23.12.2012 Aufrufe

4 Konzeptphase - BARMBEK-NORD.info

4 Konzeptphase - BARMBEK-NORD.info

4 Konzeptphase - BARMBEK-NORD.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Einleitung<br />

1.1 Vorbemerkung<br />

Aktive Stadtteilentwicklung 2005 - 2008<br />

Untersuchungsgebiet "Langenfort - Rümkerstraße" in Barmbek-Nord<br />

Der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg hat im April 2005 die Fortführung des bisherigen<br />

Hamburgischen Stadtteilentwicklungsprogramms unter dem Titel „Aktive Stadtteilentwicklung<br />

2005-2008“ beschlossen. Die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt wird auf<br />

der Grundlage erarbeiteter Voruntersuchungen die Aufnahme neuer Fördergebiete vorbereiten.<br />

Der Bezirk Hamburg-Nord zieht die Anmeldung des Gebiets „Langenfort-Rümkerstraße“ im<br />

Stadtteil Barmbek-Nord als Fördergebiet in Betracht. Grundlage hierfür bilden u. a. Verdachtsmomente<br />

einer sozialen Destabilisierung (z. B. sich ausweitenden Alkohol- und Drogenkonsum<br />

im öffentlichen Raum), schwache Sozialindikatoren, einseitige Wohnungs- und<br />

Haushaltstypen, Imageprobleme des Untersuchungsgebietes und Defizite in der Schulwegsicherheit.<br />

Ferner bestehen Investitionsverzögerungen bei der Umsetzung bereits erarbeiteter<br />

Konzepte (“Freiraum und Mobilität für ältere Menschen in Hamburg“). Vor diesem Hintergrund<br />

ist zu befürchten, dass sich das Untersuchungsgebiet ohne die Ergreifung von Interventionsmaßnahmen<br />

von der positiven Entwicklung im Stadtteil abkoppelt und strukturelle<br />

Abwertungen eintreten.<br />

Diese Untersuchung soll Aufschluss geben über die Notwendigkeit und ggf. den Umfang<br />

einer aktiven Einflussnahme.<br />

Die steg Hamburg mbH hat im Auftrag des Bezirksamtes Hamburg-Nord im Zeitraum Juni<br />

bis September 2005 eine Voruntersuchung mit folgenden Zielsetzungen durchgeführt:<br />

• Identifikation von Entwicklungspotenzialen sowie von Mängeln und Defiziten<br />

• Einschätzung von Entwicklungsrisiken<br />

• Erarbeitung von Maßnahmevorschlägen<br />

Die Ergebnisse der Voruntersuchung sind in dem vorliegenden Bericht zusammengestellt.<br />

Sie sollen eine Entscheidung des Bezirksamts Hamburg-Nord über eine langfristige Entwicklungsperspektive<br />

des Untersuchungsgebiets – möglicherweise unter Zugriff auf gesamtstädtische<br />

Förderprogramme oder andere Instrumente – herbeiführen.<br />

Zum Erreichen der durch den Auftraggeber benannten Ziele wird ein dreistufiges Verfahren<br />

zur Entwicklung und Präsentation von Handlungsempfehlungen angewandt. Dieses gliedert<br />

sich in<br />

• Die Analysephase als Grundlagenermittlung und komprimierte Potenzial- und Defizitanalyse<br />

sowie der Bewertung der Ergebnisse und Zuordnung zu handlungsorientierten<br />

Themenfeldern,<br />

• Die <strong>Konzeptphase</strong> mit der Aufstellung von Handlungsempfehlungen, deren überschlägige<br />

Kostenschätzung sowie einem Vorschlag zur Gebietsabgrenzung und<br />

• Die Präsentationsphase zur Information der Kommunalpolitik.<br />

Die Voruntersuchung beruht ferner auf der Beteiligung lokaler Akteure vor Ort und auf Ergebnissen<br />

eines Expertenworkshops. Die Gesprächspartner und Teilnehmer sind im Anhang<br />

(Anlage 8) zu diesem Bericht aufgeführt.<br />

steg Hamburg mbH Seite 7 von 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!