23.12.2012 Aufrufe

4 Konzeptphase - BARMBEK-NORD.info

4 Konzeptphase - BARMBEK-NORD.info

4 Konzeptphase - BARMBEK-NORD.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aktive Stadtteilentwicklung 2005 - 2008<br />

Untersuchungsgebiet "Langenfort - Rümkerstraße" in Barmbek-Nord<br />

Menschen durch die Beschaffenheit der Wege und der subjektiv empfundenen Unsicherheit<br />

problematisch (s. Kap. 2.3).<br />

2.3 Grün-, Freiflächen und Sportanlagen<br />

2.3.1 Grün- und Freiflächen<br />

Öffentliche Grünflächen<br />

Zwei dominante Grünachsen durchlaufen das Untersuchungsgebiet in Nord-Süd- bzw. West-<br />

Ost-Richtung. Die Nord-Süd-Grünachse ist Bestandteil der originären Quartiersplanungen<br />

der 20er und 30er Jahre des Oberbaudirektors Schumacher. Sie verläuft vom südlichen<br />

Schwalbenplatz – außerhalb des Untersuchungsgebiets – über den Habichtsplatz bis zum<br />

Hartzlohplatz. Der Grünzug setzt sich in nordöstlicher Richtung entlang der Rungestraße fort<br />

und mündet in einer großen Kleingartenanlage. Er entspricht zugleich der (unterirdischen)<br />

Trassenführung der geplanten U-Bahn-Linie Richtung Steilshoop. Die Grünflächen sind rasenbewachsen,<br />

werden von Bäumen und Gehölzen gesäumt und verfügen über einen Spielplatz<br />

im südlichen Bereich sowie einer Altentagesstätte am Habichtsplatz.<br />

Die West-Ost-Achse ist Bestandteil des stadtweiten Freiraumverbundsystems, der vom<br />

Stadtpark über den Langenfort zur Seebek führt und weiter bis zum Friedhof Ohlsdorf. Die<br />

Grünflächen sind lediglich am westlichen Langenfort nicht öffentlich zugänglich. Im übrigen<br />

Verlauf bilden sie eine zentrale Grünachse mit teilweise betreuten Spiel- und Sportplätzen,<br />

altem Baumbestand und Rasenflächen. Durch die Neugestaltung der Anlage Wendebecken<br />

als Grünfläche wird eine Verbindung zur Seebek hergestellt.<br />

Die Grünanlagen präsentieren sich insgesamt in einem wenig gepflegten Zustand, insbesondere<br />

sind ausladende und verdreckte Gehölzzonen zu nennen, die die Einsehbarkeit teilweise<br />

stark einschränken.<br />

Kinderspielplätze<br />

Im Untersuchungsgebiet befinden sich vier öffentliche Spielplätze (siehe Anlage 2), die in der<br />

Ausstattungsqualität und der Frequentierung voneinander abweichen. Der Spielplatz Hartzlohplatz<br />

liegt zwischen dem Bürgerhaus und der St.-Gabriels-Kirche. Er ist in jüngster Zeit<br />

neu gestaltet worden und wird sehr gut frequentiert.<br />

Der Spielplatz Langenfort wird insbesondere wegen des betreuten Spielhauses vor Ort häufig<br />

besucht. Die Gestaltung und die Spielgeräte entsprechen jedoch nur bedingt dem heutigen<br />

Standard. Dies gilt auch für die Spielplätze an der Rungestraße und Steilshooper Straße,<br />

die ferner durch ihre Lage/Anbindung bzw. fehlende Einsehbarkeit wenig Akzeptanz finden.<br />

Komfort und Sicherheit<br />

Viele Grünanlagen werden aufgrund unzureichender Beleuchtung, ausladender Gehölzstreifen<br />

und nicht einzusehender Bereiche besonders von älteren Bewohnern als unsicher empfunden.<br />

Die Bereitschaft zum Verweilen im öffentlichen Raum ist somit äußerst gering. Die<br />

gefühlte Unsicherheit beeinträchtigt zudem den Aktionsradius von Senioren.<br />

Die schlechte Beleuchtungssituation lässt manche Bewohner Umwege über andere Straßen<br />

nehmen. Die Unebenheit vieler Gehwege ist in Verbindung mit der unzureichenden Beleuchtung<br />

als sehr nachteilig festzuhalten. Barrierefreie Zugänge zu Grünanlagen oder Straßenüberwege<br />

sind nur vereinzelt gegeben und schränken die Nutzung durch Menschen mit<br />

Gehhilfen, mit Kinderwagen oder durch Rollstuhlfahrer stark ein.<br />

steg Hamburg mbH Seite 17 von 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!