23.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2005/2006 - Schleswig-Holsteinischer Heimatbund eV

Jahresbericht 2005/2006 - Schleswig-Holsteinischer Heimatbund eV

Jahresbericht 2005/2006 - Schleswig-Holsteinischer Heimatbund eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auch an anderen Stellen stehen die Maten (Mitglieder) der Vereine mit<br />

ihrem Fachwissen und persönlichem Einsatz zur Verfügung, so bei den Seminaren<br />

und Angeboten für Kinder und Jugendliche, für Lehrer und Erzieher und<br />

bei den Fortbildungsangeboten für Erwachsene. Die Plattdütsch Gill „Johann<br />

Hinrich Fehrs“ in Eckernförde beispielsweise spendete wiederum für ein plattdeutsches<br />

Jugendseminar. Auch über Einzelspenden konnte sich die<br />

Geschäftstelle freuen. Hier seien stellvertretend Margret Hauschild,<br />

Kellinghusen, und Maren Lienau, Damendorf, genannt, die die plattdeutsche<br />

Kinder- und Jugendarbeit<br />

des SHHB regelmäßig<br />

großzügig fördern und<br />

unterstützen. Alles, was die<br />

plattdeutschen Vereine<br />

neben ihrer Vereinsarbeit<br />

rund um den vom SHHB im<br />

September ausgerufenen<br />

landesweiten Plattdeutschen<br />

Tag planen, organisieren<br />

und durchführen, unterstreicht<br />

den Einsatz für<br />

den Erhalt und die Förderung<br />

des Plattdeutschen.<br />

Einige Vereine stehen das ganze Jahr über untereinander im Gedankenaustausch.<br />

Einmal im Jahr treffen sich die Vertreter zu einer gemeinsamen Veranstaltung.<br />

Am 4. November <strong>2005</strong> trafen sich 56 Teilnehmer aus 30 verschiedenen Vereinen,<br />

Krinks und Arbeitsgruppen in Kiel, um über ihre Arbeit zu berichten und<br />

um verbandspolitische Fragen zu klären. Aufgrund der großen Teilnehmerzahl<br />

musste der Tagungsort vom Landesfunkhaus ins Kieler Schloss (Restaurant) verlegt<br />

werden. Im ersten Teil des Nachmittags diskutierten die Teilnehmer über<br />

folgende Punkte:<br />

• Wie können die Vereine und Verbände den Plattdeutschen Vorlesewettbewerb<br />

noch besser unterstützen?<br />

• Wie kann eine bessere Zusammenarbeit in der Region organisiert werden?<br />

• Wie kann es gelingen, Jugendliche für die Mitarbeit in Vereinen zu<br />

gewinnen?<br />

• Wie präsentieren sich die Vereine in der Öffentlichkeit?<br />

Es stellte sich heraus, dass großer Gesprächsbedarf besteht, dass aber dieser<br />

Nachmittag für ausführliche Erörterungen nicht ausreichte. Nils Dahl, der<br />

die Diskussionsrunde anstelle des erkrankten Vorsitzenden Karl-Heinz Groth<br />

leitete, schlug vor, die Treffen der plattdeutschen Vertreter auszubauen,<br />

d.h. den Arbeitskreis Plattdeutsch im SHHB regelmäßig zum Gedankenaus-<br />

- 16 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!