23.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2005/2006 - Schleswig-Holsteinischer Heimatbund eV

Jahresbericht 2005/2006 - Schleswig-Holsteinischer Heimatbund eV

Jahresbericht 2005/2006 - Schleswig-Holsteinischer Heimatbund eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tagebuch des SHHB<br />

Juni <strong>2005</strong><br />

1.6.: Die Vorstandssitzung des JSHHB findet in Molfsee statt: Berichte;<br />

Haushalt 2004; Seminare und Projekte <strong>2005</strong>; Zukunftsplanung des<br />

Vorstands; Verschiedenes.<br />

Topographie <strong>Schleswig</strong>-Holstein: Die Gemeinden Qarnbek bis Ziethen<br />

erhalten den Fragebogen für die Topographie. Damit haben alle<br />

Gemeinden in <strong>Schleswig</strong>-Holstein den Fragebogen bekommen. Die<br />

Daten werden in der Buchedition, in der Zeitung und in Radio NDR 1<br />

Welle Nord, und im Internet veröffentlicht. Im Internet findet der Leser<br />

unter www.top.schleswig-holstein.de bereits die Daten der Fragebögen<br />

von der Hälfte der Gemeinden <strong>Schleswig</strong>-Holsteins.<br />

2.6.: Der SHHB-Ausschuss für Niederdeutsch und Friesisch trifft sich in Molfsee:<br />

Bericht über die Auszeichnung des niederdeutschen Zentrums in Leck;<br />

das „P“ verleiht das Zentrum für besondere Leistungen um das Plattdeutsche<br />

an „De jungen Lüüd ut Löwenstedt“; der Kreis Herzogtum-<br />

Lauenburg hat seine Struktur für das Niederdeutsche neu gegliedert;<br />

Diskussion über die Niederdeutsch-Module für die Lehrerausbildung;<br />

Stand der Arbeiten zum plattdeutschen Tag in Elmshorn „Plattdeutsch<br />

und Chorgesang“; „Plattdüütsch’ Kultur in uns Land“, Plattdeutsche<br />

Konferenz am 24. September <strong>2005</strong> in Rendsburg; Mitgliederstruktur in<br />

plattdeutschen Vereinen; „Schölers leest Platt“ <strong>2005</strong>/<strong>2006</strong>; Verschiedenes.<br />

7.6.: Der SHHB-Medienausschuss tagt in Molfsee: Rückblick auf den<br />

Medienpreis <strong>2005</strong>; Regionalfernsehen anderer Bundesländer (WDR,<br />

MDR, BR - zusätzlich die vollständigen NDR-Regional-Programme);<br />

Verschiedenes.<br />

9.-12.6.: 5. Deutsches Trachtenfest in Grömitz ist ein voller Erfolg: über zweitausend<br />

Teilnehmer aus dem Baltikum, den Niederlanden, aus Russland,<br />

Skandinavien, <strong>Schleswig</strong>-Holstein und dem gesamten Bundesgebiet,<br />

dazu mehrere tausend Zuschauer im Kurpark, erleben ein<br />

Trachtenfest der Superlative. Den Auftakt bildet der Abend der<br />

<strong>Schleswig</strong>-Holsteiner und der ausländischen Gäste am Freitag. Am<br />

Sonnabend findet das Tanzen der einzelnen Gruppen an vielen Orten<br />

in und um Grömitz statt, ebenso der Festumzug und die Fahnenbandübergabe,<br />

das anschließende Offene Tanzen unter der Regie des<br />

Landestrachten- und Volkstanzverbands im <strong>Schleswig</strong>-Holsteinischen<br />

<strong>Heimatbund</strong>. Der Höhepunkt ist der Festabend am Sonnabend im<br />

Kurpark. Der ökumenische Freiluft-Gottesdienst am Sonntagvormittag<br />

beendet das Fest. Die Bedeutung des 5. Deutschen Trachtenfestes für<br />

<strong>Schleswig</strong>-Holstein wird durch die Teilnahme zahlreicher Landespolitiker,<br />

unter ihnen der Ministerpräsident des Landes, Peter Harry<br />

Carstensen, sowie die 1. Landtagsvizepräsidentin des Landtags, Ingrid<br />

- 32 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!