23.12.2012 Aufrufe

4 Konzeptphase - BARMBEK-NORD.info

4 Konzeptphase - BARMBEK-NORD.info

4 Konzeptphase - BARMBEK-NORD.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fuhlsbüttler Straße<br />

Aktive Stadtteilentwicklung 2005 - 2008<br />

Untersuchungsgebiet "Langenfort - Rümkerstraße" in Barmbek-Nord<br />

Die Nahversorgung wird durch die nahe gelegene Einkaufsstraße Fuhlsbüttler Straße gewährleistet.<br />

Mieterbefragungen der Wohnungsunternehmen lassen eine Unzufriedenheit bei<br />

der Angebotsqualität erkennen, in erster Linie durch die Zunahme von Discountgeschäften<br />

und eine geringe Auswahl bei Gütern des periodischen Bedarfs.<br />

Der Rückgang von inhabergeführten Betrieben geht ferner mit einer Abnahme der materiellen<br />

und finanziellen Unterstützung z. B. von Initiativen und Projekten des Bürgerhauses einher,<br />

da diese lokales Engagement besonders förderten.<br />

Gastronomie<br />

Gastronomische Angebote sind im Untersuchungsgebiet in nur geringer Zahl vorhanden und<br />

vorwiegend in Form von Schnellimbissen oder traditionellen Kneipen. Cafés, Restaurants,<br />

Cocktailbars o. ä. sind nicht vorhanden.<br />

2.5 Verkehr<br />

ÖPNV<br />

Das Untersuchungsgebiet ist gut an das ÖPNV-Netz angebunden (vgl. Anlage 2). Das Einzugsgebiet<br />

der U-Bahnstation Habichtstraße (Linie U2) deckt etwa ein Viertel des südwestlichen<br />

Gebiets ab. Weiterhin verlaufen die Buslinien 7, 172, 177 und 277 sowie die Schnellbuslinie<br />

39 mit insgesamt sechs Haltestellen entlang der Gebietsgrenzen und bieten Anschluss<br />

an die S- und U-Bahn-Station Barmbek.<br />

MIV<br />

Die direkte Lage am Ring 2 gewährleistet eine hervorragende Erreichbarkeit des Wohnquartiers.<br />

Das Gebiet ist intern durch ein dichtes und durchgängiges Straßennetz erschlossen,<br />

das wie die Bebauung überwiegend in den 20er und 30er Jahren angelegt worden ist.<br />

Ruhender Verkehr<br />

Der Straßenraum dient der Unterbringung des ruhenden Verkehrs. Fahrzeuge werden nahezu<br />

ausschließlich in straßenbegleitenden Parkbuchten oder am Fahrbahnrand abgestellt.<br />

Garagenhöfe existieren im Untersuchungsgebiet nicht, lediglich eine Tiefgarage besteht.<br />

Fuß- und Fahrradwege<br />

Die Straßen im Untersuchungsgebiet verfügen fast ausnahmslos über beidseitig angelegte<br />

Gehwege, entlang der Straßen Otto-Speckter-Straße, Steilshooper Straße, Langenfort und<br />

Rümkerstraße auch über Hochbord-Fahrradwege.<br />

Die Oberflächen sind mehrfach durch Unebenheiten, in der Regel durch Baumwurzeln aufgebrochene<br />

Beläge, beeinträchtigt. Teilweise weisen Zusatzschilder auf unebene Gehwege<br />

hin (Otto-Speckter-Straße).<br />

Die Geh- und Radwegbreite ist im Untersuchungsgebiet überwiegend sehr schmal bemessen<br />

und wird durch ausladende Vegetation stellenweise weiter verengt, so dass die Nutzung<br />

durch Menschen mit Gehhilfen, mit Kinderwagen oder durch Rollstuhlfahrer beeinträchtigt<br />

steg Hamburg mbH Seite 19 von 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!