<br />

„Versöök dat mal“ - plattdeutsche Sketche mit selbstgebastelten<br />

Stabpuppen.<br />

28.9.: Die Vereinigung der Freunde und Förderer des SHHB trifft sich zu den<br />

Jahreshauptversammlungen für 2004, <strong>2005</strong> im Landeshaus in Kiel: der<br />

Vorsitzende des Fördervereins berichtet über die Arbeiten des SHHB;<br />

der Kassenbericht und Revisionsbericht werden ohne Beanstandungen<br />

angenommen; der Vorstand wird entlastet; Wahlen: Neuer erster<br />

- 38 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!