23.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2005/2006 - Schleswig-Holsteinischer Heimatbund eV

Jahresbericht 2005/2006 - Schleswig-Holsteinischer Heimatbund eV

Jahresbericht 2005/2006 - Schleswig-Holsteinischer Heimatbund eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wie auch in den vergangenen Jahren überbrachten Vorstandsmitglieder<br />

Grußworte und Ehrungen bei zahlreichen Jubiläen und Festveranstaltungen<br />

an Mitgliedsgruppen des LTV S-H.<br />

Nachdem der Trend zur Auflösung der Mitgliedsgruppen im LTV S-H wegen<br />

Überalterung im Jahr 2004 leicht zurückgegangen war, schieden im Jahr<br />

<strong>2005</strong> mehrere Gruppen altersbedingt aus dem Verband aus. Zur Zeit hat der<br />

LTV S-H 84 Mitgliedsgruppen.<br />

Deutsches Trachtenfest<br />

Einen Höhepunkt innerhalb der Arbeit des LTV S-H im Jahr <strong>2005</strong> stellte vor allem<br />

die Organisation des 5. Deutschen Trachtenfestes im Ostseebad Grömitz (10.<br />

bis 12. Juni) dar. Mit der Art der<br />

Durchführung, der programmatischen<br />

Ausgestaltung, einer<br />

modernen und innovativen<br />

Art der Präsentation, haben<br />

die Stadt Grömitz und der<br />

SHHB als Veranstaltungspartner<br />

nicht nur für<br />

<strong>Schleswig</strong>-Holstein neue Maßstäbe<br />

gesetzt. Das Deutsche<br />

Trachtenfest hat innerhalb<br />

der Geschichte des Deutschen<br />

Trachtenverbandes einen<br />

besonderen Stellenwert<br />

erlangt.<br />

Über zweitausend Teilnehmer aus Russland, Skandinavien, den Niederlanden,<br />

dem Baltikum, <strong>Schleswig</strong>-Holstein und dem gesamten Bundesgebiet, dazu<br />

mehrere tausend Zuschauer im Kurpark erlebten am zweiten Juni-Wochenende<br />

<strong>2005</strong> ein für <strong>Schleswig</strong>-Holstein einmaliges Trachtenfest. Die Bedeutung<br />

des 5. Deutschen Trachtenfestes für <strong>Schleswig</strong>-Holstein belegte auch die Teilnahme<br />

zahlreicher Landespolitiker, unter ihnen der Ministerpräsident des Landes,<br />

Peter Harry Carstensen, sowie die erste stellvertretende Vizepräsidentin<br />

des Landtags, Ingrid Franzen.<br />

Drachtenlüüd<br />

Die „Drachtenlüüd“ ist das offizielle Mitteilungsblatt des<br />

Landestrachten- und Volkstanzverbands <strong>Schleswig</strong>-Holstein.<br />

Die Zeitschrift erscheint vierteljährlich und befasst sich<br />

mit dem Trachten- und Volkstanzwesen in Norddeutschland.<br />

Ständige Redaktionsmitglieder sind Brigitte Strübing,<br />

Flensburg, und Uwe Carstensen, Dollerup.<br />

- 20 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!